Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

Hygiene bei der Bestandsergänzung

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast

Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Überwachung und Zertifizierung der Tiergesundheit in Schweine haltenden Betrieben. Vom 3.

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Richtlinie für ein freiwilliges Verfahren zur Feststellung und Überwachung der PRRS- Unverdächtigkeit von Schweinebeständen in Brandenburg

Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck. Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken

Verfahrensweise zur Feststellung und Überwachung der PRRS-Unverdächtigkeit von

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Umgang mit der PRRS in Baden-Württemberg

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hohe Produktionsleistungen in der Schweineproduktion durch Optimierung der Tiergesundheit Erfahrungen aus Dänemark

Senkung der Salmonellenprävalenz

Fachtagung der Tiergesundheitsagentur eg (TiGA) Herzlich Willkommen in Kassel. 27. September 2012

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Aufbau einer PRRSV-unverdächtigen Sauenherde aus PRRSV-positiven Beständen

Programm PRRS. Bekanntmachung

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0. Atemwegs- Behandlung

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Wahlpflicht. Komplexe Krankheitsbilder stehen heute beim Schwein im Vordergrund. Praktisches Beispiel. Probleme in Beständen

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft,

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

EUROTIER 2012 PETER JOHANNSEN FACHTIERARZT FÜR SCHWEINE

Besondere Herausforderungen in der Schweinehaltung aus veterinärmedizinischer Sicht

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Dr. Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Reken

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

Unser täglicher Stolz

Salmonellen produktionsstufenübergreifend reduzieren

DANAVL HANS KNUDT KRAG

Immunologie. Schwein. Autoren: Dr. Gottfried Schoder Bildernachweis: Oö. TGD Fa. Boehringer teilweise unbekannt. Version August 2016

Jungsauen mit hohem Gesundheitsstatus kaufen ein Risiko?!

8 Jahre Elitepaarungen und zentrale ML-Eberaufzucht Ablauf, Erfahrungen, Ergebnisse. Henning Luther Zuchtleiter / SUISAG

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Richtlinie zur Sanierung von Ziegenbeständen von der Pseudotuberkulose

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

TiGA Standard Leitfaden Seite 1/17

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Komb. Sedi.-/Flot-/ Auswanderungsverfahren

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Positionspapier Salmonellenimpfung

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

BVD. Niedersächsische BVD-Verordnung gilt seit dem BVD Bundesverordnung gilt seit dem

Anicom Risikokasse für Schweinezuchtbetriebe. Reglement Ziel. 2. Geltungsbereich. 3. Umfang der Vereinbarung

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Praktische Anwendung der TiGA Datenbank und Arbeit mit einem öffentlichen Gesundheitsstatus - Aus Sicht der Vermarktung -

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Landesamt für Verbraucherschutz

Erfahrungen aus der freiwilligen BVD-Bekämpfung in Thüringen. Dr. Karsten Donat Thüringer Tierseuchenkasse / Tiergesundheitsdienst Jena

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Reproduktionsorganisation und Schweinehaltung

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Porzines das Schwein betreffend. Reproduktives und Fruchtbarkeit betreffend. Respiratorisches Atemwege betreffend

PRRS Steckbrief. PRRS Steckbrief

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen)

BHV1-Bekämpfung. Gesetzliche Neuerungen

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Wirtschaftlich fit gemacht. Sonderdruck

Gemeinsame Richtlinie. sowie des Sächsischen Staatsministeriums. für Soziales, Gesundheit und Familie

Gliederung. Über welche Erreger reden wir Begriffserläuterungen Erreger Ferkel Erreger Sau. Infektionserreger im Sauenstall. Dr. Christoph Sudendey

BHV 1 -Bekämpfung ist Pflicht

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung?

