Konstruktionsplanung im Holzbau mit condetti

Ähnliche Dokumente
CAD- und CNC- Technik im Holzbau

14. Konstruktionsbeispiele

Dachdeckungen für Zimmerer

Dokumentation Holzrahmenbau. Montage

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

CAD- und CNC- Technik im Holzbau

Variationsmöglichkeiten im Brandschutz

Dokumentation Holzrahmenbau. Fertigung

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

STANDARD-DETAILS. Traufe. Ortgang. Bitte Beachten: Die Traufschalung durch ein bläue- und schimmelhemmendes Anstrichsystem allseitig schützen.

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Tipps + Tricks für die Zwischen- und Gesellenprüfung

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail

Brandschutz Wand WP-F. gute SCHALLDÄMMEIGENSCHAFTEN. WIRTSCHAFTLICHE VERARBEITUNG durch höhere BAUBREITE HOHER FEUERWIDERSTAND nicht BRENNBAR

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand

3.1 TRAGENDE, RAUMABSCHLIESSENDE AUSSENWÄNDE OHNE INSTALLATIONSEBENE

Die EC6-konforme Deckenrandschale. POROTON -DRS

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Willkommen bei Opitz Holzbau

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Massiv-Holz-Mauer Detail: 1.1 Sockelanschluss MHM 25cm mit WDVS an Betondecke. z.b. Gipskartonplatte, Lehmbauplatte,...

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

4 KONSTRUKTIONSDETAILS

Konstruktion und Fertigung eines Fachwerkbinders mit verschiedenen Verbindungsmitteln

Modul 10: In Gruppen handlungsorientiert lernen

Mathematikarbeit Klasse

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV Information

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Dachdeckungen für Zimmerer

DIE NEUE DIN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

BRANDSCHUTZ ÖNORM EN klassifizierte Aufbauten mit ISOCELL Zellulosedämmung

- 1 - Wand Klassifizierung gem. ÖNORM EN EI 90 innen. Dimensionen [mm] Prüfberichtsnummer. (von innen nach außen) 12,5 12,

IPERKA. 4 Realisieren Wie gelingt mir die Umsetzung? 3 Entscheiden Für welchen Lösungsweg entscheide ich mich?

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print / zur Medienkauffrau Digital und Print 1

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systeme Allgemein. Vertraulich

Capatect Innendämmsysteme

POROTON -Blockziegel. Technische Daten Stand 2014

Präsentationsprüfung im Fach Bildende Kunst

Inhalt. Natürlich Dämmen mit Holz. STEICOwall auf Mauerwerk STEICOprotect Wärmedämmverbundsystem

Holzmassivbauweise. Brettsperrholz. ARKOHAUS

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Stefan Kastner 0911/ Datum

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker / zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung der Swissmem (Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) aus deren Modell-Lehrgang übernommen.

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Ist Holz Wettbewerbsfähig? Wirtschaftlichkeit von Holzhäusern

Nachträgliche Dachdämmung mit erforderlicher Luftdichtheitsebene

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Passivhaus Objektdokumentation

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Mechatroniker / Mechatronikerin. Prüfungsinformation zur Mechatroniker-Prüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum

ISOPROTECT. Die ISOVER Holzfaserplatte.

Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten

Sockel, spritzwasserfrei MW Wandaufbau:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bungalowserie 115 Grundfläche ca. 115 m²

Beukert - Bau & Fassadendämmung GbR

Das Format der Projektprüfung

Ausgereift: Argelite-Standarddetails

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4

Geld und Zeit sparen mit Dachelementen von Zumstein

2. Kapitel. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21.Mai 2012) Fachrichtung Kunststofffenster Abschlussprüfung Teil 2

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 03 Aufbauten Bauteile

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Mediengestalter/-in Bild und. Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 26. Mai 2006

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden

PAVATEX. Wärmebrückenkatalog. 1. Dächer. Geneigte Dächer mit 1.1 Aufsparrendämmung 1.2 Zwischensparrendämmung 1.3 Zwischen- und Untersparrendämmung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

HOLZRAHMENBAU Die bessere trockene Variante. Mit vielfältigen Möglichkeiten ökologische und ökonomische Wohnräume schaffen.

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) Ralph Buus 28.

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

44 KONSTRUKTIONSDETAILS

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

HOLZBAU. furkastrasse mörel tel fax holzbau@bluewin.ch. Fertighaus + Blockhaus.

