Die Ehrenfelder. März April 2015 Impressum V.i.S.d.P.: Sebastian Bucher c/o Magnusstr. 18b 50672 Köln

Ähnliche Dokumente
nach unserem gut besuchten Frühjahrsempfang und einen schönen 1. Mai wollen wir uns in den nächsten Wochen dem Thema Mobilität widmen.

, 13:30 Uhr Zusamme "Zoch luure un fiere" am Büze Wir laden alle ein, den Ehrenfelder Dienstagszug mit uns zu gucken.

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

ab 19:30 Uhr Frühjahrsempfang des Stadtbezirks Ehrenfeld im Bürgerzentrum Ehrenfeld

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion. BayernSPD Landtagsfraktion

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Land für Innovationen. NRW. Neue Impulse für Wirtschaft, Mittelstand und Arbeit. Samstag, 8. November 2003, Oberhausen

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Herzlichen Dank für die Einladung

Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen!

Protokoll. Kreismitgliederversammlung

Zentrale Teilpersonalversammlungen der Kita Beschäftigten der Studierendenwerke aus Rheinland Pfalz am 01. Februar 2016 im Studierendenhaus Mainz

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

. Liebe Genossinnen und Genossen,

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Einfach wählen gehen!

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Finanzen im Griff Impulse für eine wirksame Krisenabwehr Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Satzung des SPD Ortsvereins. Felde

FREITAGSPOST Nachrichten, Termine, Informationen

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Eine Herausforderung für Sportorganisationen

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung des. SPD-Ortsvereins. Fränkisch-Crumbach / Odw.

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

willkommen im landtag Leichte Sprache

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai

Unser Plan. ökologisches Berlin

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt:

Sie haben Probleme. A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb.

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Einladung. 23. Mai. Das Treffen ist am: Der 23. Mai Wir wollen wissen: Ob das neue Teilhabe-Gesetz gut ist.

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLANDS

Die Rechenschaftsberichte werden digital zugeschickt bzw. werden auf dem Parteitag ausgelegt.

15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG Sitzung Donnerstag, 18. Februar 2016, 09:30 Uhr. TOP 1 Aktuelle Debatte

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004

Auf den folgenden Seiten stellen sich unsere Kandidaten Ihnen vor!

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

Meinungen zum Ausbau der A39

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

30. März 2017 Nr macht Spaß!

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, Groß-Zimmern

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

damit wir am Ende nicht alt aussehen

Startseite > Fraktion > Abgeordnete. Turgut Altug Grüne Fraktion [1] Dr. Turgut Altug [1]

Rund 3,7 Millionen Menschen werden ab 2015 von der Einführung des Mindestlohns profitieren.

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

GEMEINSAM LEBEN OHNE HINDERNISSE! Was wir machen wollen Damit Menschen mit Behinderung überall dabei sein können. BayernSPD Landtagsfraktion

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

NATURSPORT UND TOURISMUS IN ZEITEN VON KLIMAWANDEL UND KLIMASCHUTZ

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Sprecher für Natur- und Verbraucherschutz, Umwelt- und Naturbildung

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v.

Satzung der Ökumenischen Initiative Lüttringhausen

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin

I. Hornpötter Hunnenhorde Siegburg - Zange e.v.

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Newsletter der CDU-Fraktion

Gemäß 52 Abs 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Stadt Wuppertal. Ressort Zuwanderung und Integration. Alles unter einem Dach.

Protokoll der 15. Sitzung

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Ergebnisse der öffentlichen konstituierenden Stadtratssitzung am

Transkript:

. Liebe Genossinnen und Genossen, Jahreshauptversammlung 2015 ich möchte mich auch auf diesem Wege noch einmal herzlich für euer zahlreiches Erscheinen und das in mich gesetzte Vertrauen auf unserer Jahreshauptversammlung bedanken. Auf unserer Klausurtagung hat der Vorstand bereits große Pläne für 2015 geschmiedet. weiterlesen lohnt sich also diesmal besonders! Euer, In diesem Jahr war es wieder eine Jahreshauptversammlung mit allem Drum und Dran, denn neben dem Bericht von Gabriele Hammelrath aus dem Landtag, standen auch wieder Wahlen für den Vorstand und Delegierte sowie einige Anträge auf der Tagesordnung. Der neue Vorstand Die Ehrenfelder Nach den üblichen Formalia zu Beginn, durch die uns Gabi als Sitzungsleiterin souverän führte, kamen die drei Zählkommissionen zunächst bei den Vorstandswahlen zum Einsatz. Wie auch in den letzten Jahren galt auch diesmal jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen und so wuchs der Vorstand von 20 auf 23 Mitglieder. März April 2015 Impressum V.i.S.d.P.: Sebastian Bucher c/o Magnusstr. 18b 50672 Köln E-Mail: info@spd-ehrenfeld.de Termine des Ortsvereins: Frühjahrsempfang der SPD, Stadtbezirk Ehrenfeld Donnerstag, 23. April 2015 um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) ins Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429 Macht der Medien - die vierte Gewalt im Staat? 10.03.2015 von 19:00-21:00 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429

