Wir machen Kinderseifen



Ähnliche Dokumente
Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen by Goldtaler

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Die Geschichte der Seife

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen

Seife selber machen: Anleitung mit natürlichen Zutaten

Wasser-Woche in der Klasse 2a

Malbuch und Kinderhausordnung

Anleitung Socken stricken

Vom Fischer und seiner Frau

Ein Buch von: Tim Lüdtke Erik Strauß Sebastian Steinmann. Vom Korn zum Brot

Hier findet ihr viele tolle Pferdeleckerlies zum selber backen! Es ist doch immer schön, wenn man weil, was im Futter drin steckt!

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Frühstück oder wie ich den Tag zur Nacht machte

Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 17: BACKEN MIT EINSHOCH6

Honig: Naturkosmetik selbst gemacht

Schon sehr früh können Kinder kleine Aufgaben übernehmen und so Fertigkeiten lernen, die Spaß machen, wie z.b. Kleine Dinge bringen und suchen helfen

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Geordnetes Durcheinander

FIGURENBASTELSPASS Blumenkinder in der Wiese. Kinderbücher

Orchideen Anleitung. Glimmer irisierend

Anleitung Wafer Paper Pfingstrose (Wafer Paper Peony)

Erstellen eines Referates in Word

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst!

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben.

Hirschschinkenrollen mit Selleriefüllung

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Niederschläge verschiedener Art

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima.

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Naturseife, das reine Vergnügen: Die Herstellung feiner Pflanzenseifen in der eigenen Küche. Click here if your download doesn"t start automatically

Theaterskript. Evangelische Kirchengemeinde Essen-Burgaltendorf

Die Erschaffung der Welt

Unterwegs im Wald Lehrerinformation

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

wir haben schon ein paar ihre Produkte bei uns im Büro und will mehr kaufen.

Ausgabe 2/2004. Seife. Diese Zeitschrift ist eine Initiative des. diese Ausgabe wurde unterstützt von

Sanfte Seifen. Wie hätten Sie es. Traditionelles Handwerk. Duftende Seifen in fröhlichen Farben

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben

Crazy Patchwork von Stitches by Stellaluna

Vorbericht Wo uns die Reise diesmal hinführt

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Grundschule Schönningstedt

Das Aussehen nicht-spielbarer Sims verändern (mit SimPE / Sims Surgery) Ein Tutorial von ReinyDay

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

Eine Blubbergeschichte Die letzte Kokosnuss. 5-8

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Haarband mit Schleife

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Januar Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net

HERKUNFT UND PRODUKTION DER HERZEN AUS ALTPAPIER IN INDIEN EINE BILDERGESCHICHTE

Menue. Apero. Avocado Pfirsich Salat. Erbsenflan mit Eierschwämmli. Hackbällchen mit Cherry Tomaten. Coppa di Albicoche

Näh-Anleitung Backschürze. Ein Projekt von. Bevor es losgehen kann, noch ein paar Worte, die mir wichtig sind

Modelltest Fit in Deutsch 2

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Der Auftrag der Engel

Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen

Aber das soll sich nun ändern!

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Lerne, richtig Hände zu waschen und gesund zu bleiben. 2. Auflage

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft?

Bibel-Texte in Leichter Sprache

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Silbermond Himmel auf

Adjektive und Adverbien: Der Igel lief schnell nach Hause. Bist du verrückt? Bedeutung und Verbformen im Präteritum erkennen.

Pigmente. Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt.

Ich träume deutsch und wache türkisch auf

Über die Kunst des Trocknens.

QAG Gegenwart Blond oder braunhaarig

Herstellung eines Fussballs

Osterkerze Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Dem Täter auf der Spur

Spinnerblätter aus alten CD`s

Bewegtes Lernen und Üben

Zeit für mich Zeit für Stille Zeit für Zeit

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Arbeite mit den nummerierten Kluppen von 1-10

Der Weg der Schulmilch

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

Von Jesus beten lernen

Transkript:

Wir machen Kinderseifen 122 Unter einem Apfelbaum: Zuerst zerreiben Adrian, Allan, Teresa, Corinna, Philipp und Sabrina ihre Seife. Seifenberge entstehen.

