Themen der Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!!

1 Bau von Nervenzellen

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Biologische Grundlagen der Elektrogenese

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Modul Neurobiologie. Dr. Peter Machnik Prof. Dr. Stefan Schuster. Lehrstuhl für Tierphysiologie

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Membranen. U. Albrecht

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Membranpotential bei Neuronen

Ionenkanäle Ionenpumpen Membranruhepotential. username: tierphys Kennwort: tierphys09

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

Physiologie ist die Wissenschaft von der normalen Funktionsweise eines lebenden Organismus und seiner einzelnen Komponenten

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010

Kapitel 12 Membrantransport

Gliederung. Biopsychologie Vertiefung WS 07/08

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Membranen und Potentiale

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Membranen (3a) Membrane

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN


Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen

Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Zelltypen des Nervensystems

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Die Nervenzelle 1. 1.) Bau der Nervenzelle (Abbildung Arbeitsblatt 1)

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Biomembranen Transportmechanismen

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Diffusion. Prüfungsfrage

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen

Passive Transportvorgänge

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:

Zentrales Nervensystem

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Peter Walla. Die Hauptstrukturen des Gehirns

Ruhr-Universität Bochum

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Motorik und Sensorik

Die Nervenzelle und Die Ionenkanäle in Nervenmembranen

Die Muskulatur des Menschen

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Das Ruhemembran-Potenzial RMP

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

Vorlesung Neurophysiologie

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette -

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Intrazelluläre Registrierung elektrischer Potentiale

Übungsaufgaben zum Kapitel Neuronale Informationsverarbeitung** mit Hilfe des Lernprogramms Nerver

Neuronale Signalverarbeitung

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Biologie für Mediziner

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten. B. Rudelt

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

A. Steinmetz NEURONALE NETZE IN BEZUG AUF MUSTERERKENNUNG. Vom biologischen Vorbild. zum informatischen Modell

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Die Erregung im Nervensystem: - Ruhepotential - Aktionspotential

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Transkript:

Biosignalerfassung Olaf Eick Themen der Vorlesung Bioelektrische Signale Entstehung/Ursprung Aktionsimpuls und Weiterleitung Impulsübertragung über Synapsen Formen bioelektrischer Signale EKG, EEG, ERG, EMG, MEG, ENG Ableittechniken, Elektroden Grenzflächenphänomene Meßverfahren und Verstärkerschaltungen Herzschrittmacher Defibrillator

Literaturempfehlung Medizintechnik, Rüdiger Kramme, Springer Verlag Medical Instrumentation-Application and Design, Webster, Wiley & Sons Vorlesung Biosignalerfassung - Bioelektrische Signale- Olaf Eick

Biosignale Bioelektrische Signale

Ursprung bioelektrischer Signale ZNS Informationsnetz Sinneseindrücke und Muskelaktivitäten sind mit ZNS und untereinander verbunden Sinneszellen, Nervenzellen und Muskelzellen sind elektrisch aktiv und sind Quelle, Leiter sowie Empfänger bioelektrischer Signale Etwa 100 Milliarden Nervenzellen im Körper Ursprung bioelektrischer Signale

Aufbau einer Nervenzelle Zellkörper Zellkern Zellbestandteile (Stoffwechsel) Dendriten Aufnahme von Nervensignalen anderer Zellen Axodendritische Synapsen Kopplung zwischen verschiedenen Zellen Axone Bis zu einem Meter lange Nervenfaser markhaltig/marklos Zellaufbau

Zellaufbau Zellkern DNA mit Chromosomen Endoplasmatische Reticulum Bildung von Polypeptiden (Proteine aus vielen Aminosäuren) Mitochondrien ATP-Bildungsstelle Vesikel enthalten Proteine Lysosomen enthält lysierende Fermente (unspezifische Abwehr) Zellaufbau Cytosol Hälfte des Zellvolumens 20 Gewichtsprozent Eiweiß (gelatineartig) In wäßriger Phase sind Moleküle gelöst (anorganische und organische Ionen)

Zellmembran Zellmembran Lipiddoppelschichten Phospolipide Glykolipide Cholesterin

Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen Austauschprozesse Diffusion ist für die meisten Moleküle in wäßriger Lösung der wichtigste Austauschprozess über kleine Entfernungen Dies gilt auch für die Zelle, soweit die Diffusion nicht durch Membranen behindert wird Viele Stoffe können frei durch die Lipidmembran diffundieren H 2 O, O 2 und CO 2 lipidlösliche Stoffe kleine polare Moleküle wie Äthanol und Harnstoff (Zucker nicht!)

