Lösungen der Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Im Wohnbereich wird ständig Wasserdampf erzeugt. Man kann folgende Mengen annehmen:

PLUS-ENERGIE-SCHULE HOHEN NEUENDORF

Otto Energiesparkonzepte innovative Dienstleistung für wirtschaftliches Bauen

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Energieausweis für Wohngebäude

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK

IR-Strahlungsheizungen im Neubau und in der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energie und der Hausautomation

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Übungsaufgaben zu den LPE 11: Wärme erzeugen und 12: Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis

Schwachstellen am Haus

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität.

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca m² Bruttoraumi

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für NICHT-Wohngebäude

Thermische Energie einfach und effektiv speichern durch textile Latentwärmespeicher

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Energiedaten als Grundlage für Energiemanagementsystem Konrad Peter AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, Braunschweig

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Thematik Lüftung/Luftgüte

Wasser, Eis und Paraffin:

Ihre Heizkostenabrechnung leicht verständlich

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

GENEO INOVENT DURCHATMEN UND ENERGIE SPAREN

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

EUROPAS FENSTERMARKE NR. 1 LUFT_PLUS

Diplom-Ingenieur (FH) ARCHITEKTUR Andreas Berns. Datenerhebung für den Verbrauchs- Energieausweis (Wohngebäude) Eigentümer und Objektanschrift

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

Hinweise zum richtigen lüften & heizen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Auslegung und Anwendung. der. Solarthermie. mit. Eisspeicher

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE WIEN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

Ist Holz Wettbewerbsfähig? Wirtschaftlichkeit von Holzhäusern

Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien. Architekt Walter Braun

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Allgemeine Vorgehensweise

Diese Broschüre Dicken Luft

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der elektrische Strom : Spannung, Strom, Widerstand und Arbeit

Pläne zum Holzhaus 15

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

SPEISEN, FEIERN UND TAGEN

-Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag /1. Energiespartag 2015

Hochschule München Beispiel 1 Fakultät 01 Architektur ALLGEMEINE AUFGABEN... 2 BEISPIEL BEISPIEL U WERT AUFGABEN...

Norm-Heizlast nach DIN EN (ausführliches Verfahren) Datum: Nationaler Anhang: DIN EN / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Können sich private Haushalte am Lastmanagement für die Einbindung erneuerbarer Energien beteiligen?

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer

Fernwärme - Preisblatt - (gültig ab: )

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

e-werk Sachsenwald Ihr Energieversorger vor Ort

Ein Nahwärmenetz für Grosselfingen: Ökologische Wärme, gewonnen aus regional erzeugter Energie

Kapitel 2. Fehlerrechnung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Passivhaus im Thiepval-Areal

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude

Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten. Martin Vukits Sebastian Odorfer

activpilot Comfort PADK

Transkript:

Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000 kwh pro Jahr. 1a 1b 1c 1d Wie groß muss ein Wasserspeicher sein (in m³), um den gesamten Jahresenergiebedarf zu speichern (Maximaltemperatur: 90 C, Minimaltemperatur: 40 C, Masse Wasser: 1.000 kg/m³)? Welche Höhe hat der Speicher in Form eines Zylinders mit einer Grundfläche von ca. 20 m²? Welchen Verluststrom hat der Speicher, wenn er mit 40 cm Dämmmaterial umgeben ist (U-Wert: 0,1)? Annahme: Mittlere konstante Speichertemperatur: 60 C, mittlere konstante Außentemperatur: 10 C Hinweis: Durchmesser des Zylinders: 3,6 m, Umfang eines Kreises: 2 Pi Radius Wieviel Energie verliert der Speicher pro Monat? 2

Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000 kwh pro Jahr. 1a Wie groß muss ein Wasserspeicher sein (in m³), um den gesamten Jahresenergiebedarf zu speichern (Maximaltemperatur: 90 C, Minimaltemperatur: 40 C, Masse Wasser: 1.000 kg/m³)? Wärmespeicherzahl des Wassers: 1,162 Wh / (kg K) [Folie 27] ungefähr: 1.200 Wh / (m³ K) Temperaturdifferenz DeltaT = 90K 40K = 50K Notwendige Speichermasse Wärmemenge = Speichermasse x Wärmespeicherzahl x DeltaT Speichermasse = Wärmemenge / (Wärmespeicherzahl x DeltaT) = 24.000 kwh / (1,2 kwh / (m³ K) x 50K) = 24.000 kwh / 60 kwh/kg = 400m³ = 400.000 Liter 3 Aufgabe 1 1b Welche Höhe hat der Speicher in Form eines Zylinders mit einer Grundfläche von ca. 20 m²? Volumen = Grundfläche x Höhe Höhe = Volumen / Grundfläche Höhe = 400m³ / 20 m² = 20 m 4

