Bedienungsanleitung CCD Farbkamera, 700 TVL, 4-9 mm. Operating instructions CCD Colour Camera, 700 TVL, 4-9 mm



Ähnliche Dokumente
Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung

UWC 8801 / 8802 / 8803

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

VTQ OC-40 VTQ OC-40. VTQ Videotronik GmbH Grüne Straße Querfurt Phone Fax

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Outdoor-Tasche. Operating Instructions Bedienungsanleitung GB D

CABLE TESTER. Manual DN-14003

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

Contact 1600 QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA. CHANGING THE WAY

SETUP TOOL. Bedienungsanleitung User s Manual

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

Wandarm inkl. Montagebox und Netzteil Wall bracket incl. installation box and power supply

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

VIDEO CALL CAMERA G-VCAM-01

Readme-USB DIGSI V 4.82

Power supply Interference suppressed acc. to DIN EN /- 4, EN 55011, EN CI. B, power factor corrected Power factor BöSha LED driver


Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Electrical tests on Bosch unit injectors

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors

Bedienungsanleitung User Manual

Quick Guide Home Network Mode

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Bedienungsanleitung / Manual : LED-Nixie

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

Bedienungsanleitung Version 1.0

Installation und Start der Software AQ2sp Installation and Start of the software AQ2sp

BRUUDT Kennzeichenhalter für die Honda NC750X ab 2016 BRUUDT Tail Tidy for the Honda NC750X 2016 and onwards.

The luminaire must be installed and main - tained by a suitably qualified person in compliance with latest installation and safety regulations.

Bedienungsanleitung User Manual

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bilder zum Upload verkleinern

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Bedienungsanleitung CCD Farbkamera, 700 TVL, 3,6 mm Seite Operating instructions CCD Colour Camera, 700 TVL, 3.

Instructions de montage. Spiegel / Leuchten / SP.1 SP.2 LE.2 LE.3 LE.1 LE.7 LE.4 LE /

Electrical testing of Bosch common rail Injectors

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

EMCO Installationsanleitung Installation instructions

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Hama GmbH & Co KG Postfach Monheim/Germany Tel. +49 (0)9091/502-0 Fax +49 (0)9091/

Analogkamera-Menüs DINION 4000 AN. Kurze Bedienungsanleitung

USB Signalverstärker XL

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

BRUUDT Kennzeichenhalter für die Kawasaki Z800 BRUUDT Tail Tidy fort the Kawasaki Z800

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Installation manual / Montageanleitung WBC2 splice patch with Fibertray Spleissung/Rangierung mit Fibertray

Installation Instructions

LTC 3783/50 Zoom Lens

WORKSHOP für das Programm XnView

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

IR RECEIVER Bedienungsanleitung User s Manual

EEX Kundeninformation

Wireless Earbuds. D39 Trouble Shooting

Nachdem Sie die Datei (z.b. t330usbflashupdate.exe) heruntergeladen haben, führen Sie bitte einen Doppelklick mit der linken Maustaste darauf aus:

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Aufbaudose mit Schalter Spacing box with switch. Montageanleitung mounting instructions

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

Beipackzettel Instruction leaflet

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Cable Tester NS-468. Safety instructions

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

Digital Inclinometer. Elektronischer Neigungmesser. Bedienungsanleitung

1. General information Login Home Current applications... 3

AKTIVE DVB-T ZIMMERANTENNE ANSCHLUSSHINWEISE ACTIVE DVB-T INDOOR ANTENNA CONNECTION INSTRUCTIONS

Handbuch : CTFPND-1 V4

Architekturen. Aufbau von Systemen Direkte Systeme Transfersysteme Interlinguasysteme

mobilcom-debitel SmartHome Schnell-Start-Anleitung Quick Start Guide

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Bedienungsanleitung Regelbare Netzgeräte MRNG-Serie

Einrichtung des WS_FTP95 LE

KOBIL SecOVID Token III Manual

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

EL-21SY. 2 in, 1 out v1.3 HDMI Switcher OPERATION MANUAL

VPN / IPSec Verbindung mit dem DI 804 HV und dem SSH Sentinel

Tech Tips. Language selection. DVA-5205P Setup

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Bedienungsanleitung für Trainingssoftware v1.3

