Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Waldzustandsbericht 2012 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2006

Minister Remmel: Wir wollen den Waldanteil in Nordrhein-Westfalen weiter erhöhen Umweltministerium legt Ergebnisse der Landeswaldinventur NRW vor.

Waldzustandsbericht 2016 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

Waldzustandsbericht 2016 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2014 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Main. Dezernat. Grünflächenamt

Monitoring zur Vitalität der Baumkronen 2010

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Unser Wald nutzen und bewahren

Initiativen der NRW-Polizei bei der Kriminalitätsbekämpfung wirken

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Waldzustandsbericht 2017 Kurzfassung

Verteiler. Sehr geehrte Frau Kreienmeier, sehr geehrte Herren,

Klimawandel in Baden-Württemberg

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 16. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

YouGov OmnibusQualitative. Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom

Ministerium tür Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven

Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren.

120-fach. Ergänzende Informationen zum Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast in NRW (Vorlage 15/961)

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Österreichisches Wildeinflussmonitoring WEM

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17

Wird die Luft für Kaderpersonen beim Aufstieg dünner?

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Firmeninsolvenzen 2013

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Bau 1)

Internationale Grüne Woche 2015 Berlin Programm Minister Johannes Remmel, Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker, Staatssekretär Peter Knitsch

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute?

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Potenzialstudie Windenergie NRW

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2008

Video-Thema Begleitmaterialien

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Pressemitteilung. Seite 1 von Wald und Holz NRW Presse und Kommunikation Albrecht-Thaer-Straße Münster

Tutorial Spirograph Plugin Symmetrische Kurven

LANUV übergibt Bezirksregierung Köln als zweitem Regierungsbezirk Fachbeitrag Klima für die Regionalplanung

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement

Die neue DIN EN ISO 9001: Ziele und wichtige Änderungen

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Gemeinsam genutzte Koordinaten in Revit

POSITIVE GESCHÄFTSENTWICKLUNG TROTZ LEICHTEM KLIMARÜCKGANG

Verkehrsunfälle gesamt

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Was passiert, wenn mir etwas passiert?

Kleine Anfrage 158 des Abgeordneten Rainer Deppe, CDU: "Energieeffizienz bei der Straßenbeleuchtung"; Drucksache 15/341

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Exemplar für Prüfer/innen

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

1/5. Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Griffarten beim Zähneputzen. 1. Einleitung. Projekt Lernzahnbürste

Richtig ausgezeichnet! Preisauszeichnungen für den Einzelhandel

Statistische. Information. Energiestatistik Amt für Volkswirtschaft, Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Zur Geschichte des Polleninformationsdienstes. Warum ist die Pollenvorhersage unerlässlich? Was ist eine Allergie? Institut für Meteorologie

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an

Transkript:

Pressemitteilung Remmel: Unser Wald muss auf den Klimawandel vorbereitet werden Düsseldorf, 14. Dezember 2010 Wilhelm Deitermann Telefon 0211/45 66-719 Telefax 0211/45 66-706 wilhelm.deitermann @mkulnv.nrw.de www.umwelt.nrw.de Der Wald in Nordrhein-Westfalen hat immer stärker mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Das zeigt der Waldzustandsbericht 2010, den Umweltminister Johannes Remmel heute gemeinsam mit Frank- Dietmar Richter, dem Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, in Düsseldorf vorstellte. Wir müssen noch gezielter auf die sich immer rascher ändernden Umweltbedingungen in unseren Wäldern reagieren, um unsere Wälder besser schützen und erhalten zu können, lautet das Fazit von Minister Remmel. Insgesamt und über alle Baumarten gemittelt, hat sich der Zustand des Waldes verschlechtert. Wir können also keine Entwarnung geben. Wir müssen uns intensiv mit dem Thema Anpassung an den Klimawandel beschäftigen und unseren Wald auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten. Der Anteil der gesunden Bäume hat sich demnach im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent verschlechtert. Seit Beginn der Erhebung im Jahre 1984 ist der Wert sogar um 27 Prozentpunkte gesunken. Der Anteil deutlich geschädigter Bäume hat um zwei Prozent auf 23 Prozent zugenommen. Der Bestand der schwach geschädigten Bäume ist um vier Prozentpunkte auf 45 Prozent gestiegen. Es wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Wasserhaushalt einiger Waldböden deutlich verändern. Damit ändert sich auch die Konkurrenzfähigkeit der bisher dort wachsenden Baumarten. Waldbesitzer müssen schon heute die Baumarten auswählen, die sich in den nächsten Jahrzehnten bewähren sollen, Dienstgebäude und Lieferanschrift: Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf Telefon 0211/45 66-0 Telefax 0211/45 66-388 Infoservice 0211/45 66-666

