Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren

Ähnliche Dokumente
Richtig zitieren. Woche des Schreibens, Vortrag am Sabine Lucia Müller M.A. Studienberaterin/Coach an der HHU (Studierendenservice)

Schreiben im Zentrum Zitieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlich korrekten Zitierens

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Zitieren und belegen, Literaturverzeichnis

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Zitieren und Paraphrasieren. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Teresa Kieseier & Melanie Seiß

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Ein paar grundlegende Tipps zum Zitieren 1 :

Regeln für das richtige Zitieren

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben am Beispiel vom Exzerpieren anhand einer Schreibwerkstatt

Zitieren und Paraphrasieren. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

ZITIEREN & PARAPHRASIEREN

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Wie zitiere ich richtig?

Zitieren I: Quellen wiedergeben

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Zitierregeln. Warum zitiert man?

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Zitieren & Belegen. Warum muss man überhaupt zitieren?

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Hilfsmittelkurs/Orientierung 6. Sitzung

Diese Festlegungen gelten verbindlich für die Erstellung der Seminarfacharbeit.

Portfolioprüfung im BA-Studiengang

Allgemeine Informationen zur Facharbeit: Aufbau, Formale Vorgaben und Zitierregeln

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Hausarbeiten. Handreiche für BA- & MA-Studierende und Magister siehe auch Studientechniken!

BWL III. Seminar 4./5. Trimester. Formalia und Zitieren. Prof. Dr. Janicke Kirksæter. Staatlich anerkannte Hochschule der SRH

Zitieren und Bibliographieren

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Zitate, Belege und Literaturangaben

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Universität Osnabrück

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Wissenschaftliches Arbeiten

Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Hausarbeit. Titelblatt (S. 0) Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung (S. 2) Hauptteil (mit Untergliederung) Schluss. Abbildungsverzeichnis

Checkliste Hausarbeit

IN DER GERMANISTISCHEN MEDIÄVISTIK

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Handout 2 Diplomarbeiten BAKIP Oberwart

Unternehmen und Märkte

Die Kunst des Zitierens

Fachbereich I Pflegewissenschaft (Klinische Pflege) Leitfaden zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten

Methodentraining Facharbeiten

Anmeldung für schriftliche Arbeiten in der Informatik (BSc, MSc und Nebenfach Informatik)

Kaufmännische Schule Hechingen. Richtlinien. für die schriftliche Ausarbeitung einer GFS, Projektarbeit, und wissenschaftlicher Dokumentation

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde. WS 2013 Jasid Abdulkader

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Titel der Hausarbeit

Textzitate (see Quotation Marks and Punctuation Marks )

Richtlinien zu Aufbau und zur äußeren Form der schriftlichen Arbeit

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

Hinweise zum Anfertigen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Fachbereich 02 Institut für Soziologie. Formale Anforderungen. Gliederung

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Zitieregeln. Version:

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Leitfaden zur Erstellung der Master-Thesis im Studiengang Master Online Logistikmanagement

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Zitieren warum? Wann? Wörtlich oder indirekt? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Einführung in den Zitationsstil Editor

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Tipps für die Ausführung einer wissenschaftlichen Arbeit an der FH Schweinfurt. 1. Grundstruktur einer wissenschaftlichen Arbeit

Der Brieftext Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

Merkblatt Quellenangaben und Zitate

Bachelorarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik

Wissenschaftliches Arbeiten

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Transkript:

Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren Um an andere Aussagen und Argumentationen anzuknüpfen, diese zu diskutieren oder zu kritisieren, müssen Sie sich auf philosophische oder wissenschaftliche Texte beziehen und diese Bezüge belegen. Bezug nehmen kann man entweder durch Zitate oder durch Paraphrasen. Wenn Belege für den Bezug fehlen, macht man sich eines Plagiats schuldig. Belege müssen üblichen Formvorgaben des wissenschaftlichen Arbeitens genügen. Für diese Handreichung benutzen wir folgenden Beispieltext, den wir (fiktiv) dem Autor mit dem Namen Mustermann zuschreiben, erschienen 2011, Seite 1: Zitate sind nicht entscheitend [sic]. Es kommt nicht darauf an, wie oft er zitiert wurde, da die Verbreitung seiner Moralphilosophie auf diesem Wege nicht gewährleistet, dass alle Inhalte richtig wiedergegeben werden, es kommt vielmehr darauf an, wie oft er gelesen wurde. Das gilt auch, wenn Mustermann II sagt: Das Gegenteil ist der Fall. Die Belege Alle Zitate und Paraphrasen, welche später noch vorgestellt werden, müssen im Text und/oder in einem Literaturverzeichnis belegt werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: Direkt hinter dem Zitat oder der Paraphrase können Kurzbelege der Form (Name des Autors/der Autoren Erscheinungsjahr der Publikation: Seitenzahl) folgen. Bsp. Mustermann sagt [Es kommt] darauf an, wie oft er gelesen wurde (Mustermann 2011:1). Er beharrt darauf, dass Immanuel Kants Lehre nur dann Früchte tragen könne, wenn seine Originalschriften von breiten Teilen der Bevölkerung gelesen würden (Ebd.: 3). Belege können auch in einer Fußnote stehen. Bsp. Mustermann sagt [Es kommt] darauf an, wie oft er gelesen wurde. 1 Mustermann begründet dies damit, dass Immanuel Kants Lehre nur dann Früchte tragen könne, wenn seine Originalschriften von breiten Teilen der Bevölkerung gelesen würden. 2 1 Milo Mustermann. 2011. Kant aktuell. Bielefeld: Musterverlag, S. 1. 2 Ebd. S. 3. Beachten Sie, dass das erste Wort der Fußnote großgeschrieben wird und am Ende ein Punkt steht. Nach S. (Seitenangabe) folgt ein Leerzeichen. 1

Wenn Sie in zwei aufeinanderfolgenden Belegen auf die gleiche Schrift verweisen, schreiben Sie in der zweiten Fußnote nur Ebd. (ebenda) und geben dazu die Seitenzahl an. Bei Detailfragen konsultieren sie weiterführende Literatur zu den Standards wissenschaftlichen Arbeitens. Literaturverzeichnisse sind zwingend, wenn Sie keine Fußnoten verwenden oder diese nur unvollständige bibliographische Angaben enthalten. Ein Literaturverzeichnis führt vollständige bibliographische Angaben zu den benutzten Quellen auf und wird alphabetisch nach den Nachnamen der Verfasser geordnet. Es gibt verschiedenste Stilvorgaben für Literaturlisten. Eine Übersicht finden sie in entsprechender Literatur zu den Standards wissenschaftlichen Arbeitens. Geben Sie alle Belege einheitlich an! Das Zitat Ein Zitat ist eine wörtliche Wiedergabe von Ausschnitten anderer Texte, die dann sinnvoll ist, wenn es auf den genauen Wortlaut ankommt. Zitate müssen gekennzeichnet und vom restlichen Text abgehoben werden. Kürzere Zitate werden daher in Anführungszeichen gesetzt. Längere Zitate (ab drei Zeilen) sollten auch graphisch vom Fließtext abgehoben werden. Man setzt sie daher in einen eigenen Absatz. Dieser Absatz sollte anders formatiert sein als der Fließtext eingerückt, u.u. etwas kleinere Schrift, etwas kleinerer Zeilenabstand, vor und nach dem Absatz ein kleiner Abstand. Wenn man ein Zitat in einen eigenen Absatz setzt, können Anführungszeichen weggelassen werden, solange eindeutig ist, dass es sich um ein Zitat handelt. Bsp (kürzeres integriertes Zitat). Wie Mustermann sagt, kommt es nicht darauf an, wie oft er zitiert wurde (Mustermann 2011:1). Dies zu beachten ist wesentlich, wenn die Bedeutung der Kant schen Schriften Bsp (längeres graphisch abgesetztes Zitat). Wie bereits beschrieben, sagt Mustermann dazu Folgendes: Es kommt nicht darauf an, wie oft er zitiert wurde, da die Verbreitung seiner Moralphilosophie auf diesem Wege nicht gewährleistet, dass alle Inhalte richtig wiedergegeben werden, es kommt vielmehr darauf an, wie oft er gelesen wurde. (Mustermann 2011:1) Dies zu beachten ist wesentlich, wenn die Bedeutung der Kant schen Schriften Grundsätzlich darf beim Zitieren der zitierte Text nicht verändert werden; dies gilt auch für die Rechtschreibung und sogar Rechtschreibfehler. Wenn der Text doch abgeändert wird, darf der Sinn des Originaltextes nicht verändert werden. Außerdem müssen alle Änderungen wie folgt markiert werden: 2

