Alles klar mit Primo?

Ähnliche Dokumente
Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals

lnhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... V Anbieter und Erwerbsmodelle für Bibliotheken Usability Usability Test...

Projekt KOBV-Informationsportal

Das Feature Fenster Mai 2015 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Im folgenden Merkblatt werden diese aufgeführt und erläutert.

Wie erfahren wir mehr über Nutzerwünsche online? Bernd Diekmann (BIS Oldenburg) Kerstin Schoof (BIS Oldenburg)

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013)

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

Web-Usability am Beispiel der Webseite der Baden-Württembergischen Übersetzertage 2013

beluga: Usability-Optimierung eines konsortialen Discoverysystems Dr. Jan Frederik Maas Staatsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

Jakob Nielsen Usability, alertbox. FH-Aachen VK SS06 Datarama Prof. Gasteier

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung und Co- Design am Beispiel des neuen KOBV-Portals

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Einführung eines Discovery Systems

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Der Digitale Assistent

Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin)

Integration statt Parallelbetrieb Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen

Stefan Lohrum/Viktoria Gerlach

swissbib Basel Bern 1

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Benutzerevaluation und Usability-Test zur neuen Suchoberfläche Primo (Ex Libris)

Geoportal Brandenburg Relaunch. Conrad Franke

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale

Benachrichtigungen im semantischen Annotationssystem AnnoSys

Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

1 Jahr im Routinebetrieb

Juristisches Seminar. ZID Tübingen. Sportwissenschaftliche Zeitschrifteninhalte automatisch und tagesaktuell am Arbeitsplatz.

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Die Vielfalt der Personensuche

htu 1. Bachelorarbeit Konzept zur Usability-Optimierung für das Campus Management System der HTW Berlin von Judith Fränzer (517954)

Leitfaden Erfolgreich als Affiliate. Tipps zur Gestaltung Ihrer Website & Werbemittel

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio

Die Informationswissenschaften im Wissenschaftsportal B 2 I. Hans-Christoph Hobohm Christoph Nitrowski. Fachhochschule Potsdam B2A? B 2 I!

Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Stud.IP

Primo Mobile. UB der TU Berlin mobil mit Primo. Monika Kuberek / Matthias Dietsch. Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin

Das elearning-projekt Virtuelle Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur

myeth ein Projekt im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch

In den Verbundkatalog oder ins Discovery System - Wohin mit den E- Books? Vorgehensweisen an der UB der Humboldt-Universität

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer

98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools

Online-Mediatheken. Alterseffekte bei der Nutzung von. eine Usability-Evaluation. Franzisca Maas, Robert Tscharn, Jörn Hurtienne

Zukunft HeBIS-Portal

OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV. Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV)

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

LOTSE Slavistik. Benutzerbefragung Miriam Platte Ruhr-Uni Bochum

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Sammlungen ins Netz!

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Überblick über die GDA. Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

VuFind Session 26./ in Leipzig

Abschlussvortrag Diplomarbeit

Online-Werke im Verlag Versorgungswirtschaft: Erläuterungen zum Aufbau und zur Struktur

Management integrierter, konsortialer Portallösungen

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen

Sind wir schon da? Facebook. Twitter. Social media in der Bibliothek. Ein Fünfjahresrückblick. RSS. Blog. Mashups. Universitätsbibliothek

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

BOSS BSZ One Stop Search

BKI Baukosteninformationszentrum

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung

Willkommen zum Tutorial SFX

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Die Versionen der RVK

Katalog plus Freiburg

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland

OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung

beluga und Discovery Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem

DiPP Golden Road zum Open Access

Joy of Use - wenn Usability wirkt

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer

Internet-Nutzung im Alter und altersgerechtes Internet durch angepasste Web- und App-Gestaltung

Online-Marketing bei Spezialreiseveranstaltern Schwerpunkt Website-Gestaltung

Google der Wissenschaft am KIT - 6 Monate Betrieb von Primo

Transkript:

Alles klar mit Primo? Usability-Studie zum Bibliotheksportal Primo der Freien Universität Berlin Heike Lennard und Melanie Surkau 22.05.2012 1

Überblick Ausgangspunkt und Methode der Usability Studie Quintessenz der Ergebnisse Fazit der Studie Stand der Dinge und Ausblick 2

Ausgangssituation Masterarbeit Bibliotheks-/ Informationswissenschaft Erschienen in den Berliner Handreichungen zur Bibliotheksund Informationswissenschaft Betaversion (3.01) > Relaunch mit Primo-Version 4.0 unter Aleph 20 geplant Der Nutzer, das unbekannte Wesen 5

