Verteilte Systeme - 3. Übung

Ähnliche Dokumente
Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 7. Uhren & Synchronisation

Algorithmus von Berkeley (1989)

Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 7.

Elementare Systemkomponenten:

Überblick. Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS16) Zeit 9 1

Uberblick Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten Systemen Logische Uhr Synchronisation Aufgabe 6 VS- Ubung (SS15) Verteilte Synchronisation 10 1

Verteilte Systeme. Synchronisation I. Prof. Dr. Oliver Haase

Aufgabe 2.1: Lamports Uhren

Elementare Systemkomponenten:

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Formalisierungen, Logische Zeit - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme NTP) Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 4.2

Grundlagen verteilter Systeme

Überblick. Zeit Motivation Konvergenz-Algorithmus CNV Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS17) Zeit 8 1

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Grundlagen verteilter Systeme

Verteilte Systeme - Synchronisation

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 8 Time and Global States (Coulouris et al., Kapitel 11) Dieter Schmalstieg

Uhrensynchronisation & Gruppenkommunikation. Jan-Arne Sobania Seminar Prozesssteuerung und Robotik 10. Dezember 2008

Zeitsynchronisation in Sensornetzen. Kay Römer ETH Zürich Switzerland

Überblick. Zeit in verteilten Systemen. Echtzeit-basierte Uhren. Synchronsation von Echtzeit-Uhren: NTP, PTP

Verteilte Systeme Kapitel 7: Synchronisation

Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP

Verteilte Systeme. Synchronisation II. Prof. Dr. Oliver Haase

Uberblick Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten Systemen Logische Uhr Synchronisation Aufgabe 6 VS- Ubung (SS13) Verteilte Synchronisation 11 1

Verteilte Algorithmen. Zeitsynchronisation (Time Service) Zustandsalgorithmen

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2002/03. Vergleichbarkeit kausal abhängiger Ereignisse Reicht in vielen Fällen aus

Verteilte Algorithmen

Verteilte Algorithmen

Grundlagen verteilter Systeme

Zeitsynchronisation in Sensornetzen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung. Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung. als Mittel der Reihenfolgebestimmung

6.1 Motivation. Globale Zeit. Zeit in Rechnern. Verteilte Betriebssysteme

S1 Zeit in verteilten Systemen

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Überblick. Motivation. TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Verteilte Systeme. Kapitel 8: Zeit, Nebenläufigkeit und. Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund. Synchronisation.

Verteilte Systeme. Zeit, Synchronisation und globale Zustände

Algorithmen für Verteilte Systeme

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Uhrensynchronisation. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010

2. Zeit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme - 5. Übung

Der Retransmission Timeout von TCP. Philipp Lämmel Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuerin Dr.

Wintersemester 2014/2015. Überblick. Prof. Dr. Peter Mandl Verteilte Systeme

Ebenen der Synchronisierung

Grundlagen: Überblick

Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg

Kap. 8: Globale Zeit /

5 Verteilte Algorithmen. vs5 1

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen.

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle

Übung Sensornetze (für 18. November 2004)

Untersuchungen zur Genauigkeit von Flow- Erfassungsmechanismen

One way Delay (OWD) Determination Techniques

5.1 Motivation. Globale Zeit. Zeit in Rechnern. Verteilte Betriebssysteme

3.5 Das Network Time Protocol - NTP

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

DHCP und NTP. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät

Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme

Network Time Protocol NTP

Verteilte Systeme. Zeit, Synchronisation und globale Zustände

Klausur zur Vorlesung Systemaspekte Verteilter Systeme WS 04/05 Prof. Dr. Odej Kao 9. Februar 2005

Verteilte Systeme. Diffusionsalgorithmen. Secure Identity Research Group

Synchronisation von physikalischen Uhren

Kommunikations- mechanismen

Algorithmen für eingebettete Systeme

Verteilte Systeme. 5. Synchronisation

GPS RTC to DCF77 Modul für Uhren mit DCF Eingang. Variante 1 mit Kabelverbindung. - GPS Module empfängt UTC (Coordinated Universal Time ) Zeit, Datum

JUNG Visu Pro Server. Wie richte ich die Systemzeit ein?

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. 8. Verteilte Terminierung

Wie man Computer übers Internet identifiziert

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. 9. Verteilte Algorithmen

Zeitsynchronisation Windows Server 2008 R2 PDC Master der FRD mit einer externen Zeitquelle

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, , TU Darmstadt

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

9: Verteilte Algorithmen

Notwendigkeit von Uhrensynchronisation. Zeit als Mittel der Reihenfolgebestimmung. Synchronisation von physikalischen Uhren

Interaktionsdiagramme in UML

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 7 Koordination SS 2017

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer

F r e i t a g, 3. J u n i

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Internet Networking TCP Congestion Avoidance and Control

56. UKW Tagung Weinheim 2011 Zeitsynchronisation mit NTP (Network Time Protocol)

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Lösung zum 2. Übungsblatt VBS

Transkript:

Verteilte Systeme - 3. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011

1. Zeit in verteilten Systemen a) Nennen Sie mindestens drei verschiedene Ursachen zeitlicher Verzögerungen, die bei einem Entwurf eines Zeitsynchronisationsmechanismus in einem verteilten Systems zu beachten sind. Signallaufzeit im Medium (Kabel, Luft,...) Kollision auf dem Medium Prozessorscheduling Verarbeitungsverzögerung auf dem Knoten Weitergabeverzögerungen im Netz (Router, etc.) Dr. Jens Brandt VS SS 2011 2

