A-Z Wegweiser für das Studium Klick auf das Schlagwort, um auf die Infoseite zu kommen!

Ähnliche Dokumente
Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

Kurze Einweisung zum Thema Prüfungen für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik. Stand 12/2014, Holdt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Masterinformationsveranstaltung

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER (PS) im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen M E R K B L A T T - BETRIEBLICHE AUSBILDUNG

Studien- und Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Recht der Wirtschaft

Willkommen im Masterstudiengang Verfahrenstechnik

Studien- und Prüfungsordnung für das Aufbaustudium Recht der Wirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Ordnung für das Masterstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

S a t z u n g. über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

Modulnachweise BA Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch)

Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung

Informationen zum Praxissemester

3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Externenprüfung (Bachelor of Arts) kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Praktisches Studiensemester im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Studieren in Bayern. Es gibt eine Internet-Seite, die informiert Sie über das Studium in Bayern. Die Internet-Seite heißt:

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

Gemeinsam in Führung gehen

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 5 / 2015

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Elektrotechnik, Informatik der Universität Kassel vom

Masterstudiengang Management (Master of Arts) Studienanleitung

Inhaltsübersicht. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Merkblatt Verbundstudium Steuern

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig

V e r k ü n d u n g s b l a t t der Hochschule Hamm-Lippstadt Amtliche Mitteilungen

Start ins Studium an der FH Dortmund

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Informationen zum 1. Semester

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 11. Dezember 2014

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Eignungsfeststellungsordnung. für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc. Management. Science) an der Universität Leipzig 26/62

Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre

vom 7. Dezember Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Bewerbung für einen Studienplatz

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektrotechnik im Fahrzeug an der Technischen Hochschule Ingolstadt

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

Studienstart International

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Infoveranstaltung CSE im 3. Semester

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Vom 10. April wird wie folgt geändert:

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur

1 Übungen und Zwischenprüfung

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Infoblatt für Real- und Mittelschüler

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Information Management

Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) Prof. Dr. Hans Brandt-Pook

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Transkript:

A-Z Wegweiser für das Studium Klick auf das Schlagwort, um auf die Infoseite zu kommen! Abbuchungsterminals 15 Abkürzungsverzeichnis 83 Adressen THI 68 Alumni-Netzwerk 41 Anmeldung fürs Studium 20 Auslandstudium/ Auslandspraktikum 29 BAföG 37 Behindertenbeauftragter 16 Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge 26 Beurlaubung 20 Bibliothek 12 Brückenkurse 21 Career Service 16 Deutschlandstipendium 37 Drucken/Scannen 15 Duales Studium 16 Exmatrikulation 21 Familiengerechte Hochschule 18 Firmenkontaktmesse 42 Frauenbeauftragte der THI 18 Freizeitgestaltung, Kinos, Nachtleben, Theater, Sport 45 Hochschulgemeinde 22 Hochschulleitung 1 Hochschulsport Hochschulwechsel, Quereinstieg 23 Institut für Akademische Weiterbildung 26 Integrationsbeauftragter 19 International Office 19 Internationaler Studierendenausweis 45 IT-Service 14 Mensa, Cafeteria & Reimanns 26 Mentoring für Studentinnen 55 Mentoring von Schülerinnen 55 Öffentlicher Nahverkehr 44 Organisation und Funktionen Fakultät EI 2 Organisation und Funktionen Fakultät M 4 Organisation und Funktionen THI Business School 6 Organisationseinheiten der THI 8 Parken 44 Personenverzeichnis der THI 68 Praxissemester 27 Preise und Auszeichnungen 39 Prüfungsanmeldung, Prüfungen 23 Prüfungsausschuss Prüfungskommissionen Prüfungswiederholung Psychologische Beratung 29 Service Point Career Service, Studienberatung, International Office 18 ServicePoint IT 15 Studentenwohnheime 43

Studentische Vereine 50 Studienberatung 16 Studienfakultät Wirtschaftsinformatik 3 Studienförderung, Studienstiftungen, Stipendien 34 Studienkredite 38 Studierendenvertretung 63 Talentförderung 38 Terminübersicht 9 Tutoren 65 Versicherungen (Kranken-, Unfall-, Haftpflicht-, Renten- u. 30 Arbeitslosenversicherung VPN 15 Wegweiser: Wo finde ich was? 10 Wissenschaftliche Hilfskräfte 67 WLAN 14 Zentrum für Angewandte Forschung ZAF 32

HOCHSCHULLEITUNG Die Hochschulleitung besteht aus dem Präsidenten, drei Vizepräsidenten und der Kanzlerin. Vorsitzender der Hochschulleitung ist der Präsident. Der Präsident entwirft die Grundzüge der hochschulpolitischen Zielsetzungen und verantwortet die Entwicklung der Hochschule. Er vertritt die Hochschule und ist Dienstvorgesetzter des wissenschaftlichen Personals und der Kanzlerin. Die Hochschulleitung ist für die laufenden Angelegenheiten der Hochschule zuständig und entscheidet über die Stellen- und Mittelvergabe. Bei Grundsatzfragen und Schwerpunkten des Haushalts bedarf die Hochschulleitung der Zustimmung des Hochschulrats. Er besteht aus zehn externen Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie und acht internen Mitgliedern. Präsident Vizepräsident: Vizepräsident: Vizepräsident: Kanzlerin: Prof. Dr. oec. publ. Walter Schober E-Mail: walter.schober@thi.de Prof. Dr. rer. pol. Thomas Doyé E-Mail: thomas.doye@thi.de Prof. Dr.-Ing. Thomas Suchandt E-Mail: thomas.suchandt@thi.de Prof. Dr. rer. nat. Hans-Michael Windisch E-Mail: hans-michael.windisch@thi.de Ass. jur. Barbara Rehr E-Mail: barbara.rehr@thi.de Vorzimmer Marianne Beringer-Wind Präsident/Vizepräsident: Tel.: +49 841 9348-1000 E-Mail: marianne.beringer-wind@thi.de Vorzimmer Gabriele Michl Kanzlerin: Tel.: +49 841 9348-1200 E-Mail: gabriele.michl@thi.de