Methode Kombination einer Heuristischen (auch Experten )-Evaluation und darauffolgend Nutzer-Tests Heuristische Evaluation: Aufdeckung von Usability-Problemen (Kriterienkatalog BibEval) und Vorbereitung der Nutzertests Das Portal der HU (Primus) diente als Vergleichsgröße 20 Tester: Studenten/ Dozenten ohne Vorerfahrung mit Primo Thinking Aloud Methode: Szenariobasierte Rechercheaufgaben mit der Aufforderung, bei deren Bearbeitung laut zu denken Je ein Tester pro Test, Dauer ca. 90 Minuten Protokoll und Video-/ Tonaufzeichnung Ziel: Herausfinden, welche Funktionalitäten Tester finden und nutzen könnten 6

Szenariobasierter Ansatz Sechs Szenarios, die alle Arten von Nutzeranfragen (Suche mit bibliograph. Angaben; Thematisch) Materialarten (Bücher, Artikel, etc.) Funktionalitäten (RSS; Facetten, Export etc) umfassen sollten Die Aufgaben nahmen im Laufe des Tests an Schwierigkeit zu Beispiel: Dein Professor hat Dir die regelmäßige Lektüre der Zeitschrift American Anthropologist empfohlen. Finde die elektronische Version der Zeitschrift und schau sie Dir an. Finde in der aktuellen Ausgabe den Artikel. Das Hauptziel war nicht die Lösung der Aufgabe, sondern das Beobachten der Lösungsstrategien bzw. dabei auftretende Schwierigkeiten, ergo Primos Usability 7

Zentrale Ergebnisse 8

Stärken von Primo Primo ist für Anfänger einfach zu benutzen 93 % der Rechercheaufgaben konnten von den Tester gelöst werden Simultane Suchmöglichkeit in den verschiedensten Arten von Ressourcen Direkter Zugriff auf Volltexte Neue Funktionalitäten, wie RSS-Feeds, die Facetten, der Recommender-Dienst und FRBR Abbildungen von Buchcovern 9

Die Startseite Sichtbarkeit des Nutzerkontos Text- und Bildlastigkeit Platzierung? Schriftgröße und -farbe? Konsistenz? Verteilte Informationen 10

Die Suche (Teil 1) Unterschiede der Reiter? Inhalt der Quellen? Inkonsistente Dropdown-Listen Kein Zurücksetzen Platzierung 11

Die Suche (Teil 2) Notwendigkeit der Auswahl eines Sets! 12

Die Trefferliste Differenzierung Inkonsitente Benennung und Farbigkeit Mißverständlich 13

Die Trefferliste (2. Teil) Korrekturfunktion Platzierung? RSS-Feed Versionierung 14

Die Detailansicht Heterogenität Linkliste SFX-Menü Volltext 15

Fehlende Funktionen Kontextsensitive Hilfen Systemstatusanzeige in allen Bereichen Kontakt-Informationen Personalisierungsfunktionen Referenzierung der verschiedenen Angebote aufeinander z.b. bei Null-Treffer-Ergebnissen Browsing-Möglichkeiten z.b in den Klassifikationsschemata (DDC, RVK ) 16

Fazit der Studie Es gibt in Primo FU Probleme mit: Transparenz (Inhalt der Reiter) Design (Schriftfarbe und größe) Komplexität (Online Ressourcen Tab) Sichtbarkeit (neue Funktionalitäten) Die Studie hat sich als sehr aufschlussreich erwiesen, besonders in Bezug auf die Nutzerperspektive 17

Stand der Dinge und Ausblick Primo wird stetig weiterentwickelt und bekannte Fehlfunktionen sukzessive repariert Verbesserung der Beta-Version Einige Empfehlungen, wie etwa die Einbindung des Portals in die Webseite der UB, sind vollzogen worden Berücksichtigung der Ergebnisse im Zuge des Relaunch von Primo-Version 4.0 18

Vielen Dank! Noch Fragen??? Heike Lennard: heike.lennard@fu-berlin.de Melanie Surkau: surkau@ub.fu-berlin.de 19

Weiterführende Links Masterarbeit: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2011-309/pdf/309.pdf Evaluationsleitfaden (BibEval): http://www.cheval-lab.ch/usability-in-bibliotheken/leitfadenbibeval/ 20