Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Jahrgang Thema Kompetenzen

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Unterrichtsvorhaben :

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Arbeitslehre Hauswirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft (fachspezifisch) an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Curriculum Arbeitslehre Hauswirtschaft Kernunterricht

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 9-10

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

analysieren die Funktionsweise elektrischer

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 6 bis 8

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan Technik EF SEK.II Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr

Arbeitslehre - Hauswirtschaft

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I. Arbeitslehre - Hauswirtschaft

Interne Fassung mit Seitenangaben. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre. Max-Ernst-Gesamtschule

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Wirtschaft Schule: fakultativ

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Thema Inhalte und Kompetenzen laut Kernlehrplan Material, Exkursionen, Ideen WoStd 5 (2 h)

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Gesellschaftslehre (fächerintegriert)

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I. Arbeitslehre (integriert)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden.

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte:

Qualifikationsphase - GK

Schulinternes Curriculum Fach: Hauswirtschaft Oberbereich: Arbeitslehre

(max. 3) Namen: 3. Sequenz 1: Tropfenweise wie kann eine Dosierspritze mechanisch angetrieben werden?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 9/10

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

Schulinterner Lehrplan der Holzkamp-Gesamtschule für das Fach Politik in der Jahrgangsstufe 8. Stand: März 2017

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Schulinterner Lehrplan:

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Wahlpflichtfach Arbeitslehre-Hauswirtschaft/Wirtschaft

Arbeits- und Wirtschaftslehre

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Technik

Comenius-Gymnasium Datteln

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Erziehungswissenschaft

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für den Wahlpflichtbereich an der Gesamtschule. Arbeitslehre. (Stand:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Geschichte und Geschichte bilingual Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum Sekundarstufe II Einführungsphase

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 2) erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz vorgegebener Messverfahren (MK 4), beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12), be- und verarbeiten einfach handhabbare Lebensmittel (HK 1), bedienen und pflegen einfache Geräte und Maschinen (HK 2). Inhaltsfelder: IF1a (Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Schulküchen und ihre Einrichtungen Arbeitsmittel Personen-, Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene Entsorgung von Produkten im privaten Haushalt Mögliches Material: Hauswirtschaft 7-10 Kapitel 1, starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 1 und 2, Arbeitsbuch Hauswirtschaft Kapitel 1 Thema: Organisation ist alles! - Küchenarbeit leicht(er) gemacht! analysieren in elementarer Form einfache kontinuierliche Texte (MK 6), analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Diagramme, Statistiken, Schaubilder, Rezepte und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 7), bedienen und pflegen einfache Geräte und Maschinen (HK 2), erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte (z.b. Ämterplan) zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4). Inhaltsfelder: IF1a (Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Arbeitsplanung und -organisation im Küchenbereich der Schule Ämterplan Arbeitsplatzgestaltung Zeitbedarf: 4 Std (2 DST = 1 Theorie + 1 Praxis) Mögliches Material: Hauswirtschaft 7-10 Kapitel 1, starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 1 und 2, Arbeitsbuch Hauswirtschaft Kapitel 1

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Essen mit allen Sinnen sinnvoll? identifizieren ausgewählte Lebensmitteleigenschaften durch die Nutzung unterschiedlicher Sinne (MK 5), analysieren einfache Fallbeispiele aus dem Alltag (MK 10), entwickeln angeleitet Kriterien für die Qualität von zubereiteten Speisen (MK 11), präsentieren einfache Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 14), be- und verarbeiten einfach handhabbare Lebensmittel (HK 1), bedienen und pflegen einfache Geräte und Maschinen (HK 2), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 5). Inhaltsfelder: IF 2 (Alltagsvorstellungen zu Essen und Ernährung) Essbiographie Esskultur Zeitbedarf: 4 Std. (2 DST = 1 Theorie + 1 Praxis) Mögliches Material: starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 2 und 4 Unterrichtsvorhaben IV optional: Thema: Ausgewogene Mahlzeiten (k)ein Problem! entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 3), identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 9), erstellen mit Hilfestellung einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13), entwickeln unter Anleitung einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 3). Inhaltsfelder: IF1a (Ernährungsphysiologische und gesundheitliche, IF 2 (Alltagsvorstellungen zu Essen und Ernährung) Nahrungszubereitung Nahrungsmittelgruppen und ihr Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung Essbiografie Esskultur Ernährungskreis und -pyramide Zeitbedarf: 6 Std. (3 DST = 2 Theorie + 1 Praxis) Mögliches Material: Hauswirtschaft 7-10 Kapitel 2, starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 3, Arbeitsbuch Hauswirtschaft Kapitel 3

Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 7 (1/3 Schuljahr, ca. 12 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten im privaten Haushalt? aber sicher! recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK1), entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 2), beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12), be- und verarbeiten Lebensmittel (HK 1), bedienen und pflegen Geräte und Maschinen (HK 2). Inhaltsfelder: IF1b (Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Arbeitsplanung und -organisation im Küchenbereich des privaten Hausalts Rezeptgestaltung Tagespläne Einzel- und Teamarbeit Mögliches Material: Hauswirtschaft 7-10 Kapitel 1, starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 1 und 2, Arbeitsbuch Hauswirtschaft Kapitel 1 Thema: Richtig einkaufen (k)eine Kunst? identifizieren ausgewählte Lebensmitteleigenschaften durch die Nutzung unterschiedlicher Sinne (MK 5), entwickeln selbständig Kriterien für die Qualität von zubereiteten Speisen und Gerichten (MK11), erstellen selbständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13), entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 5). Inhaltsfelder: IF 1b (Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Richtlinien und Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung Lebensmittelkennzeichnung Zeitbedarf: 4 Std. (2 DST = 1 Theorie + 1 Praxis) Mögliches Material: Hauswirtschaft 7-10 Kapitel 3, starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 5, Arbeitsbuch Hauswirtschaft Kapitel 5

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wie ernährt man sich gesund? Möglichkeiten gesunder Ernährung hier und anderswo recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK1), entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 3), analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere kontinuierliche Texte (MK 6), analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7), überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 8), identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 9), präsentieren Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 14), erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4), nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 6). Inhaltsfelder: IF 3 (Ernährung und Esskultur) Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten Ernährungsgewohnheiten verschiedener regionaler, kultureller und religiöser Gruppen Mögliches Material: Hauswirtschaft 7-10 Kapitel 4, starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 4 Fächerübergreifender Unterricht: Religion (Einflüsse der unterschiedlichen Religionen auf die Essgewohnheiten), Erdkunde (Klimaeinflüsse auf die Essgewohnheiten)

Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 10 (1/2 Schuljahr, ca. 14 DST) Thema: Belastet Essen Umwelt und Gesundheit? entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 3), analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 6), formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung, Messung) und qualitativer (Beobachtung, Erkundung und Expertenbefragung) Verfahren sowie Experimenten und Simulationen (MK 8), analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 10), entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3), vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 5), nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 6). Inhaltsfelder: IF 4 (Ökonomie und Ökologie der Nahrungsmittelproduktion) Erzeugung, Verarbeitung und globale Verteilung von Lebensmitteln nachhaltige Ernährungsweisen Zeitbedarf: 14 Std. (7 DST = 4 Theorie + 3 Praxis) Mögliches Material: Hauswirtschaft 7-10 Kapitel 3, starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 4 und 5, Arbeitsbuch Hauswirtschaft Kapitel 4, Filmmaterial z.b. Taste the Waste, Feed the World Fächerübergreifender Unterricht: Englisch (ökologischer Fußabdruck)

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten im Betrieb? aber sicher! recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1), identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2), erheben selbstständig komplexere Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 4), entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung fachbezogener Sachverhalte (MK 11), erstellen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme Skizzen, Diagramme und Strukturbilder, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 13), be- und verarbeiten auch schwer handhabbare Lebensmittel (HK 1), bedienen und pflegen auch komplexere Geräte und Maschinen (HK 2). Inhaltsfelder: IF1c (Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Lebensmittelhygiene im Betrieb Sicherheit im privaten Haushalt Arbeitsplanung und -organisation im privaten Haushalt Mögliches Material: starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 5 Außerschulischer Lernort: Großküche des Seniorenzentrums

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wie schmeckt der Abschluss? Ein Themenmenü zur Schulentlassung identifizieren selbstständig Lebensmitteleigenschaften (MK 5), analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 6), analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7), stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 12), präsentieren ein Themenmenü unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 14), erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4), planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 7). Inhaltsfelder: IF1c (Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Planung und Umsetzung eines Themenmenüs Tischsitten Zeitbedarf: 6 Std. (3 DST = 2 Theorie + 1 Praxis) Mögliches Material: Hauswirtschaft 7-10 Kapitel 1, starkeseiten Hauswirtschaft Kapitel 2, Arbeitsbuch Hauswirtschaft Kapitel 10