Ordnung für den Dienst als Kirchenmusiker 1 im Bistum Mainz

Ähnliche Dokumente
Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster

Dienst- und Entgeltordnung für Kirchenmusiker im Erzbistum Berlin

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

Dienstordnung für Kirchenmusiker (Anlage 4f zur AVO)

Dienstordnung für Kirchenmusiker (Anlage 4f zur AVO)

Kirchengesetz zur Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der Evangelischen Kirche von Kurhessen- Waldeck (Kirchenmusikgesetz)

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Kirchenmusikgesetz - KiMuG)

Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung in der Bremischen Evangelischen Kirche

800. Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

804. Richtlinien über das Praktikum im kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Praktikumsrichtlinien)

Katholische Ausbildung zum/zur nebenberuflichen Kirchenmusiker/in (C-Ausbildung) in Hannover. Infoblatt

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Empfehlungen zur Beschäftigung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern im Bistum Osnabrück

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker * in der Erzdiözese Köln

Umfrage zur kirchenmusikalischen Versorgung der Pfarreien in der Diözese Eichstätt

Ausbildung für den nebenamtlichen kirchenmusikalischen Dienst

mit den Änderungen vom 20. November 2017

Vereinbarung. zwischen. dem Land Sachsen-Anhalt. (im folgenden: das Land) und. dem Bistum Magdeburg, dem Erzbistum Berlin. (im folgenden : die Kirche)

Konzept für Kirchenmusik im Erzbistum Köln

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnung der Kirchenmusik-C-Prüfung des Bistums Osnabrück

Ordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Kirche im Rheinland (C-Ausbildungsordnung C-ABO)

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Vom 30. April 1976 (GVBl. S. 65), zuletzt geändert am 20. April 2013 (GVBl. S. 113, 118)

Leitfaden für die Jugendausbildung des

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Das Hobby zum Beruf machen

POPULAR KIRCHENMUSIK DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. EV-POP.DE POP ROCK JAZZ STUDIEREN!

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Vom 26. März 2002 (GVBl. S. 116, Nr. 6a/2002 S. 4), zuletzt geändert am 17. Juni 2008 (GVBl. S. 145)

Ordnung für den Dienst der hauptberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (Allgemeine Dienstanweisung)

STUDIEN- UND PRAXISVERTRAG. Bachelor of Science

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik

Verordnung für den Dienst von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenmusikverordnung KMusVO)

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) PRÄAMBEL GELTUNGSBEREICH...2

Ordnung der Kleinen Prüfung und der Großen Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt (D-Prüfung und C-Prüfung)

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)

Ordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Kirche im Rheinland (C-Ausbildungsordnung C-ABO)

Ordnung für die Kirchenchöre in der Erzdiözese Freiburg

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

für r kirchenmusikalische Gruppen im Bistum Limburg

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand:

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Ausbildung zur Kirchenmusikerin / zum Kirchenmusiker im Nebenamt

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

ACHTUNG-WICHTIG!! zweigeteilte

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Vom 30. September 2010

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Prüfungsordnung Fachkraft für Arbeitssicherheit

O r d n u n g. zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für den nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster (Präventionsordnung)

Die Maßnahmen der Weiterbildung zielen auf eine den verschiedenen pastoralen Handlungsfeldern entsprechende berufsspezifische Qualifikation.

Informationen zur Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Bistum Trier Vom 19. September 2001 (KA 2001 Nr. 188)

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Merk blatt. Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF. vom 16. Dezember Änderung des BAT-KF

Verschwiegenheitspflicht Die Mitglieder der Prüfungskommission und der Prüfungsausschüsse sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Ordnung der C-Prüfung im Bistum Aachen. Teilqualifizierung Chorleitung

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2017. Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

1. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktisch-mündlichen Teil.

Haftung des Vorstandes

Hochschule für Musik Detmold

Anmeldung zur C-Ausbildung der Ev.-Luth. Kirche in Hamburg

Ordnung für den Dienst der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Kirchenmusikordnung KMusO)

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

- Assistentenrichtlinie -

Mustersatzung für kirchenmusikalische Gruppen in der Erz-/ Diözese...

