Amtsdelikte, Überblick



Ähnliche Dokumente
4. Teil: Schutz von kollektiven Rechtsgütern

5. Teil: Schutz von kollektiven Rechtsgütern

5. Teil: Schutz von kollektiven Rechtsgütern

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

Strafrecht im kommunalen Bereich

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Neuregelung durch StGB-ÄndG v. 30. Mai 2017

5. Teil: Schutz von kollektiven Rechtsgütern

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Verpflichtungsgesetz

Einführung in das Strafrecht

Die Amtsträgerkorruptionsdelikte nach italienischem und deutschem Recht

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Examensklausurenkurs Klausur v

267: Urkundenfälschung

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Versuchsaufbau. Strafe: Rücktritt gem. 24?

Lösungsskizze zum Probeexamen vom Besprechung am

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Haftung des Vorstandes

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; Vollrausch Prof. Dr. D. Klesczewski

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

D. Vorteilsannahme zur Beeinflussung

Wirtschaftsstrafrecht SS 2015 Prof. Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. Korruptionsdelikte

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

225: Misshandlung von Schutzbefohlenen

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str.

Prüfungsaufbau des 216

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

(Sog.) Bestechungs-Delikte 331 ff. StGB

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV.

Straftaten gg die persönliche Freiheit

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Strafrecht V. Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Titel. Das Gesetz zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen. Untertitel

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Strafrecht V. 145d, 113 StGB. Prof. Dr. D. Klesczewski

Legal Compliance. Vom Code of Conduct bis Antikorruption. Dr. Orlin Radinsky. Brauneis, Klauser & Prändl. Folie 1

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Niederschrift und Erklärung über die Verpflichtung

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

13: Vollrausch ( 323 a)

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Aussagedelikte, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Prof. Dr. Michael Jasch

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

35 GmbHG - Vertretung durch Geschäftsführer (1) Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich

Niederschrift. Herr/Frau, geb. am,

Strafrecht V. Aussagedelikte, Strafvereitelung. Prof. Dr. D. Klesczewski

Seminar.»Korruption im Gesundheitswesen«

Europäisches Strafrecht

Strafrechtliche Risiken und Grenzen der Drittmittelforschung?

Das BVerfG und 202c StGB. Dominik Boecker Rechtsanwalt

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht IV. Aussagedelikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Vertragstypen im Überblick

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Übersicht 242 ff. (2)

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Vorteilsannahme ( 331 StGB) und Vorteilsgewährung ( 333 StGB) durch Kultursponsoring?

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Straßenverkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Strafrecht Besonderer Teil I

Der Tatbestand der Geldwäsche ( 261 StGB)

Straftaten gegen das Leben 10

Niederschrift über die förmliche Verpflichtung nicht beamteter Personen. Verhandelt.... (Ort), den.. (Datum)

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen.

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Transkript:

Amtsdelikte, Überblick Echte Amtsdelikte = nur von Amtsträgern als Täter begehbar (Teilnahme mögl -> 28 I). z.b. Bestechungsdelikte ( 331, 332) oder Rechtsbeugung ( 339), Aussageerpressung 343; sowie: 344; 348; 353b Unechte Amtsdelikte = als Grunddelikt von Jedermann begehbar: z.b. 340, 120 II, 133 III, 201 II, 258 a.

Amtsträger, 11 I Nr. 2 - zu 2 a) Beamte (z.b. auf Lebenszeit, Widerruf, Probe) unabhängig von der ausgeübten Tätigkeit Richter = Berufs- und ehrenamtlicher Richter - zu 2 b) sonstige öffentlich-rechtliche Amtsverhältnisse: z.b. Notare, Minister (aber nicht Rechtsanwälte) - zu 2 c) sonstige mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben betraute Personen, die nicht im öff-rechtl. Verhältnis nach 2 a) oder b) stehen. Z.B. Rechtsanwalt als Prüfer im Staatsexamen, Angestellte bei kommunalen Verkehrsunternehmen oder Sparkassen, Krankenkassen

Korruptionsdelikte Geschütztes Rechtsgut: Vertrauen in die Nichtkäuflichkeit staatlicher Funktionsträger, Sachlichkeit staatlicher Entscheidungen. Abstraktes Gefährdungsdelikt, d.h. es reicht der Anschein der Käuflichkeit.

Korruptionsdelikte: Systematik 1. Strafbarkeit des Amtsträgers als Nehmender: 331 = Abstraktes Gefährdungsdelikt, dh Anschein der Käuflichkeit wird bereits erfasst. 332 = Qualifikation zu 331. 2. Strafbarkeit für Jedermann durch Geben: 333 = Spiegelbild zu 331. 334 = Spiegelbild zu 332.

Vorteilsgewährung - Bestechlichkeit Vorteilsgewährung: Vorteil bezieht sich auf eine pflichtgemäße Dienstausübung - 331, 333 Bestechlichkeit: Vorteil bezieht sich auf pflichtwidrige Dienstausübung ( 332, 334)

Pflichtwidrigkeit ( 332, 334) Diensthandlung, die gegen Rechtssätze, Verwaltungsvorschriften, Richtlinien, Anordnungen, etc. verstößt oder wenn ein Ermessenspielraum so gehandhabt wird, dass der Vorteil darauf Einfluss haben kann. Ermessensamtsträgern stehen auch solche gleich, die nur mit der Zusammenstellung von Material die Entscheidung eines anderen Amtsträgers vorbereiten.

Unrechtsvereinbarung Nach allg Ansicht weiterhin festzustellen unter dem Tb-merkmal = für - ist die inhaltliche Verknüpfung von Dienstausübung und Vorteilszuwendung. Bei 331 und 333 ist kein Bezug zu konkreter Diensthandlung nötig, sondern Vorteil muss für die allgemeine Dienstausübung gefordert, versprochen oder angenommen werden. (Nicht umgekehrt die Dienstausübung für den Vorteil erbracht werden.)

Diensthandlung Dienstausübung: gesamte (vergangene und künftige) aus dem Kreis der übertragenen Aufgaben (nicht Privathandlungen). Jede Tätigkeit, die zu den dienstlichen Obliegenheiten gehört und in amtlicher Eigenschaft vorgenommen wird. Diensthandlung abzugrenzen von Privathandlung. Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Handlung in der Freizeit oder während des Dienstes vorgenommen wird. Bsp: Ermittlungstätigkeit des Polizeibeamten nach Dienstende = Diensthandlung; private Besorgung in der Dienstzeit = Privathandlung. Auch Unterlassen erfasst, vgl 336.

Definitionen Tathandlungen Fordern: (auch konkludentes) einseitiges Verlangen Sichversprechenlassen: Annahme eines ggf. auch nur bedingten Angebots späterer Zuwendung Annehmen: Tatsächliche Entgegennahme, auch Behalten eines zunächst gutgläubig erlangten Vorteils Unrechtsvereinbarung: Vorteil muss in Beziehung zur Diensthandlung (auch allgemeines Wohlwollen bei Dientsausübung) stehen. Spiegelbildlich dazu: Anbieten, versprechen, gewähren in 333 f.

Vorteil Jede Zuwendung materieller oder immaterieller Art, die den Amtsträger besser stellt und auf die er keinen Anspruch hat. Auch erfasst: Drittvorteile. Bsp: Geld, Sachwerte, Rabatte, Darlehen, Leihwagen, Nebentätigkeit, Ehrungen, Wahlunterstützung, sexuelle Handlungen, Verzicht auf Mieterhöhung.

331, Aufbau I. TB 1. Obj. a) Tauglicher Täter: Amtsträger / Richter b) Vorteil für sich oder einen Dritten für eine Dienstausübung (Abs. 1) oder als Gegenleistung für richterliche Handlung (Abs. 2) c) im Sinne einer Unrechtsvereinbarung d) Tathandlung: Fordern / sich versprechen lassen / annehmen 2. Subj: Vorsatz II. Rw: Insb. Fehlende Genehmigung (Abs. 3) III. Schuld (Hinweis: 332 wäre ebenso zu prüfen, aber noch zusätzlich beim Vorteil (b) die Bezugnahme auf Verletzung einer dienstlichen bzw. richterlichen Pflicht prüfen)

Rw: Genehmigung 331 III 1. Alt. weist ausdrücklich darauf hin, dass eine Genehmigung den Vorteil anzunehmen, die Rechtswidrigkeit bei 331 I entfallen lässt. Dies ist der kein Tb-merkmal, sondern erst auf der Ebene II. RW zu prüfen. Genehmigungen gelten nicht bei 331 II oder 332. Keine Genehmigung stellt eine erschlichene Genehmigung dar. 331 III 2. Alt bei nachträglicher Genehmigung ist kein Rechtfertigungsgrund, sondern ein Fall tätiger Reue. Entsprechendes gilt für 333 III.

332 / 334 Bei der Unrechtsvereinbarung muss (im Unterschied zu 331 und 333) eine konkrete Dienstplichtverletzung in Bezug genommen werden. Ausreichend für die Vollendung ist dabei, dass sich der Amtsträger äußerlich zur zukünftigen Pflichtverletzung bereit zeigt sein etwaiger innerlicher Vorbehalt ist irrelevant. Beim spiegelbildlichen 334 genügt daher sogar der erfolglose Versuch eine Amtsperson zu einer entsprechenden Unrechtsvereinbarung zu veranlassen. Bsp: T bietet A Geld, wenn A eine rechtswidrige Baugenehmigung erteilt, was A ablehnt. -> 334 des T.

Strafzumessung: 335 Erst auf der Ebene IV. Strafe ist zu prüfen, ob ein Regelbeispiel von 335 verwirklicht ist und eine strengere Strafe verhängt werden muss. 335 baut auf 332 oder 334 auf. Er ist kein selbständiger Tatbestand, sondern enthält eine Strafzumessungsregel. Bsp: Strafbarkeit gem 332, 335? Tb von 332 Rw Schuld Strafe: 335: Regelbeispiel

Regelbeispiele 335 Vorteil großen Ausmaßes: nicht bis 10.000 Euro, wohl ab 25.000 Euro Fortgesetzt Vorteile angenommen: Mehrzahl selbständiger Fälle, mind. 3 Stück. Gewerbsmäßig: durch wiederholte Begehung nicht nur vorübergehende Einnahmen verschaffen wollen. Bandenmäßig: mind. 3 Personen, aber auch Teilnehmer. Sofern besondere Milderungsgründe (zb unverschuldete Notlage) vorliegen, kann Regelbsp widerlegt sein.