Knobel-Adventskalender

Ähnliche Dokumente
Knobel-Adventskalender

Mathe-Büfett Denken, Knobeln, Rechnen Selbstständig Probleme lösen für das 4. Schuljahr

Pangea Ablaufvorschrift

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Alle Themen Typische Aufgaben

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Ausmal-Logicals Erläuterungen Laufzettel Logical 1 Frau Sauers Hunde Logical 2 Am Hafen

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Eignungstest Mathematik

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Sachaufgaben mit Malreihen

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Sachaufgaben für Profis

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Zehntausenderschritte ZR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Selbstständig leben im Quartier

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Name:... Vorname:...

Im Lernheft 3.Lernabschnitt:

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Arbeitsblätter Übersicht Rechnen

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

R.: A.:Frau Müller bezahlt. 2. Im Turnsaal gibt es 16 rote, 21 blaue und 32 gelbe Springschnüre. Wieviele Springschnüre sind das zusammen?

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Inhalt. 1. Addition und Subtraktion bis Die Zahlen bis Rechnen bis Multiplikation und Division bis 100. Lehrerteil...

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Grundwissen 5 Lösungen

Bruchrechnen. Gemischte Textaufgaben und Sachaufgaben. Addition und Subtraktion ab 6. Klasse Umfang und Fläche von Rechteck und Quadrat

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Lösungen zu delta 5 neu

Welche Zeitspannen kannst du mit welcher Uhr messen? Sekunden, Minuten, Stunden? a) b) c) d) Sekunden, Minuten, Stunden

Flächen- berechnungs- kartei

1 Dreisatz In diesem Modul werden alle Spielarten des Dreisatzes behandelt

Gleichgewichtstraining zu Hause

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Kompetenztest. Testheft

2012 Langenscheidt KG, Berlin und München

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Plus im Zahlenraum bis 10

Mathepirat 7. Klasse - Buch mit Lösungsheft

Mathematikarbeit Klasse

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

Domino Das Rätsel im Wüstensand

Volumenberechnung (Aufgaben)

ZR Hunderttausenderschritte

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Flächeninhalt von Dreiecken

Anhang A Beispiele Seitenzahl

Mathematik-Selbsttest

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Aufgaben zu Linearen Gleichungssystemen. Gleichsetz-, Einsetz-, Additionsverfahren. 1. y = x + 5 y = -x x = -4y + 7 x = -6y + 7

Kartei. Halbschriftliche Multiplikation und Division. Überlege aus welchen Reihen die Ausschnitte. gehören und setze die Reihe nach beiden Seiten

Lösung: Nr. und Nr. Lösung: Nr. Nr. Nr. Lösung: Nr. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe. Fürstenbergschule 1. Juli 2014 Gymnasium E B

Längen und Längenmessung

Welcher Bruch liegt genau zwischen den Brüchen 1 9 und 1 10? Um diese Frage zu beantworten, musst du das arithmetische Mittel berechnen!

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Probeunterricht 2005 Termin: Mai 2005 an Wirtschaftsschulen in Bayern M a t h e m a t i k (Zahlenrechnen)

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Transkript:

Knobel-Adventskalender Der Knobel-Adventskalender bietet ihnen zusätzliche Knobelaufgaben, gestaltet hier in Form eines Adventskalenders. Sie finden für jeden Tag eine Übung, auch die Samstage und Sonntage finden Berücksichtigung. Da Knobelaufgaben bei den Kindern erfahrungsgemäß äußerst beliebt sind, dürfte der Kalender von fast allen Kindern komplett bearbeitet werden. Sie können den Kindern am Anfang der Adventszeit jeweils einen kompletten Block zur Verfügung stellen. Sie können aber auch Blatt für Blatt verteilen. Das Bearbeiten des Kalenders macht nicht nur Spaß, es schult auch wesentliche Kompetenzen, die für die Grundschule erforderlich sind. Dazu gehören z. B. das Lösen von Aufgaben mithilfe von Skizzen, das Beschreiten von manchmal ungewöhnlichen Lösungswegen, das Lösen von Aufgaben durch allmähliches Herantas ten an die Lösung, das genaue Sinn entnehmende Lesen, schließlich auch eine gewisse Kreativität jenseits vom Lösen banaler Algorithmen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine knifflige und reichhaltige Adventszeit. Lösungen: 1. Dezember: 30 2. Dezember: Markus, Marion, Tobias, Theresa, Felix 3. Dezember: 66 Sekunden 4. Dezember: 7 Äpfel 5. Dezember: von links: Lukas, Hans, Lisa, Heidi, Petra 6. Dezember: Am dritten Abend befindet sie sich auf 110 cm. Am 7. Tag erreicht sie den Rand der Mauer. 7. Dezember: Nach eineinhalb Stunden treffen sie sich. Marietta legte am Tag 60 km und Alex 48 km zurück. 8. Dezember: Die Leiter ist 238 cm lang. 9. Dezember: nach 59 min war sie halb voll. 10. Dezember: 20 Spiele 11. Dezember: 4 Kinder melden sich für die Chor und die Instrumental-Gruppe an. 12. Dezember: Man kann keine Äpfel ernten, es ist ein Birnbaum. 13. Dezember: Der Vater ist 58 Jahre und Tim 29 Jahre alt. 14. Dezember: 29 + 23 12 40 = 0 15. Dezember: Nein, denn 48 Stunden später ist wieder Mitternacht. 16. Dezember: A = 27, C = 81, B = 9, D = 45 17. Dezember: Christine, Dennis, Gitti, Kathrin, Ruth 18. Dezember: 9 Schüler haben sich für keine AG gemeldet. 19. Dezember: 105 Wohnungen 20. Dezember: 32 Gänse und 8 Schafe 21. Dezember: Petra benötigt 40 Minuten für den ganzen Schulweg. Sie fuhr um 7.10 Uhr los. 22. Dezember: 24 Tage 23. Dezember: 473 24. Dezember: 50 000 2011 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Zahlenzauber E 4 Lehrermaterialien 405