2 Organisation Organisation 3 Fakultät Für Elektrotechnik und Informatik Organisation und Funktionen Aufgabe der Fakultät ist die Organisation der Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik (EIT), Elektrotechnik und Elektromobilität (EMB), Informatik (INF), Flug- und Fahrzeuginformatik (FFI), Mechatronik (MT), User Experience Design (UXD) sowie der Masterstudiengänge International Automotive Engineering (IAE), Applied Research in Engineering Sciences (AR), Elektrotechnik mobiler Systeme (EMS) und Informatik (IMA). Der Masterstudiengang Electrical Engineering wird in Kooperation mit den Hochschulen München und Augsburg durchgeführt. Der Forschungsmaster Applied Research wird in Kooperation mit den Hochschulen Nürnberg, Regensburg und Deggendorf durchgeführt. An der Studienfakultät Wirtschaftsinformatik, die von der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik und der THI Business School gemeinsam betrieben wird, wird der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) angeboten. Im Weiterbildungssektor bietet die Fakultät zusammen mit dem IAW die Studiengänge Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung, Elektrotechnik im Fahrzeug und Wirtschaftsinformatik an. Bis auf Fakultätsrat Praktikumsbeauftragter EI Praktikumsbeauftragter INF Frauenbeauftragte Technologietransferbeauftragter Prof. Dr. rer. nat. Christian Facchi Prof. Dr.-Ing. Andreas Frey Prof. Dr.-Ing. Lorenz Gaul Prof. Dr. Rudolf Gregor Prof. Dr. rer. nat. Andreas Hagerer Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Margull Prof. Dr.-Ing. Georg Passig Prof. Dr.-Ing. Inge Weigel Christiane Müller Nicola Kolb Simon Hettwer Prof. Dr. rer. nat. Gordon Elger Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hafenrichter Prof. Dr.-Ing. Inge Weigel Prof. Dr. rer. nat. Christian Facchi Dekan Studiendekan Prodekan Dekanatsreferentinnen Studiengangleiter AR, EMS Studiengangleiter EIT Studiengangleiter EMB Studiengangleiter FFI Studiengangleiter IAE Studiengangleiter IMA, INF Studiengangleiter MT Studiengangleiter UXD Dekanat Prof. Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Tiedemann Prof. Dr.-Ing. Georg Passig Prof. Dr.-Ing. Andreas Frey Dipl.-Soz. Katja Winkler, Dipl.-Betriebsw. (FH) Christiane Müller Prof. Dr. phil. Johannes Pforr Prof. Dr.-Ing. Lorenz Gaul Prof. Dr. -Ing. Robert Hermann Prof. Dr. rer. nat. Robert Gold Prof. Dr. rer. nat. Andreas Hagerer Prof. Dr. rer. nat. Franz Regensburger Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt Prof. Dr. rer. nat. Johann Schweiger Waltraud Plessow, Evelyn Esch Raum B002 E-Mail: waltraud.plessow@thi.de, E-Mail: evelyn.esch@thi.de Studierendenvertreter der Fakultät Fachschaftsvertretung Nicola Kolb (Fakultätsratsmitglied) Simon Hettwer (Fakultätsratsmitglied) Jan Eisenmenger Paul Kaufmann Andreas Keim Justus Schmidt E-Mail: thi-fachschaft-ei@thi.de Studienfakultät FÜR Wirtschaftsinformatik Die Studienfakultät für Wirtschaftsinformatik wird von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik und der THI Business School gebildet und betreibt den Studiengang Wirtschaftsinformatik. Der Studienfakultätsleiter hat den Vorsitz im Studienfakultätsrat und ist Studiengangleiter. Als Anlaufstelle für die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik dient das Dekanat der THI Business School.

4 Organisation Organisation 5 Fakultät Für Maschinenbau Organisation und Funktionen Aufgabe der Fakultät ist die Organisation der Bachelorstudiengänge Maschinenbau (MB), Fahrzeugtechnik (FT), Energietechnik und Erneuerbare Energien (ET), Luftfahrttechnik (LT), Wirtschaftsingenieurwesen (WI), Engineering and Management (EG) und der Masterstudiengänge Automotive Production Engineering (APE), Technische Entwicklung im Fahrzeug- und Maschinenbau (TE) und Technisches Beschaffungsmanagement (TB). Im Weiterbildungssektor bietet die Fakultät zusammen mit dem IAW die Studiengänge Applied Computational Mechanics, Fahrzeugtechnik und Wirtschaftsingenieurwesen-Management an. Dekan Prodekan Studiendekan Studiengangleiter WI Studiengangleiter EG Studiengangleiter MB Studiengangleiter FT Studiengangleiter LT Studiengangleiter ET Studiengangleiter TE Studiengangleiter TB Studiengangleiter APE Dekanatsreferentin Dekanat Prof. Dr.-Ing. Axel Groha Prof. Dr.-Ing. Christian Krä Prof. Dr.-Ing. Daniel Großmann/ Prof. Dr. Jiri Hórak Prof. Dr.-Ing. Johannes Fischbacher Prof. Dr. Gerd Schwandner Prof. Dr.-Ing. Christian von Perponcher Prof. Dr.-Ing. Karl Huber Prof. Dr.-Ing. Uli Burger Prof. Dr.-Ing. Markus Goldbrunner Prof. Dr.-Ing. Ulrich Tetzlaff Prof. Dr. Dirk Hecht Prof. Dr.-Ing. Bernd Griesbach Dr. phil. Ramona Trufin Sabine Brüderle, Brigitta Scheuerer, Gertraud Lang Raum A214/215 E-Mail: sabine.bruederle@thi.de, E-Mail: brigitta.scheuerer@thi.de E-Mail: gertraud.lang@thi.de Praktikumsbeauftragter Frauenbeauftragte ECTS Departmental Coordinator Prof. Dr.-Ing. Gerald Sitzmann Dipl.-Math. Ileana Hermann Prof. Dr.-Ing. Daniel Großmann/ Prof. Dr. Jiri Hórak Prof. Dr.-Ing. Manuela Waltz Heike Götz Michael Rebele Gerhard Bernreuther Anna Katzmeier Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Prechtl Prof. Dr.-Ing. Manuela Waltz in Vertretung: Prof. Dr.-Ing. Elke Feifel Prof. Dr.-Ing. Christian von Perponcher Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Moll Studierendenvertreter der Fakultät Fachschaftsvertreter Gerhard Bernreuther (Fakultätsratsmitglied) Anna Katzmeier (Fakultätsratsmitglied) Antonio Ernst Vivien Köhler Sebastian Schrittenloher Viktoriya Syendyenkova Michael Zäuner E-Mail: thi-fachschaft-m@thi.de Fakultätsrat Prof. Dr.-Ing. Axel Groha Prof. Dr.-Ing. Christian Krä Prof. Dr.-Ing. Jörg Bienert Prof. Dr.-Ing. Thomas Binder Prof. Dr.-Ing. Rudolf Dallner Prof. Dr.-Ing. Johannes Fischbacher Prof. Dr.-Ing. Markus Goldbrunner

6 Organisation Organisation 7 THI BUsiness School ORGANISATION UND FUNKTIONEN Zum Studienangebot der THI Business School zählen die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft (BW), Internationales Handels management (IHM), International Retail Management (IRM), International Management (IG) sowie die Masterstudiengänge Financial Management und Controlling (FMC). Darüber hinaus bietet die THI Business School die konsekutiven Masterstudiengänge Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) und Steuern und Rechnungslegung (SR), beide in Kooperation mit der Hochschule Augsburg, sowie Automotive Mobility & Management (AMM) an. Daneben betreut die THI Business School organisatorisch die Studienfakultät für Wirtschaftsinformatik. Weiter erfolgt die Vertretung betriebswirtschaftlicher Fächer in technischen Studiengängen. Dekan Studiendekan Prodekan Dekanat IT-Systembetreuer Dekanatsreferentinnen Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Dekanat Prof. Dr. rer. pol. Bernd Scheed Prof. Dr. rer. pol. Robert Wittmann Prof. Dr. rer. pol. Marc Knoppe Petra Heckner, Erika Thurau Raum F 203 Tobias Ochsenkühn, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Amann, B.Sc. Nina Dustmann, M.A. Nicole Schneider, Dipl.-Betriebsw. (FH) Amela Dizdarevic Tanja Engelbert Christine Hufnagl Barbara Koch Bettina Kriegl Anita Sangl Fakultätsrat Prof. Dr. rer. pol. Bernd Scheed Prof. Dr. rer. pol. Marc Knoppe Prof. Dr. rer. pol. Robert Wittmann Prof. Dr. jur. Markus Alt Prof. Dr. Jürgen Hofmann Prof. Dr. rer. pol. Michael Jünger Prof. Dr. rer. pol. Stefan May Prof. Dr. rer. pol. Andrea Raab Prof. Dr. jur. Michaela Regler Prof. Dr. rer. pol. Thomas Vogler Petra Heckner Susanne Konrad, M.A. Anna Schleicher, Dipl.-Betriebsw. Studierendenvertreter der Business School Fachschaftsvertretung Tom Pusch (Fakultätsratsmitglied) Johannes Krenn (Fakultätsratsmitglied) Sandra Diermeier Alihaydar Doganoglu Johannes Krenn Felix Leinert E-Mail: thi-fachschaft-bs@thi.de Studienfakultät FÜR Wirtschaftsinformatik Organisation und Funktionen Die Studienfakultät für Wirtschaftsinformatik wird von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik und der THI Business School gebildet und verantwortet den Studiengang Wirtschaftsinformatik. Sie wird von einem Studienfakultätsrat geführt. Der Studienfakultätsleiter hat den Vorsitz im Studienfakultätsrat und ist Studiengangleiter. Er ist für die Organisation des Studiengangs zuständig. Der stellvertretende Vorsitzende repräsentiert neben dieser Funktion den Studiengang in der Prüfungskommission und koordiniert die Evaluation. Als Anlaufstelle für die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik dient das Dekanat der THI Business School. Studienfakultätsrat Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Hofmann (Vorsitz) Prof. Dr. rer. nat. Jochen Rasch (Stv. Vorsitz) Prof. Dr. Bernd Hafenrichter Prof. Dr. Werner Schmidt Matthias Rausch

