Zu den Autorinnen und Autoren



Ähnliche Dokumente
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren

Wie erreichen die Medien das junge Publikum? Aktuelle Befunde aus der Forschung. Prof. Dr. Daniel Süss

Autorinnen und Autoren

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Medien Kultur Kommunikation

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15

Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der AutorInnen

Dissertationen in Angewandter Psychologie und Kommunikationswissenschaft

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2017

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (KF / HF / NF) - PO 2013 WiSe 2016/2017 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Kommunikationswissenschaften

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Dimensionen der Medienkompetenz

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Autorinnen und Autoren

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln

Einladung. Wie informiert sich die Gesellschaft? 5. Hamburger Mediensymposium. Aktuelle Befunde und Perspektiven

Studium der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

LEITFADEN PS 2 4 VO 2 4

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Muslimische Milieus im Wandel?

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (KF/HF/NF) - PO 2013 SoSe 2015 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Parteien in Staat und Gesellschaft

Medien Kultur Kommunikation. Herausgegeben von A. Hepp, Bremen, Deutschland F. Krotz, Bremen, Deutschland W. Vogelgesang, Trier, Deutschland

Autorinnen und Autoren

Neuerscheinungen Univ.-Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink

Bachelor Medien und Kommunikation Version 20172

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2016/17 (Version 2016)

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung

Masterarbeitsbetreuung

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2015/16 Stand: 16. September 2015

Stundenplan für das Herbstsemester 2018

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Sommersemester 2015

Autorinnen und Autoren

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018

Liste der Lehrtätigkeiten (Stand: )

Stundenplan für das Herbstsemester 2017

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Codewortbaum zum Elterninterview Codesystem der fünften (2014) und sechsten (2016) Erhebungswelle

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Kindsein in der Mediengesellschaft

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kommunikation. Kommunikation

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

Prof. Dr. Horst Niesyto

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Bibliotheken Der neue Ort generationsübergreifender Medienbildung?

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Autorinnen und Autoren

Jugendliche im Internet

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell

Medienwelten im Wandel

Masterstudium Psychologie

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2015/2016 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Autorinnen und Autoren

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS

Handbuch Medienpädagogik

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Transkript:

Zu den Autorinnen und Autoren Michelle Bichler ist Dissertantin bei Ingrid Paus-Hasebrink (Abteilung Audiovisuelle und Online Kommunikation) am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Sie beschäftigt sich mit japanischen Zeichentrickserien im deutschsprachigen Fernsehen. Sie ist Redakteurin bei der BezirksRundschau Schärding. E-Mail-Adresse: michelle.bichler@sbg.ac.at Christian Doelker, Univ.-Prof. Dr., ist emeritierter Professor für Medienpädagogik an der Universität Zürich (Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung und Institut für Erziehungswissenschaft). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildtheorie/Bildpädagogik, Theorie des Fernsehens, Kulturtechniken, Medienwirklichkeit, Informationsphilosophie und Medienkritik. E-Mail-Adresse: c.doelker@orbiscom.ch Andrea Dürager ist Lehrbeauftragte, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Dissertantin bei Ingrid Paus-Hasebrink am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihr besonderes Interesse gilt der Medienanalyse, im Speziellen der Fernsehforschung, der Rezipientenforschung, der Medienpädagogik sowie auch der Hochschulforschung. Sie ist spezialisiert auf statistische Auswertungsverfahren und Evaluationen. E-Mail-Adresse: andrea.duerager@sbg.ac.at Eva Hammerer ist Redakteurin im Lokal-Resort Salzburg bei den Salzburger Nachrichten. Sie war Projektmitarbeiterin bei Ingrid Paus-Hasebrink. E-Mail-Adresse: eva.hammerer@salzburg.com Uwe Hasebrink, Prof. Dr., ist Direktor des Hans-Bredow-Instituts und Professor für Empirische Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in den Bereichen Mediennutzung und Medieninhalte sowie Medienpolitik, in den letzten Jahren vor allem: individuelle Nutzungsmuster und Medienrepertoires, Konvergenz der Medien aus Nutzerperspektive, Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie europäische Medien und europäische Publika. E-Mail-Adresse: u.hasebrink@hans-bredow-institut.de C. W. Wijnen et al. (Hrsg.), Medienwelten im Wandel, DOI 10.1007/978-3-531-19049-5, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