(825M) 2-Draht-Sender

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

PS3 / PS4 / PC XBOX 360 GAMING HEADSET LX16

Preisliste für The Unscrambler X

EINBAUANLEITUNG FESTPLATTEN-ERWEITERUNG

Transkript:

D Bedienungsanleitung CCD Farbkamera, 700 TVL, 4-9 mm Seite 2-18 GB Operating instructions CCD Colour Camera, 700 TVL, 4-9 mm Page 19-35 F Mode d emploi Caméra couleur CCD, 700 TVL, 4-9 mm Page 36-52 NL Gebruiksaanwijzing CCD kleurencamera, 700 TVL, 4-9 mm Pagina 53-69

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Symbol-Erklärung... 4 5. Sicherheitshinweise... 5 6. Montage... 6 7. Anschluss...7 8. Zoom einstellen, Bild scharfstellen... 8 9. Setup-Menü... 9 a) Allgemein... 9 b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern... 9 c) Untermenü OBJEKTIV...10 d) Untermenü SHUTTER/AGC...10 e) Einstellfunktion WEISSABGLEICH...11 f) Einstellfunktion GEGENLICHT... 12 g) Einstellfunktion BILDANPASSUNG... 12 h) Einstellfunktion ATR... 12 i) Einstellfunktion BEW.ERKENNUNG...13 j) Einstellfunktion PRIVATSPHÄRE... 14 k) Einstellfunktion TAG/NACHT...15 l) Einstellfunktion RAUSCHUNTERDR....16 m) Einstellfunktion KAMERA ID...16 n) Einstellfunktion LANGUAGE...16 o) Funktion KAMERA-RESET...16 10. Wartung und Reinigung... 17 11. Beseitigung von Störungen...17 12. Entsorgung... 17 13. Technische Daten...18 D Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt: Telefonnummer: 0180 5 665544* E-Mail-Adresse: service@sygonix.com Website: www.sygonix.com * 0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, maximal 0,42 /Min. aus dem Mobilfunknetz, Preise aus dem Ausland können abweichen. 3

2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kamera dient der Bild-Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.b. Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen). Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden. Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP65). Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen! Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.b. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. 3. Lieferumfang CCD-Farbkamera Wandhalterung (vormontiert an der Kamera) Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das Pfeil -Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 4 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

5. Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals. Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern. Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden. Die Kamera ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP65). Sie darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört. Die Verbindungsstecker am Anschlusskabel der Kamera sind nicht wasserfest oder wasserdicht und müssen deshalb im trockenen Innenbereich liegen. Die Kamera darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Der Betrieb der Kamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. Wird die Kamera in Verbindung mit anderen Geräten benutzt (z.b. einem Monitor), so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann. 5

6. Montage Markieren Sie zunächst durch die Befestigungslöcher der Wandhalterung die Montageposition an der Wand, wenn Sie zur Befestigung der Wandhalterung Löcher bohren müssen. Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist in der Mauer ggf. ein ausreichend großes Loch zu bohren. Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigen. Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Kamera geschützt ist. Die Kamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden. Führen Sie das Anschlusskabel entweder seitlich aus der Wandhalterung heraus oder stecken Sie es durch ein vorhandenes Loch in der Mauer, wo Sie die Wandhalterung montieren wollen. Schützen Sie die Stecker dabei z.b. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und Schmutz. Wenn das Anschlusskabel zu kurz ist (abhängig von der Mauerstärke bzw. Montageposition ist eine geeignete Anschlussbox zu verwenden, die in der Nähe der Kamera zu montieren ist. Je nach Montageort der Kamera muss diese Anschlussbox für die Montage im Außenbereich geeignet sein. In der Anschlussbox kann dann die Kabelverbindung für den Videoausgang bzw. die Stromversorgung platziert werden, außerdem das Gehäuse mit dem Einstellknopf, das sich im Kabel der Kamera befindet. Verlegen Sie die Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind, beispielsweise in einem Kabelkanal o.ä. Schrauben Sie die Wandhalterung mit der darauf montierten Kamera an der Wand fest. Je nach Wand sind geeignete Schrauben und ggf. Dübel zu verwenden. Um die Kameraposition zu verstellen, sind die Fixierschrauben der Wandhalterung ein Stück zu lösen. Stellen Sie die Kameraposition wie gewünscht ein und drehen Sie anschließend die Schrauben wieder fest. 6 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