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Schutzimpfung für rundum gesunde Kaninchen

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße Borken Dr. Christoph Große-Kock

Thüringer Landesanstalt

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

VALDOXAN (Agomelatin)

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Endo- und Ektoparasiten beim Schwein

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Betrieb Link Thomas GbR

Impfleitfaden Salmonella Typhimurium

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Der Ernstfall kann trotzdem kommen was haben Stakeholder zu tun? Beispiele aus der Kammerberatung

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Transkript:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Praxiserfahrungen zu Sanierungskonzepten in der Schweineproduktion Autoren: Dr. Simone Müller, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Dr. Helga Vergara, Tierseuchenkasse Sachsen Dr. Sabine Eger, Tierseuchenkasse Thüringen Dr. Karsten John, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Praxiserfahrungen zu Sanierungskonzepten in der Schweineproduktion Dr. Simone Müller, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Dr. Helga Vergara, Tierseuchenkasse Sachsen Dr. Sabine Eger, Tierseuchenkasse Thüringen Dr. Karsten John, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Eine der Grundvoraussetzungen für eine wirtschaftliche Schweineproduktion mit hohen biologischen Leistungen in der Ferkelproduktion und Schweinemast sind gesunde Tierbestände. Zusätzlich steht die Freiheit von bestimmten Erregern, die zu Atemwegs-, Magen-Darm-Erkrankungen oder auch Immunschwächen führen zunehmend als Mindestanforderung, um erfolgreich am Zuchtschweinehandel teilnehmen zu können. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass sich die Veterinäraufwendungen in den letzten 10 Jahren von 54,50 EUR in 1994/95 auf 142 EUR in 2004/05 fast verdreifacht haben (DLG-Trendreport, 2007). Müller (2008) wies darin hin, dass Tierarzt-/Arzneimittelkosten damit eine Dynamik erreicht haben, die keiner anderen Kostenposition entsprechen. Zudem stellte er fest, dass die wirtschaftlichen Effekte der jährlichen Leistungssteigerungen von etwa 0,3 marktfähigen Ferkeln je Sau zu einem hohen Anteil durch gestiegene Gesundheitskosten aufgebraucht werden. Zur nachhaltigen Verbesserung der tiergesundheitlichen Situation von Schweineproduktionsanlagen sind folgende Maßnahmen geeignet: Minimal-Disease-Verfahren Erregerreduzierung bzw. eliminierung durch komplexe hygienische, immunprophylaktische und medikamentöse Impf- oder Metaphylaxeprogrammme Sanierung bei laufender Produktion mittels jungtierfreiem Intervall Schließen der Herde nach immunologischer Stabilisierung (Impfung oder nach Feldinfektion) und jungtierfreies Intervall (z.b. über mindestens 100 Tage), danach Bestandsreproduktion mit Jungsauen oder Zuchtläufern aus Herden mit definierten Gesundheitsstatus Bestandsaustausch (Depop/Repop) vollständiger Bestandsabbau; gründliche Reinigung und Desinfektion, Neubelegung in der Regel aus einem Zuchtbestand mit bekanntem, genau definiertem Gesundheitsstatus Die beiden letztgenannten Verfahren verbinden sich in der Regel mit einem Bestandsaufbau bzw. Einer Fremdreproduktion aus Zuchtbetrieben, die den anzustrebenden Gesundheitsstaus bereits sicher erreicht haben. Unter bestimmten Umständen kann es jedoch auch notwendig sein, andere Lösungswege zu suchen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn es um die Erhaltung und die gezielte züchterische Weiternutzung bestimmter Linien geht und/oder die biologische Leistungsfähigkeit in der Nukleuszucht den Aufwand einer gezielten Sanierung rechtfertigt. Zwei Lösungsansätze sollen im Nachfolgenden vorgestellt und die Erfahrungen dazu vermittelt werden.