266 Zu den Autorinnen und Autoren Brigitte Hipfl, Ao. Univ.-Prof. Dr., ist Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Rezeptionsforschung, Cultural Studies, Gender Studies, Identitätsformationen und Medien, Visuelle Kultur, postkoloniales Europa und Medien, Medienpädagogik. E-Mail-Adresse: brigitte.hipfl@uni-klu.ac.at Veronika Kalmus, Prof. Dr., ist Professorin am Institut für Journalismus und Kommunikation an der Universität Tartu, Estland. Sie leitet das Forschungsprojekt Generationen und Intergenerationen-Beziehungen in der entstehenden Informationsgesellschaft ( Generations and inter-generational relationships in the emerging information society ), dass von der Estnischen Wissenschaftsstiftung finanziert wird. Ihre Forschungsinteressen sind Mediensozialisation sowie Einstellungen und Werte im Kontext von Mediennutzung. E-Mail-Adresse: veronika.kalmus@ut.ee Friedrich Krotz, Prof. Dr., ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist Leiter des Koordinationsprojektes für das DFG-Schwerpunktprogramm Mediatisierte Welten (SPP1505). Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kultur- und Kommunikationssoziologie, Cultural Studies, Medienwandel und Mediatisierung, Rezeptions- und Nutzungsforschung, Medien, Politik und Gesellschaft, qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie. E-Mail-Adresse: friedrich.krotz@uni-bremen.de Jasmin Kulterer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in Ausbildung und Dissertantin bei Ingrid Paus-Hasebrink (Abteilung Audiovisuelle und Online Kommunikation) am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Sie hat an der Universität Klagenfurt unter anderem bei Brigitte Hipfl studiert. Sie beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Entwicklung des Musikfernsehens und komparativer Rezeptionsforschung. E-Mail-Adresse: jasmin.kulterer@sbg.ac.at Claudia Lampert, Dr., ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Zu ihren Interessens- und Forschungsschwerpunkten zählen Mediensozialisation, Medienpädagogik und Gesundheitskommunikation. E-Mail-Adresse: c.lampert@hans-bredow-institut.de

Zu den Autorinnen und Autoren 267 Albert Lichtblau, Univ.-Prof. Dr., ist Professor am Fachbereich Geschichte der und Leiter des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich qualitativer Methoden und neuer Arbeitstechniken in der Geschichtswissenschaft, audiovisueller Geschichte, Migration, Rassismus und Erinnerungspolitik. E-Mail-Adresse: albert.lichtblau@sbg.ac.at. Giovanna Mascheroni, Dr., lehrt nach ihrer Promotion in Soziologie am Department für Soziologie der Katholischen Universität Sacro Cuore in Mailand mit den Schwerpunkten Kommunikations- und Kultursoziologie. Sie ist der National Contact für EU Kids Online in Italien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Nutzung von Internet und Social Network Sites durch Jugendliche, Online-Partizipation und Digital Citizenship. E-Mail-Adresse: giovanna.mascheroni@unicatt.it Klaus Neumann-Braun, Univ.-Prof. Dr., ist Professor für Medienwissenschaft und Vorsteher des Seminars für Medienwissenschaft sowie des Departments Philosophie und Medienwissenschaft an der Universität Basel. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Kultursoziologie, Populärkulturanalysen, Rezeptions- und Wirkungsforschung, Populäre Musik, Musikvideoclips und Musikfernsehen, Social Web und Partizipation, visuelle Kommunikation im Internet und Kinder- und Jugendmedienschutz sowie Medienkompetenzförderung. E-Mail-Adresse: k.neumann-braun@unibas.ch Christina Ortner ist Lehrbeauftragte und Dissertantin bei Ingrid Paus-Hasebrink am Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Abteilung Audiovisuelle und Online Kommunikation) der Universität Salzburg. Ihre Dissertation widmet sich der Bedeutung medienvermittelter Erfahrungen für die Entwicklung politischer Orientierungen junger Erwachsener gegenüber der EU. E-Mail-Adresse: christina.ortner3@sbg.ac.at Alois Pluschkowitz, Ass.-Prof. Dr., ist Assistenzprofessor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg in der Abteilung Audiovisuelle und Online Kommunikation. Er leitet das AV-Studio am Fachbereich und ist für die medienpraktische Arbeit verantwortlich. Seine Schwerpunkte liegen in der AV-Produktion, in der Film- und Fernsehanalyse sowie Forschung zur Umsetzung und den Folgen der Digitalisierung von Film- und Fernsehen. E-Mail-Adresse: alois.pluschkowitz@sbg.ac.at