Seite 2 Fortsetzung von Seite 1 Mit Bodo Combs-Robeck, Eric Schley und Mia Helmis sind drei neue Gesichter zu uns gestoßen und Murat Erdal gehört nach zwei Jahren als Revisor ebenfalls wieder dem Vorstand an. Lisa Hammelrath kandidierte wegen ihres Staatsexamens nicht erneut. Außerdem verzichtete Benedikt Dettling auf eine erneute Kandidatur als stellvertretender Vorsitzender, packt aber als Beisitzer weiterhin mit an. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Werner Balzert; die Schriftführung übernimmt Christina Satzvey. Vorsitzender bleibt Sebastian Bucher und Conny Schmerbach ist ebenfalls weiterhin stellvertretende Vorsitzende. Den kompletten neuen Vorstand findet ihr auf den folgenden Seiten und natürlich auf unserer Homepage. Der Bericht von Gabriele Hammelrath aus dem Landtag Zwischen den Wahlgängen berichtete unsere Landtagsabgeordnete Gabriele Hammelrath über die Halbzeitbilanz der Landtagsfraktion und ging dabei natürlich vor allem auf die Arbeit ihrer beiden Ausschüsse Schule und Weiterbildung und Innovation, Wissenschaft und Forschung. Schnell wurde klar, gerade in den Themen Schule und Hochschule hat die rot-grüne Landesregierung einiges angepackt und auf den Weg gebracht. Ihre angeschlagene Stimme tat dabei ihrer Begeisterung keinen Abbruch. Wer sich einen tieferen Einblick in Gabis Arbeit und die der Landtagsfraktion verschaffen will, findet unter www.gabriele-hammelrath.de mehr Informationen. Sollten uns einzelne Themen besonders interessieren, steht Gabi uns gerne jederzeit Rede und Antwort, sei es im Rahmen einer Veranstaltung oder im persönlichen Gespräch. Anträge zum Parteitag der KölnSPD Den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete neben den Delegiertenwahlen die Beratung von drei Anträgen zu den Themen Mindestlohn, Sonntagsöffnungen und TTIP. Mit den bereits beschlossenen Anträgen zu den Themen Rüstungspolitik und ehrenamtlichen Engagement sind wir als SPD Ehrenfeld mit 17 Delegierten nicht nur personell sondern auch inhaltlich stark vertreten. Alle Anträge findet ihr auf unserer Homepage. Für den nächsten Vorstand der Kölner SPD kandidieren aus Ehrenfeld wieder Gabriele Hammelrath und Tine Hördum als stellvertretende Vorsitzende sowie Sebastian Bucher als Beisitzer. Abschließend an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an Gabriele Hammelrath für die Sitzungsleitung und Ulla, Paul, Severin, Kader, Martin, Petra, Anne, Gitta und Eberhardt für ihre Arbeit in den Zählkommissionen! Bewährtes Hotel, neue Ideen - Ein Bericht von unserer Klausurtagung Er war noch keine 48 Stunden im Amt, da fand sich der neue Vorstand schon zur traditionellen Klausurtagung im Eitorfer Schützenhof zusammen. Trotz der gewachsenen Vorstandsgröße wurde wieder von allen engagiert geplant, nach dem abendlichen OV-Kino ausgelassen gefeiert und am Sonntagmorgen waren alle Vorstandsmitglieder wieder pünktlich auf den Beinen doch der Reihe nach. Den Anfang der Klausurtagung bildete wieder ein inhaltlicher Input. Zu Gast war, passend zu unserem Jahresthema Mobilität, die verkehrspolitische Sprecherin der Ratsfraktion, Susanna dos Santos Hermann, die uns einen guten Überblick über das Thema Verkehr in Köln gab. Bis 2025/30 rechnet die Stadt Köln mit bis zu 100.000 neuen BürgerInnen, darunter viele, die in Ehrenfeld leben wollen.. So ist der Stadtbezirk Ehrenfeld in den letzten Jahren stärker als andere Stadtbezirke gewachsen.

