Wie viel Biogas verträgt Bayern? Entwicklung der Biogaserzeugung unter Berücksichtigung ausgewählter ökologischer Faktoren



Ähnliche Dokumente
Wärmenetz oder Nachverstromung mittels ORC-Anlage nach EEG ein ökonomischer Vergleich

Hinweise zum Gülleeinsatz in Biogasanlagen

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Viehhaltung und Biogaserzeugung eine Chance für die Entwicklung landwirtschaftlicher Unternehmen

Hinweise für Technische Anschlussbedingungen (TAB) Fernwärme

Treibhausgasemissionen der Energieproduktion aus Biogas

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Fahrerknigge - Verhaltensweisen und Benimmregeln bei Biomassetransporten

DMK. Landnutzungskonflikte auf betrieblicher Ebene. Gliederung. Nachhaltigkeit. Nachhaltige Intensivierung. Nahrung und /oder Energie.

Fahrerknigge - Verhaltensweisen und Benimmregeln im Umgang mit land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen

letzte berücksichtigte Änderung: 4, 4a und 4b geänd., 6 wird 5 und geänd. (V v , 251)

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Potenzialstudie Windenergie NRW

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Abschlussbericht (Kurzversion)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Hinweise zum Gülleeinsatz in Biogasanlagen

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Amarant als Biogassubstrat

Bioenergie in Niedersachsen

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Checklisten Anlagensicherheit und Arbeitsschutz

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Bodenschutz und Klimawandel

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konsolidierungscheck Bundesländer

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

haltige Reform des bestehenden Erneuerbare Energien Gesetzes. Wir hatten dass die Definition und Höhe des Ausbaupfads für Biogas, der Wegfall

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Verkehrskonzepte Biomasse / Gülle und Gärrest aus Sicht der Bevölkerung

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Experience europeennes et visions de l avenir

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Höhere Verluste bei nicht abgedeckten Silos - Ergebnisse einer Feldstudie -

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern

Biogas Bewertung des Substratbedarfes und der Anlagengrößen

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Biogasnutzung in Tourismusregionen - Akzeptanz und Good Practice. M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Substraternte und Gärrestausbringung - Teil 2: Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke

Auswirkungen des neuen EEG auf die Biogasbranche in Brandenburg

Agrar-Banking. Dr. Rüdiger Fuhrmann. Perspektiven der Finanzierung in der Land- und Ernährungswirtschaft bis 2020

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Vom Landwirt zum Tankwirt

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

VDI-Expertenforum Gütekriterien für Biogasanlagen nach Richtlinie VDI 4631

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Mittel und Nordeuropa

Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie

OnlineAkademie-Debatte

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Die wesentlichen Emissionen der Landwirtschaft lassen sich den in Abb. 1 dargestellten Bereichen zuordnen. 15%

Indien: Postkoloniale Demokratie

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Firmeninsolvenzen 2015

Biomasse und Biogas in NRW

Politische Entwicklung Bio-Biogas und die neue Bundesregierung

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Repowering und Höchstbemessungsleistung

Flexibilisierung der Biogasproduktion

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Neue JGS-Anlagenverordnung und Gülleanfall in der Tierhaltung. Dr. Horst Cielejewski, Referat 24: Energie, Bauen, Technik

Fehlererkennung und Fehlerkorrektur in Codes

Entwicklungsperspektiven für die kroatische Agrar- und Ernährungswirtschaft

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Transkript:

Wie viel Biogas verträgt Bayern? Entwicklung der Biogaserzeugung unter Berücksichtigung ausgewählter ökologischer Faktoren Nr. V 13/2011 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe V (Betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Stefan Rauh Fachverband Biogas e.v.

Wie viel Biogas verträgt Bayern? 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Methodischer Ansatz... 2 3. Beschreibung der gewählten Szenarien... 3 4. Ergebnisse... 4 5. Fazit... 5