Dienstanweisung für Schulbeauftragte

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Transkript:

1 Ordnung für den Dienst als Kirchenmusiker 1 im Bistum Mainz Präambel Der Dienst des Kirchenmusikers (Organist, Leiter von kirchlichen Vokal- und Instrumentalgruppen) ist ein Dienst im Auftrag der Kirche. Durch die liturgische, pastorale und künstlerische Dimension dieses Dienstes wirkt der Kirchenmusiker mit an den Grundvollzügen des christlichen Glaubens, vor allem an Liturgie und Verkündigung. Dies manifestiert sich besonders in der lebendigen musikalischen Gestaltung der verschiedenen Gottesdienstformen und kann angemessen nur geschehen, wenn er selbst die Liturgie als Feier des christlichen Glaubens versteht und begeht. 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für alle im Bistum Mainz freiberuflich (auf Honorarbasis) tätigen Kirchenmusiker. 2 Aufgaben des Kirchenmusikers (1) Dem Kirchenmusiker ist die musikalische Gestaltung der Liturgie (Meßfeier, Stundengebet, Wortgottesdienst, Andacht, Sakramentenspendung) und außerliturgischer Veranstaltungen (Geistliches Konzert, Abendmusik etc.) aufgetragen. Dazu gehören entsprechend der getroffenen Vereinbarung (s. 9) als Gesamt- oder Teilbereich: - Förderung des Gemeindegesangs (Pflege eines breiten Repertoires) - Ausübung des Kantorendienstes und Schulung von Kantoren - Pflege des ein- und mehrstimmigen Singens (Leitung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenschola/-chor) - Orgelspiel (Improvisation und Literaturspiel) - Pflege der für die Liturgie geeigneten Instrumentalmusik und Einsatz der entsprechenden kirchenmusikalischen Gruppen (Flöten-, Orffkreis, Bläser, Band etc.) - Förderung der kirchenmusikalischen Jugendarbeit (u.a. Kommunion- und Firmgruppen) (2) Bei der Auswahl der Musik richtet sich der Kirchenmusiker nach den liturgischen, pastoralen und künstlerischen Erfordernissen. Dabei beachtet er die Leistungsfähigkeit der Ausführenden und die Aufnahmefähigkeit der Gemeinde. (3) Der Kirchenmusiker bemüht sich um stilistische Vielfalt vom Gregorianischen Choral bis zur zeitgenössischen Kirchenmusik. (4) Der Kirchenmusiker bereitet seinen Dienst sorgfältig vor. Dazu gehört regelmäßiges Üben auf der Orgel (Improvisation und Literatur), Studium der Chor- und Instrumentalwerke, genaue Planung der Gottesdienste sowie der einzelnen Schola-, Chor- und Instrumentalproben. Er bemüht sich, sein Repertoire an Orgelwerken und seine Kenntnisse der Vokal- und Instrumentalliteratur ständig zu erweitern. Er informiert sich über die einschlägigen Verlagsangebote. 1 Es ist immer auch die weibliche Form gemeint.

2 (5) Der Kirchenmusiker trägt die Verantwortung für die ihm anvertrauten Instrumente. Er vermerkt Störungen an der Orgel in einem Mängelheft und achtet darauf, daß der Orgelbauer seinen Verpflichtungen aus dem Orgelpflegevertrag pünktlich und sorgfältig nachkommt. Bei größeren Schäden veranlasst er das Pfarramt, die Abt. IX/3: Orgeln und Glocken des Bischöflichen Ordinariats einzuschalten (vgl. Hinweise für die Kirchengemeinden des Bistums Mainz zur Durchführung von Orgel- und Glockenbaumaßnahmen, Kirchliches Amtsblatt Nr. 12/1994). Der Kirchenmusiker überwacht die sorgfältige Pflege und Aufbewahrung des Notenmaterials. (6) Der Kirchenmusiker ist verpflichtet, alle im Gottesdienst aufgeführten urheberrechtlich geschützten Werke zu dokumentieren und bei der Erfüllung der urheberrechtlichen Meldepflichten mitzuwirken. 3 Fachaufsicht/Beratung Der Kirchenmusiker steht unter der Fachaufsicht des Instituts für Kirchenmusik des Bistums Mainz und in dessen Auftrag der des zuständigen Regionalkantors. Diese beraten und unterstützen den Kirchenmusiker bei seiner Arbeit. 4 Fortbildung Der Kirchenmusiker arbeitet ständig an seiner Fortbildung. Er nimmt nach Möglichkeit an den von den Regionalkantoren und dem Institut für Kirchenmusik angebotenen Fachtagungen und Kursen teil. 5 Zusammenarbeit mit Pfarrer, Pastoralen Mitarbeitern und Gemeindegremien (1) Auftraggeber des Kirchenmusikers ist die Kirchengemeinde. Aufträge erhält er vom jeweiligen Pfarrer. (2) Der Kirchenmusiker bespricht sich regelmäßig mit dem Pfarrer und den für die Gottesdienste verantwortlichen Mitarbeitern. Hierbei wird eine Planung für einen längeren Zeitraum hinsichtlich der Auswahl der Gesänge, der Chor-, Orgel- und Instrumentalliteratur sowie des Einsatzes der verschiedenen kirchenmusikalischen Gruppen der Gemeinde angestrebt. Als Mitglied im Sachausschuß Liturgie des Pfarrgemeinderats soll der Kirchenmusiker seine Arbeit in der Gemeinde vertiefen und mit anderen verantwortlichen Gruppen und Personen abstimmen. (3) Der Kirchenmusiker steht für Beratungen des Pfarrgemeinderats zur Verfügung, wenn es sich um Angelegenheiten seines Arbeitsgebiets handelt. (4) Dem Kirchenmusiker steht der im Haushaltsplan vorgesehene Betrag an finanziellen Mitteln (z.b. Aufwendungen für Notenmaterial, Instrumentalisten etc.) zur Verfügung. (5) Im Fall eines Konflikts zwischen Pfarrer oder gemeindlichen Gremien und Kirchenmusiker sind in disziplinären Fragen der Dekan bzw. der Generalvikar, in fachlichen Fragen der zuständige Regionalkantor bzw. das Institut für Kirchenmusik einzuschalten. Ist auf diesem Weg keine Einigung zu erreichen, liegt die endgültige Entscheidung beim Generalvikar. 6 Einteilung der Dienste

