BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen



Ähnliche Dokumente
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Abschlussklausur Makroökonomie

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

2 Die aggregierte Nachfrage

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

K L A U S U R A R B E I T

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Monetäre Außenwirtschaft

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Monetäre Außenwirtschaft

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Geld und Währung. Übungsfragen

Universität - Gesamthochschule Siegen

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Crashkurs Makroökonomie

2 Die aggregierte Nachfrage

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

AS-Kurve - Spezialfälle

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Das aggregierte Angebot

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Tutorium Makroökonomie I

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Makroökonomik / Wirtschaftspolitik

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Finanzwissenschaft I Sommersemester 2007 Klausur am 2. August 2007

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Übungsaufgaben Makroökonomik

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Geld- und Währungspolitik

Transkript:

Name: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr. P.J.J. Welfens Prüfungstag: 25.02.2015 Erlaubte Hilfsmittel: Keine Generell werden nur Antworten gewertet, die in den entsprechenden Antwortbereichen des Gehefts stehen. (Konzeptpapier ist nur zu benutzen wenn die Bereiche zur Beantwortung nicht ausreichen, dies ist deutlich neben der entsprechenden Aufgabe zu vermerken.) Alle Aussagen sind zu begründen und Rechenschritte vollständig und korrekt wiederzugeben. Abweichungen können zu Abzügen bei der Punktzahl führen. Sofern nicht anderweitig angegeben, ist davon auszugehen, dass für Aufgabenteile keine Teilpunkte vergeben werden. Bei Unklarheiten im Verständnis der Aufgaben ist anzugeben unter welchen Annahmen die Aufgaben bearbeitet wurden. Wurden bei einer Aufgabe mit mehreren Alternativen mehr als nur eine der Alternativen bearbeitet, obliegt es dem Prüfer zu entscheiden, welche der Alternativen bewertet wird. Die Klausur gilt als bestanden, wenn die erreichte Punktzahl mindestens 45 Punkte beträgt. Die Aufgaben 1-9, 11, 12 und 14 sind komplett zu bearbeiten. Von den Aufgaben 10, 13 und 15 ist jeweils eine der beiden Alternativen zu bearbeiten. Unterschrift

Die Klausur besteht aus insgesamt 10 (zehn) Seiten.

Aufgabe 1: (5 Punkte) Ergänzen Sie die folgenden Aussagen (je 1 Punkte). a) Der Buchstabe Y bezeichnet das BIP. b) Die Quantitätsgleichung lautet M = Y. c) Die ZZ-Kurve beschreibt alle Gleichgewichte auf dem markt. d) Bei dem Vorliegen einer Investitionsfalle sind die Investitionen unabhängig vom. Aufgabe 2: (2 Punkte) Nennen Sie vier Kernbereiche der Makroökonomie. Aufgabe 3: (4 Punkte) Die Wachstumsrate der Geldmenge beträgt 2% und die Inflationsrate beträgt 5%. Wurde das Ziel eines Wirtschaftswachstums von mindestens 3% erreicht wenn anzunehmen ist, dass die Umlaufgeschwindigkeit konstant bei 3 liegt? (Begründen Sie Ihre Antwort.) Aufgabe 4: (4 Punkte) Leiten Sie ausgehend von den folgenden Informationen die IS-Kurve her: c = 0,8 C 0 = 1 I(r) = -r + 2 G = 2 T = 0

Aufgabe 5: (5 Punkte) Angenommen es gelten die folgenden Angaben für die IS- und die LM-Kurve: r = -0,2Y + 4 (IS) r = 0,8Y 1 (LM) Liegt ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht vor, wenn eine unendliche hohe Kapitalmobilität vorliegt und der Weltzinssatz bei r=3 liegt? (Begründen Sie Ihre Antwort.) Aufgabe 6: (4 Punkte) Skizzieren Sie graphisch eine gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtssituation im Rahmen des IS-LM-Modells. Es soll eine Liquiditätsfalle vorliegen. (Beschriften Sie Ihre Kurven.) Zeigen Sie grafisch, dass eine expansive Geldpolitik unwirksam ist. r Y Aufgabe 7: (3 Punkte) Was sagt der Multiplikator aus?