1. Sanierungskonzept I Der Zuchtbetrieb A, ein Herdbuchsauenbestand mit 300 Sauenplätzen und eigener Mast setzte sich mit dem Tiergesundheitsstatus der eigenen Herde sehr progressiv auseinander: Die positiven Testergebnisse für die Erreger der PRRS., APP, Enzootische Pneumonie und Schnüffelkrankheit (Rhinitis atrophicans, PRa) machten sich sowohl in abnehmenden Absatzmöglichkeiten von Jungsauen als auch in erhöhtem Pneumoniegeschehen in der Jungsauenaufzucht und der Mast bemerkbar. Eine Sanierung durch Impfung wurde als zu teuer und langwierig eingeschätzt. Im Zusammenhang mit der Rekonstruktion der Abferkelställe und der Jungsauenaufzucht entschied sich der Eigentümer, seinen Bestand mit genetischem Zuchtmaterial seiner Zuchtorganisation neu aufzubauen. Das Ziel bestand darin, zumindest frei vom PRRS-Virus und toxinbildenden Pasteurellen (PMT) zu werden. Der mit dem SGD der Tierseuchenkasse Sachsen entwickelte Sanierungsplan (Abb. 1) basierte auf PRRS-negativen Herdbuchbeständen der Landrasse, während alle anderen Atemwegserreger (toxinbildende Pasteurellen (PMT), Actinobacillus pleuropneumoniae (APP), Mycoplasma hyopneumoniae) vorhanden waren. Abbildung 1. Ausgangssanierungsplan Betrieb A Für die Neubelegung der Sauenanlage sollten mit diesem Sanierungsansatz 120 PRRS- und PRa-freie Jungsauen in 6 Gruppen a 20 Tieren erzeugt werden, so dass die rekonstruierte Sauenanlage nach gründlicher Reinigung und Desinfektion im 3- Wochenrhythmus belegt werden sollte. Leider konnte diese Ursprungsvariante nicht umgesetzt werden, da unmittelbar vor Umsetzung des Projektes der speziell für diese Zwecke anzupachtende Stall nicht mehr zur Verfügung stand. Dieser Umstand zwang zu einer Kompromisslösung, den Neuaufbau der Sauenherde über der Zukauf von Babyferkeln zuversuchen: Da in einem anderen gepachteten Stall unter relativ

einfachen Bedingungen (Fütterung über Breiautomaten, Heizung mittels Gasstrahlern, freie Lüftung, Strohaufstallung) keine räumliche Trennung der Ferkelaufzucht möglich war, wurden die Ferkelzukäufe auf maximal zwei Durchgänge im Abstand von 8 Wochen begrenzt. Die Ferkel waren am Einstallungstag 21. 28 Tage alt und stammten aus 2 Nucleusbetrieben von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Abferkelgruppen. Die zur Ferkelerzeugung für die Bestandssanierung ausgewählten Sauen (Landrasse-Reinzucht) sollten möglichst mindestens 3 Würfe aufweisen, PRA- und PRRS-negativ sein und metaphylaktisch gegen Endo-/Ektoparasiten behandelt worden sein. Zusätzlich erfolgte eine Muttertierimpfung gegen Coli-/Clostridien und PRa. Am 1. Tag p.p. wurden die Sauen mit Tulathromycin behandelt. Die Würfe mit den zur Sanierung ausgewählten weiblichen Ferkeln wurden am 3. Lebenstag mit Ceftiofur und 1 Tag vor dem Absetzen mit Tulathromycin behandelt. Umfang und Ergebnisse der Einzeltieruntersuchung der Altsauen in beiden Herkunftsbeständen sind in Tabelle 1 dargestellt. Von im ELISA-Test positiv auf toxinbildende Pasteurellen reagierenden Sauen wurden keine Ferkel für die Aufzucht im Projekt verwendet. Während der Aufzucht wurden die Ferkel nochmals zweimalig mit Tulathromycin p.i. im Abstand von 14 Tagen behandelt. Vor der Umstallung in den Jungsauenstall schloss eine zweimalige Endo-/Ektoparasitenbehandlung im Abstand von 13 Tagen die metaphylaktischen Maßnahmen ab.