3 (1) Die Einteilung der Dienste, die Mitwirkung der kirchenmusikalischen Gruppen im Gottesdienst sowie die Planung des Urlaubs erfordern vom Kirchenmusiker eine langfristige Absprache mit dem Pfarrer und ggf. weiteren in der Gemeinde tätigen Kirchenmusikern. (2) Es wird vorausgesetzt, dass der Kirchenmusiker an kirchlichen Hochfesten zur Verfügung steht. 7 Verhinderung/Vertretung Im Fall der Verhinderung aus einem wichtigen Grund ist dem Pfarramt so früh wie möglich Bescheid zu geben. Diesem obliegt die Bestellung und Vergütung eines Vertreters. 8 Benutzung der Orgel (1) Die Orgel steht dem Kirchenmusiker zum Üben unentgeltlich zur Verfügung. Übezeiten sind mit dem Pfarrer abzusprechen. (2) Die Benutzung zu privaten Unterrichtszwecken bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verwaltungsrats. (3) Die Benutzung der Orgel durch Dritte unterliegt der Genehmigung durch den Pfarrer im Benehmen mit dem Organisten. 9 Schriftliche Vereinbarung (1) Zwischen dem Kirchenmusiker und der Kirchengemeinde ist eine schriftliche Vereinbarung nach dem vom Bischöflichen Ordinariat herausgegebenen Muster abzuschließen. (2) Die Vereinbarung bedarf zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung des Bischöflichen Ordinariats. (3) Der zur Genehmigung vorgelegten Vereinbarung müssen ein Lebenslauf, die kirchenmusikalischen Qualifikationsnachweise, ein pfarramtliches Zeugnis sowie ggf. Nachweise über bisherige musikalische Tätigkeiten beigefügt werden. 10 Honorar (1) Die Höhe des Honorars bemißt sich nach der kirchenmusikalischen Qualifikation. (2) Die Kirchenmusiker werden entsprechend ihrer Ausbildung in folgende Gruppen eingestuft: 1. Gruppe A: Kirchenmusiker mit A-Prüfung in Katholischer Kirchenmusik an einer Staatlichen Hochschule für Musik oder einer gleichwertigen Ausbildungsstätte 2. Gruppe B: a) Kirchenmusiker mit B-Prüfung in Katholischer Kirchenmusik an einer staatlichen Hochschule für Musik, einer Kirchenmusikschule oder einer gleichwertigen Ausbildungsstätte b) Schulmusikern mit einem Studienabschluß im Fach Musik (Sekundarstufe II, Künstlerische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien) wird die Möglichkeit von Ergänzungsprüfungen angeboten, die zur Honorierung nach Gruppe B für den jeweiligen Teil- oder den Gesamtbereich berechtigen. Die Prüfung erfolgt nach der C-Prüfungsordnung. Für das Fach Liturgisches Orgelspiel gilt eine eigene Regelung.