2 Wie viel Biogas verträgt Bayern? 1. Einleitung 2011 ist das Jahr, in dem das EEG erneut novelliert wird. Die gesamte Biogasbranche rückt damit in den Fokus der Politik und der Öffentlichkeit. Dabei wird für die Zukunft eine möglichst nachhaltige Entwicklung der Biogaserzeugung angestrebt. Auch in Bayern stellt sich die Frage, ob ein nennenswerter Ausbau noch möglich ist. Dieses Papier soll klären, wie umfangreich ein Ausbau bei der Biogasproduktion unter Berücksichtigung verschiedener ökologischer Faktoren ausfallen kann. 2. Methodischer Ansatz Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan wurde im Rahmen einer Doktorarbeit ein Landnutzungsmodell entwickelt, mit dem zukünftige Entwicklungen der bayerischen Landwirtschaft dargestellt werden können. Grundsätzlich basiert dieses Modell mit dem Namen La- NuOpt auf einem ökonomischen Optimierungsbaustein, mit dem versucht wird, die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe abzubilden. Dabei wird gewinnmaximierendes Verhalten seitens der Landwirte unterstellt. Ein Betrieb wird also den Betriebszweig wählen, der ihm aus seiner Sicht das größtmögliche Einkommen verspricht. Da die bestehende Wirtschaftstruktur eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Produktionsverfahrens spielt, berücksichtigt das Modell die so genannten versunkenen Kosten. Existierende Stallbauten oder andere Investitionen in einen Betriebszweig werden aufgrund des eingesetzten Kapitals auch dann noch weitergeführt, wenn die Alternative schon höhere Einnahmen erwarten lässt. Eine Ablösung des bestehenden Produktionsverfahrens geschieht also erst dann, wenn die Investition abgeschrieben ist oder das neue Verfahren die Kosten der Altinvestitionen mittragen kann. Die Produktionsentscheidung wird durch die unterstellten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (siehe Tabelle 1) maßgeblich bestimmt. Kann ein Betriebszweig dauerhaft hohe Markterlöse erzielen, werden die landwirtschaftlichen Betriebe sich in diese Richtung entwickeln. Deshalb werden im Landnutzungsmodell Preise gewählt, die in etwa dem Mittel der letzten 5 Jahre entsprechen, wobei der aktuelle Trend steigender Agrarpreise berücksichtigt ist. Die Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung ist durch die Rahmenbedingungen des EEG 2009 festgelegt. Tabelle 1: Rahmendaten im Landnutzungsmodell Agrargut Preis Agrargut Preis Weizen (Nahrung) 15,00 /dt Weizen (Futter) 12,00 /dt Braugerste 16,00 /dt Futtergerste 12,00 /dt Triticale 11,00 /dt Raps 30,00 /dt Körnermais 12,00 /dt Kartoffeln 10,00 /dt Milch 0,32 /kg Rindfleisch 3,20 /kg SG Ferkel 58,00 /Stück Schweinefleisch 1,42 /kg SG Das Modell LaNuOpt simuliert nun auf der Basis der vorgegebenen ökonomischen Rahmenbedingungen die Entwicklung der Landwirtschaft in Bayern bis zum Jahr 2015. Durch die Berücksichtigung der oben beschriebenen versunken Kosten wird die aktuell bestehende Wirtschaftsstruktur in der Landwirtschaft mit einbezogen. Der wirtschaftliche Rahmen allein würde aber nicht ausreichen, um ein realistisches Ergebnis zu erhalten. Deswegen ist die Vorgabe von Anforderungen hinsichtlich der Fruchtfolge uner-