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Stand: November Technische Zeichnungen Elementierter Holzrahmenbau

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus

Transkript:

Konstruktionsplanung im Holzbau mit condetti Teilprojekt I: Anpassung und Weiterentwicklung der BiBB-Übungsreihen für das Zimmerhandwerk Modul 2 Konstruktionsplanung im Holzbau mit condetti Weiterentwicklung des Zimmerer Zentrums Kassel zum Kompetenzzentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes bubiza.de Berufsförderungswerk des Hessischen Zimmerhandwerks e. V. gefördert von:

Modul 2: Konstruktionsplanung mit condetti Inhalt Entsprechend der nachfolgenden Aufgabenstellungen sind Anschlussdetails des Holzrahmenbaues mit Hilfe des condetti - Stecksystems zu entwickeln: Folgende Aufgabenstellungen stehen zur Verfügung: 1. Sockeldetail ohne Keller; Fassade mit WDVS aus Holzweichfasern, ohne Installationsebene 2. Sockeldetail mit Keller; Fassade mit Boden-Deckel-Schalung, mit Installationsebene 3. Geschossstoß in Plattform-Bauweise; Fassade mit Boden-Deckel-Schalung, ohne Installationsebene 4. Geschossstoß in Quasi-Balloon-Bauweise; Fassade mit WDVS aus Holzweichfasern, mit Installationsebene 5. Traufe mit sichtbarem Dachstuhl; Fassade mit WDVS aus Holzweichfasern, mit Installationsebene 6. Traufe mit nicht sichtbarem Dachstuhl; Fassade mit Boden-Deckel-Schalung, ohne Installationsebene 7. Ortgang mit sichtbarem Dachstuhl; Fassade mit WDVS aus Holzweichfasern, mit Installationsebene 8. Ortgang mit nicht sichtbarem Dachstuhl; Fassade mit Boden-Deckel-Schalung, ohne Installationsebene Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 2

Einleitung Entsprechend 3 (2) der Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft (02. Juni 1999) sollen... die Fertigkeiten und Kenntnisse... so vermittelt werden, dass der Auszubildende zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit... befähigt wird, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Diese Befähigung ist auch in den Prüfungen nachzuweisen. Mit dem condetti -System können sehr gut die Fähigkeiten des Prüflings in der Darstellung und Erläuterung von technischen Zusammenhängen an Hand von Detaillösungen abgefragt werden; Handlungskompetenz wird abgefragt. Die bauphysikalischen Anforderungen an eine Holzrahmenbau-Konstruktion werden erst in Planung und Ausführung der Details wirklich umgesetzt. Dabei gilt es, nachfolgende Fachdisziplinen entsprechend zu berücksichtigen: Wärmeschutz Feuchteschutz Holzschutz Brandschutz Schallschutz Statik Montage und Baupraxis Übliche Detailzeichnungen sind durch die Vielfalt dünner Linien und unruhiger Schraffuren oft verwirrend und schwer zu entziffern. condetti -Elemente haben dagegen einen grafisch abgestimmten Farbcode, plakative Schraffuren, eine übersichtliche Zusammenfassung von Baustoffgruppen. Sie verhelfen dadurch zu einer selbsterklärenden Detail-Darstellung. Ausschneidebogen Dämmung Holzlattung Putz und Gipsbauplatte Dampfbremse und Verklebung Holzweichfaserplatte Balkenquerschnitt Mit condetti PÄD steht ein Planungs-Werkzeug zur Verfügung, mit welchem Konstruktionsdetails im Maßstab 1:1 erstellt werden können. Vorgefertigte Elemente werden an Pinnwänden Schritt für Schritt angesteckt, was noch fehlt wird von Hand ergänzt. Durch diese Stecktechnik sind Änderungen immer leicht umsetzbar. Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 3

Vorgehensweise 1. Informieren Gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie den Auszubildenden kurz das Konzept von condetti vor. Es geht in erster Linie darum, Konstruktionsdetails des Holzrahmenbaus in der beruflichen Bildung zu vermitteln. Bei der Entwicklung jedes Details ist es stets erforderlich, alle tangierenden Fachdisziplinen zu berücksichtigen. Hierzu zählen insbesondere Wärmeschutz, Feuchteschutz, Holzschutz, das Prinzip von Luft- und Winddichtheit, Schallschutz, Brandschutz und Tragwerksplanung. Zu berücksichtigen sind aber auch die Kosten, die Baupraxis und die Montage. condetti PÄD folgt dem didaktischen Ansatz des handlungsorientierten Lernens. Die Handarbeit mit den einzelnen condetti-elementen macht komplexe Strukturen gerade für Schüler mit praktischer Begabung be-greifbar. Durch die Arbeit im Team erzeugt condetti PÄD eine kommunikative Lernsituation, die alle Teilnehmer einbezieht. Durch die Stecktechnik von condetti sind Änderungen immer leicht um-setzbar. In jeder Stufe der Bearbeitung enstehen saubere und anschauliche Zeichnungen. So entwickelt sich eine deutlich erkennbare Grafik, die im Plenum erläutert, diskutiert und natürlich wieder umgesteckt werden kann. Bevor mit condetti gearbeitet werden kann, ist der Inhalt eines condetti PÄD-Koffers zu erklären. Die einzelnen condetti -Elemente haben einen grafisch abgestimmten Farbcode, plakative Schraffuren; die Elemente sind zu Baustoffgruppen übersichtlich zusammen gefasst. Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 4

