GANZTAGSSCHUL-BUNDESKONGRESS 2002 IN KAISERSLAUTERN

Ähnliche Dokumente
Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

19. Ahlemer Käse-Seminar

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Jugendsozialarbeit und Arbeitsmarktpolitik Ein ungleiches Paar mit gleichen Zielen?

VIWIS e-learning Forum 2009 Perspektivenwechsel im e-learning

18. Ahlemer UHT-Seminar

Geistreiche Geselligkeit. Offene Akademietagung. Literarische Salons als Schauplätze weiblicher Kultur. 11. bis 12. Juni 2016 (Sa.-So.

unsere Haltung unsere Werte

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW /

INKLUSION gestalten gemeinsam. kompetent. professionell

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Geschäfts- und Fachinformationsreise. nach. Shenzhen/China. und. Seoul/Korea. vom. 14. bis 20. November 2010

TSG DITTERSHAUSEN E.V.

Infektionen in der Primärversorgung

EF 12) Herbst unter Freunden 28. Oktober 1. November 2016

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

Teamentwicklung Arbeiten Hand in Hand

Vorsätze für das Jahr 2015

Ihre Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Datum

Begegnung und Erfahrung

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

>> GDD-Erfa-Kreis NORD

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Interdisziplinäres Arbeiten

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Einladung. 13. Mai Fachtag Bilinguales Lernen Uhr Campus Erbenheim Wiesbaden

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße Berlin Tel.: Fax:

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee ElternInfo 2015

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

18. Ahlemer Käse-Seminar

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Alles gender oder was?

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Ausschreibung zur 46. Trainer-Fachtagung 2017 der DSTV

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

623 Mecklenburg-Vorpommern

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

Sonderkontingente im Bundesfreiwilligendienst (BFD) mit Flüchtlingsbezug

Steuerforum praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., Bad Zwischenahn. Mi., Hannover. Mi.,

Schulanmeldung 2015/16

Fachtagung Politische Bildung nach nach Auschwitz? Erinnerungspädagogik als Aufgabe Politischer Bildung

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

HAUS FÜR GREGORIANIK E.V. Studienfahrt nach Maria Laach, Köln und Kloster Eberbach vom 30. September bis 3. Oktober 2011

Einladung zur Vollversammlung in Stuttgart

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on. Fachtagung.

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on. Fachtagung.

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

NATURSPORT UND TOURISMUS IN ZEITEN VON KLIMAWANDEL UND KLIMASCHUTZ

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

DB Regio, Werkstatt Freiburg Stand:

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Bundesministerium der Verteidigung, Stauffenbergstr. 18, Berlin

Ablaufplan Schüler-UNESCO-Camp Leipzig

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Einsteigerseminar TVöD/TV-L

5. und 6. September Was uns anzieht. Mode, Kleidung und die Welt dahinter

BR 5/ März 2008 R/Fo

Protokoll. 1. Gemeinsame Jahrestagung der AG Urotherapie / Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (KgKS)

Vorgaben für die Klassenbildung

Mitglieder des Bundesrats nach Ländern

zum 4. IGVM-Versicherungsmakler-Forum am in Fulda

Leg doch bitte mal das Ding weg!

16. Ahlemer UHT-Seminar

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 :

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Der Deutsche Schulpreis 2015

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

content Vermittlungszentralen Unser Profil Kontakt Spende FAQ

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

52. Bürgermeisterwochen 2017

Meinungen zum Thema Pflege

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?!

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Transkript:

GANZTAGSSCHUL-BUNDESKONGRESS 2002 IN KAISERSLAUTERN Das deutsche Bildungssystem befindet sich in der Defensive, das scheint seit dem Vorliegen der PISA-Ergebnisse in allen Bundesländern unumstritten zu sein. Was oftmals vermutet, befürchtet, aber auch erkannt oder angemahnt worden ist, liegt nunmehr dokumentiert vor. Eine lange Liste von Defiziten kennzeichnet dabei das deutsche Bildungswesen. Wir haben ein Leistungsdefizit, was die Qualität des Erreichbaren betrifft; wir registrieren ein Unterrichtsdefizit, was die Lebensnähe und das Handlungslernen angeht; wir nehmen ein Betreuungsdefizit wahr, was die Berufsrückkehr Alleinerziehender bzw. gut ausgebildeter Frauen erschwert; wir beklagen ein Erziehungsdefizit, was die Zunahme von Apathie, Schulverdrossenheit, Schulverweigerung und Aggressionen umgreift; wir konstatieren ein Abschlussdefizit, was die Zahl der Abiturienten und Schulabbrecher angeht; wir erkennen ein Integrationsdefizit, was Kinder nichtdeutscher Herkunft oder solche aus sozial schwachem Milieu umfasst, und wir verzeichnen ein Spitzendefizit, was die Anzahl der gut Ausgebildeten sowie die Förderung der Talentierten und Hochbegabten betrifft. Die Schule in Deutschland muss sich ändern, das ist keine Frage. Dabei fällt auf, dass die PI- SA-Gewinner des europäischen Auslandes Ganztagsschulländer sind. Mehr Zeit für Kinder ist eine alte Forderung, sie ist nunmehr eine offensive Forderung, um aus der Defensive der halbtägigen, mit Zeitnot arbeitenden Repetitionsschule herauszukommen. Für Formen des offenen Unterrichts, für die Individualisierung der Fördermaßnahmen und insbesondere für Maßnahmen einer intensiveren Erziehung benötigen wir den erweiterten Tag und das größere Zeitbudget. Ganztagsschule ist Zeitschule" und Lebensschule" und diese Ansprüche wären offensiv vorzutragen, wenn es um die Neubesinnung einer veränderten Schule in unserer Zeit geht. Um mit pädagogischer Professionalität dem Trend des Zerredens zu begegnen, ist Besinnung, Analyse und Wertung gefragt. Der anstehende Kongress möchte den Diskussionsprozess um Kriterien, Rahmen und Inhalte einer veränderten Schule anstoßen, gleichzeitig aber auch durch Vorträge und Gesprächskreise neue Sichtweisen und Schwerpunkte für die praktische pädagogische Arbeit einbringen. Schulbesuche und Workshopveranstaltungen unterlegen dabei den Praxisbezug, der bei einem Kongress, der sich als Forum der Begegnung und des Erfahrungsaustausches versteht, nicht ausgespart werden darf. Veranstalter: Ganztagsschulverband GGT e. V., Frankfurt/ Kongressbüro: Gesamtschule Am Rosenberg, Stormstraße 54, 65719 Hofheim, Fax: 0 61 92/29 60 18. E-Mail: peters-hamel@onlinehome.de www.ganztagsschulverband.de

Bildungsoffensive durch Ganztagsschulen BUNDESKONGRESS DES GANZTAGSSCHULVERBANDES GGT E. V. 20. bis 22. NOVEMBER 2002 in Kaiserslautern Tagungsorte: Dorint-Hotel, St. Quentin-Ring 1, 67663 Kaiserslautern Tel.: 06 31/2 01 54 17 www.dorint.de/kaiserslautern Bertha-von-Suttner-Schule Im Stadtwald, 67663 Kaiserslautern Tel.: 06 31/3 18 91 00 www.von-suttner-igs.de MITTWOCH, 20. NOVEMBER 2002 15.30 Uhr Eröffnung des Informations- und Anmeldestandes im DORINT-HOTEL 16.30 Uhr Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Ganztagsschulverbandes GGT e. V. STEFAN APPEL, Direktor; Kassel Begrüßung durch die Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend (Rheinland-Pfalz) DORIS AHNEN, Mainz Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Herrn BERNHARD DEUBIG (angefragt) 17.00 Uhr Eröffnungsvortrag: (Plenum) Von der Isolierzelle zum Erfahrungsraum? Über Schule und Lebenswelt Prof. Dr. HORST RUMPF, Darmstadt 18.30 Uhr Regionalinformation: (Plenum) Situation der Ganztagsschulentwicklung in Rheinland-Pfalz DORIS AHNEN, Staatsministerin; Mainz 20.00 Uhr Pädagogische Nacht Geselliger Abend im Tagungshaus mit Abendessen, Musik zum Zuhören und Tanzen.