7. Anschluss Die Kamera verfügt über ein Anschlusskabel mit zwei Steckverbindern am Ende. Über den BNC-Verbinder steht das Videosignal (PAL) zur Verfügung. Verwenden Sie einen passenden Adapter, wenn Sie kein BNC-Videokabel einsetzen können. Über die Rundbuchse wird die Kamera mit der externen Stromversorgung verbunden (Gleichspannung, 12 V/DC). Zum Anschluss ist ein passender Rundstecker erforderlich, Außendurchmesser 5,5 mm, Innendurchmesser 2,1 mm. Der Außenkontakt des Rundsteckers muss Minus/- führen, der Innenkontakt Plus/+. Bei falschem Anschluss oder falschen Spannungen wird die Kamera beschädigt, Verlust von Gewährleistung/Garantie! Wenn die Kamera im Außenbereich montiert und betrieben wird, so dürfen die beiden Steckverbinder nur an einer feuchtigkeitsgeschützten Stelle platziert werden. Beachten Sie dazu das Kapitel 6. Wird dies nicht beachtet, so kommt es zu einer Korrosion der Steckverbinder! Stellen Sie am Anzeigegerät den richtigen Eingangskanal ein, damit das Bild der Kamera dargestellt wird. Sofern erforderlich, ist die Kamera korrekt auszurichten, damit Sie den gewünschten Bildausschnitt überwachen können. Auf der Rückseite der Kamera befindet sich eine Einstellmöglichkeit für das integrierte Zoom- Objektiv, außerdem kann die Fokussierung entsprechend korrigiert werden, um das Bild scharfzustellen. Beachten Sie dazu das Kapitel 8. Die IR-LEDs werden bei Dunkelheit automatisch aktiviert. Für das menschliche Auge sind die LEDs jedoch nicht sichtbar. Beachten Sie, dass das Bild auf einem angeschlossenen Monitor in der Nacht nicht in Farbe, sondern in Schwarz/Weiß dargestellt wird. 7

8. Zoom einstellen, Bild scharfstellen Die Kamera verfügt über ein manuell einstellbares Zoom-Objektiv; weiterhin ist die Fokussierung (Scharfstellung) des Bildes möglich. Auf der Rückseite des Kameragehäuses finden Sie dazu zwei Schrauben, die mit ZOOM und FOCUS beschriftet sind. Drehen Sie beide Schrauben vollständig heraus. Hinter den beiden Schrauben finden Sie jeweils einen Einstellregler. Verwenden Sie zum Verdrehen der Einstellregler den entsprechenden Schlitz an der Rückseite der gerade herausgedrehten Schrauben. Verwenden Sie kein anderes Werkzeug! Stellen Sie zunächst den gewünschten Zoom-Bereich ein (Einstellregler ZOOM ), danach stellen Sie das Bild scharf ein (Einstellregler FOCUS ). Korrigieren Sie ggf. die Ausrichtung der Kamera auf der Wandhalterung. Wenn der gewünschte Bildausschnitt auf dem angeschlossenen Monitor scharf dargestellt wird, setzen Sie die beiden Schrauben wieder ein und drehen Sie sie vorsichtig fest. Wenden Sie keine Gewalt an. Achten Sie dabei darauf, dass der Gummiring auf den Schrauben korrekt sitzt, da dieser zur Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit dient. 8 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

