CHILDHOOD OBESITY: EMERGING TRENDS IN PREVALENCE, METABOLIC CONSEQUENCES, AND THE POTENTIAL OF ANTIOXIDANT MICRONUTRIENT THERAPY

Ähnliche Dokumente
Nutritional risk factors for the metabolic syndrome in overweight children

NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES. Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Prof. Guillaume Habert

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

On the List Update Problem

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Research Collection. Digital estimation of continuous-time signals using factor graphs. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bolliger, Lukas

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inhalte. Keywords. Autoren

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Dienstleistungsmanagement Übung 5

So finden Sie heraus, was sich in der Umgebung befindet

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Prix Nestlé, 15. Juni, 2005

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

The glycemic index and physical activity & protein during hypoenergetic weight loss in athletes

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Correlational analysis

The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch

THE POLISH VIEW ON GERMAN-POLISH PARTNERSHIP IN A COMMON EUROPE

Role of Foxa2 Acetylation in Diabetes and Obesity in Vivo

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism

Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz SFEFS. The effect of a short term exercise schedule on oral iron incorporation

Prävention mit Ziel gesundes Körpergewicht. Jürg Steiger, Beauftragter für Gesundheitsförderung im Kanton Zug

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Dynamic Hybrid Simulation

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Research Collection. Security econometrics The dynamics of (in)security. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Frei, Stefan. Publication Date: 2009

Adipositas und Mammakarzinom

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Research Collection. Magnesium deficiency in type 2 diabetes. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Wälti, Monika Katharina. Publication Date: 2003

Lifespan extension by nutritional interventions in the fruit fly Drosophila melanogaster

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Engineering of synthetic circuits for biomedical applications

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Materialien zu unseren Lehrwerken

Fast and slow charge trapping and transport in organic semicondutors

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing.

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Causal Analysis in Population Studies

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Wohnungslos und krank in Hamburg

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY

IMPACT OF BIOACTIVE FOOD COMPONENTS ON CANCER DRUG METABOLISM

Research Collection. Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bao, Xiaobo

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

New Strategies in Proteomics Data Analysis

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Einführung Physiotherapie

EMPLOYABILITY: AN EMPIRICAL ANALYSIS OF ITS ANTECEDENTS AND ITS RELEVANCE FOR EMPLOYEES IN SWITZERLAND

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

Geldtheorie und -politik

Novel compounds for the prevention and treatment of type 2 diabetes

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Research Collection. Individual and social determinants of healthy eating: the role of people's nutrition knowledge and their regular eating networks

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Interactive centerline finding in complex tubular structures

Integer Convex Minimization in Low Dimensions

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

KIDSSTEP, Kinder-Adipositas in der Schweiz - Studie zur Therapie- Evaluation von Programmen in Gruppen,

Bayesian Networks. Syntax Semantics Parametrized Distributions Inference in Bayesian Networks. Exact Inference. Approximate Inference

Cycling and (or?) Trams

Zusammenfassung Zusammenfassung

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Transkript:

DISS. ETH NO. 21391 CHILDHOOD OBESITY: EMERGING TRENDS IN PREVALENCE, METABOLIC CONSEQUENCES, AND THE POTENTIAL OF ANTIOXIDANT MICRONUTRIENT THERAPY A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by STEFANIE BARBARA ELISABETH MURER Master of Science ETH in Bewegungswissenschaften, ETH ZURICH 01.11.1984 citizen of Beckenried NW, Switzerland accepted on the recommendation of Prof. Dr. med. Michael B. Zimmermann, examiner Dr. Isabelle Aeberli, co-examiner Prof. Dr. med. Giatgen A. Spinas, co-examiner Prof. Dr. Abdul G. Dulloo, co-examiner 2013