DONNERSTAG, 21. November 2002 8.00 Uhr Erweiterte Lernangebote in einer pädagogisch Vortrag gestalteten Ganztagsschule Dr. DIETER WUNDER, Bad Nauheim 9.30 Uhr Pressekonferenz im Tagungshaus (Dorint-Hotel) 10.00 Uhr Abfahrt zu den Schulen in Kaiserslautern und in der Region Die schulformbezogenen Gesprächskreise (Auswertungsgespräche) finden in den Besuchsschulen statt. 1. Geschwister-Scholl-Grundschule, Kaiserslautern Offenes GTS-Konzept seit 2002/03 aus einem weiterentwickelten Kinderhaus Moderation: Renate Fischer, stellv. Schulleiterin 2. Geschwister-Scholl-Hauptschule, Kaiserslautern Gebundenes GTS-Konzept seit 2002/03 Moderation: Günter Schmidt, Schulleiter 3. Grundschule Ruhbank, Pirmasens Ganztagsschul-Mischkonzeption seit 1975 Moderation: Christa Vanselow, Schulleiterin i. R. 4. Hauptschule Kirchberg, Pirmasens Ganztagsschulkonzept seit 1982 Moderation: Helmut Thiel, Schulleiter 5. Schule am Beilstein, Kaiserslautern Sonderschule für Geistig- und Sprachbehinderte Gebundenes GTS-Konzept seit 1974 Moderation: Hans Ulrich Karg, Schulleiter 6. Förderschule Rockenhausen Sonderschule für Lernbehinderte, GTS seit 2002/03 Moderation: Eckehardt Wolter, Schulleiter 7. Gymnasium Weiherhof, Bolanden Private Ganztagsschule mit gebundener Konzeption (seit 1970) Moderation: Ronald Vahldiek, stellv. Schulleiter 8. Nordpfalzgymnasium, Kirchheimbolanden Offenes Ganztagsschulkonzept für Jahrg. 5/6 (Ganztagsschule und HTS unter einem Dach) Moderation: Chr. von Freeden, Studiendirektorin 9. Bertha-von-Suttner-Gesamtschule, Kaiserslautern Gesundheitsfördernde und ökologisch orientierte Ganztagskonzeption seit 1973 Moderation: Bernd Martens, Abteilungsleiter

ab 14.00 Uhr Info-Ausstellung von Firmen/Verlagen etc. ab 14.00 Uhr Ganztagsschulen stellen sich vor durch Plakate, Bilder, Texte, Auslagen (präsentationsinteressierte Schulen bitten wir um Voranmeldung: Rektor E. Wolter, Bergwinkelschule, Struthweg 39, 36381 Schlüchtern, Tel.: 0 66 61/7 47 25 30) ab 14.30 Uhr Gesprächskreis Schulaufsicht/Ministerien Moderation: ULRICH ROTHER, Oberschulrat, Hamburg 16.00 Uhr Hirnmechanismen von Lernen und Gedächtnis Vortrag Prof. Dr. med. HENNING SCHEICH, Magdeburg 18.00 Uhr Gesprächskreis Sozialpädagogik (für Sozialpädagogen, Erzieher/innen und Interessierte) Moderation: HILDEGARD GASTREICH, Dipl.Soz.Päd. Kassel, 18.00 Uhr Bundeslandbezogene Praktikergespräche Baden-Württemberg Edwin Gmeinder, Lehrer, Bodnegg Bayern Gerhard Helgert, Internatsleiter, Nürnberg Brandenburg Cornelia Warsönke, Lehrerin, Finsterwalde Hamburg Bernd Martens, Abteilungsleiter, Hamburg Hessen Rolf Richter, Stv. Schulleiter, Hofheim Niedersachsen Maria Rech, OStR, Braunschweig Nordrhein-Westf. Chr. von Freeden, StD'; Bergheim Rheinland-Pfalz Karin Lenerz, Lehrerin, Trier Schleswig-Holstein Ronald Vahldiek, stellv. Schulleiter; Kiel Sachsen-Anhalt Helmut Thiel, Schulleiter, Forstleben Andere Bundesländer nach Bedarf (Tagungsabfrage) 19.30 Uhr Mitgliederversammlung des Ganztags schulverbandes GGT e. V., TOP: Arbeitsberichte, Tagungskritik, Perspektiven, Verschiedenes 20.30 Uhr Abend zur freien Verfügung (kein Abendessen) Alternativ: Stadtbummel durch Kaiserslautern (Evtl. Führung und Abendessen nicht im Tagungsbeitrag enthalten.)

