Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung



Ähnliche Dokumente
Willkommen in der praktischen Lüftungswelt

Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

DIN , Wohnungslüftung nach Konzept

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Lüftung 3.0. Luftqualität in neu errichteten energieeffizienten Wohnhäusern

Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Bewertung der Luftdichtheit von Gebäuden

Quellen, Relevanz und historische Entwicklung

Innenraumhygiene in Schulen

EnEV und Energieausweise 2009

BMBF: Umsetzung der Qualitätsstufe 5, BNB-K 1.1.6

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Abbau von Hemmnissen eines verstärkten Einsatzes von Holz im Bausektor

Inhaltsüberblick Vortrag - aereco Die feuchtegeführte Lüftung

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung"

Ausgangslage. Die Folge: Es findet kein Luftaustausch zwischen innen und außen statt

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN

Norm-Heizlast nach DIN EN (ausführliches Verfahren) Datum: Nationaler Anhang: DIN EN / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt:

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Ingenieurbüro Michael Eckert

Lüftungsmaßnahmen am Fenster

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Luftmengenempfehlungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.3

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Die Qual derbaustoffwahl

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Lüftung / Schimmel. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Funktionsweise, Systemunterschiede dezentral vs. zentral

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

DIN Lüften nach Konzept Konsequenzen und Randbedingungen für Planung und Ausführung im Wohnungsbau

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Energieausweis für Wohngebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Energetische Sanierung

PLUS-ENERGIE-SCHULE HOHEN NEUENDORF

Herzlich willkommen zum Helios Fachvortrag. Lüftungstechnik in Wohngebäuden eine absolute Notwendigkeit bei Neubau und Sanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Wohnraumlüftung im Vergleich zur Abluftanlage in fensterlosen Räumen Vergleiche und Systemlösungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Lüftungsanlagen Notwendigkeit oder Luxus

Vortrag Aktionskreis Energie

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Energie Werte Verantwortung

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Vorgaben Raumluftmessungen bei MINERGIE-ECO (inkl. zugehörigem Auszug aus QS-Dokument Minergie-ECO)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Straße/Nr.: Musterweg 1 Telefon: Mobiltelefon: Telefax: Bauherr: Name/Firma: Max Mustermann Abteilung: Anrede: Ansprechpartner:

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Neubau Ein- bis Fünffamilienhäuser BNK_V1.0. Soziokulturelle und funktionale Qualität

Lüftung von Wohnungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Lüftung nach DIN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Lüftungskonzept für Schimmelfreiheit und ausreichende Luftqualität

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

Anforderungen an die Wohnraumlüftung bei Modernisierung und Neubau nach der DIN

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Anforderungen an die Gebäudedichtheit und den Dichtheitsnachweis

Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

E N E R G I E A U S W E I S

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Transkript:

Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung Martin Kusic, Martin Kusic-Patrix, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, www.kusic-patrix.com 1

Gliederung Aus der Praxis für die Praxis Vor Planung, Umsetzung und Betrieb von Wohnraumlüftungsanlagen steht das sog. Lüftungskonzept! 1. > Haftungsfrage, Verantwortlichkeit 2. > warum werden Lüftungskonzepte erstellt? 3. > wer erstellt Lüftungskonzepte? 4. > wie sieht ein Lüftungskonzept in der Praxis aus? 5. > Umgang heute, Markt? + > wie geht das mit der Fensterlüftung??!! 2

Quelle: Deutsches Ingenieureblatt, DIB 3 2013 / Autor: Norbert Swensson 3

Quelle: Deutsches Ingenieureblatt, DIB 3 2013 / Autor: Norbert Swensson 4

4 Lüftungsstufen / Definition 5

4 Lüftungsstufen / Definition 6

1. Haftungsfrage, Verantwortlichkeit (I) Rechtsprechung OLG Dresden Urteil vom 09.06.2010 1 U 745/09 (IBR 2012,19): 2. Der Ingenieur darf nicht auf dem Stand der ursprünglichen Planung stehen bleiben, sondern hat sich auf dem Laufenden zu halten und sein Werk auf Übereinstimmung mit den neuesten Regeln der Technik zu überprüfen. 7

Haftungsfrage, Verantwortlichkeit (III) Beispiel Fenster- Verband: Missverständnisse über Missverständnisse! [Scan einfügen] 8

Haftungsfrage, Verantwortlichkeit (II) Rechtsprechung OLG Hamm, Urteil vom 10.12.2012 17 U 107/11: Jeder Bedenkenhinweis ob schriftlich oder mündlich muss die nachteiligen Folgen und sich daraus ergebende Gefahren der unzureichenden Vorgaben so deutlich machen, dass dem Auftraggeber die Tragweite der Nichtbefolgung des Hinweises auch bewusst wird. Allgemein gehaltene, oberflächliche Hinweise, die dem Bauherrn die Situation nicht ausreichend klar machen führen nicht zur Haftungsbefreiung. 9