9. Setup-Menü a) Allgemein Die Kamera verfügt über ein umfangreiches Setup-Menü. Der zur Bedienung verwendete Spezialtaster ist im Anschlusskabel der Kamera zu finden. Im Setup-Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, u.a. die Sprache für das Setup-Menü. Auch ein Zurücksetzen/Reset der Einstellungen auf die Grundeinstellung ist hier möglich. Um das Setup-Menü aufzurufen, ein Untermenü zu aktivieren bzw. eine Einstellung zu bestätigen, ist der Taster kurz zu drücken (wie ein herkömmlicher Taster). Zur Auswahl einer Einstellfunktion bzw. zur Veränderung einer Einstellung kann der Taster in vier Richtungen bewegt werden (siehe Aufschrift neben dem Taster): L Taster kurz nach links bewegen R Taster kurz nach rechts bewegen UP Taster kurz nach oben bewegen DOWN Taster kurz nach unten bewegen b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern Zum Aufrufen des Setup-Menüs ist der Taster kurz zu drücken. Im Bild des angeschlossenen Monitors wird das Setup-Menü angezeigt. Wenn Sie die Sprache für das Setup-Menü einstellen wollen (Grundeinstellung ist in englischer Sprache), so beachten Sie das Kapitel 9. n). Zum Speichern aller Einstellungen wählen Sie SAVE ALL und drücken kurz den Taster. Wird das Setup-Menü verlassen, ohne die Einstellungen mittels SAVE ALL zu speichern, gehen diese verloren, wenn die Kamera von der Stromversorgung getrennt wird oder ein Stromausfall auftritt! Vergessen Sie deshalb nicht, vor dem Verlassen des Setup-Menüs immer zuerst SAVE ALL auszuwählen und durch Tastendruck zu bestätigen. Dann bleiben alle vorgenommenen Einstellungen bei Ausfall der Stromversorgung erhalten. Verlassen Sie erst danach das Setup-Menü. Zum Verlassen des Setup-Menüs ist BEENDEN auszuwählen und mit einem kurzen Druck auf den Taster zu bestätigen. Die Menü-Einblendung verschwindet daraufhin aus dem Monitorbild. 9

c) Untermenü OBJEKTIV Hier kann die Irisblenden-Einstellung des Objektivs zwischen AUTO (automatisch) und MANUELL umgeschaltet werden (Grundeinstellung AUTO ). Bei Auswahl von AUTO können Sie durch Drücken des Tasters ein Untermenü aufrufen, indem Sie weitere Einstellungen vornehmen können. TYP Objektivtyp-Umschaltung zwischen DC und VIDEO Die Grundeinstellung DC darf nicht verändert werden. Die Einstellung VIDEO wird von dieser Kamera nicht unterstützt, da ein DC-Objektiv fest eingebaut ist. MODUS Auswahl der Blendenöffnung AUTO : Automatische Einstellung durch die Kamera (Grundeinstellung) ÖFFNEN : Blende geöffnet SCHLIESSEN : Blende geschlossen GESCHWINDIGK. Einstellung der Geschwindigkeit für die Blende, abhängig von den Lichtverhältnissen d) Untermenü SHUTTER/AGC Die Kamera ist mit einem DC-Objektiv ausgestattet. Sie sollten deshalb die Einstellung vorzugsweise auf AUTO belassen, damit die Verschlussgeschwindigkeit abhängig von dem Umgebungslicht automatisch gewählt werden kann. Sowohl bei der Auswahl von AUTO (automatisch) als auch MANUELL wird durch Drücken des Tasters ein Untermenü aufgerufen. Einstellung AUTO Bei großer Umgebungshelligkeit ( HOHE LEUCHTDICHTE ): MODUS AUTO IRIS : Der Verschluss ist hier auf einen fixen Wert einzustellen und nur die Irisblende wird automatisch gesteuert. VSCHL+AUTO IRIS : Sowohl Verschluss als auch die Irisblende wird automatisch gesteuert. VSCHL : Diese Anzeige erscheint nur, wenn im Einstellmenü OBJEKTIV auf MANUELL umgeschaltet wurde. HELLIGKEIT Einstellung der Helligkeit, wenn AUTO IRIS ausgewählt wurde Bei niedriger Umgebungshelligkeit ( GERINGE LEUCHTDICHTE ): MODUS AGC/AUS : Automatische Verstärkungsregelung ein/aus HELLIGKEIT Auswahl des Verstärkungsfaktors (x0,25, x0,50, x0,75, x1,00) Einstellung MANUELL MODUS VSCHL+AGC (nicht veränderbar) VERSCHLUSS Verschlussgeschwindigkeit 1/50...1/10000 AGC Korrekturwert für die Verstärkungsregelung 10 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