Aufgabe 8: (12 Punkte) a) (9 Punkte) Welche Auswirkungen hat eine Steuererhöhung im Rahmen des Mundell-Fleming- Modells angenommen dass ein System fixer Wechselkurse vorliegt? (Geben Sie mindestens drei Schritte im Transmissionsweg hin zu einem neuen Gleichgewicht an.) b) (3 Punkte) Geben Sie hierzu eine graphische Darstellung an. r Y

Aufgabe 9: (4 Punkte) Skizzieren Sie graphisch einen idealtypischen Konjunkturzyklus inklusive langfristigem Wachstumspfad und benennen Sie die einzelnen Phasen. Y t Aufgabe 10: (6 Punkte) (Alternative I) Beschreiben Sie den Keyneseffekt und den Pigoueffekt.

(Alternative II) Angenommen Deutschland rutscht in eine Depressionsphase ab: Beschreiben Sie die kurzund mittelfristigen Effekte. Aufgabe 11: (14 Punkte) a) (6 Punkte) Nehmen Sie aus keynesianischer Sicht Stellung zu der Tatsache, dass Deutschland während der Wirtschafts- und Finanzkrise (2008/2009) durch Konjunkturpakete (Fiskalpolitik) versucht hat, die Wirtschaft anzukurbeln.

b) (8 Punkte) Beschreiben Sie in Stichpunkten, wie es von einer Immobilienkrise in den USA (2007/2008) zu einer nachfolgenden Staatsverschuldungskrise in einzelnen EU Ländern kommen konnte. Aufgabe 12: (6 Punkte) Gegeben sind die IS- und LM-Kurven in der folgenden Form: Y = cy + C 0 ar + I 0 + G (IS-Kurve) M/P = hy h r (LM-Kurve) Berechnen Sie den Multiplikator

Aufgabe 13: (12 Punkte) (Alternative I) Land I: s = 0,4 δ = 0,1 β = 0,5 L = 1.000 A = 5 Land II: s = 0,9 δ = 0,1 β = 0,5 L = 2.000 A = 3 a) (7 Punkte) Berechnen Sie aus einer neoklassischen Wachstumsperspektive heraus den langfristig zu erwartenden Kapitalstock in Land I und in Land II (Bei der Annahme einer konstanten Bevölkerung und einem konstanten Wissensbestand). In welchem Land liegt der höhere Kapitalstock vor? b) (5 Punkte) Was passiert, wenn sich im neoklassischen Wachstumsmodell die Sparquote reduziert? Worin liegt hier der Unterschied zum keynesianischen IS-LM-Modell?

(Alternative II) a) (7 Punkte)Was kennzeichnet eine soziale Marktwirtschaft. b) (5 Punkte) Wie lauten in Deutschland die Ziele des magischen Vierecks und weshalb wäre ein Lohn- und Preisstopp keine zulässige Anti-Inflationsmaßnahme? Aufgabe 14: (5 Punkte) Welche Effekte einer expansiven (inflationären) Geldpolitik ergeben sich laut Philips-Kurve kurzfristig und langfristig? (Begründen Sie Ihre Aussage.)

Aufgabe 15: (4 Punkte) (Alternative I) Ergänzen Sie das folgende Kreislaufmodell. (Tragen Sie die fehlenden drei Werte ein.) Konsumausgaben: Haushalte Faktoreinkommen: 400 Unternehmen Sparen: 100 Vermögensveränderungskonto Investitionen: Steuern: 120 Transferzahlungen: Staat Steuern: 200 Subventionen: 30 (Alternative II) Nennen Sie mindestens zwei Vor- oder Nachteile (Geben Sie an welche Partei bevor- oder benachteiligt wird), die sich aus dem Transatlantic Trade and Investment Partnership / Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) ergeben. (Begründen Sie Ihre Aussagen aus volkswirtschaftlicher Sicht)