1. Hinzugefügtes muss in eckige Klammer gesetzt werden. Bsp. Es kommt nicht darauf an, wie oft er [Immanuel Kant] zitiert wurde. 2. Auch eingefügte und veränderte Buchstaben sowie Zusätze, die sich aus einer Veränderung des Satzbaus ergeben, müssen in eckige Klammern gesetzt werden. Bsp. [W]ie oft er glesen wurde, darauf kommt es an. Bsp. Wie Mustermann sagt, kommt [es] nicht darauf an, wie oft er zitiert wurde. 3. Auslassungen (auch bei Veränderungen des Satzbaus) müssen durch drei in eckigen Klammern stehende Punkte markiert werden. Bsp. Es kommt nicht darauf an, wie oft er zitiert wurde [ ]; es kommt vielmehr darauf, wie oft er gelesen wurde. 4. Hervorhebungen müssen durch meine Hervorhebung kenntlich gemacht werden. Bsp. Es kommt nicht darauf an, wie oft er zitiert wurde [ ]; es kommt vielmehr darauf an, wie oft er gelesen wurde. (Mustermann 2011:1, meine Hervorhebungen) 5. Gelöschte Hervorhebungen müssen durch Hervorhebung getilgt kenntlich gemacht werden. Bsp. Es kommt nicht darauf an, wie oft er zitiert wurde [ ]; es kommt vielmehr darauf an, wie oft er gelesen wurde. (Mustermann 2011:1, Hervorhebung getilgt) 6. Berichtigungen von Fehlern im Original müssen durch eckige Klammern kenntlich gemacht werden. Bsp. Es kommt nicht darauf an, wie oft er zitiert w[u]rde [ ]; es kommt vielmehr darauf an, wie oft er gelesen wurde. 7. Werden Originalfehler nicht berichtigt, können Sie das durch [sic] (tatsächlich so) kenntlich machen. Bsp. Es kommt nicht darauf an, wie oft er zitiert würde [sic] [ ]; es kommt vielmehr darauf an, wie oft er gelesen wurde. 8. Doppelte Anführungszeichen innerhalb eines Zitates werden durch einfache Anführungszeichen ersetzt, wenn das Zitat selbst in Anführungszeichen steht. Bsp. Es kommt [ ] darauf an, wie oft er gelesen wurde. Das gilt auch wenn Mustermann II sagt: Das Gegenteil ist der Fall.. 3

Die Paraphrase Eine Paraphrase ist eine sinngemäße Wiedergabe von Ausschnitten anderer Texte, die dann sinnvoll ist, wenn Sie Inhalte wiedergeben wollen, bei denen es nicht auf den Wortlaut ankommt oder Sie etwas zusammenfassen wollen. Die Wiedergabe muss in eigenen Worten geschehen. Der Sinn des Paraphrasierten darf nicht verändert werden, und die Paraphrase darf nicht mehr sagen als der Originaltext selbst. Paraphrasen werden in den Fließtext eingebunden und nicht hervorgehoben. Paraphrasen stehen in indirekter Rede. Häufig findet man in Texten misslungene Paraphrasen. Nehmen Sie folgendes Originalzitat: Bsp. Es kommt nicht darauf an, wie oft er zitiert wurde, da die Verbreitung seiner Moralphilosophie auf diesem Wege nicht gewährleistet, dass alle Inhalte richtig wiedergegeben werden, es kommt vielmehr darauf an, wie oft er gelesen wurde. Das gilt auch wenn Mustermann II sagt: Das Gegenteil ist der Fall.. (Mustermann 2011:1) Eine sinnvolle Paraphrase gibt mit eigenen Worten den Inhalt korrekt wieder und nennt die Quelle. Bsp. Mustermann (2011: 1) beharrt darauf, dass Immanuel Kants Lehre nur dann Früchte tragen könne, wenn seine Originalschriften von breiten Teilen der Bevölkerung gelesen würden, auch wenn Mustermann II Gegenteiliges behauptet. Eine misslungene Paraphrase ist Wortflickerei bei der einzelne Textteile übernommen, in Anführungszeichen gesetzt und neu arrangiert und verbunden werden. Ein solches Vorgehen verstößt nicht gegen die Regeln des Belegens von Quellen (siehe dazu im Vergleich Formen des Plagiats), aber in Fällen, wo es nicht auf den genauen Wortlaut ankommt, ist es schlicht schlechter Stil, so vorzugehen. Bsp. Mustermann (2011:1) meint zur Diskussion um die Wichtigkeit Immanuel Kants, dass es nicht darauf [ankomme], wie oft er zitiert wurde, sondern darauf [ ], wie oft er gelesen wurde, da das reine Verbreiten seiner Moralphilosophie auf diesem Wege nicht gewährleistet, dass alle Inhalte richtig wiedergegeben werden, auch wenn Mustermann II sagt: Das Gegenteil ist der Fall.. 4