Bei der Erklärung des condetti -Päd Koffers sind einige Aspekte von besonders Wichtigkeit: Die Bedeutung der einzelnen Elemente des Koffers sind zu erläutern Wofür werden die blauen und grünen Schnürsenkel verwendet Die Bedeutung der roten Nadeln (Klebepunkte) ist zu erklären Hinweis, dass die Elemente möglichst gefaltet, nicht mit der Schere geschnitten werden Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 5

2. Entwickeln der Details in Gruppenarbeit an der Pinwand Die Auszubildenden sollen möglichst in Gruppenarbeit versuchen, die gestellten Aufgaben zu lösen. Dabei sollte die Gruppengröße auf maximal vier Personen beschränkt werden. Der Ausbilder soll möglichst wenig in die Teamarbeit eingreifen. Es ist hilfreich, entsprechende Literatur zur Verfügung zu stellen (beispielsweise die Schriften des Informationsdienst Holz zu den bauphysikalischen Themen), worin die Auszubildenden Lösungsvorschläge nachschlagen können. Die Pinwände, an denen mit condetti die Aufgaben gelöst werden sollen, sind im Vorfeld mit Blankopapier zu bespannen. Elemente, die nicht zum Funktionsumfang des condetti -Koffers gehören, können so mit einem Stift direkt ergänzt werden. Als Aufgabenstellung können Regelquerschnitte entwickelt oder aber Anschlussdetails (bevorzugt Standarddetails, wie Sockelpunkt, Deckenauflager, Traufe oder Ortgang) geplant werden. Dieses Modul enthält acht Standarddetails mit Musterlösung. Die Aufgabenstellung wird vorgegeben; bei der Detailentwicklung können die Umrisse des Knotenpunktes durch im Lieferumfang des condetti -Koffers enthaltene Mikrowellpappen dargestellt werden. 3. Diskussion der Lösungen in der Gesamtgruppe Die Auszubildenden stellen die von ihnen entwickelte Lösung vor den übrigen Gruppen vor. Bevorzugt wird dafür ein Gruppensprecher gewählt, der diese Aufgabe übernimmt. Nach der Vorstellung des entwickelten Details können Rückfragen seitens der übrigen Auszubildenden und des Ausbilders gestellt werden. Was hat die Gruppe bewogen, gerade diese Lösung umzusetzen Details der Lösung sollen nochmals näher erläutert werden etc. 4. Vertiefung Der Ausbilder hat nachfolgend die Möglichkeit, anhand der dargestellten Details nochmals die bereits vermittelte Theorie zu vertiefen. Am konkreten Anwendungsfall können erneut die Anforderungen der einzelnen Fachdisziplinen erläutert werden. Das Detail wird im Bedarfsfall dahingehend verbessert, dass eine zulässige Lösung entsteht. Folgende Aspekte können vom Ausbilder nochmals vertieft werden: Statik (Vertikal- und Horizontalkräfte, Verankerungen etc.) Brandschutz (Feuerwiderstand der Konstruktion ) Wärmeschutz (u-wert, etc.) Schallschutz (Luft- und Trittschallschutz) Feuchteschutz (Luftdichtung, Winddichtung etc.) Holzschutz (Gefährdungsklassen, Schwellenbereich etc.) Montage Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 6

5. Bewerten und Dokumentieren Der Ausbilder bewertet das entwickelte Detail. Diese Lösung wird anschließend in Form eines Fotos dokumentiert und den Auszubildenden zur Verfügung gestellt. Wo traten Schwierigkeiten auf? War die kalkulierte Zeit angemessen? Die Bewertung durch den Ausbilder schließt die Arbeit ab. Das Arbeitsergebnis wird in Form eines Fotos dokumentiert. Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 7

Vorbemerkungen Die nachfolgend aufgezeigten Musterlösungen stellen exemplarisch eine abgestimmte und allen Anforderungen gerechte Variante dar. Es ist eine Vielzahl weiterer funktionsgerechter Lösungen möglich. Die aufgezeigten Musterlösungen orientieren sich ausschließlich am diffusionsoffenen Holzrahmenbau. Die gestellten Aufgaben werden in der Regel als Gruppenaufgabe (drei bis vier Auszubildende) für Unterrichtszwecke gelöst. Die Aufgaben können aber auch für Prüfungszwecke als Einzeloder Gruppenaufgabe (max. zwei Prüflinge) eingesetzt werden. Die Aufgabenstellungen zu nachfolgenden Details können variieren, z. B.: Komplette Entwicklung der gestellten Aufgabenstellung Fehler in vorgegebener Lösung suchen Alternativen zur vorgegebenen Lösung aufzeigen Montageablauf abfragen Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 8

