In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Ähnliche Dokumente
Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Grundwissen Natur und Technik 5

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Die roten Fäden durch die Biologie

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie:

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Organsysteme des Menschen. Evolution. Skelett B 5.1 B 5.2 B 5.3 B 5.4 B 5.5

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 5. Klasse. Natur und Technik. Biologie und Exper. Arbeiten

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

2. Lebewesen sind aus Zellen (mit Zellkern und Zellplasma) aufgebaut.

Die roten Fäden durch die Biologie

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Biologie I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Aggregatzustände: Atmung: Befruchtung: Blut: Blutgefäße: Blutkreislauf: Fortpflanzung: Nährstoffe:

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

1. Grundwissen der fünften Klasse:

Allgäu-Gymnasium Kempten. Grundwissen Natur und Technik - Schwerpunkt Biologie 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: Klasse

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Grundwissen im Fach Natur und Technik für die 5. Jahrgangsstufe

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Ernährung und Stofftransport

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen 5. Klasse

GRUNDWISSEN BIOLOGIE/NATURWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Die roten Fäden durch die Biologie

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 6. Grundlagen NT BIOLOGIE

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Die roten Fäden durch die Biologie

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Lehrplan Biologie, Klassen 7 und 8

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Bemerkungen und Hinweise

Transkript:

Biologie ist bei uns am Gymnasium in der 5. und 6. Jahrgangsstufe mit dem Fach Natur und Technik verbunden. In der 5. Klasse verbinden sich Aspekte aus Natur und Technik mit biologischen Inhalten. Beispielsweise sind das Thema Luft und Sauerstoff eng mit den Grundprinzipien der Atmung und der damit bedingten physiologischen Vorgänge beim Menschen verbunden. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik und können sie in einfachen Fällen anwenden. Sie können die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in einfacher Form dokumentieren und präsentieren. Sie verfügen über praktische Erfahrungen im Umgang mit Materialien, Werkzeugen sowie Messgeräten und kennen elementare Sicherheitsregeln. Sie haben eine erste Vorstellung vom Aufbau der Stoffe aus kleinsten Teilchen und sie wissen, dass Vorgänge in Natur und Technik mit Stoff- bzw. Energieumwandlung verbunden sind. Sie kennen die charakteristischen Eigenschaften der Lebewesen. Sie haben einen Überblick über Bau und Funktion der wichtigsten Organsysteme des Menschen. Sie kennen die biologischen Grundlagen der Geschlechtlichkeit des Menschen und besitzen damit die kognitive Voraussetzung, die mit der Pubertät einhergehenden Veränderungen besser zu bewältigen. Sie wissen, wie sie maßgeblich zur Gesunderhaltung ihres Körpers beitragen können. Sie können die beim Menschen erarbeiteten biologischen Basiskonzepte auf andere Säugetiere übertragen.

5. Klasse NT/ Bio Kennzeichen des Lebens aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen Zelle Grundbaustein aller Lebewesen, bestehend aus: Zellkern (Sitz der Erbanlagen), Zellplasma Zellmembran (Abgrenzung) Bei Pflanzenzellen zusätzlich Chloroplasten, Zellwand und Zellsaftraum (Vakuole) Evolution Entwicklung der Lebewesen in ihrer Vielfalt im Lauf von vielen Millionen Jahren. Einzeller Vielzeller (Pflanze, Tier, Mensch) Skelett Knochengerüst als Stütze des Körpers und Ansatzstelle der Muskulatur. Bauteile beim Menschen: Schädel, Wirbelsäule, Brustkorb (Brustbein und Rippen) Schultergürtel (Schlüsselbein, Schulterblatt), Beckengürtel Armskelett (Oberarm-, Elle/Speiche, Handwurzel-, Mittelhand-, Fingerknochen) Beinskelett (Oberschenkel-, Schienbein-, Wadenbein- Fußwurzel-, Mittelfuß-, Zehenknochen) Gelenke: bewegliche Verbindungsstellen zwischen Knochen