Aufgabe 1 1c Welchen Verluststrom hat der Speicher, wenn er mit 40 cm Dämmmaterial umgeben ist ( U-Wert = 0,1 W/(m²K))? Annahme: Mittlere konstante Speichertemperatur: 60 C, mittlere konstante Außentemperatur: 10 C Hinweis: Durchmesser des Zylinders: 3,6 m, Umfang eines Kreises: 2 Pi Radius Bestimmung der Hüllfläche, über die Energie entweicht: Fläche Deckel und Boden = 20m² + 20m² = 40 m² Fläche Mantel = Umfang Kreis x Höhe = 2 x Pi x (3,6/2)m x 20m ~ 2 x 3 x 1,8m x20m ~ 120m x 1,8m ~ 120m² + 96 m² ~ 220m² Gesamte Hüllfläche (näherungsweise) : 220m² + 40 m² = 260 m² Wärmeverluststrom: Qv = U-Wert x Fläche x DeltaT (60-10)K = 0,1 W/(m²K) x 260m² x 50K = 1.300W 5 Aufgabe 1 1d Wieviel Energie verliert der Speicher pro Monat? Verlust pro Tag = Wärmestrom x 24 h = 1.300W x 24h = 24.000Wh/d + 7.200 Wh/d = 31.200Wh/d ~ 31.000Wh/d Verlust pro Monat (30 Tage) Verlust pro Monat = Verlust pro Tag x 30 Tage/Monat = 31kWh/d x 30d = 930 kwh/monat 6

Aufgabe 2 In einem Raum mit einer Größe von 4 m x 5 m und einer Raumhöhe von 2,5 m wird durch Stoßlüftung die Luft komplett ausgetauscht. 2a 2b 2c Wie viele kwh Wärme gehen durch den Luftaustausch verloren (Außentemperatur: -10 C, Raumtemperatur: 20 C)? Annahme: Das Luftvolumen wird wieder auf 20 C erwärmt. Wieviel Liter Öl werden durch 5-maliges Lüften pro Tag verbraucht (Wirkungsgrad der Heizung: 0,8)? Die 5 m lange Außenwand hat einen U-Wert von 2 W/m²K. Wieviel Energie geht durch die Wand an einem Wintertag verloren? Annahme: Konstante Innentemperatur 20 C, konstante Außentemperatur -10 C 2d Wieviel m³ Erdgas müssen pro Tag eingesetzt werden, um den Energieverlust durch die Außenwand zu kompensieren (Wirkungsgrad der Heizung: 0,8)? 7 Aufgabe 2 In einem Raum mit einer Größe von 4 m x 5 m und einer Raumhöhe von 2,5 m wird durch Stoßlüftung die Luft komplett ausgetauscht. 2a Wie viele kwh Wärme gehen durch den Luftaustausch verloren (Außentemperatur: -10 C, Raumtemperatur: 20 C)? Annahme: Das Luftvolumen wird wieder auf 20 C erwärmt. Wärmespeicherzahl der Luft: 1,29 Wh / (kg K) [Folie 27] 0,36 Wh / (m³ K) Temperaturdifferenz DeltaT = 20K -10K = 30K Energie zum Erwärmen der kalten Außenluft Wärmemenge = Luftvolumen x Wärmespeicherzahl x DeltaT = 4m x 5m x 2,5m x 0,36 Wh /(m³ K) x 30K) ~ 50m³ x 10 Wh/m³ ~ 500Wh = 0,5 kwh 8