Wie viel Biogas verträgt Bayern? 3 lässlich. Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben des landwirtschaftlichen Fachrechts. Für das Modell bedeutet dies, dass Restriktionen als Leitplanken gesetzt werden, in deren Rahmen sich die Landwirtschaft entwickeln kann. Im folgenden Abschnitt soll erläutert werden, welche Restriktionen im Modell eingebunden sind. Dabei werden vier Szenarien genauer betrachtet, in denen ökologische Anforderungen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Hiermit wird dann die Frage beantwortet, welche Ausdehnung die Biogaserzeugung unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren erreichen könnte. Genauere und weiterführende Hinweise zum Aufbau und der Funktionsweise des Modells finden Sie in Rauh (2010) unter http://mediatum.ub.tum.de/doc/972970/972970.pdf. 3. Beschreibung der gewählten Szenarien Szenario 1: In der ersten Szenariobetrachtung wird bereits ein größeres Paket an Anforderungen im Sinne des Natur- und Umweltschutzes integriert. Grünlandumbruch wird seitens des Modells nicht zugelassen, da bei einem Umbruch kein positiver Beitrag zum Klimaschutz mehr zu erwarten ist. Weiterhin wird die Einhaltung relativ konservativer Fruchtfolgen vorgeschrieben. Auch wenn aus pflanzenbaulicher Sicht mehr als 50 % Mais möglich wären, ist in Szenario 1 nur jedes zweite Jahr Maisanbau erlaubt (maximal 50 % Anteil in der Fruchtfolge). Auch alle anderen Kulturen unterliegen Fruchtfolgerestriktionen (siehe http://mediatum.ub.tum.de/doc/972970/972970.pdf). Ebenso festgelegt ist eine Düngung nach Entzug sowie Obergrenzen bei der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern. Damit soll eine Auswaschung von Nährstoffen weitestgehend vermieden werden, wobei hier auch andere Aspekte (z. B. Abstand von Gewässern) von Bedeutung sind. Schlussendlich sind in Szenario 1 auch Restriktionen eingebaut, die eine Erhöhung des Bodenabtrags im Vergleich zum Ist-Zustand nicht zulassen. Mit Hilfe der ABAG (Allgemeine Bodenabtragsgleichung) wird die Erosionsgefährdung der einzelnen Kulturen bewertet. Mais hat dabei einen vergleichsweise hohen Kulturfaktor (d. h. Mais ist mit einem höheren Bodenabtrag verbunden). Diese Restriktion hat eine stärker einschränkende Wirkung als beispielsweise die Fruchtfolge, die 50 % Mais zulassen würde. Insgesamt umfasst Szenario 1 damit schon entscheidende Restriktionen seitens des Natur- und Umweltschutzes. Sie müssen auch in allen folgenden Szenarien eingehalten werden. Szenario 2: Da es zahlreiche weitere Faktoren aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes gibt, die es im Sinne einer nachhaltigen Landbewirtschaftung einzuhalten gilt, die aber gleichzeitig nicht mit eindeutig definierbaren Vorschriften in ein Modell übertragen werden können, wird in Szenario 2 ein Hilfskonstrukt umgesetzt. Seitens des Natur- und Umweltschutzes existieren landkreisspezifische Vorgaben hinsichtlich so genannter ökologisch und landeskulturell wertvoller Flächen (ÖLF). Da nicht immer genau erfasst werden kann, welche Auswirkungen sich in diesen Gebieten für den Energiepflanzenanbau bzw. die klassische Landwirtschaft ergeben, wird in diesem Szenario festgelegt, dass auf den ÖLF keine produktive Landwirtschaft stattfinden darf. Damit werden dem Natur- und Umweltschutz rechnerisch ca. 240.000 Hektar in Bayern zur Verfügung gestellt.

4 Wie viel Biogas verträgt Bayern? Szenario 3 Diese 240.000 Hektar entsprechen den kurzfristig benötigten ÖLF. Darüber hinaus liegt das langfristige Ziel bei 342.000 Hektar in Bayern. In Szenario 3 werden diese Flächen der Landwirtschaft entzogen. Szenario 4 Um zu prüfen, in welche Richtung es bei der Zahl der Biogasanlagen maximal gehen kann, werden in diesem Szenario die Vergütungssätze für Biogasstrom verdoppelt. Die Landwirte werden sich noch weiter in Richtung dieses Betriebszweiges entwickeln, wenn es die gesetzten Restriktionen zulassen. Gewählt sind hier die gleichen Anforderungen seitens des Naturund Umweltschutzes wie in Szenario 1. 4. Ergebnisse Die Berechnungsmatrix des Landnutzungsmodells kommt zu den in Tabelle 2 genannten Ergebnissen. Dabei wird nur ein minimaler Ausschnitt der untersuchten Parameter aufgeführt. Diese geben aber Hinweise, die eine grundsätzliche Beantwortung der Frage dieses Papiers ermöglicht. Gemeinsam haben alle Szenarien, dass unter den gegebenen ökonomischen Rahmenbedingungen ein mehr oder weniger ausgeprägter Ausbau der Biogasproduktion denkbar ist. Dabei werden jeweils die oben dargestellten Anforderungen des Natur- und Umweltschutzes eingehalten. In Szenario 1 steigt die installierte elektrische Leistung der Biogasanlagen in Bayern auf gut 1.000 MW, was der Leistung des Atomkraftwerks Isar 1 entspricht. Der Maisanbau wird dabei im Vergleich zum Jahr 2007 ausgebaut. Aufgrund der eingebauten Restriktionen, hier greift besonders das Erosionskriterium, steigt der Maisanteil an der Ackerfläche aber nicht über die 30 Prozentgrenze. In den Biogasanlagen werden demnach vermehrt Alternativkulturen, wie Getreide-GPS oder Grassilage, eingesetzt. Gleichzeitig führt der Ausbau zu einem leichten Rückgang in der Nahrungsmittelproduktion, was aber auch zum Teil dem laufenden Strukturwandel geschuldet ist. Die Berücksichtigung kurz- bzw. langfristiger ÖLF (Szenario 2 und 3) führt zu einer zusätzlichen Verknappung der in der Landwirtschaft nutzbaren Ackerfläche, trägt aber gleichzeitig zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Dementsprechend sinken die landwirtschaftliche Produktion und die Leistung der Biogasanlagen. In Szenario 3 sind dann knapp 100 MW weniger möglich als in Szenario 1.