2. Warum Lüftungskonzepte (I) 30 m³ pro Person und Stunde: 0,8 0,6 0,4 0,2 0 40 m² Whg.; 1 Person Luftwechsel [1/h] 60 m² Whg.; 2 Personen 70 m² Whg.; 4 Personen 80 m² Whg.; 5Personen Mieturteil: Für eine ordnungsgemäße Belüftung reicht es aus, dass morgens zweimal und abends einmal quergelüftet wird. (OLG Frankfurt 19 U 7/99 NZM 2001, 39). 3/24 [1/h] + ca. 0,1 [1/h] < 0,3 [1/h] Je nach Wohnungsgröße und Belegung wird der hygienisch notwendige Luftwechsel zwischen 0,3 und 0,8 liegen. Quellen: DIN 1946-2:, DIN 1946-6 Planungsreferat der LHM: Leitfaden Geschosswohnungsbau mit Niedrigenergiestandard in München 10

11

Warum Lüftungskonzepte (II) Energieeinsparverordnung in der Neufassung vom 18.11.2013 (BGBl. I 67, S. 3951), in Kraft seit dem 01.05.2014: 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel (1) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist. Die Fugendurchlässigkeit außen liegender Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster muss den Anforderungen nach Anlage 4 Nr. 1 genügen. Wird die Dichtheit nach den Sätzen 1 und 2 überprüft, kann der Nachweis der Luftdichtheit bei der nach 3 Absatz 3 und 4 Absatz 3 erforderlichen Berechnung berücksichtigt werden, wenn die Anforderungen nach Anlage 4 Nummer 2 eingehalten sind. (2) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. 12

Warum Lüftungskonzepte (III) Das Lüftungskonzept als Pflichtleistung Hygienischer Luftwechsel Fensterlüftung seit EnEV 2007 nicht mehr erwähnt DIN 1946-6 seit 05-2009 Konzept gefordert für Neubauten Modernisierte Gebäude mit lüftungstechnisch relevanten Anforderungen Mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden Mehr als 1/3 der Dachfläche (eines Einfamilienhauses) abgedichtet werden Quelle: archinea 13

Hinweis: ab 01.06.2014 erscheinen neue Merkblätter der KfW! 14

3. Wer erstellt Lüftungskonzepte? 15

4. Lüftungskonzept (I) Lüftung zum Feuchteschutz Programm: linke Seite a) b) 16

17

18

19

20

21

5. Status heute (II Rechtsstreit) 22

Nachweis von Lüftungszyklen im BNB-System wie Fensterlüftung berechnen??!! z.b. n nutz = 0,6 h -1 [Scan einfügen Balken] Die Frage ist: Wie viel muss der Nutzer (mittels Fensterlüftung) zur gewünschten Lüftungsstufe dazu tun? 23

Fensterlüftung Nachweis Bedeutung von Lüftungszyklen der im BNB-System Beschreibung der Anforderungen Innenraumhygiene 3.1.3 In der Planungsphase kann durch die Auswahl geruchs- und emissionsarmer Bauprodukte die Grundlage für Innenräume mit niedrigen Immissionskonzentrationen an flüchtigen und geruchsaktiven Stoffen geschaffen werden. Durch die Sicherstellung eines hinreichenden Luftwechsels bei natürlicher wie mechanischer Belüftung kann eine gute Qualität der Innenraumluft auch in Bezug auf die CO 2 -Konzentrationen gesichert werden. Indikatoren 1. Flüchtige organische Stoffe (VOC) und Formaldehyd 2. Empfundene Luftqualität (zurückgestellt) 3. Mikrobiologische Situation (zurückgestellt) 4. Personenbezogene Lüftungsrate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden 24

Fensterlüftung im BNB-System Bedeutung der Lüftung Innenraumhygiene 3.1.3 Für die Bewertung erforderliche Unterlagen Indikator 1 Flüchtige organische Stoffe (VOC) und Formaldehyd Auszüge des Prüfberichts der Raumluftmessung, aus denen die gemessenen Werte hervorgehen (k.o.- Kriterium bei mehr als 3.000 µg/m³!) Indikator 4 Personenbezogene Lüftungsrate Dokumentation der Berechnungsergebnisses der Gesamtlüftungsrate (bei natürlich oder mechanisch belüfteten Gebäuden nach EN 15242) alt.: Messungen Volumenströme bei RLT alt.: Dokumentation der Auslegung nach VFF Merkblatt (bei natürlicher Lüftung) Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden 25

Fensterlüftung im BNB-System Bedeutung der Lüftung Punktebewertung (derz. Bewertung von nur zwei der vier Indikatoren) Pkt Innenraumhygiene 3.1.3 1. Flüchtige organische Stoffe (VOC) und Formaldehyd Raumluftkonzentration aller untersuchten Räume: 50 TVOC 500 [µg/m³] Formaldehyd 60 [µg/m³] Raumluftkonzentration aller untersuchten Räume: 25 TVOC 1000 [µg/m³] Formaldehyd 60 [µg/m³] Raumluftkonzentration aller untersuchten Räume: 10 TVOC 3000 [µg/m³] Formaldehyd 120 [µg/m³] Pkt 2. Personenbezogene Lüftungsrate 50 personenbezogene Lüftungsrate (q p ) = 36,0 [m³/h] 25 personenbezogene Lüftungsrate (q p ) = 25,2 [m³/h] 10 personenbezogene Lüftungsrate (q p ) = 14,4 [m³/h] personenbezogene Lüftungsrate (q p ) < 14,4 [m³/h] Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden 26

Lüftungskonzepte erstellen und dokumentieren HWK Dresden, 05.06. - 06.06.2014 27