Aufgabe 2 2b Wieviel Liter Öl werden durch 5-maliges Lüften pro Tag verbraucht (Wirkungsgrad der Heizung: 0,8)? Energieverlust 5mal Lüften = 0,5kWh/Lüftung x 5 Lüftungen = 2,5 kwh Endenergieeinsatz Heizöl = 2,5 kwh/wirkungsgrad = 2,5 kwh/0,8 = 2,5 kwh x 1,25 ~ 3,1 kwh ~ 0,3 Liter Heizöl Anm.: Energieinhalt 1 Liter Heizöl ~ 10 kwh 9 Aufgabe 2 2c Die 5 m lange Außenwand hat einen U-Wert von 2 W/m²K. Wieviel Energie geht durch die Wand an einem Wintertag verloren? Annahme: konstante Innentemperatur 20 C, konstante Außentemperatur -10 C Wandfläche Wärmefluss Energieverlust = Länge x Höhe = 5m x 2,5 m = 12,5 m² = Fläche x U-Wert x DeltaT = 12,5 m² x 2W/m²K x 30K = 25W/K x 30K = 750W = Wärmefluss x Zeit = 750W x 24h = 15000Wh/d + 3000Wh/d = 18000Wh/d = 18kWh/d 10

Aufgabe 2 2d Wieviel m³ Erdgas müssen pro Tag eingesetzt werden, um den Energieverlust durch die Außenwand zu kompensieren (Wirkungsgrad der Heizung: 0,8)? Endenergie Erdgas = Nutzenergie/Wirkungsgrad = 18kWh/d x 1/0,8 = 18kWh/d x 1,25 = 18kWh/d + 4,5kWh/d = 22,5kWh/d Energieinhalt Erdgas Energieverlust in Erdgas ~ 10kWh/m³ ~ 22,5kWh/d / 10kWh/m³ ~ 2,3 m³ Erdgas pro Tag 11 Aufgabe 3 In der Schulung wurde u.a. das h-x-diagramm vorgestellt, das die Aufnahme von Feuchtigkeit durch die Luft darstellt. Mit Hilfe von diesem Diagramm können die nächsten Fragen beantwortet werden. 3a 3b An einem schwülen Sommertag (Lufttemperatur: 30 C, relative Luftfeuchte: 100 %) wird der Kellerraum eines Gebäude (Raumvolumen: ca. 60 m³) durch das geöffnete Kellerfenster so belüftet, dass die Raumvolumen etwa 1 x pro Stunde ausgetauscht wird. Der Keller hat eine konstante Temperatur von 10 C. Wieviel Liter Wasser schlägt sich im Keller über einem Zeitraum von 12 Stunden nieder? An einem kalten Wintertag (Lufttemperatur -5 C) wird gesättigte Außenluft (relative Luftfeuchte 100 %) über eine Lüftungsanlage in das Gebäude befördert und dort auf 20 C erwärmt. Wie hoch ist die relative Luftfeuchte nach der Erwärmung auf 20 C? 12

Aufgabe 3 3a An einem schwülen Sommertag (Lufttemperatur: 30 C, relative Luftfeuchte: 100 %) wird der Kellerraum eines Gebäude (Raumvolumen: ca. 60 m²) durch das geöffnete Kellerfenster so belüftet, dass das Raumvolumen etwa 1 x pro Stunde ausgetauscht wird. Der Keller hat eine konstante Temperatur von 10 C. Wieviel Liter Wasser schlägt sich im Keller über einem Zeitraum von 12 Stunden nieder? 13 Aufgabe 3a Ablesen aus dem (H,x)-Diagramm 30 Grad / ~ 30g/m³ 10 Grad / ~ 9g/m³ Feuchteausfall bei gesättigter Luft bei Abkühlung von 30 C auf 10 C: 21g/m³ Feuchteausfall in 12 Stunden bei 60m³/h: Wassermenge ~ 20g/m³ x 60m³/h x 12h ~ 14400g ~ 14,5 Liter Wasser (Gewicht Wasser: 1Liter = 1kg) 14

3b An einem kalten Wintertag (Lufttemperatur -5 C) wird gesättigte Außenluft (relative Luftfeuchte 100 %) über eine Lüftungsanlage in das Gebäude befördert und dort auf 20 C erwärmt. Wie hoch ist die relative Luftfeuchte nach der Erwärmung auf 25 C? relative Feuchte: ca. 20 % 15 Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Witterungsbereinigung - - Auswertung Lastverläufe - - Energiemanagement - 16

