Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Smart Electric Mobility Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Markus Litzlbauer

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

4/2010. Projektforum Smart Grids Mai Ergebnisse. M. Hübner, M. Kommenda. Dynamik mit Verantwortung

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Elektromobilität Infrastruktur & Technik. Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Erik Blasius. 1. Elektromobilität. 2. Laden von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

New Energy Husum 2018

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Soufian Houness 02. Juni Elektromobilität Aufbau einer Netzladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet Frankfurt

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Congress Centrum Ulm, Juni F & E Roadmap Infrastruktur und Netzintegration

Die Wärmepumpe im Smart Grid

ADRES Concept. Micro Grids in Österreich ADRES. Institute of Power Systems and Energy Economics. ADRES CONCEPT - IEWT Alfred Einfalt

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

M i c h a e l H a e n d e l S i m o n M a r w i t z I E W T , W i e n, Fraunhofer ISI

Elektrische Mobilität in Österreich: Voraussetzungen und Machbarkeit

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST NACHHALTIGE ENERGIE- UND WASSERSYSTEME. Fraunhofer

Mastertitelformat bearbeiten

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Forschungsprojekt FACDS

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Betriebsführungssysteme für energieaktive Siedlungen

Elektromobilität: Einbindung ins SmartGrid, Geschäftsmodelle und Anwendersicht

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Elektromobilität heute und morgen

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Ärztliche Hausbesuche Projektarbeit zum Berater für Elektromobilität (HWK)

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität in Niederösterreich

Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze« Dr. Christian Dötsch. Fraunhofer Institut UMSICHT

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Smart Grids Gespräche

Transkript:

Impuls-Statement Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft Christoph Leitinger Projektforum Smart Grids 2009 Insti 1 Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Forschungsbereiche im Energiesystem Energieeffizienz (Endkunden, Mobilität) Netzintegration Elektromobilität und Versorgungsstrukturen (autonome) dezentrale regenerative Energiesysteme Regelalgorithmen (SSM, DSM, EPM) Systemsicherheit und Zuverlässigkeit Nachhaltige Energiewandlung und -speicherung 2 1

Netzintegration Elektromobilität H0-Profil Wie wirkt sich das Laden auf bestehende Netzstrukturen aus? 3 Typisches ungesteuertes Lastprofil Laden ausschließlich nach der letzten Fahrt Rahmenbedingungen: 200 Haushalte, 109 Elektrofahrzeuge, 3,68 kw Ladeleistung 20 stochastische Durchläufe 50% BEV Vgl. mit H0-Profil Ein Vergleich mit H0-Profil ergibt eine Erhöhung der Abendspitze um etwa 2/3 bei 50% Elektro-Fahrzeugen 4 2

Typisches ungesteuertes Lastprofil Laden bei jedem Abstellen des Fahrzeugs (Ann: Einpendeln = Auspendeln) Rahmenbedingungen: 200 Haushalte, 109 Elektrofahrzeuge, 3,68 kw Ladeleistung 20 stochastische Durchläufe 50% BEV Vgl. mit H0-Profil 5 Ungesteuert ergibt sich eine gering schwankende Last in den Tagesstunden (7-20 Uhr) Gesteuerte Lastprofile - verbrauchsorientiert Ladestartfenster ab 22 Uhr (Dauer: 6,5 h) Rahmenbedingungen: 200 Haushalte, 43 Elektrofahrzeuge, 3,68 kw Ladeleistung 20% BEV Vgl. mit H0-Profil 6 Durch gesteuertes Laden lassen sich Erhöhungen der H0-Lastspitzen vermeiden (geringer Kommunikationsbedarf) 3

Kategorisierung aufgrund Steuerung - EAEW TU Wien Ungesteuertes Laden Plug & Play Keine Kommunikation, Unabhängig von Netzsituation Vergleichmäßigen, Spitzenlastvermeidung z.b. Kollektives Zulassen/ Sperren des Ladens Gesteuertes Laden Kommunikationsbedarf steigt Einhaltung der Netzparameter Gesteuertes Laden und Entladen Verbrauchsorientiert Netzorientiert Erzeugungsorientiert Einbeziehen von fluktuierendem, erneuerbarem Energiedargebot 7 Laden benötigt ausreichend Leistung oder Zeit Leistungsbedarf in kw Leistungsbedarf bei unterschiedlichen Ladezeiten 90 Laden von 7,2 kwh (entspricht einem Verbrauch auf 40 km) 80 Laden von 12,6 kwh (entspricht einem Verbrauch auf 70 km) Schnellladen mit 44 kw (3~, 63 A) 70 Schnellladen mit22 kw (3~, 32 A) Schnellladen mit 11 kw (3~, 16 A) 60 Normalladen mit 3,5 kw (1~, 16 A) 50 40 30 20 10 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Ladezeit in Stunden Quelle: Leitinger, EAEW Lade-Energie von 7,2 kwh (40 km) Ladeverhalten muss sich an geringe verfügbare Leistung anpassen 8 4

Forschungsfragen - Schnellladen Dienstleistung: rasches Laden für unmittelbares Fahren größerer Entfernungen Batterien (Hochstromfähigkeit, it Zyklenfestigkeit) k it) Verkehrsdaten Ladeinfrastruktur für SL, (Standardisierung, Ausführung) Ladeinfrastrukturausbau (Dichte, Roadmap für Ausbau) erforderliche Netzstruktur bzw. -anpassung NS/MS/HS (geringe Anzahl an Ladestellen, hohe Leistungen) Geschäftsmodelle für wirtschaftlichen Betrieb 9 10 Forschungsfragen - Normalladen Dienstleistungen: Laden für späteres Fahren Nutzung des Speichers für Netzintegration von RES Batterien (Tiefentladung, Zyklenfestigkeit) Verkehrsdaten Ladeinfrastrukturverteilung (Dichte, Roadmap für Ausbau) Netzstruktur bzw. -anpassung NS/MS (hohe Anzahl an Ladestellen, geringe Leistungen, Unsymmetrien, Spannungshaltung) mono- oder bidirektionale Nutzung der Fahrzeugspeicher Kommunikation Akzeptanz der Kunden Bildquelle: RWTH Aachen 5

Ihre Sichtweise? Energiewirtschaft tut für Elektrische Anlagen und E 11 Kontakt DI Christoph Leitinger leitinger@tuwien.ac.at +43 (0)1 58801 37335 Technische Universität Wien Insti Gußhausstraße 25 / E373-1, 1040 Wien, Austria http://www.ea.tuwien.ac.at 12 6