8 Organisation Organisation 9 Organisationseinheiten ÜBERSICHT Hochschulleitung Dekane der Fakultäten Wiss. Leitung ZAF Senatsvorsitzender Prof. Dr. Robert Wittmann Frauenbeauftragte Prof. Dr. Cornelia Zehbold FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK Dekan Prof. Dr. Wolf-Dieter Tiedemann Prodekan Prof. Dr. Andreas Frey Studiendekan Prof. Dr. Georg Passig FAKULTÄT MASCHINENBAU Dekan Prof. Dr. Axel Groha Prodekan Prof. Dr. Christian Krä Studiendekan Prof. Dr. Daniel Großmann, Prof. Dr. Jiří Horák HOCHSCHULRAT Präsident Prof. Dr. Walter Schober Vizepräsidenten Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr. Thomas Suchandt Prof. Dr. Hans-Michael Windisch Kanzlerin Ass. jur. Barbara Rehr SENAT THI BUSINESS SCHOOL Dekan Prof. Dr. Bernd Scheed Prodekan Prof. Dr. Marc Knoppe Studiendekan Prof. Dr. Robert Wittmann ZENTRALE VERWALTUNG Service Personal/ Organisation Johannes Reile Service Finanzen Jana Marlow Service Center Studienangelegenheiten Andrea Hirschbeck Technik und Gebäude Gerhard Eberl Career Service & Studienberatung Dr. Bettina Wiesmann International Office Sonja Bedington Stabsstelle für Hochschulentwicklung und -kommunikation Thomas Bartholomé Stabsstelle Recht Kirsten Kohlmann ZENTRALE EINRICHTUNGEN Bibliothek Doris Schneider Zentraler IT-Service Prof. Dr. Andreas Hagerer (wiss. Leitung) Jürgen Metzger (techn. Leitung) Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) Prof. Dr. Christian Facchi (wiss. Leitung) Georg Overbeck (kaufm. Leitung) Institut für Akademische Weiterbildung (IAW) Prof. Dr. Thomas Doyé (Gesamt-Leitung) Florian Lohrentz (operative Leitung) Terminübersicht Wintersemester 2015/2016: Semestereröffnungsveranstaltung und Erstsemestereinführung 01.10.2015, 10.00 Uhr Vorlesungsbeginn 01.10.2015 Vorlesungsfrei (Tag der Deutschen Einheit) 03.10.2015 Prüfungsanmeldung 06.11.2015-16.11.2015 Vorlesungsfrei (Tag vor Heiligabend) 23.12.2015 Vorlesungsfrei (Weihnachten) 24.12.2015-06.01.2016 Rückmeldung zum SS 2016 15.01.2016-25.01.2016 Erweiterter Prüfungszeitraum 19.01.2016-25.01.2016 Prüfungszeitraum 26.01.2016-03.02.2016 Notenmeldung Notenbekanntgabe spätestens bis 08.02.2016, 9:00 Uhr 12.02.2016 ab 15.00 Uhr Semesterferien 15.02.2016-14.03.2016 Neuanmeldung für das SS 2016 15.11.2015-15.01.2016 Einschreibung für das SS 2016 Online ab Mitte Februar 2016 Persönlich ab Mitte März 2016 Sommersemester 2016: Semestereröffnungsveranstaltung und 15.03.2016, 08.15 Uhr Erstsemestereinführung Vorlesungsbeginn 15.03.2016 Vorlesungsfrei (Ostern) 24.03.2016-29.03.2016 Prüfungsanmeldung 04.05.2016-14.05.2016 Vorlesungsfrei (nach Christi Himmelfahrt) 06.05.2016 Vorlesungsfrei (Pfingsten) 13.05.2016-17.05.2016 Rückmeldung zum WS 2016/2017 01.07.2016-11.07.2016 Erweiterter Prüfungszeitraum 04.07.2016-09.07.2016 Prüfungszeitraum 11.07.2016-20.07.2016 Notenmeldung Notenbekanntgabe spätestens bis 25.07.2016, 9:00 Uhr 29.07.2016 ab 15.00 Uhr Semesterferien 01.08.2016-30.09.2016 Neuanmeldung für das WS 2016/2017 02.05.2016-15.07.2016 Einschreibung für das WS 2016/2017 Online ab Mitte August 2016 Persönlich ab Ende September 2016

10 Organisation Organisation 11 Organisation & Wo finde ich was? Ordnung ist der Tod alles Schöpferischen, heißt es, aber auch Organisation ist alles. Im Verlauf Ihres Studiums werden Sie fast zwangsläufig beide Seiten kennenlernen und erleben, die Improvisation, aber auch die zielgerichtete Planung. Prüfungstermine sind unumgänglich, ebenso die Zeiten der Rückmeldung zum Studium, Vieles können Sie aber auch nach Vorlieben und Interessen eintakten. Die Bereitschaft, sich selbst Wissen zu beschaffen ist Grundvoraussetzung für ein Gelingen Ihres Studiums. Viel Stunden werden Sie in unserer umfangreichen Bibliothek verbringen, die mittlerweile rund um die Uhr für Sie geöffnet hat und per Fernleihe auch die entlegendsten Werke auf Ihren Schreibtisch befördern kann. Die Serviceeinrichtungen und Beratungsstellen der Technische Hochschule Ingolstadt werden Sie nach Kräften unterstützen, sei es bei Fragen zum Ablauf des Studiums, persönlichen Problemen, der Suche nach einem Kinderbetreuungsplatz oder den Vorbereitungen für ein Auslandssemester, das wir all unseren Studierenden sehr ans Herz legen - nicht nur zur persönlichen Weiterentwicklung, sondern weil wir in einer globalisierten Welt Wert darauf legen, dass unsere Absolventen nicht nur als Experten Ihres Fachs, sonders als im Wortsinn universell Gebildete in die Berufswelt hinausgehen. Das International Office stellt gerne einen Kontakt zu einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen weltweit her. Unser Sprachenzentrum bietet aus dem gleichen Grund neben Kursen in Chinesisch oder Portugiesisch auch immer wieder Kurse in interkultureller Kompetenz an, ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Zusammenarbeit mit überseeischen Partnern oder Dienstleistern. Auch in Phasen, in denen Sie möglicherweise an Ihrer Studienfachwahl zweifeln oder es Schwierigkeiten mit dem Lernstoff gibt, steht im Bereich Career Service & Studienberatung ein ganzes Team an Ansprechpartnern zu Ihrer Verfügung und wird gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung suchen. Die studentischen Vereine an der THI sorgen stets für frischen Wind in unseren Gängen, sei es mit ihren ethanolbetriebenen Rennwagenflitzern, Filmnächten, ihrem sozialen Engagement oder einem originellen Beitrag in der Studentenzeitung think. Die Vereine sind ein lebendiger Teil der Hochschule und freuen sich immer über interessierte und engagierte Mitstreiter. Dasselbe gilt für die Studierendenvertretung, die nicht nur maßgeblich die Inhalte dieses THI-Basic mitgestaltet hat, sondern die Ihr direkter Draht zu Hochschulleitung und den Institutionen ist. Wo finde ich was? Wenn ich Fragen zum Studienangebot an der THI habe? Bei internen und externen Messen mitarbeiten möchte? Fragen zum Ablauf und Aufbau des dualen Studiums habe? Fragen zum Ablauf des Auslandsaufenthalts im Rahmen des dualen Studiums habe? Nach Beginn des Studium mit vertiefter Praxis studieren möchte? Tipps für meine Bewerbung benötige? Gerne an einem Bewerbungstraining teilnehmen möchte? Fragen zu einem Aufenthalt im Ausland habe? Fördermöglichkeiten für das Praktikum oder Studium im Ausland suche? Gerne an einem interkulturellen Training teilnehmen möchte? Kontakt zu internationalen Studierenden suche oder mich als Buddy für Austauschstudenten engagieren möchte? Unternehmen für das Praktikum im Ausland suche? Alumni-Clubmitglied werden möchte? Probleme mit meinem Studium habe (z.b. Motivationsschwierigkeiten, Lernprobleme, Prüfungsangst)? Fragen zum Studium mit Kind habe? wende ich mich an Sabine Dörr Studienberatung Kerstin Neff Luisa Berger Duales Studium Juan Barbero/Eva Ilić/ Luisa Berger Luisa Berger Duales Studium Anja Nigl Career Service Anja Nigl Career Service Juan Barbero (Studium), Eva Ilić (Praktikum) Eva Ilić/ Juan Barbero Christine Ellis/ Juan Barbero Christine Ellis International Office Eva Ilić Daniela Deichstetter Veronika Sedlmair Studienberatung Gleichstellungsbeauftragte (N.N.) gleichstellungsbeauftragte@thi. de