Schema der Diffusion Schema der Diffusion Konzentrationsunterschiede gleichen sich durch Diffusion aus Bei 2 flüssigkeits- oder gasgefüllten Räumen, in denen ein Stoff die Konzentrationen c 1 und c 2 hat, und die durch eine Schicht mit der Fläche A und der Dicke d getrennt sind, ist der Fluß des Stoffes m in der Zeit t nach dem ersten Fickschen Diffusionsgesetz gegeben! dm / dt A = D Δc d

Austauschprozesse Für geladene Moleküle ist die Lipidschicht praktisch impermeabel Für Nicht-Elektrolyte ist es üblich, in die Diffusionsgleichung die Charakteristika der Membran und des zu diffundierenden Stoffes durch die Permeabilität P zusammenzufassen Permeabilitäten dm/dt = P A Δc

Diffusion durch Membran Diffusion durch Membran Ionen, Zucker, Aminosäuren und Nucleotide kreuzen die Membran durch eingelagerte Transportproteine Transportprotein ist durch einen 1 nm großen wassergefüllten Kanal durchzogen Substanzen diffundieren entlang des Konzentrationsgradienten

Diffusion durch Membran Geladene Moleküle werden durch Kanalpotential beeinflusst Kanäle sind spezifisch für verschiedene Ionen Kalium- Natrium- und Calciumkanäle Selektivität durch Ladungen und Bindungsstellen an Wänden der Kanäle Diffusion durch Membran Kanäle können spontan und hochfrequent zwischen offenen und geschlossenen Zuständen wechseln K + -Kanäle: Ströme von etwa 2pA während einiger Millisekunden (einige 1000 Ionen)

Energieprofil eines Kanals Energieprofil eines Kanals Die Abszisse ist der Weg durch den Kanal von einer Außenlösung mit der Ionenkonzentration ca und dem Potential 0, zu der Innenlösung mit ci und dem Potential E. Die Ordinate gibt das Energieniveau des Ions an der betreffenden Stelle des Kanals an, ein Gipfel bedeutet eine Permeationsschranke, die ein Ion nur mit viel Energie überwinden kann, und eine Senke einen relativ stabilen Zustand, eine Bindung.

Energieprofil eines Kanals Trotz der hindernden Energiegipfel kann ein Ion passieren, wenn sich das Energieprofil innerhalb des Kanals spontan und zyklisch verschiebt, das Ion kann plötzlich auf der anderen Seite des Gipfels liegen und permeieren. Je nach Ladung, Größe und Wasserhülle des Ions und möglichen Bindungen an Wandstrukturen wird das Energieprofil durch den Kanal für verschiedene Ionen unterschiedlich sein, wodurch die Selektivität der einzelnen Kanaltypen erklärt werden könnte. Gleichgewichtspotential Nernst-Gleichung E ion = RT zf ln c c ex in

Gleichgewichtspotential Nernst-Gleichung Durch Diffusion von geladenen Molekülen werden elektrische Ladungen transportiert Ein elektrisches Feld entsteht, daß dem Konzentrationsgefälle entgegenwirkt Nernst-Gleichung erlaubt Berechnung des Gleichgewichtszustandes E ion = RT zf ln c c ex in Aktionsimpuls

Im Intrazellulärraum ist die K-Konzentration ca. 30 mal höher als extrazellulär, bei Na ist das Verhältnis umgekehrt. Beim Eintreten einer Erregung ändert sich die Membranpermeabilität, und positiv geladene Na-Ionen können rasch aufgrund des elektrochemischen Gradienten durch die Membran in die Faser einfließen (Phase 0). Das Aktionspotentialplateau stellt sich aufgrund der sinkenden Membranleitfähigkeit für Natrium und Kalium ein. Darauf folgt die Repolarisation, die Wiederherstellung des normalen Ruhepotentials.

