Versuch: Nachweis von Salicylsäure



Ähnliche Dokumente
Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Versuch: Maillardreaktion

Versuch: Bromierung von Phenol

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Versuch: Blitze unter Wasser

Versuch: Alkoholische Gärung

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Recherche zum Produkt:

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

+ H 2 O. Versuch: Zersetzung von Milchsäure

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Sublimation & Resublimation

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Versuch: Synthese von Indigo

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Versuch: Waschmitteltest

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

Reaktion von elementarem Natrium in Wasser und Nachweis der Reaktionsprodukte

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Herstellung von Kunsthonig

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Gruppe 5 eigener Versuch. Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Versuche zum Thema Aminosäuren

Von Arrhenius zu Brönsted

AnC I Protokoll: 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll. 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

+ R 2 OH H 2 SO 4 R 1

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Gruppe 06: Glycerin und Kaliumpermanganat

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Reaktion von Säuren und Basen mit Metallen und Nichtmetallen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Was ist drin in der Cola?

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Transkript:

Philipps-Universität Marburg 11.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 12, Farb- und Wirkstoffe Versuch: Nachweis von Salicylsäure Zeitbedarf: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Nachbereitung: 5 Minuten Reaktionsgleichungen: Chemikalien: Chemikalien Menge R- S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Sätze Salicylsäure 1 Spatelspitze 22 22-36/38 Xn Sek.I Acetylsalicylsäure 2 22 - Xn Sek.I Aspirintabletten Eisen(III)-chloridlösung Einige Tropfen - - - - Natronlauge (c = 1 mol/l) 6 ml 35 26-36/37/39- C Sek.I

Salzsäure (c = 2 mol/l) Einige ml 34-37 - C Sek.I Universalindikatorpapier - - - - - 45 Geräte: Reagenzglasständer 3 Reagenzgläser Spatel Messpipette Bunsenbrenner Reagenzglasklammer Pasteurpipetten Mörser mit Pistill Versuchsdurchführung: 1. Zu einer Spatelspitze Salicylsäure werden einige Tropfen Eisen(III)-chloridlösung hinzugegeben. 2. Zu einer Spatelspitze Acetylsalicylsäure (Aspirintabletten zermörsern!) gibt man 3 Tropfen Natronlauge und anschließend einige Tropfen Eisen(III)-chloridlösung. 3. Zu einer Spatelspitze Acetylsalicylsäure gibt man 5 ml Natronlauge und erhitzt die Lösung einige Minuten über dem Bunsenbrenner. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Salzsäure neutralisiert, wobei mit UI-Papier kontrolliert wird, und gibt dann wieder einige Tropfen Eisen(III)-chloridlösung hinzu.

Beobachtung: Alle drei Lösungen färben sich durch Zugabe der Eisen(III)- chloridlösung intensiv rot- bis blauviolett. Entsorgung: Die Lösungen werden neutral in die Schwermetallabfälle gegeben. Fachliche Analyse: Ziel des Versuches war der Nachweis, das Acetylsalicylsäure ein Reaktionsprodukt der Salicylsäure ist, welches durch Veresterung von Salicylsäure und Essigsäureanhydrid entsteht: Das durch Acetylierung entstandene Reaktionsprodukt reagiert anders als der Ausgangsstoff. Gibt man eine gelbe Eisen(III)-chloridlösung zu Salicylsäure, so bildet sich ein intensiv violetter Komplex. Dazu kann vereinfacht die folgende Darstellung verwendet werden:

Eisen(III)-chlorid reagiert sauer, da Fe 3+ eine Lewissäure, also ein Elektronenpaarakzeptor ist und bei der Reaktion Protonen freiwerden. Mit Acetylsalicylsäure zeigt sich diese Reaktion nicht. Hier noch mal beide Strukturen im Vergleich: Salicylsäure Acetylsalicylsäure Nun ist auch die oben gezeigte Vereinfachung klar, da der Rest den Ring darstellt und die Doppelbindung eine der delokalisierten Doppelbindungen ist. Bei der Acetylsalicylsäure fehlt die phenolische und somit saure OH-Gruppe, so dass der Komplex aus sterischen Gründen nicht gebildet werden kann. Somit würde der Nachweis negativ ausfallen. Im Versuch wurde die Acetylsalicylsäure als Ester zuvor mit Natronlauge hydrolysiert und durch Eisen(III)-chlorid die enthaltene Salicylsäure nachgewiesen. Die unterschiedlichen Farbabstufungen des Nachweises müssen mit dem ph-wert zusammenhängen: Die Salicylsäure hat einen pk a -Wert von ungefährt drei, ist also sauer. Durch die Zugabe des sauer reagierenden Eisen(III)-chlorids wird die entstehende Lösung stark sauer und ist intensiv violett. Wird die Acetylsalicylsäure, die kaum sauer reagiert, durch etwas Natronlauge teilweise hydrolysiert und dann das Reagenz hinzugegeben, so ist die Lösung schwach sauer und somit rötlich-violett. Gibt man Natronlauge im Überschuss hinzu, so wird die Acetylsalicylsäure vollständig hydrolyisiert. Man neutralisiert mit Salzsäure und gibt erst dann wieder das Nachweisreagenz hinzu. Der ph-wert der Lösung wird nahezu neutral sein, was die eher rötliche Farbe des Komplexes hervorruft.

Salicylsäure war als Schmerzmittel schon lange Zeit bekannt und wurde als Weidenrindensud konsumiert. Jedoch traten unerwünschte Nebenwirkungen wie Magenbluten, Reizungen im Mundraum und sehr bitterer Geschmack auf, was die Notwendigkeit eines besser verträglichen, aber wirksamen Derivats begründete. Aspirin kam 1899 auf den Markt und ist die sanftere, acetylierte Form der Salicylsäure. Im Körper inhibiert es das Enzym Cyclooxygenase irreversibel, so dass die Synthese von Prostaglandinen gehemmt wird, die Schmerzen und Entzündungen verursachen. Didaktisch-methodische Analyse: Einordnung: Das Thema Arzneimittel kann in der 12.2 als Wahlthema behandelt werden, obwohl die Aspirinsythese auch schon beim Thema Aromaten in der 11.2 besprochen werden kann. Hier bietet sich der Rückgriff auf bereits bekanntes Wissen in Form der Estersynthese an und man kann den Transfer vielleicht auch in einer Klausur fordern. Arzneimittel sind ein wichtiges und breit gefächertes Thema, das man im Unterricht durch Versuche mit Medikamenten interessant gestalten kann. Zum Thema Aspirin ist der geschichtliche Aspekt und die Entwicklung von Bedeutung, zudem kann man auch die Reinheit von echtem Bayer-Aspirin mit in Urlaubsländern günstig zu erwerbendem Aspirin vergleichen. Aufwand: Der Versuch geht relativ schnell und die Effekte sind gut erkennbar. Durchführung: Man kann den Versuch gut als Schülerversuch durchführen und an bekanntes Wissen anknüpfen. Zum Thema können auch Versuche mit Rennie oder Bullrich-Salz durchgeführt werden (Wirkungsweise mit Salzsäure nachweisen, Nachweis von Ionen).

Literaturangaben: Raabits I/6, Kapitel 3, S. 5ff von 34 Vollhardt, K.P.C., Schore, N.E., Organische Chemie, 4. Aufl., Wiley-VCH Weinheim, 2005 Hessischer Lehrplan Chemie für den gymnasialen Bildungsgang, Klasse 7G bis 12G Soester Liste Bilder: www.wikipedia.de