Arbeitsablauf für den Ausbilder 1. Schritt: Bespannen und vorbereiten der Pinwand 2. Schritt: Aufgabenstellungen auf die Pinwände verteilen 3. Schritt: Erläutern des condetti -Pad-Systems, des Koffers und der Aufgabenstellung 4. Schritt: Einteilung der Gesamtgruppe in Kleingruppen (2-4 Auszubildende) 5. Schritt: Ansprechpartner der Kleingruppen 6. Schritt: Koordination bei der Vorstellung der Ergebnisse 7. Schritt: Vertiefung des dargestellten Details durch entsprechende Fachtheorie 8. Schritt: Gegebenenfalls Berichtigung des dargestellten Details 9. Schritt: Fotografieren der fachlich korrekten Details und Verteilung an die Auszubildenden 10. Schritt: Koordination beim Rückbau der Details Arbeitsablauf für den Auszubildenden 1. Schritt: Aufgabenstellung lesen 2. Schritt: Diskussion möglicher Lösungsansätze in der Kleingruppe 3. Schritt: Anforderungen der einzelnen Fachdisziplinen (Bauphysik, Statik etc.) prüfen 4. Schritt: Ggf. Informationen einholen, z. B. in Schriften des Informationsdienstes Holz 5. Schritt: Erstellung einer Lösung an der Pinwand durch Anstecken der Baustoffschichten 6. Schritt: Vorstellung der gewählten Detaillösung vor der Gesamtgruppe 7. Schritt: Rückbau der Detaillösung Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 9

Arbeitsmittel condetti-päd-koffer Pinwände (eine Pinwand für zwei Gruppen), an der beidseitig gearbeitet werden kann Blankopapier zum Bespannen der Pinwände Schriften des Informationsdienst Holz (www.infoholz.de) Ergänzend, insbesondere für Dozenten, die Zeitschrift Holzbau die neue quadriga (Kastner Verlag, Wolnzach) Ergänzend, insbesondere für Dozenten: condetti & Co. Details im Holzhausbau (Kastner Verlag, Wolnzach) Ergänzend, insbesondere für Dozenten: condetti & Co. 2 Details im Holzhausbau (Kastner Verlag, Wolnzach) Fotokamera zum Dokumentieren der Ergebnisse Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 10

Aufgabe 1a: Sockeldetail (ohne Keller) Konstruktionsaufbau 1. Sockelpunkt nicht unterkellert Gebäude nicht unterkellert Stahlbetonbodenplatte Diffusionsoffener Holzrahmenbau - Bodenplatte Stb - diffusionsoffenener HRB - hinterlüftete Fassade Fassade mit WDVS aus Holzweichfaserplatten Ohne Installationsebene Streifenfundament Mögliche Fragestellungen Entwicklung des kompletten Details (Zeitaufwand ca. 30-40 min) Vervollständigung der Luft- und Winddichtung (Zeitaufwand ca. 10 min) Erläuterung der Schwellen- sowie Wandscheibenendverankerung (Zeitaufwand ca. 10 min) Dargestellte Fehler korrigieren (Zeitaufwand ca. 10 min) Anmerkungen zur Lösung GK 0 gemäß DIN 68800 für alle Holzbauteile (außer Schwelle) Schwelle GK2; chemischer Holzschutz nach DIN 68800-3 oder Verwendung entsprechend resistenter Hölzer (z. B. Lärchen- oder Douglasienkernholz) Abstand Schwellenunterkante zur Geländeoberfläche 300 mm Luftdichtung: Abklebung der OSB-Plattenstöße, Abklebung OSB-Platte an Bodenplatte Winddichtung: vertikaler Folienstreifen zwischen Stirnseite Bodenplatte und aufgehender Wand Verankerung des Horizontalschubes (Schwelle) sowie Wandscheibenendverankerung WDVS benötigt allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und besteht aus aufeinander abgestimmten, nicht austauschbaren Komponenten Kraftschlüssige Unterfütterung der Schwelle erforderlich (Quellmörtel, Hartholzplättchen im Ständerbereich) Druckfeste Bodenplattendämmung erforderlich Zulässige Toleranzen der Stahlbetonbodenplatte berücksichtigen Brandschutz ab Gebäudeklasse 2 entsprechend DIN 4102-4 (klassifizierte Aufbauten) oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 11

Musterlösung zur Aufgabe 1a (condetti-pc) Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 12