Tabelle 1: Untersuchungsergebnisse (Anteil positiver Befunde in %) der einbezogenen Altsauen in den Herkunftsbeständen für die Sanierung von Bestand A Erreger Untersucht in Methode Abferkelgruppe 1 2 3 4 Bestand 1 (N) 27 23 20 17 Toxinbildende Pasteurellen Nasentupfer ELISA 0 35 0 0 PRRS Blutserum ELISA 0 0 0 0 Sarcoptes suis Blutserum ELISA 0 4* 0 6* Mycoplasma hyopneumoniae Blutserum ELISA 37 26 35 18 Actinobacillus pleuropneumoniae Blutserum ELISA 100 100 100 100 Bestand 2 (N) 9 7 7 8 Toxinbildende Pasteurellen Nasentupfer ELISA 0 29 0 13 PRRS Blutserum ELISA 0 0 0 0 Sarcoptes suis Blutserum ELISA 0 0 0 0 Mycoplasma hyopneumoniae Blutserum ELISA 22 43 0 25 Actinobacillus pleuropneumoniae Blutserum ELISA 100 100 100 100 * fraglich Alle Nachuntersuchungen der aufgezogenen Jungsauen auf toxinbildende Pasteurellen von Nasentupfern mittels ELISA bzw. PCR nach ca. 60, 150 bzw. 250 Haltungstagen (insgesamt 590 Einzelproben) bestätigten die Freiheit vom Erreger der Rhinitis atrophicans.(tabelle 2). Tabelle 2: Untersuchungsergebnisse (Anteil positiver Befunde in %) der beprobten Jungsauen im Sanierungbestand A Erreger Untersucht in r Methode N % positiver Proben Toxinbildende Pasteurellen Nasentupfer ELISA 414 0 Toxinbildende Pasteurellen Nasentupfer PCR 221 0 PRRS Blutserum ELISA 134 1,5* Sarcoptes suis Blutserum ELISA 45 0 Ohrenausschnitte 17 0 Mycoplasma hyopneumoniae Blutserum ELISA 109 21 Actinobacillus pleuropneumoniae Blutserum ELISA 65 100 Ascaris suum Kot Flotation 194 0 Zwei als PRRS-positiv getestete Jungsauen (* in Tab. 2) wurden nach Feststellung der Virusfreiheit gemerzt. Eine zusätzliche Nachuntersuchung bestätigte die PRRS-

Freiheit des Bestandes. Zusätzlich durchgeführte Untersuchungen von Sammelkotproben erbrachten in jeden Fall zu 100% negative Befunde bezüglich Lawsonia intracellularis (PCR), Salmonellen und Ascaris. suum (Eier). Während der Aufzuchtphase durchgeführte Sektionen verendeter Tiere (N = 4) waren je zweimal positiv im bakteriologischen Nachweis von Hämophilus parasuis und alphahämolysierenden Streptokokken sowie im virologischen Nachweis von PCV2. Aufgrund der vorliegenden Befunde konnte der Bestand als PRRS(V)-frei, frei von toxinbildenden Pasteurellen und klinisch sowie serologisch unverdächtig bezüglich Räude eingestuft werden. Zur weiteren Überwachung nimmt der Bestand am PRRSund PRa-Programm des Freistaates Sachsen teil. Damit verbunden sind regelmäßige Kontrollen zur Sicherung des Tiergesundheitsstatus. Insgesamt sorgen ein optimiertes Management und strikte Schwarz-Weiß- Bewirtschaftung der Sauenzuchtanlage für die Erhaltung des deutlich gehobenen Gesundheitsstatus. Die wirtschaftlichen bzw. biologischen Effekte dieser Sanierungsmaßnahme sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht monetär quantifizierbar. Ursache dafür ist zum einen, dass sanierungsbedingt keine Prophylaxemaßnahmen wegfielen. Auch vor dem Bestandsneuaufbau wurde nicht gegen PRRS und PRa geimpft. Zum anderen ist eine deutliche Steigerung der Wurfleistung gegenüber dem Vergleichsjahr 2005 um 1,3 auf 11,8 lebend geborene Ferkel je Wurf zu beobachten. Es ist jedoch nicht zu trennen, ob diese Verbesserung der Herdenleistung rassebedingt (Wechsel von Edelschwein zu Landrasse), genetisch bedingt (Zuchtfortschritt) oder Folge der verbesserten Tiergesundheit ist. Deutliche Fortschritte zeigt die Wachstumsleistung der erzeugten Jungsauen im sanierten Betrieb: Mit Lebenstagszunahmen von 660 g je d konnte die Eigenleistungsprüfung bei 960 geprüften Jungsauen im Januar bis August 2008 am durchschnittlich 183. Lebenstag bei einem mittleren Lebendgewicht von 121 kg erfolgen. Vor der Sanierung wogen die Jungsauen zur ELP mit 175 Tagen vergleichsweise lediglich 94 kg. Optimierte Haltungsbedingungen in Gemeinschaft mit einem deutlich verbesserten Tiergesundheitsstatus sind die Voraussetzung für eine phänotypische Ausprägung des vorhandenen Wachstumspotenzials weiblicher Zuchttiere. 2. Sanierungskonzept II Ausgangspunkt für das zweite Sanierungskonzept war der überwiegend positive PRRS-Status der Nucleuszuchtbetriebe der Deutschen Landrasse und der Rasse Leicoma einer ostdeutschen Züchtervereinigung. Diese Situation konnte nur noch mittelfristig eine Mitarbeit in der obersten Zuchtstufe erwarten lassen. Gleichwohl war das züchterische Niveau in allen wirtschaftlich interessanten Leistungsmerkmalen insbesondere im Nucleusbestand der Landrasse so hoch, dass die Population züchterisch sehr interessant blieb. Für die Rasse Leicoma stand die züchterische Weiterführung und Verfügbarkeit als dritte Mutterrasse zur Disposition. Die Eckpunkte des in Abbildung 2 entwickelten Sanierungsplanes waren: 1. Aufzucht nachweislich PRRS(V)-freier Zuchtläufer (21 Tage alt) aus 7 PRRSpositiven Nukleus- (4 x DL, 3 x LC) und 2 PRRS-negativen Landrasse- Herden über die Vorschaltung separater, z.t. betriebsspezifischer Aufzuchteinheiten (Quarantänisierung für Tiere aus PRRS-positiven Betrieben), Eradikation anderer bakterieller Erreger (PMT, Brachyspiren) und der Räudemilben über ein-