1. Zeit in verteilten Systemen b) Beschreiben Sie den Algorithmus von Christian zur Zeitsynchronisation und erläutern Sie wie darin den genannten Zeitverzögerungsursachen entgegengewirkt wird. Abschätzung der Signallaufzeit: (T 4 T 1 )/2 Bessere Schätzung, falls bekannt: (T 2 T 1 + T 4 T 3 )/2 Berechnung des Durchschnitts Dr. Jens Brandt VS SS 2011 3

1. Zeit in verteilten Systemen c) Beschreiben Sie grob die Funktionsweise des Network Time Protocol (NTP). Zeitsynchronisation zwischen Servern Einige Server sind mit genauer Zeitquelle verbunden (primäre Server) Andere Server synchronisieren sich mit den primären Servern. Schätzung der Signallaufzeiten über häufige Messungen Abweichung: T 3 + (T2 T1)+(T4 T3) 2 T 4 = (T2 T1)+(T3 T4) 2 Dr. Jens Brandt VS SS 2011 4

1. Zeit in verteilten Systemen Abstand der Server zur Zeitquelle wird als Stratum oder Schicht bezeichnet Zeitsynchronisation nur bei gleichem oder höherem Stratum Dr. Jens Brandt VS SS 2011 5

1. Zeit in verteilten Systemen d) Beschreiben Sie die Funktionsweise des Berkeley-Algorithmus zur Zeitsynchronisation und nennen Sie Unterschiede zu NTP. Zeit-Daemon fragt alle anderen Rechner nach Uhrzeit Die Rechner antworten mit lokaler Zeit Zeit-Daemon teilt allen Rechnern Zeitanpassung mit Unterschiede zu NTP? aktiver Zeit-Daemon, keine genaue Zeitquelle, nur Synchronisation Dr. Jens Brandt VS SS 2011 6

2. Physikalische Uhren a) Beschreiben Sie kurz um welche Zeit es sich bei UTC (Universal Coordinated Time) handelt und welche Rolle diese spielt. Aktuell gültige Weltzeit Sekundentakt gemäß Internationaler Atomzeit (TAI) Schaltsekunden zur Anpassung an GMT b) Was verbirgt sich hinter den Begriffen clock drift und clock skew? clock drift = Abweichung der Frequenz einer Uhr clock skew = Zeitversatz zwischen Knoten c) Erläutern Sie warum es keinen negativen Zeitsprung geben darf und wie ein derartiger Sprung vermieden werden kann. Viele Komponenten verlassen sich auf eine monoton wachsende Zeit Anpassung durch Verlangsamung oder Beschleunigung der Uhr Auch große positive Sprünge können problematisch sein Dr. Jens Brandt VS SS 2011 7

3. Logische Uhren a) Beschreiben Sie was sich hinter dem Begriff der Logischen Uhren verbirgt. Nicht immer globale Zeit nötig Relative Zeit für Zusammenhänge Happened-Before-Beziehung (x y) b) Beschreiben Sie das Verfahren von Lamport zur Uhrensynchronisation. Eigene Zeit wird vor jedem Ereignis inkrementiert Wird eine Nachricht gesendet, wird die Aktuelle Zeit angehängt Wird eine Nachricht empfangen wird das Maximum aus eigener und empfangener Zeit inkrementiert Dr. Jens Brandt VS SS 2011 8

3. Logische Uhren c) Erläutern Sie die Grenzen dieses Verfahrens zur Zeitsynchronisation. Keine vollständige Ordnung Keine Aussage für nebenläufige Ereignisse d) Wie können logische Uhren für ein vollständig geordnetes Multicast (Totally-Ordered Multicast) genutzt werden? Totally-Ordered Multicast = Reihenfolge von Nachrichten bei allen Empfängern gleich Jede Nachricht trägt Zeitstempel nach Lamport Jeder Prozess hat Warteschlange, geordnet nach Zeitstempel Dr. Jens Brandt VS SS 2011 9

4. Lamport Zeitstempel a) Geben Sie an, ob die folgenden Ereignispaare in einer Happened-Before-Relation stehen oder nebenläufig sind: (a,o), (d,r), (h,b), (c,s), (q,f), (c,o), (r,k) (a,o) nebenläufig, (d,r) nebenläufig, (h,b) h b, (c,s) c s, (q,f) q f, (c,o) nebenläufig, (r,k) nebenläufig Dr. Jens Brandt VS SS 2011 10

4. Lamport Zeitstempel b) Bestimmen Sie die Lamport Zeitstempel aller Ereignisse. Dr. Jens Brandt VS SS 2011 11

4. Lamport Zeitstempel b) Bestimmen Sie die Lamport Zeitstempel aller Ereignisse. Dr. Jens Brandt VS SS 2011 11

4. Lamport Zeitstempel c) Der Prozess P 2 führt zwischen den Ereignissen j und k den Lamport-Chandy-Algorithmus zur Bestimmung eines globalen Systemzustands aus. Die Markierungsnachrichten werden von P 1 nach dem Ereignis e und von P 3 nach dem Ereignis r empfangen. Ergibt diese Situation einen konsistenten Cut? Dr. Jens Brandt VS SS 2011 12

4. Lamport Zeitstempel Konsistenter Cut? Ja, da der Cut zu jedem Ereignis y auch alle Ereignisse x enthält, für die gilt x y. Dr. Jens Brandt VS SS 2011 13

Fragen? brandt@ibr.cs.tu-bs.de Nächste Übung: 07.06.2011 09:45-11:15 Uhr Nächstes Übungsblatt ab 31.05.2011 auf den Webseiten Dr. Jens Brandt VS SS 2011 14