Musterlösung zur Aufgabe 1a (Fotografie) Ohne Kommentarkarten Mit Kommentarkarten Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 13

Aufgabe 1b: Sockeldetail (mit Keller) Konstruktionsaufbau Gebäude unterkellert, Keller unbeheizt Diffusionsoffener Holzrahmenbau Holzfassade mit Boden-Deckel-Schalung Installationsebene Keller Mögliche Fragestellungen Entwicklung des kompletten Details (Zeitaufwand ca. 30-40 min) Vervollständigung der Luft- und Winddichtung (Zeitaufwand ca. 10 min) Erläuterung der Schwellen- sowie Wandscheibenendverankerung (Zeitaufwand ca. 10 min) Dargestellte Fehler korrigieren (Zeitaufwand ca. 10 min) Anmerkungen zur Lösung GK 0 gemäß DIN 68800 für alle Holzbauteile inkl. Lattung/ Konterlattung der Holzschalung (außer Schwelle) Wenn Abstand Schwellenunterkante zu Geländeoberfläche > 300 mm: GK0. Ansonsten Schwelle GK2; chemischer Holzschutz nach DIN 68800-3 oder Verwendung entsprechend resistenter Hölzer (z.b. Lärchen- oder Douglasienkernholz) Luftdichtung: Abklebung der OSB-Plattenstöße, Abklebung OSB-Platte an Bodenplatte Winddichtung: vertikaler Folienstreifen zwischen Stirnseite Bodenplatte und aufgehender Wand Verankerung des Horizontalschubes (Schwelle) sowie Wandscheibenendverankerung Kraftschlüssige Unterfütterung der Schwelle erforderlich (Quellmörtel, Hartholzplättchen) Druckfeste Bodenplattendämmung erforderlich Zulässige Toleranzen der Stahlbetonbodenplatte berücksichtigen Brandschutz ab Gebäudeklasse 2 entsprechend DIN 4102-4 (klassifizierte Aufbauten) oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 14

Musterlösung zur Aufgabe 1b Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 15

Musterlösung zur Aufgabe 1b(Fotografie) Ohne Kommentarkarten Mit Kommentarkarten Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 16

Eigenkontrolle: condetti - Sockeldetail Aufgabe: Name des Auszubildenden: Berufliche Handlungskompetenz Kontrollieren Sie Ihre Übung selbst, indem Sie für jedes Kriterium Punkte vergeben. Bemerkungen möglich Punktzahl erreicht Feuchteschutz; Abstand zur GOK 4 Funktionsschicht Luftdichtung 4 Statik (Verankerung, Unterfütterung) 4 Bauphysik allg. (Schall, Wärme, Brand) 4 Gesamteindruck 4 sehr zufrieden zufrieden nicht ganz zufrieden unzufrieden nicht vorhanden 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Gesamt 20 Selbstbewertung Ich habe die Zeitvorgabe: Gut gelungen ist mir: bitte ankreuzen bzw. beantworten unterschritten eingehalten überzogen Nicht so gut gelungen ist mir: Das würde ich beim nächsten Mal anders machen: Fachgespräch mit dem Ausbilder Notizen: Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 17

Bewertung der Aufgabe durch den Ausbilder Aufgabe Soll Name I Analyse / Problemerkennung Lesen, Erkennen und Lösen der Aufgabenstellung 5 II / III Planung / Arbeitsschritte Arbeitsablaufplan, Material- und Werkzeugliste, 5 IV Ausführung der Aufgaben Auswahl Informationsquellen 10 Problempunkte erkannt 20 V Fachübergreifende Qualifikationen Sorgfalt und Arbeitsweise Teamarbeit, Sorgfalt und Arbeitsweise 10 10 Selbstbewertung (x 0,25) 5 Gesamt 100 Noten: 1: 100-86, 2: 85-71, 3: 70-56, 4: 55-41, 5: 40-25, 6: < 25 Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 18