erläuterte Frank-Dietmar Richter einen der Gründe, weshalb die heimischen Bäume durch den Klimawandel zusätzlich unter Stress stehen. Seite 2 von 5 Ziel meiner Forstpolitik wird es deshalb sein, ergänzte Minister Remmel, Förderprogramme konsequent auf klimaangepasste Gehölze und Baumarten auszurichten und Anreize zu setzen, in Zukunft auch im Privatwald auf Fichtenmonokulturen zu verzichten. Damit jeder einzelne Waldbesitzer schon heute Baumarten auswählen kann, die besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet sind, bietet der Landesbetrieb Wald und Holz NRW die Berechnung von Klimamodellen an. Wir können mit diesen Modellen für jede einzelnen Region in Nordrhein-Westfalen den Einfluss des Klimawandels auf den Wald darstellen, so Frank-Dietmar Richter. Wird richtig bepflanzt, kann so ein totaler Bestandsausfall durch Stürme oder andere Wetterphänomene um ein Vielfaches minimiert werden. Im Einzelnen betrachtet schaut das Ergebnis der vier nordrheinwestfälischen Hauptbaumarten folgendermaßen aus: Für die Eiche war 2010 ein schweres Jahr. Sie musste auf großer Fläche stark unter Raupenfraß leiden. Zusätzlich ist regional ein heftiger Pilzbefall mit Eichen-Mehltau aufgetreten. Die Eiche weist die schlechtesten Belaubungswerte seit Beginn der Untersuchungen im Jahre 1984 auf. Die deutlichen Schäden haben um 15 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr rapide zugenommen und liegen nun bei 54 Prozent. Bei den Eichen ohne Schadmerkmale musste eine Abnahme auf 16 Prozent verzeichnet werden. Beide Ergebnisse sind historisch, die

Anzahl der gesunden Bäume ist historisch niedrig und die Anzahl der deutlich geschädigten Bäume ist historisch hoch. Die Buche konnte sich in diesem Jahr etwas erholen. Erfreulich ist der starke Rückgang der deutlichen Schäden auf 19 Prozent. Die Verbesserungsrate beträgt 14 Prozentpunkte. Aber auch die gesunden Bäume haben ihren Anteil um drei Prozentpunkte leicht auf 28 Prozent gesteigert. Das Ausbleiben der Samenbildung hatte einen wichtigen Anteil am verbesserten Belaubungszustand. Nach dem stetigen Aufschwung der letzten Jahre ergibt sich bei der Fichte erstmals wieder ein verschlechterter Kronenstatus. Die deutlichen Schäden sind um drei Prozentpunkte leicht angestiegen und liegen bei 18 Prozent. Gleichzeitig haben sich die Bäume ohne Schaden markant verringert. Mit 37 Prozent ergibt sich eine Veränderung um acht Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Die Kiefer weist in diesem Jahr eine zweiseitige Entwicklung auf. Zugenommen haben einerseits die deutlichen Schäden um einen Prozentpunkt auf 15 Prozent, aber andererseits auch die gesunden Bäume um zwei Prozentpunkte auf 29 Prozent. Insgesamt haben sich die Werte der Kiefer aber nur geringfügig geändert. Seite 3 von 5 Im Juli und August 2010 haben Fachleute aus der Forstwirtschaft den Kronenzustand von rund 10.000 Einzelbäumen nach einem vorgegebenen Stichprobenverfahren begutachtet. Unter Einbeziehung von Wetterdaten und der Entwicklung von Schadorganismen wurden die Ergebnisse von Fachleuten ausgewertet und im Waldzustandsbericht zusammengefasst.

Eine Kurz- und Langfassung des Berichts ist zu finden unter www.umwelt.nrw.de und www.wald-und-holz.nrw.de. Seite 4 von 5

Ministerium für Klimaschutz, Seite 5 von 5