Eigenschaften der Haut Arbeitsblatt

Ähnliche Dokumente
Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Aber das soll sich nun ändern!

Aufgabe 1 Greiforgan opponierbarer Daumen aufrechter Gang) Polster und Gewölbe Aufgabe 2 Kaltpunkte Warmpunkte Aufgabe drei Fingerabdruck

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

Die Haut Stationenlernen 1

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Gleichgewichtstraining zu Hause

Wahrnehmung von Temperaturunterschieden

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Neues Leben Lehrerinformation

Tastparcours Arbeitsblatt

Meine Sinne Postenblätter

Zucker und seine Eigenschaften

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Unser grösstes Sinnesorgan

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne

Die Haut. Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten.

Entstehung und Schneearten Lehrerinformation

Großer Fragebogen Hund

Wärme, Kälte, Nässe: Module zum Fühlen und Spüren

Unterwegs im Wald Lehrerinformation

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Einleitung Uniformes Schneiden Ohren frei schneiden Querschnitt...

Funktionen der Haut Arbeitsblatt

Griffarten beim Zähneputzen. 1. Einleitung. Projekt Lernzahnbürste

Wir werden nun einen Test machen, welcher sich `Delta-Muskel-Test` nennt.

Hormone und Verhalten

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Wochenplan im Fach Biologie TF3

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Schöne Haut beginnt im Innern

Fett Arbeitsblatt. Viel oder wenig Fett? Aufgabe 1:

Papier / Herstellung Lehrerinformation

Lernkontrolle Stufe 3

Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana

mischbar Lösung Feststoffen

Zusätzliche Informationen: Information 1: Sch folgen LP und arbeiten dann selbstständig

Postenlauf Digitalfotografie Postenblätter

Das Logo der Apotheke Lehrerinformation

Meine Kraft Arbeitsblatt

Wie entsteht Diabetes?

Infrarot. - klare Antworten auf wichtige Fragen. einfach gesund!

Unsere Haut. Die Haut ist unser größtes Organ. Was die Haut im Laufe des Tages leisten muss, erzählt diese Geschichte.

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Hinweise zum Material:

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Definition. Die Wärmeregulierung des Körpers

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Der Körper reagiert Informationstexte

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen

Geld in der Sprache Lehrerinformation

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Die Haut als Sinnesorgan

Posten 1: Product (Produkt) Arbeitsblatt

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JULI SELTENE BERUFE. Lehrerhandreichung

Die äußere Haut gliedert sich in drei wesentliche Schichten: Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut, lat. Corium) und Subcutis (Unterhaut).

Station 1a. Die Stimmgabel

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Tiere in Polarregionen

Da bläst ein Wal Lehrerinformation

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb

Phrasen Lernziel Lerneraktivität Sozialform Medien/Material Lehreraktivität Vor dem Motivation, Hinführung

Geometrie Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

ppt 06 Wunder Befruchtung Arbeitstext 05 "Eisprung" Sozialform: Plenum und 2-er Gruppen gemischt Mädchen und Knaben

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

Austauschen des Übertragungsbands

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Lernkontrolle Lehrerinformation

Testfragen zu diesem Arbeitsheft

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Handreichung zum Thema

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Kraft und Gleichgewicht von Katrin Bott mit Illustrationen von Tina Gruschwitz und Tina Theel

Arbeitsblätter Übersicht Rechnen

für Erwachsene Nachholbildung

Transkript:

Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch entdecken die unterschiedlichen Funktionen der Haut und beschreiben, wie sich etwas auf der Haut anfühlt. Ziel Die Sch bearbeiten selbständig einen Postenlauf. Anschliessend werden die Erkenntnisse in der Klasse besprochen und zusammengefasst. Material Arbeitsblätter 4 Becken, mindestens 2 Nadeln, Binokular Sozialform EA Zeit 90 (wird die Aufgabe in Gruppen durchgeführt, so wird weniger Zeit benötigt) Zusätzliche Informationen/Ideen: Die Einstiegsaufgaben sind zeitlich sehr umfassend. Um diesen Lektionsbestandteil etwas kürzer zu halten, könnte man die einzelnen Aufgaben auf verschiedene Schülergruppen aufteilen. Diese führen das Experiment durch und erläutern anschliessend den Kolleginnen und Kollegen den Versuchsaufbau und die damit verbundenen Erkenntnisse. Die Sch können die Erklärung für die Erkenntnisse im Internet recherchieren. Das Lösungsblatt kann den Sch als Informationsblatt abgegeben werden.

Arbeitsblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben des Postenlaufs selbständig. Posten 1: Du hast drei Becken mit Wasser vor dir. Halte deine Hände gleichzeitig in je eines der äusseren Becken. Nach einigen Sekunden legst du beide Hände in das mittlere Becken. Was stellst du fest? Suche nach Erklärungen! Posten 2: Ziehe deine Schuhe und Socken aus. Mache einige Schritte durch das Klassenzimmer. Beschreibe, wie sich der Fussboden anfühlt. Merkst du einen Unterschied, wenn du ihn mit den Händen berührst?

