Kohlenstoff-, Wasser- und Stickstoffkreislauf

Ähnliche Dokumente
Globale Ökologie. Endogene Dynamik II. Wintersemester 2010/2011. Wolfgang Cramer

Stickstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe

Stickstoff- und andere Stoffkreisläufe

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Feuerungen und Umwelt

Biodiversität in der Landwirtschaft

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Endogene Dynamik II. Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" -> "Teaching"

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

Biogeochemische Kreisläufe

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Zertifizierung für den Klimaschutz? Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Einführung in die Klimatologie

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Formen, Bedeutung und Förderung von Mykorrhiza in ökologisch bewirtschafteten Ackerböden. Accoramboni, Wikimedia Commons

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Stickstofffixierung in Pflanzen

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, Juni, 2006

Einfluss der menschlichen Nutzung auf die. Landschaftsdiversität

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Einführung. Rolf Weingartner, Präsident MRI Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern.

Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

1 Was ist Geobotanik?

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

WBGU. Tim Beringer, Wolfgang Lucht: Simulation nachhaltiger Bioenergiepotentiale

Klimawandel in Mitteldeutschland

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

Einführung in die Geostatistik (1)

Einfach Hund sein dürfen

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Wem gehört das Wasser?

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Evolutionstheorie und Systemtheorie: Zur Zukunft einer Fragestellung

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Landschaftswasserhaushalt

Das Ende der Eis-Zeit?

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Physics of Lakes. Inhalt. 1. Introduction. Der Globale Hydrologische Kreislauf. Der hydrologische Kreislauf. Hydrologische Grundeinheit: Einzugsgebiet

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

Wie lange reicht die Ressource Wasser?

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Transkript:

Dynamik der Biosphäre Kohlenstoff-, Wasserund Stickstoffkreislauf Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching"

Heute... Kohlenstoffkreislauf (Abschluss) Wasserkreislauf Stickstoffkreislauf und andere Nährstoffkreisläufe Endogene & exogene Dynamik Biodiversität

Tropische Entwaldung Klimawirkung oder Landnutzungsänderung? (Cramer et al. 2004 Proc. Royal Society B)

Kohlenstoffverluste aus tropischer Entwaldung

Kohlenstoffbilanz des Amazonasgebietes für verschiedene Carbon Balance Amazonia (LPJ, 10yr running means) Entwaldungsraten (10jährige Mittelwerte) observed climate and different gleitende deforestation estimates 400 300 200 Mt C annual flux 100 no deforestation 0 low defor. (Achard) high defor. (Malhi) -100-200 -300-400 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Kohlenstoffbilanz des Amazonasgebietes für verschiedene Carbon Balance Amazonia (LPJ, 10yr running means) Entwaldungsraten (10jährige Mittelwerte) observed climate and different gleitende deforestation estimates 400 200 0 Mt C annual flux -200 no deforestation low defor. (Achard) high defor. (Malhi) -400-600 -800-1000 -1200 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100

Kohlenstoffbilanz des Amazonasgebietes für verschiedene Carbon Balance Amazonia (LPJ, 10yr running means) Entwaldungsraten (10jährige gleitende Mittelwerte) ECHAM climate and different deforestation estimates Klimaszenario ECHAM4 (MPI Meteorologie Hamburg) 400 200 0 Mt C annual flux -200 no deforestation low defor. (Achard) high defor. (Malhi) -400-600 -800-1000 -1200 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100

Wasserkreislauf

Transpiration Precipitation 458 72 Precipitation 119 Evaporation Evaporation 505 River discharge 45 Land Lake Percolation Groundw ater flow Ocean Der globale Wasserkreislauf [103 km yr-1]

Wasser auf der Erde 1000 km3 Ozean % total % Süßw. Verweilzeit 1338000 96.54 0 2500 yr Grundwasser 23400 1.688 30.06 1400 yr Bodenwasser 16.5 0.001 0.047 1 yr Eis 24364 1.758 69.56 <10000 yr Seen 176.4 0.0127 0.26 17 yr Moore 11.5 0.0008 0.03 5 yr Flüsse 2.1 0.0002 0.006 16 d Biol. Wasser 1.1 0.0001 0.003 Stunden 12.9 0.0009 0.037 8d 1385985 100 0 35029 2.53 100 Atmosph. Wasser total Süßwasser

Partitionierung von Niederschlag und Verdunstung

Stomatale Kontrolle Von CO2Aufnahme und H20-Abgabe AET Ci AET Ci Canopy Conductance (Conductance=Leitfähigkeit, Reziprokwert des Widerstands, Einheit: mm/s)

Niederschlag [mm/d]

Verdunstung [mm/d]

Simulierter Abfluss [mm/d]

Beobachteter Abfluss [mm/d]

Transpiration Precipitation 458 72 Precipitation 119 Evaporation Evaporation 505 River discharge 45 Land Lake Percolation Groundw ater flow Ocean Der globale Wasserkreislauf [103 km yr-1]

Stickstoffkreislauf

Stickstoffkreislauf Luft 79% N2 Blitzschlag Denitrifizierung N2O NO3- Atmosphärische Umwandlung 5-10 Gt/yr NO, NO2 NO2- Düngemittel Industrielle Umwandlung 30-50 Gt/yr NH3 Symbiose Biologische Umwandlung 90-140 Gt/yr N in org. Material Boden

Menschliche Einflußnahme auf den Stickstoffkreislauf Verdoppelte N-Aufnahme der Biosphäre Stickoxid-Emissionen Eutrophierung Biodiversitätsverlust

Andere Nährstoffe Schwefel Eisen Phosphor etc.