e) Einstellfunktion WEISSABGLEICH Die Kamera verfügt über unterschiedliche Möglichkeiten, wie der Weißabgleich vorgenommen wird. Dadurch lässt sie sich an die unterschiedlichsten Lichtverhältnisse und Umgebungsbedingungen individuell anpassen. In der Regel genügt es, wenn der automatische Weißabgleich (Einstellung ATW ) ausgewählt ist und dort nur eingestellt wird, wo die Kamera montiert ist ( AUSSEN = Außenbereich, INNEN = Innenbereich). Für Spezialanwendungen ist jedoch ggf. eine Einstellung durch den Fachmann möglich. Manche Weißabgleich-Funktionen haben weitere Untermenüs, die durch Drücken des Tasters angezeigt werden. ATW Automatischer Weißabgleich (Grundeinstellung): Sonnenlicht, Glühlampen, Leuchtstofflampen usw. haben unterschiedliche Farbtemperaturen. Durch den automatischen Weißabgleich wird sichergestellt, dass weiße Objekte auf dem angeschlossenen Monitor richtig dargestellt werden. GESCHWINDIGK. : Geschwindigkeit für den Weißabgleich VERZOGER.STRG : Verzögerungswert für den Weißabgleich ATW RAHMEN : Farbtemperaturbereich für Weißabgleich; je kleiner der Wert, umso kleiner auch der Farbtemperaturbereich UMGEBUNG : je nach Anbringungsort der Kamera ist AUSSEN für Außenbereich bzw. INNEN für Innenbereich auszuwählen MANUELL PEGEL : Gleichzeitige Änderung des Farbabgleichs für Blau und Rot im Verhältnis zu Grün ANTI CR Automatischer Weißabgleich, jedoch mit eingeschränktem Farbtemperaturbereich (diese Einstellung ist zu wählen, wenn wandernde Farbbalken im Bild auftreten) BENUTZER1, BENUTZER2 B-VERSTÄRKUNG : Farbabgleich für Blau R-VERSTÄRKUNG : Farbabgleich für Rot Grün wird in Abhängigkeit von Blau und Rot automatisch eingestellt, deshalb ist hier keine manuelle Veränderung erforderlich. PUSH Bei dieser Version der Kamera ohne Funktion. PUSH LOCK Weißabgleich anhand eines Referenzobjekts; richten Sie die Kamera auf ein weißes Objekt, so dass das Kamerabild vollständig damit ausgefüllt wird. Drücken Sie dann den Taster, so wird der Weißabgleich vorgenommen und in der Kamera gespeichert. 11

f) Einstellfunktion GEGENLICHT Die Gegenlichtkompensation ist abhängig von der Ausrichtung der Kamera einzustellen, z.b. wenn es vorkommen kann, dass die Kamera im Tagesverlauf in Richtung der Sonne zeigt. AUS Gegenlichtkompensation ausgeschaltet BLC Gegenlichtkompensation eingeschaltet HLC Gegenlichtkompensation und zusätzlich eine Maskierfunktion für zu helle Bildbereich eingeschaltet (zu helle Bildbereiche werden automatisch in der Farbe schwarz maskiert) Diese Einstellung führt zwar zu Bildverfälschungen (zu helle Bildbereiche werden schwarz gefärbt), erlaubt jedoch eine bessere Betrachtung der direkt neben den hellen Bildteilen liegenden Objekte und auch eine bessere Aufzeichnung der Bildsignale. Weiterhin dient es zum Schutz von älteren Röhrenmonitoren oder auch Plasma-Bildschirmen vor dem Einbrennen von zu hellen Bildbereichen, wenn diese über einen längeren Zeitraum angezeigt werden (bei Monitoren mit LCD-Technik nicht erforderlich). g) Einstellfunktion BILDANPASSUNG Hier sind alle Funktionen zusammengefasst, die zur Bildeinstellung dienen: SPIEGEL Horizontale Bildspiegelung HELLIGKEIT Helligkeit KONTRAST Kontrast BILDSCHÄRFE Bildschärfe FARBTON Farbwert VERSTÄRKUNG Farbstärke h) Einstellfunktion ATR Diese Funktion kann die Darstellung von Bildern verbessern, bei denen ein großer Kontrast zwischen dunklen und hellen Bildbereichen existiert. Wird die Kamera beispielsweise im Innenbereich auf ein helles Fenster gerichtet, so ist im Bild außer dem hellen Fenster kaum etwas zu sehen. Wird die Funktion aktiviert (Einstellung EIN ), so erhöht die Kamera in dunklen Bereichen sowohl Helligkeit und Kontrast. Die Funktion ist auch bei Nacht sehr wichtig, damit z.b. vorbeifahrende Fahrzeuge mit heller Beleuchtung nicht dazu führen, dass die Umgebung nicht mehr sichtbar ist. 12 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