4 ba) Für Chor- und Scholaleiter erfolgen die Prüfungen in den Fächern Liturgik, Deutscher Liturgiegesang und Gregorianischer Choral. Ein Studium und eine Prüfung im Fach Chorleitung werden vorausgesetzt. bb) Für Organisten erfolgen die Prüfungen in den Fächern Liturgik, Liturgisches Orgelspiel, Deutscher Liturgiegesang, Gregorianischer Choral und Orgelkunde. Ein Studium und eine Prüfung im Fach Orgel-Literaturspiel werden vorausgesetzt. c) Ausnahmen werden durch das Institut für Kirchenmusik geregelt. 3. Gruppe C: a) Kirchenmusiker mit C-Prüfung in Katholischer Kirchenmusik an einer diözesanen oder gleichwertigen Ausbildungsstätte b) Kirchenmusiker mit Teilbereichsausbildung des Instituts für Kirchenmusik als Chorleiter oder Organist c) Schulmusikern mit einem Studienabschluß im Fach Musik (Primarstufe/Sekundarstufe I) und anderen staatlich geprüften Berufsmusikern wird die Möglichkeit von Ergänzungsprüfungen angeboten, die zur Honorierung nach Gruppe C für den jeweiligen Teil- oder den Gesamtbereich berechtigen. Die Prüfung erfolgt nach der C-Prüfungsordnung. ca) Für Chor- und Scholaleiter erfolgen die Prüfungen in den Fächern Liturgik, Deutscher Liturgiegesang und Gregorianischer Choral. Ein Studium und eine Prüfung im Fach Chorleitung werden vorausgesetzt. cb) Für Organisten erfolgen die Prüfungen in den Fächern Liturgik, Liturgisches Orgelspiel, Deutscher Liturgiegesang, Gregorianischer Choral und Orgelkunde. Ein Studium und eine Prüfung im Fach Orgel-Literaturspiel werden vorausgesetzt. d) Ausnahmen werden durch das Institut für Kirchenmusik geregelt. 4. Gruppe D: Kirchenmusiker mit Eignungsnachweis des Instituts für Kirchenmusik oder D-Prüfung einer diözesanen Ausbildungsstätte. 5. Gruppe E: Kirchenmusiker mit ausreichender Befähigung, aber ohne einen der oben genannten Abschlüsse. (3) Die A-, B- und C-Prüfungen müssen nach den von der Deutschen Bischofskonferenz empfohlenen Richtlinien abgelegt sein. (4) Die Kirchenmusiker erhalten für ihren Dienst ein Honorar, dessen Höhe vom Bischöflichen Ordinariat festgesetzt wird. Mit diesem Honorar sind alle mit dem Dienst im Zusammenhang stehenden Arbeiten abgegolten. Die derzeit gültigen Sätze sind der Tabelle im Anhang zu entnehmen. (5) Schulmusiker (Sekundarstufe II) erhalten ohne Ergänzungsprüfung gem. 10, Abs. (2), Ziffer 2 b) 80% der Vergütungsgruppe B. (6) Schulmusiker (Sekundarstufe I) oder andere staatl. geprüfte Berufsmusiker erhalten ohne Ergänzungsprüfung gem. 10, Abs. (2), Ziffer 3 c) 80% der Vergütungsgruppe C.

5 11 Übergangsregelung Kirchenmusiker, für die diese Ordnung zu einer Minderung des Honorars führen würde, haben Anspruch auf Vergütung nach der bisherigen Tabelle. Dies bezieht sich auf die darin vorgesehenen Maximalbeträge der Bezuschussung durch das Bistum. 12 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am 1. Mai 1997 in Kraft. Mainz, den 28. April 1997 Dr. W. Guballa (Generalvikar)

6 Tabelle für die Honorierung Kirchenmusikalischer Dienste Anlage zur Ordnung für den Dienst als Kirchenmusiker im Bistum Mainz Vergütungsgruppe A B C D E Ensembleleitung im Gottesdienst 30,68 25,57 20,45 15,34 10,23 (mit Einsingprobe) Ensembleleitung im Gottesdienst 23,01 19,17 15,34 11,50 7,67 (ohne Einsingprobe) Orgelspiel 23,01 19,17 15,34 11,50 7,67 im Gottesdienst Probe (90 min) 46,02 38,35 30,68 23,01 15,34 Probe (60 min) 30,68 25,57 20,45 15,34 10,23 Probe (45 min) 23,01 19,17 15,34 11,50 7,67 Bei gleichzeitiger Wahrnehmung der Dienste als Organist und Chorleiter werden beide Honorare gezahlt.