Aufgabe 4 Sie erhalten die Aufgabe, die Jahreswärmeverbräuche mehrere Gebäude gleicher Nutzung (einfache Verwaltungsgebäude) in verschiedenen Regionen in Hessen zu vergleichen. Ihnen liegen folgende Informationen zum Gebäudestandort und zum Jahresenergieverbrauch im Jahr 2014 vor: Postleitzahl Jahreswärmeverbrauch pro Quadratmeter Nutzfläche 34121 120 kwh/m²a 35394 130 kwh/m²a 60311 110 kwh/m²a 64287 140 kwh/m²a Welches Gebäude hatte unter Berücksichtigung der Witterungseinflüsse den geringsten Verbrauch pro Quadratmeter Nutzfläche? 17 Aufgabe 4 Witterungsbereinigung durchführen (Faktoren aus Folie 88 1. Spalte (1.1. 31.12.2014)) Postleitzahl Jahreswärmeverbrauch Witterungsfaktoren 34121 120 kwh/m²a 1,22 (ca. 1,2) 35394 130 kwh/m²a 1,2 60311 110 kwh/m²a 1,4 64287 140 kwh/m²a 1,29 (ca. 1,3) Witterungsbereinigte spezifische Jahreswärmeverbräuche (Wärmeverbrauch x Witterungsfaktor) Postleitzahl Jahreswärmeverbrauch Witterungsfaktoren witterungsbereinigter Jahreswärmeverbrauch 34121 120 kwh/m²a x 1,22 (ca. 1,2) = 144 kwh/m²a 35394 130 kwh/m²a x 1,2 = 156 kwh/m²a 60311 110 kwh/m²a x 1,4 = 154 kwh/m²a 64287 120 kwh/m²a x 1,29 (ca. 1,3) = 156 kwh/m²a 18

Aufgabe 5 Gegeben ist folgender Tagesgang der elektrischen Leistungsaufnahme eines Gebäudes: 5a 5b 5c 5d Wie hoch ist die elektrische Grundlast des Gebäudes? Welche elektrische Energie wurde an diesem Tag ungefähr verbraucht? Die Küche in diesem Gebäude verfügt über einen Kombidämpfer mit einer Anschlussleistung von 18 kw. Zu welchen Zeiten ist das Gerät wahrscheinlich in Betrieb? Wenn das Gebäude mit einem Grundlast-BHKW (Verhältnis zwischen elektrischer und thermischer Leistung von 1:2) ausgestattet wird, welche Wärmeleistung steht dann dauerhaft zur Verfügung? 19 5a Wie hoch ist die elektrische Grundlast des Gebäudes? Grundlast: ca. 15 kw 20

5b Welche elektrische Energie wurde an diesem Tag ungefähr verbraucht? Leistung Energie = Leistung x Zeit Geschätzter Mittelwert (optisch ermittelt) Energie pro Tag = mittlere Leistung x 24h ~ 25kWx24h ~ 600kWh (Exakter Wert: 660 kwh) 21 5c Die Küche in diesem Gebäude verfügt über einen Kombidämpfer mit einer Anschlussleistung von 18 kw. Zu welchen Zeiten ist das Gerät wahrscheinlich in Betrieb? Betrieb des Kombidämpfers wahrscheinlich zu Zeiten, in denen sich die Leistung um ca. 20 kw ändert 22

5d Wenn das Gebäude mit einem Grundlast-BHKW (Verhältnis zwischen elektrischer und thermischer Leistung von 1:2) ausgestattet wird, welche Wärmeleistung steht dann dauerhaft zur Verfügung? Grundlast: ca. 15 kw Thermische Leistung BHKW = elektrische Leistung x 2 = 15kW x 2 = 30kW Achtung: Zum Dauerbetrieb des BHKW müssen 30kW Wärme immer abgenommen werden!! 23 Aufgabe 6 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie sind der /die Ihrer Organisation. Sie haben die Aufgabe, den Stromverbrauch der Beleuchtung um mind. 20% zu senken. Wie müssen Sie den PDCA-Regelkreis aufbauen, um dieses Ziel zu erreichen? Welche Personen müssen Sie in ihrer Organisation konkret mit einbeziehen? Wie sieht ein möglicher Projektplan aus? 24