12 Organisation Organisation 13 Hochschulbibliothek Die Bibliothek der Technischen Hochschule Ingolstadt ist zentral im Gebäude A, Erdgeschoß, Esplanade 10, untergebracht. Sie bietet print und online Lehrbücher die prüfungsrelevante Literatur aktuelle Fachbücher, CD-Roms und DVDs Enzyklopädien, Nachschlagewerke und Wörterbücher Tageszeitungen und Fachzeitschriften zu den Fachgebieten Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Informatik, Recht, Mathematik, Physik und Chemie Alle Medien der Hochschulbibliothek und der Universitätsbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sind zusammen in einem online abfragbaren Bibliothekskatalog erschlossen. Dieser bietet folgende Funktionen: Suche nach Medien Vormerkung von entliehenen Medien Benutzerkontoanzeige Verlängerung von entliehenen Medien Weiterleitung zur Fernleihe über den gemeinsamen Bibliothekskatalog aller wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern In allen Studiengängen sind Bibliotheksveranstaltungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz in die ersten beiden Semester integriert. Zusätzlich ist die Bibliothek in die Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten eingebunden und begleitet Projektgruppen bei der Informationssuche. Die Bibliothek unterstützt außerdem nach individueller Terminabsprache oder zu den regulären Sprechzeiten individuell bei Fragen zur Informationssuche, zum Literaturverzeichnis, zum Zitieren und Publizieren. Über die Homepage der Hochschulbibliothek (http://www.thi.de/service/bibliothek. html) werden neben allgemeinen Informationen Zugänge angeboten: zum Bibliothekskatalog zu Informationsquellen (allgemeine und fachspezifische Datenbanken, zur elektronischen Zeitschriftenbibliothek mit wissenschaftlichen Zeitschriften aller Fachgebiete im Volltext und zu sonstigen strukturierten Zugängen zu Fachinformationen im Internet) zu Informationen und Materialien zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz und zum wissenschaftlichen Arbeiten Von PCs außerhalb des Campus sind die lizenzpflichtigen Angebote wie Datenbanken, e-books und e-journals nur über das Virtuelle private Netz der Hochschule, einen VPN-client, zugänglich. In der Bibliothek stehen außerdem zur Verfügung: 9 Gruppenarbeitsräume 20 Carrels - Einzelarbeitsräume, das persönliche Büro in der Bibliothek 1 PC-Pool mit 18 PCs und allen fakultätsrelevanten Programmen 17 PCs in den Gruppenarbeitsräumen mit Zugängen zum Internet und auf die Homeverzeichnisse nach Authentifizierung 10 PCs und Laptops ausschließlich für die Recherche im Bibliothekskatalog, in Datenbanken und für die Fernleihe Multifunktionsgeräte zum (farbigen) Drucken, Kopieren und Scannen 1 Buchscanner 25 Caddies Rollcontainer als mobile Büros in der Bibliothek Alle Räume der Bibliothek verfügen über WLAN, so dass von jedem Arbeitsplatz aus der Zugang ins Internet und auf die Homeverzeichnisse möglich ist. Die Ausleihe erfolgt nach den Richtlinien der allgemeinen Benutzerordnung für wissenschaftliche Bibliotheken (ABOB). Über den deutschen Leihverkehr können Medien, die in Ingolstadt nicht vorhanden sind, über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellt werden. Gebühren für die Ausleihe fallen nicht an. Die Leihfrist für Medien außerhalb des Präsenzbestandes beträgt vier Wochen. Verlängerungen sind möglich. Der Studierendenausweis der Technischen Hochschule Ingolstadt, der gleichzeitig Bibliotheksausweis ist, berechtigt auch zur Benutzung der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt und all ihrer Teilbibliotheken, zum Beispiel der Wirtschaftswissenschaftlichen Zweigbibliothek in Ingolstadt. Informationen über die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt und ihre Zweigbibliotheken über die Homepage http://www.ku-eichstaett.de/bibliothek/. Leitung Dipl.-Bibl. (FH) Doris Schneider M.A. E-Mail: bibliothek@thi.de ServicePoint Bibliothek Sie finden uns am Servicepoint Bibliothek & IT am Eingang der Bibliothek im Gebäude A (Aula). Servicezeiten : Mo bis Fr 9-18 Uhr Sa 9-13 Uhr Zusätzlich können Studierende die Bibliothek nach Authentifizierung über einen separaten Zugang (Schleuse am nördlichen Haupteingang) nutzen. Öffnungszeiten: Mo bis So 6-24 Uhr