Zur Aufrechterhaltung des normalen Konzentrationsgradienten der Na und K-Ionen ist ein aktives Transportsystem nötig. Über diese Natrium-Kalium-Pumpe muß das in die Zelle eingeströmte Na abgegeben und äquivalente Menge Kalium zugeführt werden. Kleine Übungsaufgabe zum Thema "Aktionspotential"

Gegebene Größen: c ex (Kalium):4mmol/l; c in (Kalium): 155 mmol/l; : 1 Gegebene Konstanten: R: 8.314 J mol -1 K -1 ; F: 9.648 10 4 C mol -1 ; e: 1.602 10-19 C; ε 0 : 8.8 10-12 As/Vm Gegebene Formeln: E ion = RT zf c ln c ex in Nernst-Gleichung ε A Q = C U; C 0 ε = (Kapazität eines Plattenkondensators); Kugeloberfläche A=4πr 2 d Annahmen: Kugelige Zelle mit einer Membrandicke d: 10-9 m und einem Durchmesser D: 10μm, dessen Kapazität sich wie die eines Plattenkondensators verhält. 1) Berechnen Sie unter Anwendung der Nernst-Gleichung die Gleichgewichtsspannung über der Zellmembran aufgrund des Kalium Konzentrationsunterschiedes 2) Berechnen Sie die Anzahl der Elementarladungen, die für diese Potentialdifferenz im Überschuß vorhanden sein müssen Permeabilität Leichtigkeit, mit der Teilchen durch eine Membran diffundieren könne! P = μrt df μ: Membranbeweglichkeit des Ions d: Dicke der Membran

Goldmann-Gleichung E m = RT F ln P P K K [ K [ K + + ] ] i a + P + P Na Na [ Na [ Na + + ] i ] a + PCl[ Cl + P [ Cl Cl ] a ] i Mit Hilfe der so definierten Permeabilität kann das Membranpotential E m berechnet werden, wenn gleichzeitig K +, Na +, und Cl - -Ionen fließen, wobei die Membran für diese die Durchlässigkeit P K, P Na und P Cl hat. Na-Pumpe

Na-Pumpe Membranproteine transportieren Ionen über die Membran entgegen dem Konzentrations- oder elektrischen Gradienten Verbrauch von Stoffwechselenergie Na-K-Pumpe verbraucht ca. 30-70% des Zell- Energiebedarfs Na-Pumpe An Innenseite wird ATP in ADP gespalten und Energie frei 3 Na + aus der Zelle und gleichzeitig 2 K + in die Zelle -> 1 Ladung pro Pumpzyklus 150 bis 600 Na + werden pro Sekunde umgesetzt

Impulsübertragung Fortleitung in markhaltigen Nerven Impulsübertragung Normale Zellmembran in kurzen Abschnitten (Ranvier- Schnürringe) Dazwischen liegen Internodien aus vielen Schichten, die Membranwiderstand erhöhen Nahezu verlustfreie Ausbreitung des AP entlang Internodien Erhöhung der Leitungszeit

Übertragungsgeschwindigkeit Erregungsübertragung von Zelle zu Zelle Präsynaptisches Neuron Synaptischer Spalt Postsynaptische Zellmembran

Erregungsübertragung von Zelle zu Zelle 1. Acetylcholin (ACh) wird durch einen Aktionsimpuls in der Synapse durch die Membran in den interzellulären Bereich zwischen den beiden Nerven freigesetzt (präsynaptisches Neuron). Dort diffundiert es zu dem anderen Neuron (postsynaptisches Neuron), erhöht dort die Kaliumpermeabilität, die zu einer Überschreitung der Schwellspannung und damit zu einem Aktionsimpuls führt. Erregungsübertragung von Zelle zu Zelle 2. Das Enzym Cholinesterase im Zellzwischenraum zerlegt ACh wieder in Cholin und Essigsäure, die vom präsynaptischen Neuron aufgenommen werden. Dort wird wieder ACh synthetisiert und bereitgehalten. Die Synapsen befinden sich sowohl zwischen Nerven und Muskelfasern (motorische Endplatten), als auch zwischen Nervenfasern.

Acetylcholin O + H 3 C -C -O -CH 2 -CH 2 -N -(CH 3 ) 3