heitliche gezielte Medikation im Zuchtbetrieb (Sauen und Ferkel) sowie zeitgleich in den Ferkelaufzuchteinheiten 2. Aufzucht der nachweislich PRRS(V)-freien weiblichen Zuchtläufer nach Zusammenführung in jeweils eine Haltungseinheit (Abteil) über eine Jungsanaufzuchtstation bis zum 175. Lebenstag 3. Belegung eines Sauenzuchtbestandes nach vollständiger Bestandsräumung, Reinigung und Desinfektion mit den gesundheitlich hochwertigen Jungsauen (7 Gruppen im Abstand von 21 Tagen), danach Gewährleistung der Reproduktion bis der Bestand seine eigene Reproduktion selbst sichern kann) Abb. 2: Sanierungsplan II Das Projekt stützte sich auf die verbindliche Teilnahmeerklärung eines Zuchtbetriebes, seinen Alt -Bestand vollständig zu räumen und mit spezifisch erzeugten Jungsauen einen neuen Zuchtbestand aufzubauen. Als Entscheidungsgrundlage dafür wurden die Kosten des Bestandssaustausches anhand verschiedener Modelle berechnet. Je nach produktionsorganisatorischer Variante (A: Zukauf EL-geprüfter Jungsauen oder B: Einstallung hochtragende JS nach Zukauf EL-geprüfter Jungsauen in räumlich getrennten Einheiten) war per 31.7.2006 mit Kosten von 450 EUR/Sauenplatz bzw. 250 EUR/Sauenplatz zu rechnen (Müller, 2008). Unter der Voraussetzung, dass eine Leistungssteigerung von + 0,5 leb. geb. Ferkel je Wurf; ein um 5 EUR höherer Verkaufspreis je Jungsau und ein um 15 EUR geringerer Ve-

