Ein Autorensystem zur Entwicklung eines webbasierten virtuellen Labors



Ähnliche Dokumente
Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Einsatz von Medien in der Lehre

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Studieren an der Freien Universität Berlin

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Anerkennung der Pflichtmodule beim Wechsel in die neue Studienordnung

virtuos Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Nutzung und Produktion von PmWiki-Lernmodulen in Stud.IP

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Forschen - Schreiben - Lehren

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Einleitung: Frontend Backend

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Virtuelle Universität

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren leicht gemacht!

Einführung in die Informatik II

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Evaluationsinstrumente

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Adressen der BA Leipzig

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

E-Learning Blended Learning

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Projektbericht: Aufzeichnung von

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Internet Explorer Version 6

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

I. Allgemeine Bestimmungen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Modulnachweis Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07)

Globale Scrum Retrospektive

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

LMS Lernen Mit System

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

IT-Studiengänge an der

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die Post hat eine Umfrage gemacht

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Wie Sie mit Mastern arbeiten

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Transkript:

Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik JOHANNES GUTENBERG UNIVERSITÄT MAINZ Ein Autorensystem zur Entwicklung eines webbasierten virtuellen Labors Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Harald Merkel

Beobachtung E-Learning wird in der Physik so gut wie NICHT eingesetzt! Warum? Einige Antworten aus einer Dozenten-Umfrage: Der Aufwand ist unverhältnismäßig groß. Z.B. Mathematischer Formelsatz! Der didaktische Nutzen ist gering. Bessere Methoden: z.b. Praktika Warum eine gute Lehre verändern? Das Bessere ist der Feind des Guten! oder Never change a winning team!? Die Studenten wollen das nicht! Nur Prozessoptimierung auf Seiten der Lehrenden? Ersatz der Präsenzlehre durch Online-Studium?

Aber: E-Learning wird immer wichtiger Einführung Bachelor/Master-Studiengang im Wintersemester 2008 Strukturiertes Studium Vorlesungen bauen stärker aufeinander auf Enge Festlegung der Lehrinhalte Akkreditierung läßt keinen Spielraum Die Lehrinhalte müssen dokumentiert werden Große Anzahl von Prüfungen Jedes Modul muss geprüft werden E-Klausuren reduzieren hier den Aufwand Umstellung der Prüfungssituation erfordert Überwachung der Prüfung

Ansatzpunkte Ideal-Ziel: Einführung von E-Learning-Modulen für alle Lehrveranstaltungen Womit überzeugt man die Dozenten? Der Aufwand muss vernachläßigbar gering bleiben! Der Inhalt definiert die Form! Flexibilität muss erhalten bleiben Womit überzeugt man die Studenten? Nur ein didaktischer Mehrwert rechtfertigt E-Learning Zusätzlich: optimierte und standardisierte Bereitstellung von Lernmaterial Womit überzeugt man den Rest der Universität? Reduktion des Verwaltungsaufwandes Strukturierung des Studiums Dokumentation und Evaluierbarkeit der Lehre...

Konzept des Fachbereichs Wo können neue Medien mit didaktischem Mehrwert eingesetzt werden? Virtuelle Visualisierungen von Phänomenen, die der Erfahrungswelt der Studenten ansonsten verschlossen bleiben Aufwand der Visualisierung muss dem didaktischen Wert entsprechen Ein Autorensystem statt nur Sammlung von Inhalten Einbettung in ein Gesamtkonzept des E-Learnings Skript und Tafelbild Gedruckte (druckbare) Materialien für Studenten Existierende E-Learning-Platform Dozenten müssen sich auf den Inhalt konzentrieren Ein Autorensystem für ein webbasiertes virtuelles Labor

Teilprojekte Generelle Darstellung von Funktionen Häufigste Anwendung: ca. 40-50 pro Vorlesung! Aufwand minimieren Quantenmechanische Prozesse in der virtuellen Wellenwanne Visualisieren von quantenmechanischen Phänomenen Größenbereich 0,000 000 000 001 m Relativistische Bewegungen Hohe Geschwindigkeiten: 300 000 km/s Kosmologie Eigenwertsysteme Resonanzfrequenzen von quantenmechanischen Systemen Obertonreihe Monte-Carlo-Simulationen Grundlegende numerische Methode für moderne Experimentalphysik

Beispiele Sie finden die präsentierten Beispiele unter folgenden Links: zu Teilprojekt 1: http://wwwa1.kph.uni-mainz.de/tagderlehre2008/index2.html zu Teilprojekt 2: http://wwwa1.kph.uni-mainz.de/tagderlehre2008/index.msie.html

Umsetzung und Zeitplan Sommersemester 08: Pilotvorlesung Kern- und Hadronphysik Technische Grundlagen Integration in E-Learning-Platform Wintersemester 08/09: Pilotvorlesung z. B. Astro-Teilchenphysik Abschluss der ersten 5 Teilprojekte Vollständige Umsetzung des Konzeptes für eine Vorlesung Sommersemester 09 - Wintersemester 09/10 Übertragung des Konzeptes auf fernere Vorlesungen Im Anschluss: fortgeschrittene Vorlesungen des Ba/Ma-Studienganges