Aufgabe 2a: Geschossstoß (Plattform-Bauweise) Konstruktionsaufbau Diffusionsoffener Holzrahmenbau Einfamilienhaus Deckenbalken nicht sichtbar Holzfassade mit Boden-Deckel-Schalung Ohne Installationsebene Mögliche Fragestellungen Entwicklung des kompletten Details (Zeitaufwand ca. 30-40 min) Vervollständigung der Luft- und Winddichtung (Zeitaufwand ca. 10 min) Erläuterung der Lastweiterleitung von Wand- und Deckenscheiben (vertikal und horizontal) (Zeitaufwand ca. 10 min) Dargestellte Fehler korrigieren (Zeitaufwand ca. 10 min) Anmerkungen zur Lösung GK 0 gemäß DIN 68800 für alle Holzbauteile inkl. Lattung/ Konterlattung der Holzschalung Luftdichtung: Diffusionsoffener Folienstreifen, um die Decke geschlagen, der die Wände miteinander verbindet Winddichtung: Abklebung der Stöße der hydrophobierten Holzfaserplatte im Bereich der Decke Weiterleitung des Horizontalschubes sowie der Wandscheibenendverankerungskräfte in das Untergeschoss Randgurt zur Ausbildung der Deckenscheibe unverzichtbar Kraftschlüssige Verbindung der Decke mit der Wand ausbilden Erhöhte Setzungen durch viel quer zur Faser belastetes Holz Im Randbereich der Decke ( 500 mm) Volldämmung anordnen; Deckengurt möglichst außenseitig überdämmen Erhöhte Schallschutzanforderungen im Mehrfamilienhaus Latte im Randbereich der Decke mind. 150 mm Abstand zur Wand Brandschutz entsprechend DIN 4102-4 (klassifizierte Aufbauten) oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 19

Musterlösung zur Aufgabe 2a Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 20

Musterlösung zur Aufgabe 2a (Fotografie) Ohne Kommentarkarten Mit Kommentarkarten Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 21

Aufgabe 2b: Geschossstoß (Quasi-Balloon-Bauweise) Konstruktionsaufbau Diffusionsoffener Holzrahmenbau Einfamilienhaus Deckenbalken sichtbar Anschluss mit Randbohle Holzfassade mit WDVS aus Holzweichfaserplatten Installationsebene Mögliche Fragestellungen Entwicklung des kompletten Details (Zeitaufwand ca. 30-40 min) Vervollständigung der Luft- und Winddichtung (Zeitaufwand ca. 10 min) Erläuterung der Lastweiterleitung von Wand- und Deckenscheiben (vertikal und horizontal) (Zeitaufwand ca. 10 min) Dargestellte Fehler korrigieren (Zeitaufwand ca. 10 min) Anmerkungen zur Lösung GK 0 gemäß DIN 68800 für alle Holzbauteile Luft- und Winddichtung: versetzte Stoßfugen der inneren und äußeren Holzwerkstoffe; Abklebung am Wandstoß, Abklebung der OSB- Plattenstöße Weiterleitung des Horizontalschubes sowie der Wandscheibenendverankerungskräfte in das Untergeschoss Randgurt zur Ausbildung der Deckenscheibe wird durch Randbohle gebildet Anschluss der Scheibenkräfte an Außenwand Kraftschlüssige Verbindung der Randbohle mit jedem Wandstiel (z. B. durch vorgebohrte Sparrennägel) Reduzierte Setzungen durch wenig quer zur Faser belastetes Holz Erhöhte Schallschutzanforderungen bei sichtbarer Balkenlage beachten (Beschwerung aufbringen) Brandschutz ab Gebäudeklasse 2 entsprechend DIN 4102-4 (klassifizierte Aufbauten) oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 22

Musterlösung zur Aufgabe 2b Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 23

Musterlösung zur Aufgabe 2b (Fotografie) Ohne Kommentarkarten Mit Kommentarkarten Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 24

Eigenkontrolle: condetti - Geschossstoß Aufgabe: Name des Auszubildenden: Berufliche Handlungskompetenz Kontrollieren Sie Ihre Übung selbst, indem Sie für jedes Kriterium Punkte vergeben. Bemerkungen möglich Punktzahl erreicht 4 Funktionsschicht Luftdichtung 4 Statik (Verankerung, Scheibe) 4 Bauphysik allg. (Schall, Wärme, Brand) 4 Gesamteindruck 4 sehr zufrieden zufrieden nicht ganz zufrieden unzufrieden nicht vorhanden 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Gesamt 20 Selbstbewertung Ich habe die Zeitvorgabe: bitte ankreuzen bzw. beantworten unterschritten eingehalten Gut gelungen ist mir: überzogen Nicht so gut gelungen ist mir: Das würde ich beim nächsten Mal anders machen: Fachgespräch mit dem Ausbilder Notizen: Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 25

Bewertung der Aufgabe durch den Ausbilder Aufgabe Soll Name I Analyse / Problemerkennung Lesen, Erkennen und Lösen der Aufgabenstellung 5 II / III Planung / Arbeitsschritte Arbeitsablaufplan, Material- und Werkzeugliste, 5 IV Ausführung der Aufgaben Auswahl Informationsquellen 10 Problempunkte erkannt 20 V Fachübergreifende Qualifikationen Sorgfalt und Arbeitsweise Teamarbeit, Sorgfalt und Arbeitsweise 10 10 Selbstbewertung (x 0,25) 5 Gesamt 100 Noten: 1: 100-86, 2: 85-71, 3: 70-56, 4: 55-41, 5: 40-25, 6: < 25 Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 26

Aufgabe 3a: Traufe (nicht sichtbarer Dachstuhl) Konstruktionsaufbau Diffusionsoffener Holzrahmenbau Sparren nicht sichtbar Ziegeldeckung Holzfassade mit Boden-Deckel-Schalung Ohne Installationsebene Mögliche Fragestellungen Entwicklung des kompletten Details (Zeitaufwand ca. 30-40 min) Vervollständigung der Luft- und Winddichtung (Zeitaufwand ca. 10 min) Dargestellte Fehler korrigieren (Zeitaufwand ca. 10 min) Anmerkungen zur Lösung GK 0 gemäß DIN 68800 für alle Holzbauteile inkl. Lattung/ Konterlattung der Holzschalung und Dacheindeckung Luftdichtung: Folie unter Sparrenlage auf Wandbeplankung führen und ankleben Winddichtung: Folienführung überprüfen Lösung hinsichtlich von unnötigen Wärmebrücken im Auflagerbereich überprüfen Traufschalung in Sparren eingelassen, damit kein Versprung des Unterdaches entsteht Aussteifungskonzept für Wind auf Giebelseite erläutern (z. B. durch Windrispenband) Brandschutz ab Gebäudeklasse 2 entsprechend DIN 4102-4 (klassifizierte Aufbauten) oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung; in der Regel keine brandschutztechnischen Anforderungen an Dächer (nur harte Bedachung) Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 27

Musterlösung zur Aufgabe 3a Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 28

Musterlösung zur Aufgabe 3a (Fotografie) Ohne Kommentarkarten Mit Kommentarkarten Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 29

Aufgabe 3b: Traufe (sichtbarer Dachstuhl) Konstruktionsaufbau Diffusionsoffener Holzrahmenbau Sparren sichtbar Ziegeldeckung Fassade mit WDVS aus Holzweichfaserplatten Installationsebene Mögliche Fragestellungen Entwicklung des kompletten Details (Zeitaufwand ca. 30-40 min) Vervollständigung der Luft- und Winddichtung (Zeitaufwand ca. 10 min) Dargestellte Fehler korrigieren (Zeitaufwand ca. 10 min) Anmerkungen zur Lösung GK 0 gemäß DIN 68800 für alle Holzbauteile inkl. Lattung/ Konterlattung der Dacheindeckung Luftdichtung: Folienführung zur Verbindung von Dach und Wand überprüfen Winddichtung: Kompriband Lösung hinsichtlich von unnötigen Wärmebrücken im Auflagerbereich überprüfen Aufsparrendämmsysteme benötigen allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Sparrenlage möglichst ohne Durchdringung der Außenwand ausführen; Auflagerung innerhalb der Installationsebene optimal Dachüberstand durch ausreichend weit rückverankerte Aufschieblinge ausbilden Traufschalung in Sparren eingelassen, damit kein Versprung des Unterdaches entsteht Aussteifungskonzept für Wind auf Giebelseite erläutern (z. B. durch Windrispenband) Brandschutz ab Gebäudeklasse 2 entsprechend DIN 4102-4 (klassifizierte Aufbauten) oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung; in der Regel keine brandschutztechnischen Anforderungen an Dächer (nur harte Bedachung) Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 30

Musterlösung zur Aufgabe 3b Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 31

Musterlösung zur Aufgabe 3b (Fotografie) Ohne Kommentarkarten Mit Kommentarkarten Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 32

Eigenkontrolle: condetti - Geschossstoß Aufgabe: Name des Auszubildenden: Berufliche Handlungskompetenz Kontrollieren Sie Ihre Übung selbst, indem Sie für jedes Kriterium Punkte vergeben. Bemerkungen möglich Punktzahl erreicht 4 Funktionsschicht Luftdichtung 4 Statik 4 Bauphysik allg. (Schall, Wärme, Brand) 4 Gesamteindruck 4 sehr zufrieden zufrieden nicht ganz zufrieden unzufrieden nicht vorhanden 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Gesamt 20 Selbstbewertung Ich habe die Zeitvorgabe: bitte ankreuzen bzw. beantworten unterschritten eingehalten Gut gelungen ist mir: überzogen Nicht so gut gelungen ist mir: Das würde ich beim nächsten Mal anders machen: Fachgespräch mit dem Ausbilder Notizen: Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 33

Bewertung der Aufgabe durch den Ausbilder Aufgabe Soll Name I Analyse / Problemerkennung Lesen, Erkennen und Lösen der Aufgabenstellung 5 II / III Planung / Arbeitsschritte Arbeitsablaufplan, Material- und Werkzeugliste, 5 IV Ausführung der Aufgaben Auswahl Informationsquellen 10 Problempunkte erkannt 20 V Fachübergreifende Qualifikationen Sorgfalt und Arbeitsweise Teamarbeit, Sorgfalt und Arbeitsweise 10 10 Selbstbewertung (x 0,25) 5 Gesamt 100 Noten: 1: 100-86, 2: 85-71, 3: 70-56, 4: 55-41, 5: 40-25, 6: < 25 Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 34