Seite 3 Mit der Einwohnerzahl wächst natürlich auch der Verkehr. Wie wir in Köln und Ehrenfeld trotzdem den Anteil des sogenannten motorisierten Individualverkehrs auf 1/3 des gesamten Verkehrsaufkommens senken können, das war eine zentrale Frage, über die wir mit Susanna diskutieren konnten. Konkret planen wir unter Federführung von Petra Bossinger und Gitta Axmann im Anschluss nach der aktuellen Reihe Demokratie & Teilhabe ab April verschiedene Veranstaltungen zum Thema Mobilität und Verkehr. Dabei soll es unter anderem um die Themen Carsharing und Leihräder, Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit, aber auch die gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehr gehen. Der Dauerbrenner Parkplätze wird natürlich auch diskutiert. Mehr dazu erfahrt ihr in Kürze. Neue Ideen gab es außerdem zum Sommerprogramm (diesmal geht es in den Untergrund), der Weihnachtsfeier (wir wollen ein Lokal exklusiv für uns reservieren), den Karneval (ja, wir wollen wieder im Zug mitgehen), zum Weltfrauentag, dem Stammtisch und natürlich zum Oberbürgermeister-Wahlkampf. Welches Vorstandsmitglied für welchen Bereich verantwortlich ist, könnt ihr der Tabelle entnehmen. Wenn ihr also Ideen, Fragen oder Anregungen habt oder bei einer Aktion mithelfen wollt, meldet euch bei uns! eva e.v. 30 Jahre von Walter Kluth Nachdem Anfang der 80iger Jahre die Zahl der Arbeitslosen in der Bundesrepublik die 2- Millionen Grenze überschritten hatte, haben mehrere Ehrenfelder Sozialdemokraten, darunter Walter Kluth, Josef Wirges, Wolfgang Reuter und Günter Rombey zusammen mit anderen getreu dem Motto nicht nur über Arbeitslosigkeit reden, sondern auch konkret etwas dagegen tun am 30.01.1985 den Ehrenfelder Verein für Arbeit (eva e.v.) gegründet. Im Rahmen dieses Vereins wurden in den folgenden Jahren Beschäftigungsprogramme entwickelt, die das Ziel hatten, insbesondere Langzeitarbeitslosen den Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Seite 4 Der eva-verein entwickelte sich ab Mitte der 90iger Jahre dann stärker zu einem Beschäftigungsträger mit intensiven Qualifizierungsangeboten für die Teilnehmer*innen, was dann auch in der Namensänderung zum Ausdruck gebracht wurde. Seit 1998 wurde der Name in: Ehrenfelder Verein für Arbeit und Qualifizierung e.v. umbenannt. Die heutigen Programm-Angebote von eva sind neben der handwerkliche Beschäftigung und Qualifizierung im Rahmen des Stadtverschönerungsprogramms vor allem auch die Jobbörse, ein Qualifizierungsprogramm für unter 25-Jährige sowie ein Projekt zur Förderung von Flüchtlingen. Im Jahre 2008 hat eva neben dem Integrationsprojekt für Langzeitarbeitslose ein zweites Standbein beim eva e.v. entwickelt, die Förderung des Ehrenamtlichen Engagements. Hierbei handelt es sich um Patenschafts-Projekte, wie z.b. das sog. Baumscheibenprojekt und das Projekt Balu und Du. Beim Baumscheibenprojekt werden Bürger*innen gesucht und unterstützt, die sich um die Verschönerung ihres Wohnumfeldes kümmern. Beim Projekt Balu und Du koordiniert eva die Patenschaft von jungen Erwachsenen mit Grundschul-Kindern, um ihnen zu helfen, Startschwierigkeiten im Leben zu überwinden. Der wirtschaftliche Druck infolge der Sparmaßnahmen der letzten Bundesregierung führte u.a. zu einer erheblichen Reduzierung des Personals und der Geschäftsführung. Mit großem Lob verabschiedete Walter Kluth bei der 30-Jahr-Feier Uli Dietzold und Inge Bahmanyar als bisherige Geschäftsführer und begrüßte als neue (Halbtags)Geschäftsführerin Frau Gabriele Schulze, die seit Januar mit Unterstützung von Jörg Stelzmann die eva-ggmbh (eine 100- prozentige Tochter des eva e.v.) leitet.