14 Organisation Organisation 15 Zentraler IT-Service Alle Themen rund um PCs, Drucker, Kopierer, Netzwerk, Mails und Software fallen in die Zuständigkeit der IT-Dienste: E-Mail-Services E-Learning-Plattform Moodle Persönliches Homedirectory zur Speicherung von Daten auf den Servern des Zentralen IT-Service Betrieb von Servern und Bereitstellung von Software Betrieb des Campusnetzes und Zugang zum Internet über WLAN, VPN und WebVPN Laserdrucker, Großformatdrucker, Tintenstrahldrucker Software zur Nutzung auf privaten Endgeräten: - MindManager - Citavi Literaturverwaltung - MSDNAA/dreamspark - Office 365 ProPlus kostenlos für Studierende Der IT-Service befindet sich im Seminargebäude (Gebäude D), 4. Obergeschoss. Der ServicePoint (siehe Beratungsstellen) befindet sich in der Bibliothek. WLAN Folgende WLAN-Netze sind verfügbar: campus-5 für Angehörige der Hochschule Die Verwendung dieses Netzes wird empfohlen, wenn das Endgerät das schnelle 5 GHz-Band unterstützt. VPN Sie befinden sich nicht auf dem Campus der Hochschule? Dann brauchen Sie für den Zugriff auf Gruppen- oder Home-Laufwerke der jeweiligen Studiengänge und für den Zugriff auf alle lizenzierten Angebote der Bibliothek wie e-books, e-journals und Datenbanken einen VPN-client. SSLVPN-Webanwendung für den Zugang über den Browser: https://sslvpn.thi.de Wenn Sie Software mit Hochschullizenzen nutzen oder Netzlaufwerke anbinden wollen, benötigen Sie folgendes Programm (Zugang mittels Cisco AnyConnect ): http://www.thi.de/service/it-service/vpn.html Drucken/Scannen Auf dem Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt können Sie von jedem Endgerät aus einen Druckauftrag auf jeden beliebigen Drucker im Hochschulnetz bzw. Scans an Ihre Hochschulmailadresse schicken. Am Anfang jedes Semesters erhält jeder Student ein Druckguthaben von 4,00. Das aktuelle Druckguthaben kann mit einem Doppelklick auf das -Symbol in der Taskleiste aller öffentlichen Rechner der Hochschule abgefragt werden. Über die elektronische Geldbörse des Studierendenausweises kann das Druckguthaben an den Abbuchungsterminals in der Bibliothek oder im Keller des Hörsaalgebäudes E erhöht werden. Abbuchungsterminals Alle Zahlungen an der Hochschule werden bargeldlos über die Abbuchungsterminals erledigt, die am Haupteingang der Bibliothek sowie im Keller des E-Gebäudes stehen. An diesen Terminals können Sie z. B. Ihr Druckguthaben aufladen, Notenbestätigungen bezahlen, Kursbeiträge bezahlen, Software kaufen. campus Für Hochschulangehörige, deren Endgerät das 5 GHz-Band nicht unterstützt. Technische Leitung Dipl.-Inform. (FH) Jürgen Metzger E-Mail: juergen.metzger@thi.de public Für Gäste der Hochschule oder für Hochschulangehörige bei Nutzung des VPN-clients. eduroam eduroam ist ein weltweiter Roaming Zugangsdienst für die internationale Forschungsund Bildungsgemeinschaft. Die Stadt Ingolstadt bietet dieses Netz in der Innenstadt an. Nähere Information finden Sie auf der Webseite des Zentralen IT-Service: http://www.thi.de/service/it-service/wlan ServicePoint IT Sie finden uns am Servicepoint Bibliothek & IT am Eingang der Bibliothek im Gebäude A (Aula). Servicezeiten : Mo-Do 9-16 Uhr Fr 9-15 Uhr Abweichende Servicezeiten während der Semesterferien werden auf der Webseite bekannt gegeben. Unter +49 841 9348-3200 erreichen Sie den zentralen IT-Service telefonisch. Oder per Mail: support@thi.de

16 Beratungsstellen Beratungsstellen 17 Beratungsstellen von A-Z Behindertenbeauftragter Bei besonderen Problemen und Fragen behinderter Studierender berät und hilft der Behindertenbeauftragte. Ansprechpartner Career Service & Studienberatung Prof. Dr. Markus Goldbrunner E-Mail: markus.goldbrunner@thi.de Career Service & Studienberatung (CSS) der Technischen Hochschule Ingolstadt bieten ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot für Studieninteressierte und Studierende sowie Alumni der Hochschule an. Dieses reicht von der Orientierungsphase vor dem Studium bis zum Berufseinstieg. Das CSS steht damit den Studierenden vor, während und nach dem Studium in wichtigen Entscheidungssituationen unterstützend zur Seite. Der Service im Überblick Die Studienberatung ist auf verschiedenen Messen im In- und Ausland aktiv und berät Interessierte auch auf dem Hochschulinformationstag. In Gruppen- und Einzelterminen erhalten Studieninteressierte individuelle Beratung. Für die Studierenden der THI ist die Studienberatung Anlaufstelle, wenn sie vor einem Fachwechsel, Studienabbruch oder anderen schwierigen Herausforderungen im Studium stehen. In Veranstaltungen zum Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung können die eigenen Kompetenzen in diesem Bereich erweitert werden. Wir bieten auch Entspannungskurse und meditative Fantasiereisen an, Infos dazu gibt es in Moodle. Wenn es im Studium oder in anderen Lebensbereichen einmal nicht so gut läuft, können Studierende direkt an der THI psychologische Beratung und Unterstützung für Probleme aller Art erhalten. (psychologischeberatung@thi.de) Die Ansprechpartnerin für das duale Studium sorgt dafür, dass dual Studierende, Fakultäten und kooperierende Unternehmen bestmöglich unterstützt werden. Für die dual Studierenden werden eigene Networking-Veranstaltungen angeboten sowie ein spezielles Workshop-Programm. Der Career Service trägt zudem mit Beratungs- und Coachingangeboten dazu bei, Studierenden, Absolventinnen und Absolventen eine Orientierung im Hinblick auf das Studium und die weitere Berufs- und Karriereplanung zu geben. Er versteht sich vor allem als Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft. Unterschiedliche Plattformen wie das career forum oder Workshops zur Berufs- und Arbeitsmarktorientierung sowie die Praktikumsdatenbank im Studierendenportal und die Jobbörse (http://jobboerse.thi.de) schaffen einen Raum des Austauschs und des Netzwerkens. Das THI-Alumni-Netzwerk bietet einen Austausch zwischen den Alumni und ein besonderes Veranstaltungsprogramm für die ehemaligen Studierenden, bei dem sie nicht nur ihre Netzwerke weiter ausbauen können, sondern auch persönliche Fähigkeiten vertiefen. Auch Studierende können bereits Mitglied werden. Kontaktdaten www.thi.de/service Die Studienberatung ist über ein Kontaktformular für Studieninteressierte, Studierende und Andere unter www.thi.de/go/kontakt-studienberatung erreichbar. Ansprechpartner Dr. Bettina Wiesmann Leitung Sabine Dörr Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler, Studienangebot Bachelor, Duales Studium, Schulbesuche www.thi.de/go/kontakt-studienberatung Veronika Sedlmair Beratung für Studierende; Schwierigkeiten im Studium; Masterinteressenten; Meister, Fachwirte und qualifizierte Berufstätige www.thi.de/go/kontakt-studienberatung Anja Nigl Bewerbung, Praktikum, CONTACT E-Mail: anja.nigl@thi.de Heike Tessmer Unternehmenskontakte, Events, Talentportal, duales Studium E-Mail: dual@thi.de