Wie viel Biogas verträgt Bayern? 5 Tabelle 2: Ergebnisse verschiedener Szenarien in Bayern im Vergleich zum Stand 2007 Untersuchungsgegenstand Stand 2007 Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Getreide o. Mais (Anteil an der AF) Mais (Anteil an der AF) Ausschöpfung Milchquote Fleischproduktion (in 1.000 t) Leistung Biogas (in MW el )* 51 % 38 % 33 % 31 % 34 % 22 % 28 % 27 % 26 % 28 % 100 % 83 % 81 % 81 % 75 % 990 839 826 819 906 550* 1.033 983 959 1.349 Anmerkungen: Getreide o. Mais Anteil von Getreide ohne Mais an der Ackerfläche * Stand Leistung Biogas Ende 2010 AF Ackerfläche t Tonnen MW Megawatt Szenario 1: kein GL-Umbruch, Fruchtfolge, Erosionskriterium, Grenzen Wirtschaftsdünger Szenario 2: wie 1, zusätzlich kurzfristige ÖLF Szenario 3: wie 1, zusätzlich langfristige ÖLF Szenario 4: wie 1, aber mit doppelter Stromvergütung für Biogasanlagen Um auf der anderen Seite zu zeigen, dass die Anforderungen aus Szenario 1 auch bei einem stärkeren Ausbau eingehalten werden können, dient Szenario 4. Hier steigt die installierte elektrische Leistung der Biogasanlagen sogar bis auf 1.350 MW. Betont werden muss in diesem Zusammenhang auch, dass zusätzlich in etwa die gleiche Leistung in Form von thermischer Energie bereitgestellt werden könnte. 5. Fazit Zusammenfassend zeigen die modellhaften Analysen im Rahmen dieses Papiers, dass die hier vorgegeben ökologischen Parameter erfüllt werden können und trotzdem noch ein nennenswerter Zubau im Bereich der Biogasanlagen in Bayern möglich ist. Auch bei einer Berücksichtigung ökologisch und landeskulturell wertvoller Flächen ändert sich das Ergebnis nur wenig. Abschließend gilt es festzuhalten, dass die Aspekte des Natur- und Umweltschutzes auch in der Praxis umzusetzen sind und die regional stark unterschiedliche Zubaumöglichkeit von Biogasanlagen vor Ort mit allen Beteiligten detailliert zu prüfen ist.

6 Wie viel Biogas verträgt Bayern? Das Biogas Forum Bayern ist eine Informationsplattform zum Wissenstransfer für die landwirtschaftliche Biogasproduktion in Bayern Arbeitsgruppe V (Betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung) hier erarbeiten Experten Publikationen zu folgenden Themen: Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen Betriebswirtschaft Volkswirtschaft Organisation und Management Finanzierung Mitglieder der Arbeitsgruppe Bayerischer Bauernverband Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Biogasanlagenbetreiber Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.v. (C.A.R.M.E.N.) Fachverband Biogas e.v. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik OmniCert GmbH Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Zitiervorlage Rauh, S. (2011): Wie viel Biogas verträgt Bayern?. In: Biogas Forum Bayern Nr. V 17/2013, Hrsg. ALB Bayern e.v., http://www.biogas-forum-bayern.de/publikationen/wie_viel_biogas_vertragt_bayern.pdf, Stand [Abrufdatum]. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. Vöttinger Straße 36 85354 Freising Telefon: 08161/71-3460 Telefax: 08161/71-5307 Internet: http://www.biogas-forum-bayern.de E-Mail: info@biogas-forum-bayern.de