Die Formen des Plagiats Richtiges Zitieren und Paraphrasieren ist wichtig, um sich nicht eines Plagiats schuldig zu machen. Es können verschiedene Formen des Plagiats unterschieden werden. Ein Voll- bzw. Teilplagiat ist eine wörtliche Übernahme eines fremden Textes, ohne die Quelle kenntlich zu machen. Als Vollplagiat gilt die komplette Übernahme eines Textes. Als Teilplagiat gilt das Einbauen eines fremden Textes in den eigenen oder die Kombination mehrerer fremder Texte, ohne die Quelle(n) zu nennen. Ein Plagiat liegt auch vor, wenn ein im Auftrag erstellter Text als eigener ausgegeben wird (Auftragsplagiat), wenn ein selbst verfasster Text mehrmals eingereicht wird (Selbstplagiat) oder wenn ein fremdsprachiger Text übersetzt und die Quelle nicht angegeben wird (Übersetzungsplagiat). Bsp. Ich betone: Es kommt nicht darauf an, wie oft Kant zitiert wurde, da die Verbreitung seiner Moralphilosophie auf diesem Wege nicht gewährleistet, dass alle Inhalte richtig wiedergegeben werden; es kommt vielmehr darauf an, wie oft er gelesen wurde. Dies zu beachten ist wesentlich, wenn die Bedeutung der Kant schen Schriften Eine plagiierende Paraphrase ist eine Übernahme eines fremden Textes bei der die Quelle zwar genannt wird, aber ein Großteil des Textes wortgleich übernommen (siehe unterstrichene Stellen im Beispiel) und neu arrangiert wird, aber ohne diesen mit Anführungszeichen zu markieren. Bsp. Mustermann (2011:1) behauptet, dass es nicht relevant ist, wie oft Kant zitiert wurde, denn die Verbreitung seiner Moralphilosophie auf diesem Wege garantiert nicht, dass alle Inhalte der Lehre Kants richtig wiedergegeben werden. Es kommt darauf an, wie oft er gelesen wurde, selbst wenn Mustermann II sagt, dass das Gegenteil der Fall sei. Ausführliche Informationen zu Plagiaten finden Sie hier: Debora Weber-Wulff (2007). Fremde Federn Finden - Eine E-Learning Einheit. http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/startseite/fremde_federn_finden Konsequenzen: Ein Plagiat ist kein Kavaliersdelikt und wird geahndet (z. B. keine Leistungspunkte oder Exmatrikulation, je nach Fall). Zu den genauen Regeln beachten Sie bitte folgendes Merkblatt: Merkblatt der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie zum Umgang mit Plagiaten, Ansgar Beckermann, 6.2.2008. <www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/plagiate.pdf > (21.3.2011). Literatur zu den Standards wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop / Matthias L.G. Meyer. 2008. Die Form der wissenschaftlichen Arbeit, 18., korr. und erg. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer. Projekt: Handwerk Philosophie Zuletzt bearbeitet von: Oliver Schliemann Stand: September 2013 5