18 Beratungsstellen Beratungsstellen 19 Daniela Deichstetter, Dipl.-Kffr. Alumni und duale Unternehmenspartner E-Mail: alumniservice@thi.de Jutta Drinda, Dipl.-Psych. Psychologische Beratung für Studierende Frauenbeauftragte Integrationsbeauftragter Prof. Dr. Cornelia Zehbold Prof. Dr. Jörg Clostermann (stellv.) E-Mail: frauenbeauftragte@thi.de E-Mail: psychologischeberatung@thi.de ServicePoint Career Service, Studienberatung & International Office Sie finden uns am Servicepoint Studium im Bereich des Haupteingangs A006. Die Position des Intergrationsbeauftragten wurde im SS 2015 an der THI als zentrale Anlaufstelle für Fragen und Anliegen der Integration von Menschen aus dem Ausland an der Hochschule und darüber hinaus eingerichtet. Der dafür beauftragte koordiniert neben Integrationsprojekten von ausländischen Studierenden (z.b. Patenprogramm, Begleitung bei Behördengängen etc.) an der THI Projekte auch Programme für Migranten und Flüchtlinge. Darüber hinaus ist er Mitglied im Lenkungskreis Gender & Diversity. Im Semester: In vorlesungsfreien Zeiten: Mo-Fr 10-14 Uhr Mo-Fr 10-12 Uhr Integrationsbeauftragter Prof. Dr. Markus Bregulla E-Mail: markus.bregulla@thi.de Die Präsenzzeiten der einzelnen Ansprechpartner entnehmen Sie bitte Moodle. https://moodlethi.de/moodle/course/index.php?categoryid=3 Familiengerechte Hochschule Die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ist der Technischen Hochschule Ingolstadt ein zentrales Anliegen. Studierende und Beschäftigte, die Verantwortung für ihre Familie tragen, sollen bestmöglich unterstützt werden, um eine Balance zu finden zwischen ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen. Die THI ist seit 2009 als familiengerechte hochschule von der Hertie Stiftung auditiert und schafft damit familiengerechtere Arbeits- und Studienbedingungen. Gleichstellungsbeauftragte (N.N.) Frauenbeauftragte der Hochschule E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@thi.de Die Frauenbeauftragte achtet auf die Chancengleichheit von Frauen im Hochschulbereich. Sie unterstützt die Hochschule in ihrer Aufgabe, die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern. Die Frauenbeauftragte wird vom Senat aus den hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen Personen gewählt. Sie gehört dem Senat und der Erweiterten Hochschulleitung als stimmberechtigtes Mitglied an. Im Hochschulrat und an den Berufungsausschusssitzungen nimmt sie mit beratender Stimme teil. International Office Die Abteilung International Office (IO) der Technischen Hochschule Ingolstadt informiert und berät Studierende der Hochschule zu Studium und Praktikum im Ausland. Im International Office werden Studierende unterstützt, die beabsichtigen ein Semester an einer Partnerhochschule zu studieren oder ihr Praktikum im Ausland absolvieren. Dazu gehören Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Tipps für die Bewerbung genauso wie die Weitergabe von Kontaktadressen und Erfahrungsberichten von Rückkehrern. Ebenso werden internationale Studierende (Incomings) betreut, die ein Auslandsse- mester in Deutschland verbringen und solche, die ein ganzes Studium an der THI absolvieren (Degree-seeking students). Diese erhalten im International Office Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen sowie bei der Integration und Vernetzung mit deutschen Kommilitonen. Weiter hilft das International Office bei Fragen und gibt Ratschläge für den Alltag in Deutschland und vermittelt Sprachkurse. Das International Office bietet damit eine breite Palette an Unterstützung an, um die Internationalisierungsziele der Technischen Hochschule Ingolstadt voranzutreiben und mehr und mehr Studierenden die Möglichkeit zu geben, wertvolle Schlüsselqualifikationen im Ausland zu sammeln. Kontaktdaten www.thi.de/studium/international-office.html

20 Wegweiser für das Studium Wegweiser für das Studium 21 Ansprechpartner Sonja Bedington, M.A. Leitung E-Mail: sonja.bedington@thi.de Juan Barbero International Office/Outgoings: Studium E-Mail: juan.barbero@thi.de Während der Beurlaubung bleiben die Rechte und Pflichten des Studierenden, mit Ausnahme der Verpflichtung zum ordnungsgemäßen Studium, unberührt. Studien- und Prüfungsleistungen können ausgenommen bei Mutterschafts- und Erziehungsurlaub während der Beurlaubung nicht erbracht werden. Eine Wiederholung nicht bestandener Prüfungen ist möglich. Die Beurlaubung ist grundsätzlich während der Rückmeldezeit mit einer entsprechenden Begründung im Service Center Studienangelegenheiten für das folgende Semester zu beantragen. WEgweiser für das Studium von A-Z Anmeldung Wer nach dem Bachelorstudium weiterstudieren möchte, hat ein breites Angebot an Masterstudiengängen an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Anmeldefrist: 2. Mai bis 15. Juli jeden Jahres (Ausschlussfrist!) für das darauf folgende Wintersemester 15. November bis 15. Januar jeden Jahres (Ausschlussfrist!) für das darauf folgende Sommersemester Die Anmeldung erfolgt mittels der von der THI per Online-Bewerbung ab Anfang Mai bzw. 15. November unter www.thi.de bereitgestellten Formulare. Die Bestimmungen der Anmeldung gelten analog der Bachelorstudiengänge. Allerdings erfolgt die Anmeldung einzeln, nicht als Mehrfachbewerbung. Für Masterbewerbungen legen Sie bitte Ihrem Antrag ein Diplom- oder Bachelorzeugnis in amtlich beglaubigter Form bei oder eine Bestätigung Ihrer derzeitigen Durchschnittsnote. Details und Ansprechpartner finden Sie in den entsprechenden Kapiteln in diesem Studienführer oder im Internet (www.thi.de oder www.gma-universities.de). Beurlaubung Ein Studierender kann auf Antrag aus wichtigem Grund von der Verpflichtung zu einem ordnungsgemäßen Studium befreit werden (Beurlaubung). Eine Beurlaubung kann in der Regel bis zu insgesamt zwei Semestern gewährt werden. Zeiten des Mutterschaftsurlaubs und eines Erziehungsurlaubs werden darauf nicht angerechnet. Brückenkurse Um Startschwierigkeiten abzubauen und optimale Studienbedingungen zu ermöglichen, bietet die Technische Hochschule Ingolstadt Brückenkurse an. Die Brückenkurse in den Fächern Mathematik und Physik unterstützen den Studieneinstieg. Sie greifen nicht auf Studieninhalte vor, sondern behandeln ausschließlich den Stoff der Oberstufe und bieten damit die Brücke für einen optimalen Übergang von der Schule zur Hochschule. Die Brückenkurse sollen eine zusätzliche Hilfestellung und Übungsmöglichkeit bieten, wobei sie keine Nachhilfe-Veranstaltung für die Mathematik-Vorlesung oder andere Fächer darstellen. Empfohlen wird die Teilnahme insbesondere für Erstsemester mit Defiziten im jeweiligen Fach oder zur Auffrischung des Wissens nach einer längeren Lernpause. Zudem wird dringend allen beruflich Qualifizierten und Meistern geraten, das Brückenkursangebot in Anspruch zu nehmen. Die Erfahrung zeigt, dass Studierende, die die Kurse belegt haben, wesentlich bessere Leistungen während ihres Studiums erzielen. Die Kurse finden vor Vorlesungsbeginn statt und die Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist begrenzt. Weitere Informationen zum Angebot gibt es in der Studienberatung oder im Internet. Exmatrikulation Studierende sind zum Ende des Semesters exmatrikuliert, in dem sie die Bachelor-/ Diplomprüfung bzw. Masterprüfung bestanden haben. Außerdem werden Exmatrikulationen aus folgenden Gründen ausgesprochen: auf Antrag bei endgültig nicht bestandener Vorprüfung bzw. Bachelor-/Diplomprüfung oder Masterprüfung (BayHschG)