268 Zu den Autorinnen und Autoren Cristina Ponte, Ao. Prof. Dr., ist Professorin am Department für Kommunikationswissenschaft an der Neuen Universität Lissabon. Nachdem sie früher vor allem Journalismusforschung betrieben hat, beschäftigt sie sich heute besonders mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Medien und Generationen, Digitaler Inklusion und Partizipation sowie sozialer Integration und Medien. E-Mail-Adresse: cristina.ponte@fcsh.unl.pt Bernd Schorb, Prof. Dr., ist Professor für Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Programmdirektor von mephisto 97.6 das UniRadio und Direktor des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK). Er ist Vorsitzender des JFF München und Mitherausgeber der Zeitschrift medien+erziehung (merz). Seine Schwerpunkte sind Theorie der Medienpädagogik, Medienaneignungsforschung und Entwicklung von Modellen reflexiv-praktischer Medienarbeit. E-Mail-Adresse: schorb@uni-leipzig.de Dieter Spanhel, Prof. Dr., ist emeritierter Professor für Pädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Medienpädagogik sind unter anderem Theoriebildung (Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik), Medien in frühkindlichen Bildungsprozessen, schulische Medienerziehung, neue Medien in der Lehrerbildung. Er engagiert sich in der Initiative Keine Bildung ohne Medien und ist im Vorstand des JFF München. E-Mail-Adresse: info@spanhel-prof.de Daniel Süss, Univ.-Prof, Dr., ist Professor für Medienpsychologie am Department Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo er die Bereiche Studium und Forschung leitet. Er ist zudem nebenamtlicher Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Zürich. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Mediensozialisation, Medienpädagogik, Gewalt und Medien, Journalismus und Öffentlichkeit, Neue Medien (soziale Kompetenzen, Chancen und Risiken). E-Mail-Adresse: daniel.suess@zhaw.ch Sascha Trültzsch, Dr., ist Universitätsassistent (Post Doc) am Fachbereich Kommunikationswissenschaft in der Abteilung Audiovisuelle und Online Kommunikation bei Ingrid Paus-Hasebrink. Seine Forschungsschwerpunkte sind Film- und Fernsehanalyse, Populärkulturforschung sowie Angebots- und Rezeptionsforschung im Social Web. E-Mail-Adresse: sascha.trueltzsch@sbg.ac.at

Zu den Autorinnen und Autoren 269 Gerhard Tulodziecki, Prof. Dr. phil., ist emeritierter Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienpädagogik, Unterrichtswissenschaft und Lehrerbildung. E-Mail-Adresse: tulo@uni-paderborn.de Ulrike Wagner, Dr., ist Direktorin des JFF München (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien und Medienkonvergenz, Mediensozialisationsforschung in sozial- und bildungsbenachteiligten Milieus, Partizipationsforschung, Methoden der Kindheits- und Jugendforschung. E-Mail-Adresse: ulrike.wagner@jff.de Rahel Walser, war bis Ende 2011 wissenschaftliche Hilfsassistenz am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel, seit 2012 ist sie Redakteurin bei Schweizer Radio DRS. E-Mail-Adresse:rahel.walser@unibas.ch Ralph Weiß, Prof. Dr., ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Düsseldorf. Seine gegenwärtigen Arbeitsfelder sind die lebensweltlichen Kontexte des Mediengebrauchs sowie die Differenzierung politischer Kommunikation in heterogenen Milieus. Er ist für den Masterstudiengang Politische Kommunikation verantwortlich und wirkt am Graduiertenkolleg Linkage in Democracy Repräsentation in heterogenen Gesellschaften mit. E-Mail-Adresse: ralph.weiss@phil.hhu.de Christine W. Wijnen, Dr., ist Universitätsassistentin (Post Doc) am Institut für Bildungswissenschaft in der Abteilung Bildung, Biographie und Medien an der Universität Wien. Sie hat sich 2007 bei Ingrid Paus-Hasebrink promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kommunikative Kompetenz und Medienkompetenz, Mediensozialisation, Rezeptionsforschung mit besonderem Fokus auf Social Web und international vergleichende Medienpädagogik. E-Mail-Adresse: christine.wijnen@univie.ac.at Jens Woelke, Dr., ist Akademischer Rat am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Von 2002 bis 2009 war er Universitätsassistent in der Abteilung Audiovisuelle- und Onlinekommunikation bei Ingrid Paus-Hasebrink. Seine Forschungsschwerpunkte sind Public Communication Management, Fernsehprogrammforschung, Werbeforschung, Differentielle Rezeptions- und Wirkungsforschung sowie Multivariate Analyseverfahren. E-Mail-Adresse: jens.woelke@uni-muenster.de