i) Einstellfunktion BEW.ERKENNUNG Damit eine Bewegung im Überwachungsbereich leichter erkannt wird, können Sie maximal vier rechteckige Bereiche markieren. Findet eine Bewegung in diesen Bereichen statt, blinkt dessen Rahmen, um Sie auf die Bewegung aufmerksam zu machen. DET.SCHWELLE Empfindlichkeit für Bewegungserkennung BLOCKANZEIGE EIN : Die Bildbereiche, in denen eine Bewegung stattfindet, werden abwechselnd kurz invertiert dargestellt. Dies erhöht die Sichtbarkeit, wo sich gerade Bildinhalte ändern. AUS : Keine Invertierung EIN : Drücken Sie den Taster, um ein Gitterraster darzustellen. An der Stelle, wo das Gitterraster sichtbar ist, erfolgt die kurze Invertierung des Bildinhalts bei Bewegung (siehe oben unter EIN ). Um bestimmte Bildbereiche von der Invertierung auszuschließen (wenn sie dort störend sein sollte), bewegen Sie den farbigen Cursor mit dem Taster nach links, rechts, oben oder unten. Drücken Sie den Taster kurz, so verschwindet das Gitterraster aus dem Cursorfeld (bzw. es erscheint wieder, wenn Sie den Taster nochmals drücken). Löschen Sie so lange das Gitterraster, bis nur noch der Bereich mit einem Gitter versehen ist, der später invertiert dargestellt werden soll (siehe EIN ). Verlassen Sie den Cursor-Modus, indem Sie den Taster für 2 Sekunden gedrückt halten und dann loslassen. Das Setup-Menü wird jetzt wieder angezeigt. MONITOR EIN : Nur der bei BLOCKANZEIGE/EIN eingestellte Bereich (siehe oben) wird überwacht und bei Bewegung invertiert dargestellt. AUS : Wenn BLOCKANZEIGE auf EIN geschaltet wurde, so erfolgt eine Bildinvertierung bei Bewegungserkennung auf dem ganzen Bild. Dies lässt sich z.b. zu Testzwecken verwenden, um die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung einzustellen. Wenn BLOCKANZEIGE auf AUS geschaltet wurde, so wird der unter BEREICHSWAHL gespeicherte Bildbereich von der Überwachung abgeschaltet. BEREICHSWAHL Wählen Sie hier einen von vier Bildbereichen aus. Mit den Schiebereglern bei OBEN, UNTEN, LINKS und RECHTS kann ein Rechteck gezeichnet werden, das später auf Bewegungen überwacht wird. Finden Bewegungen innerhalb des Rechtecks statt, blinkt das Rechteck. Wir empfehlen Ihnen, entweder die Invertierung zu nutzen (Bildbereich wie oben beschrieben auswählen) oder max. vier Rechtecke zu zeichnen, die bei Bewegung kurz aufblinken. Es sollten nicht beide Markierfunktionen gleichzeitig aktiviert werden. 13

j) Einstellfunktion PRIVATSPHÄRE Es ist möglich, bis zu acht Bildbereiche mit einem Rechteck zu überdecken (8 verschiedene Farben wählbar). Dies dient dazu, sensible Bereiche von einer Überwachung bzw. Aufzeichnung zu schützen, beispielsweise Anzeigen auf einem Bildschirm. BEREICHSWAHL Wählen Sie hier einen von acht Bildbereichen aus. Mit den Schiebereglern bei OBEN, UNTEN, LINKS und RECHTS kann ein Rechteck gezeichnet werden. FARBE Stellen Sie die Farbe des Rechtecks ein, 8 verschiedene Farben sind wählbar. Beachten Sie, dass bei Schwarz-/Weiß-Darstellung des Kamerabilds (z.b. in der Nacht) die Farben als Grautöne dargestellt werden! TRANSP Hier kann die Transparenz des Rechtecks eingestellt werden. Bei einer Einstellung von 1.00 ist das Rechteck nicht transparent. MOSAIK Sollte bei TRANSP ein Wert kleiner als 1.00 eingestellt worden sein, lässt sich der Bildbereich auch verfälscht darstellen, wenn Sie die Einstellung EIN wählen. Der bei BEREICHSWAHL ausgewählte Bildbereich wird mit einem Mosaikmuster versehen. So erkennt man zwar noch, wenn sich in dem Bildbereich etwas bewegt, es sind jedoch keinerlei Details sichtbar. 14 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