Exogene und endogene Dynamik Endogene Dynamik: Veränderungen der Biosphäre aufgrund biologischer Prozesse Produktivität, Respiration, Mortalität, Migration etc. Exogene Dynamik: Beeinflussung der Biosphäre durch Klima und Mensch Energie, Wasser, CO2, Nährstoffe Landnutzung

Endogene Dynamik Prozesse (u.a.): Produktivität & Respiration (C Aufnahme, Speicherung und Abgabe) Mortalität, Regeneration Konkurrenz Migration Biodiversität

Biodiversität Die Verschiedenheit und Variabilität von lebenden Organismen und den ökologischen Komplexen, in denen sie leben

I Motivation

Warum Biodiversität untersuchen?...eine "unmoralische Frage"?...weil Menschen bestimmte Aspekte von Biodiversität schützen wollen?...weil Biodiversität die "Funktion" der Biosphäre beeinflusst?

II Definitionen, Artenzahlen, Indizes

Definitionen Biodiversität: die Verschiedenheit und Variabilität von lebenden Organismen und den ökologischen Komplexen, in denen sie leben Diversität: Anzahl von Objekten oder ihre relative Häufigkeit Für Biodiversität gibt es Objekte auf verschiedenen Organisationsebenen, von vollständigen Ökosystemen bis zur chemischen Struktur der DNA Der Begriff Biodiversität umfasst daher Ökosysteme, Arten, Gene und ihre relative Häufigkeit.

Hierarchische Ebenen Ökosystemdiversität (Landschaft) Artenzahl Genetische Diversität

Arten... Populationen, innerhalb derer in der Natur ein freier Fluss von Genen stattfindet...sind unscharf voneinander abgegrenzt...haben begrenzte Lebensdauer

Artenzahlen

Aussterberate...kann nicht direkt beobachtet werden...ist vor allem im Ozean fast unbekannt...hat mit Beginn des 19. Jahrhunderts zugenommen...vergleichbar mit der Aussterberate während der großen Katastrophen am Ende des Paläozoikums...am größten in Tropenwäldern (ca 10000 Arten pro Jahr)

Evolution (Artenbildung) "Death is one thing; an end to birth is something else" Differenzierung neuer Arten ist eingeschränkt durch den Verlust an Biotopen

Indizes Alpha-Diversität: Zahl der Arten in einem homogenen Habitat Beta-Diversität: Zahl der Arten in einem Landschaftsausschnitt Gamma-Diversität: Zahl der Arten in einer großen Region

Strukturelle / funktionale Biodiversität Strukturelle D.: Einheiten sind Taxa (z.b. Arten) Funktionale D.: Einheiten unterscheiden sich (nur) hinsichtlich der Funktion (z.b. Lebensformen, funktionale Pflanzentypen, Nahrungspyramide)

III Natürliche Mechanismen zur Erhaltung der Biodiversität

Populationsdynamik

Sukzessionsdynamik

Feuer als Störungsfaktor file:///c:/winnt/profiles/kirsten.000/personal/my stuff/dissertation/disputation/back2.jpg Yellowstone NP

Systemstabilität Resilience Anpassungsfähigkeit

IV Bedeutung der Biodiversität für Mensch und Erdsystem

Kulturpflanzen...abgeleitet aus Wildpflanzen durch Selektion und Züchtung Genetisch modifizierte Organismen (GMOs)

Biodiversität in der Kulturlandschaft Kulturlandschaften können höhere Landschaftsdiversität aufweisen als natürliche Landschaften der gleichen Region

Themenübersicht Was ist die Biosphäre? Bedeutung der Biosphäre für die menschliche Gesellschaft Lebensgrundlage (Nahrung, Fasern, Wasser) Andere Werte (Biodiversität, Erholung, Klimaregulierung) Stoffkreisläufe (Kohlenstoff, Wasser, Stickstoff etc.) und Energiebilanz Exogene Dynamik (Beeinflussung der Biosphäre durch Klima und Mensch) Endogene Dynamik (Veränderungen der Biosphäre aufgrund biologischer Prozesse) Beobachtung der Biosphärendynamik Historische Veränderungen Szenarien möglicher Veränderungen in der Zukunft "Management" der Biosphäre