22 Wegweiser für das Studium Wegweiser für das Studium 23 Hochschulgemeinde Die Hochschulgemeinde der katholischen und evangelischen Kirche engagiert sich für Studierende, Lehrende und alle übrigen Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ingolstadt. Sie will Impulse des christlichen Glaubens in den Hochschulbereich einbringen und dadurch zur Lebensqualität an der THI beitragen. Katholisch Pfarrer Johannes Haas Hochschulpfarrer Rosental 1, 85072 Eichstätt +49 8421 93489-44 johannes.haas@ku.de Hochschulwechsel, Quereinstieg Die Aufnahme in ein höheres Semester ist grundsätzlich möglich, allerdings bestehen teilweise auch in höheren Semestern Zulassungsbeschränkungen. Informationen und Merkblätter zur Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse, zur Vorpraxis sowie zum Bewerbungsverfahren sind im Service Center Studienangelegenheiten erhältlich. Bewerbungsunterlagen sind online über www.thi.de/studium/bewerbung/bachelorbewerbung.html erhältlich. Hochschulprüfungen und Prüfungsanmeldung Evangelisch Raum der Stille (Z 467) Pastoralreferent Oswald Meyer Hochschulseelsorger Stollstr. 46, 85053 Ingolstadt +49 841 9711093 oswaldmeyer@web.de KHG Katholische Hochschulgemeinde Ingolstadt Bergbräustr. 3, 85049 Ingolstadt www.khg-ingolstadt.de Thomas Schwarz Dekan Schrannenstr. 7, 85049 Ingolstadt, +49 841 933712 esg-in@web.de thomas.schwarz@elkb.de www.esg-ingolstadt.de Der Raum der Stille im Kavalier Heydeck (Z 467) ist als Rückzugsmöglichkeit für Studierende und Mitarbeiter speziell eingerichtet. Er ist während der Öffnungszeiten der Hochschule nutzbar. Die Prüfungsfächer sind in den Studien- und Prüfungsordnungen der Technischen Hochschule Ingolstadt festgelegt. Prüfungen erfolgen als schriftliche oder mündliche Prüfungen und/oder studienbegleitende Leistungsnachweise. Die Zulassung zu den Prüfungen bzw. Leistungsnachweisen erfordert eine form- und fristgerechte Anmeldung. Aus der Anmeldung muss sich ergeben, in welchen Fächern/ Modulen der Kandidat die Prüfung ablegen möchte. Eine Anmeldung wirkt nur für den jeweils nächsten Prüfungstermin. Die Zulassung zu einer Wiederholungsprüfung oder zur Ablegung einer zunächst versäumten Prüfung ist erneut zu beantragen. Ohne formund fristgerechte Anmeldung gilt eine Prüfung, zu der keine ausdrückliche Zulassung erfolgt ist, als nicht abgelegt. Die Anmeldung zu den im jeweiligen Semester von der THI angebotenen Prüfungen und Leistungsnachweisen (auch zu Leistungsnachweisen, die während des laufenden Semesters erbracht werden oder wurden wie Studienarbeiten, Projekte, Praktika, Referate, PLVs sowie zu vhb-prüfungen, soweit sie ins Prüfungsangebot der Technischen Hochschule Ingolstadt aufgenommen wurden), findet jedes Semester laut dem im Terminplan angegebenen Zeitraum statt. Die Anmeldung erfolgt im Rahmen einer Online-Prüfungsanmeldung per Intranet der Technischen Hochschule Ingolstadt unter http://intranet3.thi.de (Achtung: Die URL ist nur während der Meldefrist aktiv.) Bitte beachten Sie hierzu auch die auf der FAQ aktiv-seite zur Online-Prüfungsanmeldung enthaltenen Informationen. Zur Vermeidung etwaiger späterer Unstimmigkeiten im Anmeldeverfahren sind Studierende verpflichtet, über die online angemeldeten Prüfungen einen Ausdruck anzufertigen, der als Nachweis für die Prüfungsanmeldung dient. Nur bei Vorlage des mit einer automatisch erzeugten, individuellen Verifikationsnummer versehenen Protokollbeleges können nachträgliche Beschwerden (z.b. wegen etwaiger Übermittlungsfehler) anerkannt werden. Der Nachweis über nachträglich angemeldete Prüfungen wird auf

24 Wegweiser für das Studium Wegweiser für das Studium 25 Antrag vom Service Center Studiengangelegenheiten (Referat Prüfung) ausgestellt. Falls die Online-Prüfungsanmeldung trotz wiederholter Versuche nicht funktioniert, steht das Service Center Studiengangelegenheiten (Referat Prüfung) zur Verfügung. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular muss dann im Prüfungsanmeldezeitraum im Service Center Studiengangelegenheiten eingereicht werden. Wichtige Hinweise Bitte insbesondere die Aushänge/Bekanntmachungen zum Rücktritt von Prüfungen, Wiederholungsfristen und zum Wegfall der Versendung von Fünferbescheiden sowie den Auszug aus der allgemeinen Prüfungsordnung beachten! Die Richtigkeit der Anmeldungen sollte bis spätestens zum Ende des Prüfungsanmeldezeitraumes überprüft werden. Eventuell falsche oder fehlende Anmeldungen können bereinigt werden, sofern die Studierenden dies unverzüglich gegenüber dem Service Center Studiengangelegenheiten (Referat Prüfung) der Technischen Hochschule Ingolstadt geltend machen. Kommen die Studierenden dieser Mitwirkungspflicht nicht rechtzeitig nach, dann geht dies zu ihren Lasten! Prüfungswiederholung Wiederholung von Prüfungen der Bachelor- und Masterprüfung ( 10 Abs. 1 RaPO i.v.m. 16 APO THI): Wurde eine Modul- oder Modulteilprüfung mit der Note nicht ausreichend bewertet, kann sie wiederholt werden. Für die erste Wiederholungsprüfung ist eine Frist von höchstens sechs Monaten vorgesehen. Eine zweite und letzte Wiederholungsmöglichkeit muss innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Bewertung der vorherigen Wiederholungsprüfung abgelegt werden. Eine dritte Wiederholung der Prüfung ist ausgeschlossen ( 16 Abs. 3 APO THI). Wiederholung von Bachelor- oder Masterarbeiten ( 10 Abs. 2 RaPO): Wurde die Bachelor- oder Masterarbeit mit der Note nicht ausreichend bewertet, kann sie einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Die Bearbeitungsfrist der zu wiederholenden Bachelor- oder Masterarbeit beginnt spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der ersten Bewertung. Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist für Prüfungsangelegenheiten grundsätzlicher und übergeordneter Bedeutung zuständig. Er überwacht die rechtmäßige Anwendung der Prüfungsordnung und entscheidet bei Widersprüchen gegen Beschlüsse der Prüfungskommission. Vorsitzender Prüfungsausschuss: Prüfungskommissionen Prof. Dr. Ing. Karl Huber E-Mail: karl.huber@thi.de Für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen im Einzelnen sind die in jeder Fakultät gebildeten Prüfungskommissionen zuständig. Die Anrechnung von an anderen Hochschulen erbrachten Studienprüfungsleistungen ist ebenfalls Aufgabe der Prüfungskommissionen. Weitere Informationen sind auf den Seiten der Fakultäten enthalten. Hochschulsport Die Technische Hochschule Ingolstadt bietet ihren Studierenden sowie den hauptamtlichen Mitarbeitern die Möglichkeit, am Hochschulsport teilzunehmen. Ein breit gefächertes Angebot an Sportveranstaltungen steht zur Verfügung. Das aktuelle Sportprogramm finden Sie im Internet oder Moodle. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist (bis auf speziell genannte Kurse wie z.b. Klettern, Yoga) kostenlos sowie ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere aktuelle Termine werden per Aushang oder Email bekanntgegeben. Wettkampf Für leistungsorientierte Sportler fördert die THI die Teilnahme an bayerischen, nationalen sowie internationalen Meisterschaften. Einen Überblick über die Wettkampfveranstaltungen finden Sie u.a. unter www.adh.de. Weitere Auskünfte erteilt das Service Center Studienangelegenheiten. Prüfungsorgane Die Prüfungsorgane an der Hochschule sind der Prüfungsausschuss, die Prüfungskommissionen sowie die Prüfer und Prüferinnen. Hochschulsportbeauftragter: Tobias Neumayer E-Mail: hochschulsport@thi.de