SUMMARY SUMMARY Background Childhood obesity has dramatically increased during the past decades in many countries, including Switzerland. However, recent evidence has suggested that pediatric obesity has stabilized or even slightly decreased in Switzerland; but it is unclear if this trend would be sustained. Excess weight during childhood is associated with short-term and long-term health consequences. Thus, it is important to try and achieve weight loss in obese children, a task often difficult to realize. Increasing dietary intakes of antioxidants may be beneficial in modifying metabolic risk factors such as oxidative stress and chronic low-grade inflammation which contribute to the pathogenesis of obesity-induced comorbidities. Objectives The main objectives of this thesis were (1) to assess the latest prevalence of overweight and obesity in Swiss children in 2012, and to investigate trends in prevalence from 1999 to 2012; (2) to identify a metabolic risk factor modulating and/or predicting the degree of weight reduction and metabolic improvement in obese children; (3) to establish an effective dietary intervention aiming to improve metabolic risk factors such as oxidative stress, inflammation, and liver function. Design (1) Using probability-proportionate-to-size cluster sampling, a nationally representative sample of Swiss children (n=2963; aged 6-12 years) was recruited. Height, weight, multiple skinfold thicknesses, and waist circumference were measured. BMI cut-offs proposed by the U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) and by the International Obesity Task Force were used to determine the prevalence of overweight and obesity. Data of national samples that were collected in an identical manner in 1999, 2002, 2004, 2007, and 2009 were used to investigate anthropometric trends over time. (2) In obese children and adolescents (n=203; aged 10-18 years) participating in a 2-month inpatient weight-loss program, changes in body composition, plasma leptin, insulin, and lipids were measured. Anthropometric measures and plasma leptin were re-measured at 6 (n=139) and 12 (n=100) months of follow-up. Associations between plasma leptin, anthropometric and metabolic parameters were analyzed. 1

SUMMARY (3) In a randomized controlled trial, overweight and obese children and adolescents (n=44; aged 11-16 years) participating in a lifestyle modification program were assigned to a 4- month intervention with daily antioxidants (vitamin E, 400 IU; vitamin C, 500 mg; selenium, 50 µg) or identical placebo tablets. Anthropometrics, antioxidant status, oxidative stress, inflammation, liver enzymes, fasting insulin and glucose, and lipid profile were measured at baseline and endpoint. Results (1) Using the CDC definition, prevalence of overweight (excluding obesity) and obesity in 2012 were 11.9% (95% CI, 10.7%-13.1%) and 7.1% (95% CI, 6.2%-8.0%), respectively, and did not change between 1999 and 2012 (β=-0.144, p=0.293; β=0.063, p=0.552, respectively). Boys had significantly higher prevalence of obesity than girls in 2007 (5.6% vs. 3.4%) and 2012 (8.1% vs. 5.9%). Percentage of children with excess waist circumference and body fat percentage did not differ between 2007 and 2012, and 2002 and 2012, respectively. (2) During the 2-month program, mean (±SD) weight and fat loss were 13.9 ± 4.0 kg and 9.2 ± 2.5 kg, respectively; and mean plasma leptin decreased by 76%. Weight and fat loss were sustained over the follow-up period with no significant differences in BMI-SDS or body composition between 2 and 12 months. Baseline leptin was a negative predictor for %BF loss at 2, 6 and 12 months. The percentage change in leptin during the 2-month intervention positively correlated with the relative changes in fasting insulin and lipids, as well as %BF loss and change in BMI-SDS at 2 and 6 months. (3) Compared to placebo, antioxidant supplementation significantly improved antioxidant status and reduced oxidative stress: there were significant increases in ascorbic acid, α- tocopherol, and selenium, as well as a significant decrease in 8-iso-prostaglandin F 2α. Liver function tests improved with treatment, including a highly significant decrease in alanine aminotransferase. However, despite significant baseline correlations between oxidative stress and inflammation, treatment did not reduce markers of inflammation, and fasting insulin increased. Conclusions (1) In Switzerland, the prevalence of childhood adiposity has stabilized between 1999 and 2012. Contrasting to an earlier assumption, a decrease in the prevalence of overweight and 2

SUMMARY obese Swiss children could not be confirmed. Stabilization has occurred at an unacceptably high level and effective health promotion programs have yet to be developed in order to truly improve the situation. (2) Obese children with high leptin concentrations at baseline have more difficulties of losing fat mass during a lifestyle intervention compared to children with relatively low baseline leptin; but this may not necessarily reflect leptin resistance. In fact, it appears that the relative change in leptin is a determinant of leptin sensitivity and of particular predictive importance with respect to metabolic changes. Furthermore, the relative change in leptin during the 2-month program did not predict weight relapse. (3) Antioxidant supplementation for 4-months improved antioxidant-oxidant balance and liver function tests in overweight and obese children and adolescents without established nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD). This suggests oxidative stress is involved in the early etiology of NAFLD and that antioxidants could modulate progression towards NAFLD in obese children. Thus, the promotion of a diet rich in antioxidant nutrients, especially in obese children who are undergoing dietary restriction, may be beneficial. 3

ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund In den letzten Jahrzehnten hat die Häufigkeit von Adipositas bei Kindern in vielen Ländern stark zugenommen, auch in der Schweiz. Die Resultate von neusten Studien deuten aber darauf hin, dass es in den letzten Jahren zu einer Stabilisierung, ja gar einer leichten Abnahme der Anzahl übergewichtiger und adipöser Schweizer Schulkinder gekommen ist. Ob dieser rückläufige Trend anhalten wird, ist zurzeit unklar. Übergewicht während der Kindheit hat verschiedene kurzfristige wie auch langfristige gesundheitliche Folgen. Deshalb ist es wichtig, dass adipöse Kinder versuchen, Gewicht zu verlieren - eine Aufgabe, die oft Schwierigkeiten bereitet. Eine Erhöhung der Zufuhr von Antioxidantien könnte einen positiven Einfluss auf metabolische Risikofaktoren wie oxidativer Stress und chronische unterschwellige Entzündungen haben, welche beide zur Pathogenese von Übergewichtinduzierten Komorbiditäten beitragen. Ziele Die Hauptziele dieser Doktorarbeit bestanden darin: (1) Die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas bei Schweizer Kindern im Jahr 2012 zu bestimmen sowie Trends bezüglich der Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas zwischen 1999 und 2012 zu untersuchen. (2) Einen metabolischen Risikofaktor zu identifizieren, welcher die Körpergewichtsreduktion und metabolische Verbesserungen bei adipösen Kindern modifizieren und/oder voraussagen kann. (3) Eine wirksame Ernährungsintervention zu etablieren, welche metabolische Risikofaktoren wie oxidativer Stress und Entzündungen verringert und die Leberfunktion verbessert. Design (1) Mit einem probability-proportionate-to-size cluster -Stichprobenverfahren wurde eine national repräsentative Stichprobe von Schweizer Kindern (n=2963; 6-12 Jahre alt) rekrutiert. Von jedem Kind wurden Grösse, Gewicht, die Dicke von vier Hautfalten, und der Bauchumfang gemessen. Die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas wurden anhand der BMI-Referenzwerte des U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und des International Obesity Task Force berechnet. Daten von national repräsentativen 5

ZUSAMMENFASSUNG Stichproben der Jahre 1999, 2002, 2004, 2007, und 2009 wurden verwendet, um anthropometrische Trends zu untersuchen. (2) Bei adipösen Kindern und Jugendlichen (n=203; 10-18 Jahre alt), welche an einem 2-monatigen stationären, multidisziplinären Gewichtsreduktionsprogramm teilgenommen haben, wurden Veränderungen in der Körperzusammensetzung, und in den Konzentrationen von Leptin, Insulin, und den Lipiden gemessen. Die Messungen der anthropometrischen Parameter und der Leptinkonzentration wurden nach 6 (n=139) und 12 (n=100) Monaten wiederholt. Zusammenhänge zwischen Leptin, anthropometrischen und metabolischen Parametern wurden analysiert. (3) In einer randomisierten, kontrollierten Studie wurden übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche (n=44; 11-16 Jahre alt) zwei Gruppen zugeordnet, welche über einen Zeitraum von 4 Monaten entweder täglich Antioxidantien (Vitamin E, 400 IU; Vitamin C, 500 mg; Selen, 50 µg) oder die identisch aussehenden Placebo-Tabletten einnahmen. Die Kinder nahmen zeitgleich an unterschiedlichen Adipositas-Programmen teil, die alle zum Ziel hatten, den Lebensstil der Kinder nachhaltig zu verbessern. Vor Beginn und nach Beendigung der Studie wurden anthropometrische Parameter, der Antioxidantienstatus im Blut, oxidative Stress- und Entzündungsmarker, Leberenzyme, Nüchterninsulin und -glukose und das Lipid-Profil gemessen. Resultate (1) Im Jahr 2012 waren 11.9% (95% CI, 10.7%-13.1%) der Schweizer Primarschulkinder übergewichtig und 7.1% (95% CI, 6.2%-8.0%) adipös. Die Trendanalyse von 1999 bis 2012 hat gezeigt, dass sich die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas stabilisiert hat (β=-0.144, p=0.293 respektive β=0.063, p=0.552). Knaben waren häufiger adipös als Mädchen; dies sowohl im Jahr 2007 (5.6% vs. 3.4%) als auch im Jahr 2012 (8.1% vs. 5.9%). Zudem konnte zwischen den Jahren 2007 und 2012 kein Unterschied in der Häufigkeit von Kindern mit exzessivem Bauchumfang und zwischen den Jahren 2002 und 2012 kein Unterschied in der Häufigkeit von Kindern mit exzessivem Körperfettgehalt festgestellt werden. (2) Die adipösen Kinder und Jugendlichen haben während des 2-monatigen stationären Aufenthalts 13.9 ± 4.0 kg Gewicht und 9.2 ± 2.5 kg Körperfett verloren und die Plasmakonzentration von Leptin ist um 76% gesunken. Der Gewichts- und Körperfettverlust 6