k) Einstellfunktion TAG/NACHT Die Kamera schaltet in der Grundeinstellung automatisch zwischen Farb- und Schwarz-/Weiß- Darstellung um, abhängig von der Umgebungshelligkeit. AUTO Die Kamera schaltet abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch zwischen Farb- und Schwarz-/Weiß-Darstellung um. Drücken Sie den Taster, um ein Untermenü anzuzeigen: BURST : Wird die Einstellung EIN ausgewählt, so ist das Farbträgersignal bei Schwarz-/Weiß-Darstellung aktiviert. Dies bedeutet, dass z.b. die Menüpunkte im Setup-Menü auch bei Schwarz-/Weiß-Darstellung farbig auf dem Bildschirm wiedergegeben werden. Bei Farbbildschirmen kann sich dadurch außerdem die Bildqualität bei der Darstellung des Schwarz-/Weiß-Bildes verbessern. VERZÖGER.STRG : Verzögerungswert für die Umschaltung TAG->NACHT : Helligkeitswert, ab wann vom Farb- in den Schwarz-/Weiß- Modus gewechselt wird NACHT->TAG : Helligkeitswert, ab wann vom Schwarz-/Weiß-Modus in den Farbmodus gewechselt wird FARBE Farb-Darstellung: Bei dieser Kamera ohne Funktion, da der integrierte Helligkeitssensor die Kamera automatisch umschaltet und die IR-Beleuchtung aktiviert. S/W Schwarz-/Weiß-Darstellung BURST : Wird die Einstellung EIN ausgewählt, so ist das Farbträgersignal bei Schwarz-/Weiß-Darstellung aktiviert. Dies bedeutet, dass z.b. die Menüpunkte im Setup-Menü auch bei Schwarz-/Weiß-Darstellung farbig auf dem Bildschirm wiedergegeben werden. Bei Farbbildschirmen kann sich dadurch außerdem die Bildqualität bei der Darstellung des Schwarz-/Weiß-Bildes verbessern. 15

l) Einstellfunktion RAUSCHUNTERDR. Hier lässt sich die Rauschreduktion ein-/ausschalten bzw. für das Helligkeits- und Farbsignal getrennt regeln. NR-MODUS Y/C : Rauschreduktion bei Helligkeits- und Farbsignal Y : Rauschreduktion bei Helligkeitssignal C : Rauschreduktion bei Farbsignal AUS : Rauschreduktion ausgeschaltet Y-PEGEL Rauschreduktions-Level bei Helligkeitssignal (0...15) C-PEGEL Rauschreduktions-Level bei Farbsignal (0...15) m) Einstellfunktion KAMERA ID Falls gewünscht, kann der Name der Kamera im Bild eingeblendet werden. Gerade beim Einsatz von zahlreichen Kameras lässt sich so eine eindeutige Zuweisung vornehmen, z.b. wenn Sie den Montageort eingeben. Auch bei der Aufzeichnung und späteren Wiedergabe des Kamerabilds ist so eine leichtere Identifikation möglich. AUS Die Anzeige des Kamera-Namens ist ausgeschaltet. EIN Die Anzeige des Kamera-Namens ist eingeschaltet. Wenn Sie den Taster drücken, so lässt sich der Name der Kamera ändern. Es sind insgesamt zwei Zeilen mit je 26 Zeichen möglich. Achten Sie darauf, dass immer das Buchstabenset CHR1 ausgewählt ist! Bei CHR2 sind keine Zeichen hinterlegt und es erscheinen keine Buchstaben zur Auswahl. CLR : Das gerade ausgewählte Zeichen wird gelöscht. Pfeiltasten: Wählen Sie damit die Eingabestelle des Kamera-Namens, die Sie verändern wollen. POS : Wenn Sie diese Funktion mit dem Taster bestätigen, so können Sie anschließend die Position des Kamera-Namens im Bild frei wählen (Taster nach oben/unten/links/rechts bewegen). Bestätigen Sie die Position, indem Sie den Taster kurz drücken. n) Einstellfunktion LANGUAGE Das Setup-Menü der Kamera lässt sich in verschiedenen Sprachen anzeigen. Wählen Sie zwischen Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Französisch und Chinesisch. o) Funktion KAMERA-RESET Um die Kamera auf Werkseinstellung zurückzusetzen, wählen Sie diesen Menüpunkt aus und drücken Sie kurz den Taster. 16 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

10. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten für Montage bzw. Inbetriebnahme). Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf die Frontscheibe oder das Gehäuse, dies führt zu Kratzspuren. Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann. 11. Beseitigung von Störungen Kein Kamerabild Stellen Sie auf dem Monitor den richtigen Eingangskanal ein. Prüfen Sie die Spannungs-/Stromversorgung der Kamera. Prüfen Sie die Kabelverbindungen der Kamera. Bei langen Videokabeln sollten Sie testweise einen Prüfmonitor o.ä. an einem kürzeren Kabel an die Kamera anschließen. Verwenden Sie ggf. ein hochwertigeres Videokabel oder einen Verstärker. Nur Schwarz-/Weiß-Kamerabild Prüfen Sie die Einstellungen im Setup-Menü. In der Nacht schaltet die Kamera automatisch auf ein Schwarz-/Weiß-Bild um (gleichzeitig werden die IR-LEDs aktiviert). Eine Farbdarstellung ist hier nicht möglich. Bild zu hell Prüfen Sie die Einstellungen im Setup-Menü, setzen Sie die Kamera ggf. auf die Werkseinstellungen zurück. Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne oder auf eine Leuchte aus. Wählen Sie im Setup-Menü entsprechende Einstellungen aus, z.b. für den Weißabgleich usw. 12. Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. 17

13. Technische Daten Bildsensor: 8,5 mm (1/3 ), Sony-CCD TV-System: PAL TV Linien: 700 Effektive Auflösung: 976 x 582 Pixel Video-Ausgangssignal: 1,0 Vpp, 75 Ohm Video-Ausgang: BNC Lichtempfindlichkeit: 0 Lux (IR ein) Brennweite: 4-9 mm Weißabgleich: Automatisch (AWB) Verstärkerregelung: Automatisch (AGC) Rauschabstand (S/N-Ratio): > 52 db (AGC aus) Verschlusszeit: 1/50-1/100000 s Betriebsspannung: 12 V/DC (stabilisiert) Stromaufnahme: Max. ca. 360 ma (IR ein) IR-LEDs: 36 IR-Wellenlänge 850 nm IR-Reichweite: Max. 30 m IP-Schutzgrad: IP65 Montageort: Innen-/Außenbereich Betriebstemperatur: -20 C bis +50 C Kabellänge: 0,4 m Gewicht: Ca. 895 g (mit Kabel/Wandhalterung) Abmessungen (B x L x H): 77 x 135 x 72 mm (ohne Sonnenschutz/Wandhalterung) Abmessungen (B x L x H) 83 x 205 x 170 mm (mit Sonnenschutz/Wandhalterung) 18 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com

Table of Contents GB Page 1. Introduction... 20 2. Intended use... 21 3. Package Contents... 21 4. Explanation of Symbols... 21 5. Safety Instructions... 22 6. Installation... 23 7. Connection... 24 8. Adjusting Zoom, Focusing the Image... 25 9. Setup menu... 26 a) General... 26 b) Call up/leave the setup menu, store settings... 26 c) Submenu LENS... 27 d) Submenu SHUTTER/AGC... 27 e) Setting function WHITE BAL... 28 f) Setting function BACKLIGHT... 29 g) Setting function PICT ADJUST... 29 h) Setting function ATR... 29 i) Setting function MOTION DET...30 j) Setting function PRIVACY...31 k) Setting function DAY/NIGHT... 32 l) Setting function NR... 33 m) Setting function CAMERA ID... 33 n) Setting function LANGUAGE... 33 o) Function CAMERA RESET... 33 10. Maintenance and Cleaning... 34 11. Troubleshooting... 34 12. Disposal... 34 13. Technical Data... 35 19

1. Introduction Dear customer Thank you for purchasing this product. This product complies with the applicable national and European requirements. We kindly request that the user follow the operating instructions, maintain this condition and ensure safe operation! This user manual is part of the product. It contains important information on starting up and handling the device. Bear this in mind if you pass this product to a third party. Therefore, keep this user manual for future reference. All names of companies and products are the trademarks of the respective owner. All rights reserved. Contact: Telephone number: +49 180 5 665544* E-mail: service@sygonix.com Website: www.sygonix.com * 0.14 /min from the German landline network, max. 0.42 /min from the wireless network, prices from foreign countries can vary. 20 The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com