26 Wegweiser für das Studium Wegweiser für das Studium 27 Institut für Akademische Weiterbildung (IAW) Mit dem 2008 gegründeten Institut für Akademische Weiterbildung (IAW) hat die THI die wissenschaftliche Weiterbildung organisatorisch verankert. Neben Forschung und Lehre stellt die akademische Weiterbildung die dritte Kernaufgabe der Hochschule dar. Das IAW koordiniert und organisiert diese Weiterbildung auf akademischem Niveau. Das Institut ist verantwortlich für sämtliche Aktivitäten der wissenschaftlichen Weiterbildung und bietet Bachelor- und Masterstudiengänge, Zertifikate und Seminare an. Zielgruppe sind Berufstätige, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren wollen. Dies geschieht oftmals auf Anregung des eigenen Arbeitgebers und auch mit dessen finanzieller Unterstützung. So können berufserfahrene, teils langjährige Mitarbeiter durch die Erlangung eines akademischen Grades im Unternehmen weiter vorankommen. Im Rahmen von drei BMBF-geförderten Forschungsprojekten entwickelt das IAW neue Programme und arbeitet an Methoden zur Verbesserung zielgruppenspezifischer Didaktik und Flexibilisierung der Angebote. Weitere Infos unter: www.iaw-in.de Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft (ab SS 2016) Elektromobilität Elektrotechnik im Fahrzeug Fahrzeugtechnik Management in Gesundheitsberufen Produktionstechnik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen-Management Öffnungszeiten der Mensa (Gebäude B) Vorlesungszeit: Mo Fr 11-14.30 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo Fr 11.30-13.30 Uhr Von Anfang August bis Anfang September bleibt die Mensa geschlossen. Öffnungszeiten der zur Mensa gehörenden Cafeteria (Gebäude B) Vorlesungszeit: Mo Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr Sa 8-14 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo Fr 8.30-14.30 Uhr Im August können die Öffnungszeiten gegebenenfalls abweichen. Reimanns (Gebäude F) Neben der Mensa bietet die öffentlich zugängliche Cafeteria Reimanns im Gebäude F warme und kalte Speisen und Getränke und eine Kaffeeauswahl an. Dort sind alle gängigen Bezahlarten, wie Barbezahlung, EC-Karte etc. möglich. Abends und am Wochenende finden hier häufig Veranstaltungen und Barbecues statt. Kern-Öffnungszeiten Reimanns Vorlesungszeit: Mo Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr Sa 8-14 Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo Fr 8-14.45 Uhr Mensa, Cafeteria & Reimanns Die Mensa der Technischen Hochschule Ingolstadt wird vom Studentenwerk Erlangen-Nürnberg betrieben. Das Essensangebot wird im Rahmen der für Studentenwerke geltenden Richtlinien bezuschusst. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos mit dem Studierendenausweis bzw. der Mensacard. Den Studierendenausweis und Infos zur Verwendung erhalten Sie bei der Einschreibung. Praktische Studiensemester Die praktischen Studiensemester und das Grundpraktikum sind Bestandteile des Studiums und stellen die Verbindung zwischen theoretischem Studium und Berufspraxis her. Die praktischen Studiensemester erstrecken sich über das gesamte Semester einschließlich Vorlesungszeit, die Grundpraktika sind ausschließlich in den vorlesungsfreien Zeiten abzuleisten. Ausbildungsziele und -inhalte der praktischen Studiensemester und Grundpraktika sind in den Ausbildungsplänen festgelegt, die Bestandteil des jeweiligen Studienplans sind. Der Ausbildungsplan ist auch Bestand-

28 Wegweiser für das Studium Wegweiser für das Studium 29 teil des Ausbildungsvertrages.Ein praktisches Studiensemester umfasst einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen in der Regel zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Unterbrechungen sind grundsätzlich nachzuholen ( 2 Abs. 2 Satz 3 RaPO). Nähere Informationen hierzu lassen sich aus der jeweiligen Studienund Prüfungsordnung entnehmen. Kontaktdaten von Unternehmen und aktuelle Praktikumsangebote befinden sich in der Firmenliste der Praktikumsanmeldung (praxis.thi.de) sowie im Studierendenportal unter Mein Studium/Praktikumsverwaltung. Dort kann studiengangspezifisch nach bereits anerkannten Unternehmen im In- und Ausland gefiltert werden. Weitere Angebote stehen in der Online-Jobbörse zur Verfügung (www.thi.de > Service > Firmenkontakte). Studierende, die das Praxissemester in einem Unternehmen ableisten, das für laut Firmenliste noch nicht anerkannt ist, können das Unternehmen durch einen Erhebungsbogen, der bei der Praxisanmeldung erhältlich ist, anerkannen lassen. Nähere Informationen hierzu stehen im Internet der THI zur Verfügung. Die Praktikumsbeauftragten der Fakultäten unterstützen die Studierenden bei der Suche nach Praktikumsstellen. Das Programm zur Online-Anmeldung von Praktika Praxis im Studium befindet sich als Link im Intranet der THI unter Studentenverwaltung sowie im Internet unter Studierendenportal. Die Informationen und Formblätter zum Praxissemester wurden dort hinterlegt. Alle für das Studium relevanten Praktika (also auch freiwillige) sind dort einzugeben. In die Online-Maske werden alle relevanten Praxisdaten eingetragen. Das gilt auch für ein freiwilliges Auslandspraktikum. Um die für ein praktisches Studiensemester notwendige Genehmigung des Vertrages zu erhalten, muss ein Ausdruck dieser Online-Daten zusammen mit dem unterschriebenen Ausbildungsvertrag per Scan an praktikum@thi.de geschickt werden. Psychologische Beratung An der Technischen Hochschule Ingolstadt gibt es eine Anlaufstelle für Studierende, die Unterstützung brauchen bei der Überwindung verschiedenster Probleme. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und kann auf Wunsch auch anonym erfolgen. Termine können unter psychologischeberatung@thi.de vereinbart werden. Die Terminkoordination erfolgt durch die Studienberatung. Studium und / oder Praktikum im Ausland Die Technische Hochschule Ingolstadt versteht sich als eine internationale Hochschule und hat dieses Selbstverständnis in ihren Zielen zentral verankert. In allen Feldern der Forschung, Lehre und Verwaltung trägt die THI so der wachsenden Globalisierung und den damit verbundenen Erwartungen an die Ausbildung von Seiten der Unternehmen und Gesellschaft Rechnung. Zurzeit hat annähernd jede/r zweite Absolvent/in der THI mindestens ein Semester im Ausland (Studium oder Praktikum) verbracht. Sowohl aus Rückmeldungen der Studierenden, die Auslandssemester absolviert haben, als auch in Diskussion mit Personalverantwortlichen aus Unternehmen bestätigt sich, dass die Erfahrungen des Umgangs mit unterschiedlichen Kulturen die sozialen und kommunikativen Kompetenzen den Berufseinstieg unterstützen. Fragen zum Auslandspraktikum beantwortet das das International Office. Informationen dazu stehen auch im Internet zur Verfügung. Fragen zum Praktikum allgemein können per E-Mail an praktikum@thi.de gestellt werden. Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen werden als Blockveranstaltung vor Beginn (Einführungsblock) bzw. nach Beendigung (Abschlussblock) des Praktikums angeboten. Nach Beendigung des Praktikums ist umgehend ein Praxisbericht und ein Zeugnis der Ausbildungsstelle an praktikum@thi.de zu senden. Ergänzende Auskünfte erteilen die Praktikumsbeauftragten der Fakultäten bzw. das Service Center Studienangelegenheiten.