terinäraufwand je Sau und Jahr zu erwarten ist, werden sich die Kosten für die Variante B nach 3 Jahren amortisiert haben. Zur Projektvorbereitung gehörten neben der detaillierten zeitlichen Planung der Abläufe sehr intensive Herdenscreenings zum Status bezüglich PRRS, PRa und Räude, um das einzelbetriebliche Risiko für das Gesamtprojekt einschätzen zu können. Alle beteiligten Betriebe waren positiv bezüglich M. hyo und APP: Tabelle 3: Status der Ausgangsherden für das Sanierungskonzept II Betrieb A B C F E D G PRRS PCR pos. EU/US EU/US EU/US - - US US Risiko + ++ + (+) (+) + ++ Prophylaxe ja ja Ja Nein Nein nein Nein PRa Kategorie Klinisch unverdächtig, aber PMT pos. Klinisch Unverd. PMT neg. Unverdächtig Prophylaxe ja nein nein Ja ja nein Nein Risiko + +/++ + (+) (+) - - Räude Prophylaxe nein nein Ja Ja nein ja nein Risiko - - - - - - - Aufgrund der Risikoabschätzung entschieden die beiden PRRS-positiven Betriebe mit erhöhtem Risikopotenzial (++), keine Ferkel ins Projekt zu liefern. Zusätzlich wurden in den verbleibenden Betrieben die betriebsspezifischen Impfsysteme überprüft bzw. modifiziert sowie hygienische und produktionsorganisatorische Maßnahmen zur weiteren Stabilisierung der Herden getroffen. Das Hauptziel bestand darin, möglichst PRRS-stabile Betriebe, deren Ferkel ein geringes Risiko des möglichen Viruseintrages für die PRRS-freie Aufzuchtstation darstellen, auszuwählen. Die notwendige Diagnostik wurde durch die Tierseuchenkassen Thüringens, Sachsen-Anhalts und Sachsens finanziell gefördert. Zur Sicherung einer überdurchschnittlichen genetischen Qualität des neu aufzubauenden Zuchtbestandes einigten sich die Projektpartner darauf, für Ferkel der Deutsche Landrasse zusätzlich bestimmte genetische Anforderungen mit dem Schwerpunkt Wurfleistung zu stellen. Die separate Aufzucht der 21-Tage alten weiblichen Absatzferkel erfolgte in 2 Satellitenstationen über 35 Tage. Alle Ferkel wurden vor der Einstallung in die Quarantäne bereits im Zuchtbetrieb blutserologisch auf PRRS-Virus untersucht und nur eingestallt, wenn alle untersuchten Tiere in der PCR negativ waren. Insgesamt wurden 316 Poolproben mittels PCR getestet, die Ergebnisse ergaben für alle Untersuchungen Freiheit vom EU- und US-Stamm. Von 267 Ferkeln der zwei PRRS-Impfbetriebe wurden Blutproben zusätzlich auf PRRS-Antikörper untersucht, da mit dem Auftreten

maternaler Antikörper gerechnet wurde. Von diesen untersuchten Proben waren 52% negativ. Ferkel mit hohen Antikörperwerten (> 100 OD%) wurden nicht in die Aufzucht eingestallt. Erregerspezifische Prophylaxemaßnahmen bereits im Zuchtbetrieb (Ferkel: Antibiose am 1. und 19. Lebenstag Ceftiofur, Endo-/Ektoparasiten-Behandlung der Sauen 5 Tage a.p.) und während der Quarantäne (Antibiose mit Tiamulin und Tetracyclin; Endo-/Ektoparasiten-Behandlung am 12. und 26. Haltungstag) sollten der Erregerdruck weiter reduzieren, um über ein Minimal Disease-Programm gesunde Tiere aufzuziehen, die frei sind von weiteren Krankheitserregern (toxinbildende Pasteurellen, Brachyspiren, Sarcoptes-Milbe). Die Umstallung der Ferkel in die räumlich getrennte Jungsauenaufzucht fand nur statt, wenn die diagnostischen Kontrollen nach 24 Haltungstagen sowohl Antikörperals auch Virusfreiheit bezüglich der PRRS-Erreger (US- und EU-Stamm) in der gesamten Aufzuchtgruppe ergaben. Von den insgesamt 725 Einzeltierproben waren alle in der PCR negativ. 6 positiv auf Antikörper getestete Tiere (0,8%) wurden gemerzt, und die ganze Gruppe erst nach einer Wiederholungsdiagnostik als sicher negativ in die Jungsauenaufzucht umgestallt. Die Aufzucht der Jungsauen in Gruppenhaltung erfolgte mit bis zu 15 Tieren je Haltungsgruppe in Abteilen mit je 8 Gruppenbuchten und Einzeltierfütterung mit einem handelsüblichen JS-Futter bis zum 175. Lebenstag. Als Hauptursache für Verendungen während der Aufzuchtphase ergaben die Sektionen von 22 Tieren im bakteriologischen Nachweis E. coli (N = 12) bzw. alphahämolysierenden Streptokokken ( N = 9). Im Resistogramm erwiesen sich diese Erreger fast durchweg als resistent für die eingesetzten Wirkstoffe Tiamulin und Tetracyclin. Alle Jungsauen wurden gewichtsabhängig bei 100 kg Lebendgewicht eigenleistungsgeprüft. Die Ergebnisse aller per 15. September an den Empfängerbetrieb verkauften Jungsauen sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.