FREITAG, 22. November 2002 8.30 Uhr Auf dem Wege zu einer neuen Lernkultur Vortrag Anregungen zur systematischen Unterrichtsentwicklung Dr. HEINZ KLIPPERT, Landau 10.00 Uhr Workshops und Arbeitskreise 1. Umsetzung des Methodenlernens im Schulalltag (Reflexion, zum Vortrag) Dr. Heinz Klippert, Landau 2. Unterrichten mit Internet + Co. Hartmut Koch, Scientific Consulting, Köln 3. Begabungsförderung im Klassenraum Dr. Ingrid Ahlring, Kassel / Dipl. Psych. Brigitte Zinke, Gudensberg 4. Non-aggressive koedukative Ballspiele (Kl. 5 13) Klaus Hoyer; Freizeitmoderator; Garbsen 5. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Schulindern. Was wir wissen müssen und tun können. Dr. med. Roland Albert, Erlangen 6. Erst Feuer und Flamme dann ausgebrannt. Prävention von Burn Out. Manfred Sigwart; Oberarzt f. psychotherap. Medizin, Kassel 7. Schulkonzeptentwicklung in Ganztagsschulen Prof. Dr. Heinz-Günther Holtappels, Arnsberg 8. Schulsozialarbeit und ihre aktuellen Problemstellungen Prof. Dr. Franz J. Schermer, Würzburg 9. Fördern im Ganztagsangebot zwischen Freizeiterziehung und Lernen lernen. Konstanze Schneider, Direktorin, Wiesbaden 10. Die Reise durch den Zauberwald/Kooperationsund Interaktionsspiele im und außerhalb vom Klassenraum Michael Kaiser, Ganztagskoordinator, Bad Homburg 11. Zauberkiste: Tipps und Tricks zur Herstellung und zum Einsatz handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien Hanka Mühe, Rosetta Scianna, Lehrerinnen, Wiesbaden 13.00 Uhr Tagungsende/Abreise

Hinweise zu Unterkunft und Anmeldung: Frühbucher/innen haben die Chance, die Übernachtungen in der Tagungsstätte (Dorint-Hotel) zu erhalten. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten bieten wir in benachbarten, von uns angemieteten Hotels. Einen Preisunterschied zwischen beiden Übernachtungsmöglichkeiten gibt es nicht. Wer kostengünstiger unterkommen möchte, ist auf Eigenbuchung angewiesen (wir erheben dann nur Tagesteilnahmepauschalen). Mit der verbindlichen Anmeldung (auch über die Internetadresse www.ganztagsschulverband.de) zum Ganztagsschulkongress ist zwischen dem Tagungsteilnehmer und dem Veranstalter ein Vertragsverhältnis zu Stande gekommen. Ist die Überweisung bis zum 20.Oktober 2002 nicht eingegangen, verfällt der Anspruch auf Teilnahme am Kongress. Spätentschlossene Personen (Anmeldungen nach dem 20.10.2002) sollten beim Tagungsbüro in Hofheim nachfragen, ob noch Plätze frei sind. (Frau Peters-Hamel, Tel.: 0 61 92-2 26 97 oder 0 61 92-75 40; Fax: 0 61 92-29 60 18; E-Mail: peters-hamel@onlinehome.de) Bei Reiserücktritt beträgt unser pauschalierter Anspruch bis zum 22.Tag vor Veranstaltungsbeginn 20%, vom 21. bis 15.Tag 30%, vom 14. bis 8.Tag 45%, vom 7. bis 1.Tag 55%, ab dem Tag des Kongressbeginns oder bei Nichterscheinen 80% der Rechnungssumme. Wir bitten um Verständnis für diese Regelung, die der Kostendeckung dient.