Muskeln Skelettmuskeln: Skelettmuskeln bewegen die Knochen; sie können sich selbstständig nur zusammenziehen. Hierfür benötigen sie Energie. Jeder Skelettmuskel braucht deswegen einen Gegenspieler, der ihn wieder auseinander zieht. Sie arbeiten willkürlich (vom Bewusstsein gesteuert) und ermüden bei Beilastung. Eingeweidemuskeln (z.b. von Magen, Darm): arbeiten unwillkürlich und ermüden nicht. Nahrungsbestandteile Nährstoffe: Eiweiße = Baustoffe Kohlenhydrate + Fette = Energieträger Ballaststoffe: regen Verdauung an Wasser: v.a. Transportmittel Nur in geringen Mengen nötig: Mineralstoffe und Vitamine Energie Energie kommt in verschiedenen Formen vor, die ineinander umgewandelt werden können: Lageenergie von Wasser (Speichersee) Bewegungsenergie (Turbine) elektrische Energie Bei Verbrennung von Holz im Kamin: chemische Energie Lichtenergie und Wärme Lebewesen brauchen Energie für alle Lebensvorgänge. Tiere und Menschen nehmen chemische Energie (Nährstoffe) aus der Umwelt auf. Grüne Pflanzen nutzen die Energie des Sonnenlichts. Verdauung Schrittweise Zerlegung der Nahrung in kleinste Bestandteile mit Hilfe von Enzymen ( chemische Scheren ); anschließend Aufnahme der kleinsten wasserlöslichen Grundbausteine durch die Dünndarmwand ins Blut Innere Atmung (Zellatmung) Energiereiche Nährstoffe werden in der Zelle mit Hilfe von Sauerstoff verbrannt. Dabei wird die chemische Energie umgewandelt in Bewegungsenergie und Wärme. Als Abfallstoffe entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Nährstoffe+Sauerstoff Kohlendioxid+Wasser+Energie

Äußere Atmung (Gasaustausch in der Lunge) Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft in das Blut, Abgabe von Kohlenstoffdioxid aus dem Blut in die Luft. Teilchen und chemische Reaktionen Alle Stoffe bestehen aus Teilchen. Molekül: Teilchen, das sich aus noch kleineren Teilchen (Atomen) zusammensetzt. Atom: Teilchen, das sich mit einfachen Methoden nicht mehr weiter zerlegen lässt. Bei chemischen Reaktionen werden Teilchen umgruppiert. Blut Aufgaben: Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, Nährstoffbausteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, Abfallstoffen, Wärme; Infektionsabwehr und Blutgerinnung Blutzellen: rote (Sauerstofftransport) und weiße (Vernichtung von Krankheitserregern) Blutkörperchen, Blutplättchen (Blutgerinnung) Blutkreislauf des Menschen Doppelter Blutkreislauf: Lungenkreislauf und Körperkreislauf Arterien: führen das Blut vom Herzen weg Venen: führen das Blut zum Herzen hin Kapillaren: Haargefäße, Ort des Stoffaustauschs Ausscheidung Enddarm: unverdauliche Reste im Kot Lunge: Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf Niere: Wasser, Mineralsalze und Harnstoff im Harn Haut: Wasser und Mineralsalze im Schweiß

Informationsaufnahme Mit Hilfe seiner Sinne nimmt der Mensch Informationen aus der Umwelt (= Reize) auf. Sehsinn (Licht Sehsinneszellen in der Netzhaut) Geruchssinn (Geruchsstoffe Sinneszellen in der Nase) Geschmackssinn (Geschmacksstoffe Sinneszellen der Zunge) Hörsinn (Schall Sinneszellen im Innenohr) Gleichgewichtssinn (Lageänderungen und Bewegung Sinneszellen im Innenohr) Tastsinn Druck und Berührungen Haut) Temperatursinn (Wärme und Kälte Sinneszellen der Haut) Gesamtheit aller Nervenzellen des Körpers, wobei Gehirn und Rückenmark das Schaltzentrum darstellen. Nerven leiten Informationen als elektrische Signale weiter. Nervensystem Sinnes organ Elektrisches Signal Gehirn, Rückenmark Muskel Elektrisches Signal Eizelle Große, nährstoffreiche, unbewegliche, weibliche Geschlechtszelle, welche im Eierstock gebildet wird. Befruchtung Tiere: Verschmelzen des Kern des Spermiums mit dem Kern der Eizelle Pflanzen: Verschmelzen des Kern des Pollenkorns mit dem Kern der Eizelle Spermium Kleine, nährstoffarme, bewegliche, männliche Geschlechtszelle, welche im Hoden gebildet wird.

Embryo Der sich aus der befruchteten Eizelle entwickelnde Organismus vor der Geburt. Beim Menschen: Kind im Mutterleib Säugermerkmale Säugetiere gebären lebende Junge und säugen diese. Sie atmen mit Lungen, besitzen ein Fell und sind gleichwarm.