Arbeitsblatt 3/5 Posten 3: Halte deine Hand eine Minute in die Plastiktüte. Die Öffnung musst du mit der anderen Hand schliessen, damit keine frische Luft hinein kann. Notiere deine Beobachtungen. Posten 4: Halte deine Fingerkuppen und deinen Handrücken unter das Binokular und betrachte sie. Beschreibe das Aussehen deiner Haut an den analysierten Stellen. Erstelle eine Zeichnung bzw. einen Abdruck von diesen Ausschnitten. Fingerkuppe Handrücken

Lösungen 4/5 Lösung: Posten 1: Wärmeempfinden Das Empfinden der Temperatur erfüllt zwei wichtige Aufgaben. Zum einen spüren wir die Temperatur unserer Umgebung und der Gegenstände, die wir berühren. Zum anderen wird die Körpertemperatur je nach Aussentemperatur geregelt. Die Wärme- und Kältekörperchen melden unserer Haut die Temperaturveränderungen. Die Wärmekörperchen melden dem Gehirn ansteigende Temperaturen. Durch die Meldung dieser Sinneszellen an das Gehirn wird beispielsweise verhindert, dass wir eine heisse Herdplatte zu fest berühren und uns Verbrennungen zuziehen. Ihre Meldungen sorgen auch dafür, dass wir schwitzen und sich unser Körper dadurch abkühlen kann. Von ihnen sind, ebenfalls in der Lederhaut, etwa 30 000 zu finden. Besonders viele Wärmekörperchen sind an den Augenlidern, an den Lippen und in den Armbeugen vorhanden. Die Kältekörperchen nehmen Kälte wahr und melden die sinkenden Temperaturen über die Nerven an das Gehirn. Etwa 250 000 Kältekörperchen sind in der Lederhaut eingelagert. Die Haut reguliert somit die Wärme unseres Körpers. Deshalb empfindet die rechte Hand das gleiche Wasser warm, während es die linke Hand als kalt empfindet. Posten 2: Tastfähigkeit / Tastempfinden Verschiedene Stellen unserer Haut sind tastempfindlich oder tastunempfindlich. Für diese Wahrnehmungen sind die Tastkörperchen zuständig, sie nehmen alle Berührungen wahr. Schon die feinste Berührung wird wahrgenommen und über Nervenfasern an das Gehirn weitergeleitet. Tastkörperchen finden wir am ganzen Körper, sie sind jedoch unterschiedlich verteilt. Weil die Tastkörperchen in den Fingerspitzen dichter beieinander liegen als auf dem Arm und dem Handrücken, können wir die Gegenstände mit den Fingerspitzen besser ertasten. An den Lippen, der Zungenspitze und den Fingerspitzen gibt es besonders viele dieser Sinneszellen. Daher kommt auch der Ausdruck mit Fingerspitzengefühl. Auf unserer Körperoberfläche befinden sich über 500 000 solcher Tastkörperchen. Posten 3: Die Haut als Ausscheidungsorgan Die Haut ist ein Ausscheidungsorgan und schüttet Schweiss aus, das heisst, wir schwitzen, sobald unser Körper zu warm hat. Wenn deine Haut rot ist und du schwitzt, scheidet dein Körper über die Schweissdrüsen den Schweiss aus. Bei warmen Temperaturen weiten sich die Äderchen aus, dadurch wird die Hautoberfläche grösser, und die Hitze wird abgeleitet. Das Schwitzen ist für den Körper wichtig, damit er sich wieder auf die gewohnte Körpertemperatur abkühlen kann. Wenn man schwitzt, werden mit dem Schweiss Salz und weitere Abfallstoffe ausgeschieden, die der Körper nicht mehr nötig hat. Schweiss setzt sich aus Wasser (99 %), Kochsalz, Harnstoff, Fettsäuren und Cholesterin zusammen. Eigentlich ist er geruchsneutral. Erst wenn Bakterien ihn auf der Hautoberfläche zersetzen, entwickelt sich der uns bekannte unangenehme Geruch.

Lösungen 5/5 Posten 4: Einzigartigkeit der Haut Die Leistenhaut tritt an den Fingern, der Handinnenseite und der Fusssohle auf. Die Epidermis zeigt hier feine Papillarlinien (Hautleisten), die dadurch entstehen, dass sich die Lederhautpapillen in Längsreihen anordnen. Dabei ist jede Hautleiste von zwei Papillarkörperreihen unterlagert. Die Hautleisten bilden ein individuelles Muster aus verschiedenen geometrischen Figuren (Wirbel, Bogen, Schleife, Doppelschleife). Da die Bildung der Papillarleisten das Ergebnis eines zufälligen Prozesses ist, haben selbst eineiige Zwillinge unterschiedliche Fingerabdrücke. Jeder Mensch besitzt einen Fingerabdruck, der sich erst beim Wachstum der Finger herausbildet. Dieser Prozess ist erst am Ende der Kindheit abgeschlossen. Diese Muster werden bei der Fingerabdruckerkennung kriminaltechnisch genutzt. Die Felderhaut bedeckt die übrigen Hautbereiche. Hier zeigt die Oberfläche durch feine Furchen abgegrenzte rhombische Felder. Die Furchen entstehen an den papillenfreien Epidermisbereichen und verstreichen bei stärkerer Hautspannung. Sie dienen als Reservefalten, da die Oberhaut weniger dehnungsfähig ist als die Lederhaut. Die Grösse der Hautfelder variiert je nach Körperregion. Die Felderhaut ist weniger als 1/10 mm dick. Am dünnsten ist sie im Bereich des Auges.