Anfahrthilfe zur Tagungsstätte Das Tagungshaus (Dorint-Hotel, St.-Quentin-Ring 1, Kaiserslautern) erreichen Sie über den Hbf Kaiserslautern. Ankunft Bahnhofstraße! Weiter zur Barbarossastraße, rechts abbiegen zur Kantstraße, links abbiegen zum St.-Quentin-Ring. Mit dem PKW auf der A 6 bis Abfahrt Kaiserslautern-Ost. Auf der Mainzer Straße Richtung Innenstadt, links abbiegen in Hilgardring, durchfahren bis Barbarossastraße. Abbiegen in Kantstraße, dann im St.-Quentin-Ring wieder abbiegen. Falls Sie sich in der Innenstadt verfahren haben: Nach dem Hauptbahnhof fragen. Von dort siehe Wegbeschreibung oben.

Tagungskosten: Die Unterbringung erfolgt im Dorint-Hotel Kaiserslautern oder in benachbarten, von uns angemieteten Hotels. Bei selbst gebuchter Unterbringung wäre die Tagungsberechnung aus den nachfolgenden Buchstaben C bis F zu wählen. A B C D E F 2 Übernachtungen mit Frühstück, Abendessen am Mittwoch, Mittagessen am Donnerstag in der Besuchsschule einschließlich Tagungsgebühr. 1/2 Zweibettzimmer: 180,-- _ 2 Übernachtungen mit Frühstück, Abendessen am Mittwoch, Mittagessen am Donnerstag in der Besuchsschule einschließlich Tagungsgebühr. Einzelzimmer: 220,-- _ Tagungsgebühr (ohne Unterkunft, jedoch mit Verpflegung) 100,-- _ Tagungsgebühr (ohne Unterkunft und ohne Verpflegung) 75,-- _ Gebühren für Einzeltage (ohne Unterkunft, jedoch mit Verpflegung) Mittwoch 40,-- _, Donnerstag 35,-- _, Freitag 25,-- _ Gebühren für Einzeltage (ohne Unterkunft, ohne Verpflegung) Mittwoch 20,-- _, Donnerstag 30,-- _, Freitag 25,-- _ Zweibettzimmerbuchung im Dorint-Hotel ist sehr erwünscht!, (Sie helfen uns damit sehr!) Eine Mitgliederermäßigung ist leider nicht möglich. Die Tagungskosten sind umgehend nach Rechnungserhalt zu zahlen, spätestens jedoch am 20.Oktober 2002 auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten.

Anmeldung auch über Internetadresse www.ganztagsschulverband.de möglich An den Ganztagsschulverband GGT Rückfragen: Kongressleitung 2002/Frau B. Peters Tel.: 0 61 92-2 26 97 in der Gesamtschule Am Rosenberg Tel.: 0 61 92-75 40 Stormstraße 54, 65719 Hofheim/Ts. Fax: 0 61 92-29 60 18 E-Mail: peters-hamel@onlinehome.de Anmeldung Hiermit melde ich mich zum Ganztagsschulkongress an. Name: Vorname: Anschrift (mit Tel.): Dienststelle: A B C D E F 1/2 Zweibettzimmer 180,-- Euro Unterbringung zusammen mit: Einzelzimmer 220,-- Euro Tagungsgebühr (ohne Unterkunft, mit Verpflegung 100,-- Euro Tagungsgebühr (ohne Unterkunft, ohne Verpflegung) 75,-- Euro Gebühren für Einzeltage (ohne Unterkunft, jedoch mit Verpflegung) Mittwoch 40,-- Euro, Donnerstag 35,-- Euro Freitag 25,-- _ Gebühren für Einzeltage (ohne Unterkunft und ohne Verpflegung) Mittwoch 20,-- Euro, Donnerstag 30,-- Euro Freitag 25,-- _ Die Tagungskosten zahle ich umgehend nach Rechnungserhalt, spätestens jedoch am 20.Oktober 2002 auf eines auf der Rechnung angegebenen Konten. Die Reiserücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ort/Datum: Unterschrift: