Aufbaumodul Antike und Mittelalter



Ähnliche Dokumente
Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Sprachpraxis Französisch IV

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Sprachpraxis Französisch IV

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Grundlagen für Historiker I

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulhandbuch des Studiengangs Geschichte im Master of Education Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Geschichte im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2015)

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Mastermodul Sozialwissenschaften

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Modulübersichten Beifach Geschichte

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Prüfungsordnung für das Fach Geschichte zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

(3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

GES-LA-M Semester

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Master of Education Spanisch Modulbeschreibung

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder Mittelalterlichen 2 60 Geschichte Übung zur Alten oder Mittelalterlichen Geschichte (30) 2 180 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ggf. Klausur, schriftliche Hausaufgaben,

Aufbaumodul Neuzeit 0200 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Maximilian Lanzinner Fach- semester Neueren/Neuesten Geschichte Themen zur Neueren/Neuesten Geschichte Vorlesung zur Neueren/Neuesten Geschichte 2 60 Übung zur Neueren/Neuesten Geschichte (30) 2 180 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ggf. Klausur, schriftliche Hausaufgaben,

Vertiefungsmodul Antike und Mittelalter 0300 300 h 10 LP Modulbeauftragter Prof. Dr. Matthias Becher Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder Mittelalterlichen 2 60 Geschichte Hauptseminar zur Alten oder Mittelalterlichen Geschichte (30) 2 240 Hausarbeit ggf. Referat, Klausur, schriftliche Hausaufgaben,

Vertiefungsmodul Neuzeit 0400 300 h 10 LP Modulbeauftragter Prof. Dr. Dominik Geppert Neueren/Neuesten Geschichte Themen zur Neueren/Neuesten Geschichte Vorlesung zur Neueren/Neuesten Geschichte 2 60 Hauptseminar zur Neueren/Neuesten Geschichte (30) 2 240 Hausarbeit ggf. Referat, Klausur, schriftliche Hausaufgaben,

Fachdidaktik Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters 0500 180 Modulbeauftragter Prof. Dr. Peter Geiss 2 Semester SS des Moduls Master of Education Geschichte Pflicht 2. u. 3. Ziel der das Praxissemester vorbereitenden Veranstaltung ist es, auf geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Basis zentrale Instrumente der Unterrichtsplanung zu vermitteln und zu reflektieren. Dabei kommt es besonders darauf an, wissenschaftliche Fragestellungen und einerseits und schulische Praxis andererseits aufeinander zu beziehen und perspektivisch zugleich die Reflexion über eine Weiterentwicklung von Curriculum und Unterricht anzuregen. Schwerpunkte sind: die Reflexion über Prämissen, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Modelle und bildungspolitischer Vorgaben (z. B. Kompetenzmodelle, Richtlinien, (Kern-) Lehrpläne), die Umsetzung schüleraktivierender Unterrichtskonzepte im direkten Rückgriff auf die im geschichtswissenschaftlichen Studium erworbenen Kenntnisse und unter reflektierter Heranziehung didaktischer Modelle und Theorien. Die das Praxissemester begleitende Lehrveranstaltung unterstützt die Auswertung von Hospitationserfahrungen, die Entwicklung von Unterrichtsprojekten, Unterrichtsbeobachtungen und eventuell auch empirische Untersuchungen der Studierenden unter Einsatz geschichtsdidaktischer Forschungsmethoden. Mögliche Schwerpunkte sind: Einführung in forschendes Lernen, Unterrichtsbeobachtung, Auswertung von Beobachtungsaufträgen zum Unterricht, Leistungsmessung und -bewertung, Einführung in die Kommunikation im unterrichtlichen Kontext, Bewältigung didaktischer Herausforderungen, die aus der Heterogenität von Lerngruppen resultieren. Gegenstand des Moduls sind u. a. didaktische und methodische Grundfragen der Unterrichtsplanung, Verfahrensweisen zur Erschließung historischer Quellen, Prinzipien und Formen der Leistungsmessung, der Zusammenhang zwischen Sprache und historischem Lernen, Leistungsdiagnostik und (individuelle) Förderung. Seminar I (30) 2 120 Seminar II (30) 2 120 Abschlussbericht zum Studien- u. Unterrichtsprojekt in Form einer schriftlichen Hausarbeit Führen des Portfolios Praxiselemente ; ggf. Hausarbeit, Referat, Klausur, schriftliche

Hausaufgaben, Dieses Modul dient der Vorbereitung und der Begleitung des Praxissemesters. Fachdidaktik Abschlussmodul 0600 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Peter Geiss SS des Moduls Master of Education Geschichte Pflicht 4. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, fachliche Fragestellungen und Forschungsergebnisse adressatengerecht in Gegenstände historischen Lernens zu transformieren. Ausgangsbasis sind dabei charakteristische Themen schulischer Unterrichtsreihen. Berücksichtigt werden auf dieser Grundlage übergeordnete Prinzipien einer Beschäftigung mit historischen Gegenständen (wie Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität, Alteritätserfahrungen, Fremdverstehen und interkulturelles Lernen) und ihre Begründung. Die Vorlesung thematisiert auf der Grundlage klassischer Themen schulischer Unterrichtsreihen (z. B. Imperialismus und Erster Weltkrieg, ggf. auch diachrone oder synchrone Vergleiche, z. B. in Anlehnung an eines der in den KMK-Fachprofilen vorgeschlagenen Themenfelder Herrschaftsstrukturen und politische Teilhabe ; Strukturen sozialer Ordnung ; Staat, Kirche und Religion ; Recht als gesellschaftlicher Ordnungsfaktor ; Bildung als gesellschaftliche Ressource ; Wirtschaftlicher und technischer Wandel ; Wandel des Geschlechterverhältnisses ; Expansion als europäisch-welthistorischer Problemzusammenhang ). Auf dieser Basis werden Ansätze und Verfahren des historischen Lernens und Lehrens sowie ihre praktische Umsetzung im Geschichtsunterricht erörtert. In Seminar werden ausgehend vom Problemhorizont und Themenspektrum der Vorlesung konkrete Unterrichtsszenarien erarbeitet, im Rahmen von Unterrichtssimulationen erprobt und diskutiert. Das Kolloquium dient der intensiven Auseinandersetzung mit Vermittlungsproblemen zwischen Geschichtswissenschaft und historischem Lernen in der Schule. Grundlage kann beispielsweise die Vorstellung und Diskussion von fachwissenschaftlichen Examensarbeiten in didaktischer Perspektive sein. Vorlesung 2 60 Seminar (30) 2 120 Kolloquium (30) 2 60

mündliche Prüfung ggf. Hausarbeit, Referat, Klausur, schriftliche Hausaufgaben,