Tabelle 4: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung Gruppe 1-5 Merkmal Einheit Insgesamt Tiere zum Verkauf Anzahl 497 350 Alter zur ELP (100 kg) Tage 157 157 Lebenstagszunahme G/d 636 638 Prüftagszunahme G/d 804 811 Futteraufwand kg/kg Zuwachs 2,79 2,81 Seitenspeckdicke mm 12,14 12,14 Muskeldicke mm 53,8 53,7 Eine Woche vor dem Verkauf der Gruppen erfolgte die Abschlussuntersuchung auf PRRS, Pra, Räude, Dysenterie und Salmonellen. In den Gruppen 1 4 wurden die Tiere zusätzlich auf Antikörper gegen Mycoplasma hyopneumoniae und APP untersucht. Die Tabelle 5 vermittelt die Befunde nach Erregern. Tabelle 5: Ergebnisse der Abschlussuntersuchung Gruppe 1 5 (Anzahl beprobter Einzeltiere, davon Tiere mit negativem Befund) Erreger Methode Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Gr. 4 Gr. 5 N Neg. N Neg. N Neg. N Neg. N Neg. PRRS ELISA 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 PMT PCR 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 Sarcoptes ELISA 26 26 26 26 26 26 26 25* 26 26 Brachyspiren PCR 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Salmonellen ELISA 26 26 26 25 26 26 26 26 26 26 M. hyo. ELISA 26 7a 26 6a n.u. 26 8b n.u. APP ELISA 26 19 26 19 26 11 26 15 n.u. a: Gruppe 1 3 mit 1-shot geimpft; b: ungeimpft *: 1 Tier fraglich reagiert, in der Nachuntersuchung negativ Für alle 5 Gruppen konnte damit aufgrund der Befunde vom SGD nachfolgender Tiergesundheitsstatus zertifiziert werden: PRRS frei PRa Unverdächtig Räude Unverdächtig Dysentrie Unverdächtig Salmonellen kontrolliert (< 20% positive AK-Befunde) Dieser Status konnte in den Nachuntersuchungen im Empfängerbetrieb per 30.9.2008 bestätigt werden.

Ab Dezember 2008 werden die im Projekt erzeugten Jungsauen im 21-Tage- Rhythmus erstmals abferkeln. Fazit Beide Konzepte belegen die Machbarkeit einer Sanierung von definierten Erregern. Während im ersten Beispiel die Eradikation der Rhinitis atrophicans erfolgreich war (zusätzlich Räude- und Spulwurmunverdächtigkeit), konnten über den zweiten Weg Zuchttiere aus PRRS-positiven Herden erzeugt werden, die frei von PRRS sind und bei Dysenterie, PRA und Räude den Status Unverdächtig erreichten. Eine Sanierung von den Atemwegserregern Mycoplasma hyopneumoniae und APP konnten in beiden Beispielen nicht erreicht werden. Aus Sicht der Herkunftsbestände konnte mit beiden Konzepten ein Tiergesundheitsstatus erreicht werden, der deutlich über dem Ausgangsniveau lag und sehr gute Voraussetzungen für die Erzeugung gesunder und leistungsfähiger Jungsauen für die Ferkelproduktion bietet. Aufgrund der bekannten Risiken für eine Reinfektion ist die strikte Bewirtschaftung der Anlagen nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip, die konsequente Umsetzung von Hygienemaßnahmen und eine sehr restriktiver Personenbesuchs- und Fahrzeugverkehr einschliesslich des betreuenden Dienstleistungspersonals mit entscheidend für die Nachhaltigkeit des Sanierungserfolges. Literatur DLG-TRENDREPORT: Trendreport Spitzenbetriebe Schweinemast und Ferkelerzeugung. DLG-Verlag 2007 MÜLLER, J.: Radikale Lösung oder riskantes Manöver? Bestandsaustausch in der Sauenhaltung ökonomisch bewertet. Neue Landwirtschaft (2008)2: 48-52