1. Dezember Der Nikolaus gab den Schülern einer Klasse das folgende Rätsel auf: In meinem Sack sind Nüsse. Wenn ich einem von euch die Hälfte der Nüsse und noch eine gebe, dem nächsten vom Rest die Hälfte und noch eine Nuss gebe und dem dritten wieder die Hälfte und 3 Nüsse gebe, ist der Sack leer. Wie viele Nüsse habe ich? 2. Dezember Die Freunde Tobias, Markus, Felix, Marion und Theresa stellen ihre Schuhe am Nikolausabend vor die Türe. Sie stellen fest: Tobias hat größere Füße als Markus, aber kleinere als Theresa. Die größten Füße hat Felix. Marion hat kleinere Füße als Tobias, aber nicht die kleinsten Schuhe von allen. Schreibe die Namen der Kinder in der Reihenfolge ihrer Fußgrößen auf. Beginne bei den kleinsten Füßen. 3. Dezember Um 6 Uhr schlägt die Turmuhr sechsmal. Das dauert genau 30 Sekunden. Wie groß ist die Zeitspanne, wenn die Uhr zwölfmal schlägt? 4. Dezember In einem Nikolaussäckchen sind 3 Sorten Äpfel. Insgesamt sind es 12 Stück, von jeder Sorte sind es gleich viele. Wie viele Äpfel musst du herausnehmen, wenn du auf jeden Fall 3 von einer Sorte haben willst? 406 2011 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Zahlenzauber E 4 Lehrermaterialien

5. Dezember In der Gartenstraße stehen 5 Häuser nebeneinander. Lukas und Petra haben jeweils nur einen Nachbarn. Lisa ist zwischen Hans und Heidi zuhause. Hans und Petra wohnen nicht nebeneinander. Heidis Haus liegt links von Petras. Wer wohnt in welchem Haus? 6. Dezember Eine Schnecke will eine 2 m hohe Mauer überqueren. Sie kriecht an jedem Tag 60 cm hoch, in jeder Nacht rutscht sie aber 35 cm nach unten. In welcher Höhe befindet sich die Schnecke am Abend des dritten Tages? Wann erreicht sie den oberen Rand der Mauer? 7. Dezember Marietta und Alex wohnen 54 km voneinander entfernt. Sie wollen sich treffen. Beide fahren um 10.00 Uhr mit dem Rad los. Marietta schafft 20 km in der Stunde, Alex 16 km. Wann treffen sie sich? Wie viele km haben beide am Abend zurückgelegt, wenn sie abends wieder zurückfahren? 8. Dezember Eine Leiter hat 7 Sprossen, die jeweils 25 cm voneinander entfernt sind. Jede Sprosse ist 4 cm dick. Am unteren und oberen Rand ragen die Holme jeweils 30 cm über die Sprossen hinaus. Wie lang ist die Leiter? 2011 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Zahlenzauber E 4 Lehrermaterialien 407

9. Dezember In einer Zaubertruhe sind Goldmünzen. Sie verdoppeln sich in jeder Minute. Nach einer Stunde ist die Truhe voll. Wann war sie halbvoll? 10. Dezember Am zweiten Adventssonntag spielen 5 Kinder ein Tischtennisturnier. Jeder spielt gegen jeden ein Hin- und Rückspiel. Wie viele Spiele werden gespielt? Tipp: Überlege dir, was in einer Minute passiert. 11. Dezember Die Schüler einer vierten Klasse bereiten eine Adventsfeier vor. Sie werden gefragt, wer bei der Instrumental-Gruppe und wer beim Chor mitmachen möchte. Es melden sich 8 Kinder für die Instrumental-Gruppe und 20 Kinder für den Chor. In der Klasse sind aber nur 24 Kinder. Wie kann das sein? 12. Dezember In einem Garten steht ein Birnbaum. Er hat 3 dicke Äste, daran sind jeweils 3 dicke Zweige, daran jeweils 3 dünne Zweige, an denen jeweils 3 Birnen hängen. Wie viele Äpfel kann man ernten? 408 2011 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Zahlenzauber E 4 Lehrermaterialien

13. Dezember Als Vater 37 Jahre alt war, war Tim 8 Jahre alt. Jetzt ist Vater doppelt so alt wie Tim. Wie alt sind Vater und Sohn jetzt? 14. Dezember Bilde aus den Zahlen 12, 29, 40 und 23 eine Rechnung mit plus und minus. Das Ergebnis soll 0 sein. 15. Dezember Um Mitternacht hatte es in München geregnet. 48 Stunden später schien die Sonne. Kann das sein? Begründe deine Entscheidung. 16. Dezember In dem Quadrat sollen die Buchstaben durch Zahlen ersetzt werden und zwar so, dass folgende Bedingungen erfüllt werden: Die Summe in den Diagonalen ist immer 135. C ist das Dreifache von A und D ist das Fünffache von B. 2011 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Zahlenzauber E 4 Lehrermaterialien 409

Werkstatt: Knobel-Adventskalender 17. Dezember 18. Dezember 5 Schüler vergleichen ihre Schulwege. Sie stellen fest: Gittis Schulweg ist länger als der von Dennis, aber kürzer als der von Kathrin. Christine hat den kürzesten Schulweg. Ruths Schulweg ist länger als der von Kathrin. Schreibe die Namen nach der Länge der Schulwege auf. Beginne mit dem kürzesten Weg. Von den 32 Schülern einer vierten Klasse haben sich 16 für die Computer-AG, 12 für die Streitschlichter-AG gemeldet. 5 Schüler haben sich für beide AGs gemeldet. Wie viele Schüler haben sich für keine der beiden AGs gemeldet? 19. Dezember 20. Dezember Im Römerweg stehen 7 gleiche Häuser mit insgesamt 147 Wohnungen. In der Thermenstraße stehen 5 Häuser, die nach demselben Plan gebaut wurden wie die im Römerweg. Wie viele Wohnungen sind es also hier? 410 00677_zz_e4_lm.indb 410 Auf einer Wiese weiden Schafe und Gänse. Der Bauer zählt 40 Köpfe und 96 Beine. Wie viele Schafe und Gänse sind es? 2011 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Zahlenzauber E 4 Lehrermaterialien 09.08.2011 7:41:26 Uhr

Werkstatt: Knobel-Adventskalender 21. Dezember Petra fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Um 8.00 Uhr beginnt der Unterricht. Um 7.30 Uhr hat sie die halbe Strecke zurückgelegt. Wenn sie gleichmäßig weiterfährt, ist sie 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule. Wie lange benötigt Petra für den ganzen Schulweg? Wann fuhr Petra zu Hause los? Ein Eisenbahntunnel soll 2 000 m lang werden. Von beiden Seiten wird gebaut und 800 m sind schon fertiggestellt. Auf der einen Seite werden täglich 29 m, auf der anderen Seite 21 m gebohrt. Wie viele Tage wird noch gearbeitet, bis sich beide Bautrupps treffen? 23. Dezember 24. Dezember Von vier Zahlen heißt die erste 10. Die zweite Zahl ist um 35 kleiner als die dritte. Die dritte Zahl ist um 132 größer als die erste. Die vierte Zahl ist doppelt so groß wie die zweite. Berechne die Summe der vier Zahlen. 2011 Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH Zahlenzauber E 4 Lehrermaterialien 00677_zz_e4_lm.indb 411 22. Dezember 24 Bäcker haben in Dresden einen 2 Tonnen schweren und 4 m langen Stollen gebacken. Er wurde auf dem Weihnachtsmarkt in Portionen zu je 200 g für jeweils 5 verkauft. Das eingenommene Geld wurde gespendet. Wie viel Geld war das? 411 09.08.2011 7:41:28 Uhr