ZUSAMMENFASSUNG war nachhaltig; die Nachfolgeuntersuchungen nach 2 und 12 Monaten zeigten keine signifikanten Zunahmen in BMI-SDS oder der Körperzusammensetzung. Die anfängliche Leptinkonzentration war ein negativer Prädiktor für den prozentualen Körperfettverlust nach 2, 6 und 12 Monaten. Die relative Veränderung der Leptinkonzentration während des 2- monatigen Programms korrelierte positiv mit den relativen Veränderungen in der Insulinund den Lipidkonzentrationen wie auch dem prozentualen Körperfettverlust und der Veränderung im BMI-SDS nach 2 und 6 Monaten. (3) Im Vergleich zu Placebo hat die Antioxidantien-Supplementierung zu einer signifikanten Verbesserung des Antioxidantienstatus und zu einer Reduktion des oxidativen Stresses geführt: die Plasmakonzentrationen von Ascorbinsäure, α-tocopherol und Selen haben signifikant zugenommen, wobei die Konzentration von 8-iso-prostaglandin F 2α signifikant abgenommen hat. Zudem haben sich die Leberwerte in der Antioxidantiengruppe verbessert, verdeutlicht durch eine hochsignifikante Reduktion der Alanin- Aminotransferasekonzentration. Trotz signifikanten Korrelationen zwischen oxidativen Stress- und Entzündungsmarkern zu Beginn der Intervention hatten die Antioxidantien keinen positiven Einfluss auf die Entzündungsmarker und die Insulinkonzentration ist sogar angestiegen. Schlussfolgerungen (1) In der Schweiz haben sich sowohl die Häufigkeit wie auch der Schweregrad der Fettleibigkeit bei Kindern zwischen 1999 und 2012 stabilisiert. Entgegen einer früheren Vermutung konnte kein Rückgang der Anzahl übergewichtiger und adipöser Schweizer Kinder festgestellt werden. Die Stabilisierung hat sich auf einem alarmierend hohen Niveau eingependelt und wirksame Präventionsprogramme in der Schweiz sind nötiger als je zuvor. (2) Adipöse Kinder, die zu Beginn eines multidisziplinären Gewichtsreduktionsprogramm hohe Leptinkonzentrationen aufwiesen, hatten grössere Schwierigkeiten Fett zu verlieren als Kinder mit relativ tiefen Leptinwerten. Dies bedeutet aber nicht zwingend, dass diese Kinder Leptin resistent sind. Vielmehr scheint es, dass die relative Veränderung der Leptinkonzentration etwas über die Leptinsensitivität aussagt, vor allem bezüglich der metabolischen Veränderungen. Die relative Veränderung der Leptinkonzentration während des 2-monatigen Programms war kein Prädiktor für eine nachfolgende Gewichtszunahme. 7

ZUSAMMENFASSUNG (3) Eine 4-monatige Antioxidantien-Supplementierung hat sowohl die antioxidative-oxidative Balance als auch die Leberenzyme bei übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen ohne etablierte nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) verbessert. Dies deutet darauf hin, dass oxidativer Stress bereits in der Ätiologie von NAFLD eine bedeutende Rolle spielt und Antioxidantien das Fortschreiten der NAFLD bei adipösen Kindern modulieren können. Aus diesem Grund scheint es sinnvoll, eine Diät zu fördern, die reich an Antioxidantien ist, gerade bei Kindern und Jugendlichen, die ihre Nahrungsaufnahme einschränken müssen um Gewicht zu verlieren. 8