Seite 5 Einladung zum Frühjahrsempfang der SPD, Stadtbezirk Ehrenfeld, am Donnerstag, 23. April 2015 um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) ins Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429 mit unserem designierten Oberbürgermeisterkandidaten Jochen Ott (Bild) Jochen Ott: Für Köln kandidiere ich als Oberbürgermeister. Ich lebe seit 41 Jahren in Köln und liebe diese Stadt. Ich bin fest davon überzeugt, dass ich Köln mit neuen Ideen noch weiter nach vorne bringen kann. Ich stehe für eine Politik der Prinzipien! Ich will ein Oberbürgermeister für ganz Köln sein und will auch denen eine Stimme geben, die sich nicht lautstark äußern können. Ich will mich stark machen für ein familiäres Köln. Ich bin Familienvater mit drei kleinen Töchtern. Kinder groß zu ziehen und gleichzeitig beruflich erfolgreich zu sein, ist eine echte Herausforderung. Unsere Stadt soll Familien entlasten, sodass sie mehr Zeit miteinander verbringen können. Ich will mich stark machen, für ein kreatives Köln der guten Ideen. Hier arbeiten Medienmacher, Forscher, Designer, Künstler und Erfinder. Innovationen müssen Mittelpunkt des politischen Handelns werden. Künstler brauchen Freiräume, Partys sollen gefeiert werden können und wer etwas gründen will, soll es möglichst unbürokratisch und einfach haben. Ich will mich stark machen, für das wachsende Köln. Die Wirtschaft boomt, es geht voran. Neue Arbeitsplätze müssen auch gute Löhne mit sich bringen. Wir brauchen viel neuen Wohnraum, damit die Mieten nicht weiter steigen. Sozialer Ausgleich und Wohnungsbau sind meine wichtigsten politischen Ziele. Ich will mich stark machen, für das soziale Köln. Jedes Veedel soll die Unterstützung erhalten, die es braucht, um sich lokal zu verbessern. Das gilt sowohl für die Teile Kölns, in denen die Menschen konkrete Sozialleistungen brauchen, als auch für Veedel in denen es den Menschen heute schon gut geht. Daher will ich, dass unsere Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in jedem Veedel plant, wohin sich ihr unmittelbares Lebensumfeld entwickeln soll.

Seite 6 Demokratie und Teilhabe Mit "Demokratie und Teilhabe" haben wir in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt gesetzt. Unsere Demokratie steht für Recht und Freiheit und wir verteidigen sie gerne gegen Kögida und Co. Doch welche Rolle nehmen die einzelnen Akteure ein und welche Rolle sollten sie einnehmen. In verschiedenen Veranstaltungen haben wir die Rolle von Lobbyismus, Bürgerbeteiligung und Kommunalpolitikern und deren künftigen Einfluss kritisch hinterfragt. Wir möchten euch hier auf die finale Veranstaltung, unserem Highlight hinweisen - ihr seid herzlich eingeladen! Die Medien werden oft als die vierte Gewalt im Staat bezeichnet. Ex-Kanzler Schröder wird zitiert mit der Aussage Zum Regieren brauche ich BILD, BamS und Glotze. Wir wollen der Frage nachgehen, wie mächtig sind die Medien wirklich und wie funktioniert das Geschäft zwischen Politik und Medien. Welche Unterschiede gibt es bei Zeitungen, Fernsehen und Online-Medien? Redaktionen werden abgebaut und Journalisten haben weniger Zeit für Recherche. Welchen Einfluss hat das auf die Qualität der Berichterstattung? Das Verhalten der Medien im Fall Steinbrück und beim Absturz von Ex-Bundespräsident Wulff sowie der Kölner OB-Wahlkampf werden sicher auch thematisiert. Unsere Moderatorin wird auch gerne Fragen aus dem Publikum berücksichtigen. Wir laden Sie deshalb herzlich ein, mit unseren Podiumsgästen unter dem Titel "Macht der Medien - die vierte Gewalt im Staat?" zu diskutieren. am 10.03.2015 von 19:30 21:30 Uhr/ von 19:00-21:00 Uhr im Bürgerzentrum Ehrenfeld, großer Saal Venloer Straße 429, 50825 Köln. Gäste: - Martin Dörmann, Kultur- und Medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion - Joachim Frank, Chefkorrespondent des Kölner Stadt-Anzeiger - Ingo Hülsmann, Teamchef im WDR-Studio Köln - Valentina Kerst, Online-Expertin und Geschäftsführerin von topiclodge Moderation: Gabriele Hammelrath, MdL

Wir gratulieren zum 30. Geburtstag: Die Ehrenfelder Seite 7 Gebauer Haibach Fabian Elias Björn Mendez Inclan Dennis Odenkirchen Lars zum 50. Geburtstag: Allemand Hildegard zum 60. Geburtstag: Nottebaum Christa zum 70. Geburtstag Haupt Andreas zum 75. Geburtstag Wieczorek Klaus zum 87. Geburtstag Parsch Gerda zum 91. Geburtstag Salm Hans zu 10 Jahren Mitglied Gebauer Hohlweger Arzani Ritzen Weber Arslan Fabian Elias Jan Claas Daniel Anja Silke Murat