Aufgabe 4a: Ortgang (sichtbarer Dachstuhl) Konstruktionsaufbau Diffusionsoffener Holzrahmenbau Ohne Flugsparren Sparren sichtbar Ziegeldeckung Fassade mit WDVS aus Holzweichfaserplatten Installationsebene Mögliche Fragestellungen Entwicklung des kompletten Details (Zeitaufwand ca. 30-40 min) Vervollständigung der Luft- und Winddichtung (Zeitaufwand ca. 10 min) Dargestellte Fehler korrigieren (Zeitaufwand ca. 10 min) Anmerkungen zur Lösung GK 0 gemäß DIN 68800 für alle Holzbauteile inkl. Lattung/ Konterlattung der Dacheindeckung Luftdichtung: Folienführung zur Verbindung von Dach und Wand überprüfen Winddichtung: Folie auf Wandrähm verklebt Aufsparrendämmsysteme benötigen allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Brandschutz ab Gebäudeklasse 2 entsprechend DIN 4102-4 (klassifizierte Aufbauten) oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung; in der Regel keine brandschutztechnischen Anforderungen an Dächer (nur harte Bedachung) Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 35

Musterlösung zur Aufgabe 4a Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 36

Musterlösung zur Aufgabe 4a (Fotografie) Ohne Kommentarkarten Mit Kommentarkarten Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 37

Aufgabe 4b: Ortgang (nicht sichtbarer Dachstuhl) Konstruktionsaufbau Diffusionsoffener Holzrahmenbau Mit Flugsparren Sparren nicht sichtbar Ziegeldeckung Holzfassade mit Boden-Deckel-Schalung Ohne Installationsebene Mögliche Fragestellungen Entwicklung des kompletten Details (Zeitaufwand ca. 30 40 min) Vervollständigung der Luft- und Winddichtung (Zeitaufwand ca. 10 min) Dargestellte Fehler korrigieren (Zeitaufwand ca. 10 min) Anmerkungen zur Lösung GK 0 gemäß DIN 68800 für alle Holzbauteile inkl. Lattung/ Konterlattung der Holzschalung und Dacheindeckung Luftdichtung: Folie unter Sparrenlage auf Wandbeplankung führen und ankleben Winddichtung: Unterdach und Außenwandbeplankung verbinden Brandschutz ab Gebäudeklasse 2 entsprechend DIN 4102-4 (klassifizierte Aufbauten) oder nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung; in der Regel keine brandschutztechnischen Anforderungen an Dächer (nur harte Bedachung) Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 38

Musterlösung zur Aufgabe 4b Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 39

Musterlösung zur Aufgabe 4b (Fotografie) Ohne Kommentarkarten Mit Kommentarkarten Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 40

Eigenkontrolle: condetti - Geschossstoß Aufgabe: Name des Auszubildenden: Berufliche Handlungskompetenz Kontrollieren Sie Ihre Übung selbst, indem Sie für jedes Kriterium Punkte vergeben. Bemerkungen möglich Punktzahl erreicht 4 Funktionsschicht Luftdichtung 4 Statik 4 Bauphysik allg. (Schall, Wärme, Brand) 4 Gesamteindruck 4 sehr zufrieden zufrieden nicht ganz zufrieden unzufrieden nicht vorhanden 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Gesamt 20 Selbstbewertung Ich habe die Zeitvorgabe: Gut gelungen ist mir: bitte ankreuzen bzw. beantworten unterschritten eingehalten überzogen Nicht so gut gelungen ist mir: Das würde ich beim nächsten Mal anders machen: Fachgespräch mit dem Ausbilder Notizen: Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 41

Bewertung der Aufgabe durch den Ausbilder Aufgabe Soll Name I Analyse / Problemerkennung Lesen, Erkennen und Lösen der Aufgabenstellung 5 II / III Planung / Arbeitsschritte Arbeitsablaufplan, Material- und Werkzeugliste, 5 IV Ausführung der Aufgaben Auswahl Informationsquellen 10 Problempunkte erkannt 20 V Fachübergreifende Qualifikationen Sorgfalt und Arbeitsweise Teamarbeit, Sorgfalt und Arbeitsweise 10 10 Selbstbewertung (x 0,25) 5 Gesamt 100 Noten: 1: 100-86, 2: 85-71, 3: 70-56, 4: 55-41, 5: 40-25, 6: < 25 Teilprojekt I Modul 2 Konstruktionsplanung mit condetti 42