Ein Ferienfest im Garten. Adrian, Allan, Teresa, Corinna, Philipp und Sabrina machen Kinderseifen. Teresa zerreibt die Seife mit der feinen Seite der Reibe. Sie braucht die ganze Seife auf. Die geriebene Seife sieht aus wie Reibekäse. Es ist angerichtet: einen Teller, eine Reibe und Seife für jeden. Getrocknete Blütenblätter und Duftöle brauchen alle später. 123

Aus einem kleinen Stückchen Seife wird ein richtiger Seifenberg. Auch in der Reibe klebt noch Seife. Endlich große Ferien. Und die Sonne scheint. Adrian, Allan, Teresa, Corinna, Philipp und Sabrina kommen nach den Ferien in die Schule. Darauf freuen sie sich schon, so wie sie sich jetzt auf die Einladung für heute freuen: zum Ferienfest. Sie werden ganz lange draußen im Garten sein und Kinderseifen machen. Ulrike Kleiser ist dabei, ihre Erzieherin. Sie ist nämlich auch Expertin für Seifen, für die Herstellung und für die Geschichte (lest dazu auch den Infotext rechts). Gleich als die Kinder ankommen, entdecken sie den Tisch unter dem Apfelbaum. Für jeden gibt es darauf einen eigenen Teller und eine Reibe. Dazu liegt auf jedem Teller noch ein Stück Pflanzenölseife. In die Mitte des Tisches hat Ulrike Kleiser vier Körbchen mit getrockneten Blütenblättern gestellt. In einem Körbchen sind Ringelblumen, in einem anderen Bild oben: Ringelblumen-Kleckser. Die getrockneten Blütenblätter leuchten kräftig orange auf dem Seifenberg. Jetzt noch ein paar Lavendelblüten und Rosenblätter dazu, dann ist es am schönsten, finden die Kinder. Sie mischen dann alles gründlich zusammen. Lavendel. Zwei weitere Körbe hat sie mit getrockneten Rosenblüten von zwei verschiedenen Rosenbüschen gefüllt. Kleine Fläschchen mit ätherischen Ölen stehen zwischen den Körben und ein paar Plätzchenformen liegen auch dabei. Reibeseife mit Blütenblättern Das sieht aus wie Käse, findet Philipp. Die Seifenraspel, die aus den Reiben herauskommen, sind wirklich so ähnlich wie Reibekäse, nur ist es halt kein Käse, sondern Seife. Oben haben die Reiben einen Knauf zum Festhalten. Bis zum letzten Mini- Stückchen brauchen die Kinder die ganze Seife auf. Die Seifenraspel landen auf den Tellern. Zuerst sieht man nicht viel, aber wenn man die Reibe hebt, kommt ein ordentlicher Berg zum Vorschein. Auch in der Reibe hängt noch Seife. Die pulen die Kinder mit den Fingern heraus. Auf dem Seifenberg und darum herum verteilen sie jetzt die getrock- 124

Aus Pflanzenölen wird Seife Duft und Blumen mischen wir dazu. Kneten mit der rechten und mit der linken Hand oder auch mit beiden Händen. Wer dabei bis 50 zählt, ist fast schon fertig. neten Blütenblätter. Lavendel riecht gut, findet Teresa. Ringelblumen sind besonders hübsch, meint Sabrina. Corinna mischt beides zusammen und streut auch noch ein paar Rosenblüten darüber. Das ist so schön, dass Teresa und Sabrina nun doch auch alle Blüten zusammen in ihre Seife kneten möchten. Die Blüten und die Reibeseife werden dann vermischt. Es ist gut, wenn man die rechte mit der linken Hand abwechselt oder sogar mit beiden Händen knetet. Denn ein bisschen anstrengend ist es schon. Macht aber viel Spaß, sagt Teresa und drückt ihren Kloß ordentlich zusammen. Ulrike Kleiser hat für die Kinder noch einen Tipp: Wer bis 50 zählt und so lange Blüten und Reibeseife vermischt, wird sich wundern, meint sie. Denn bei 50 ist der Seifen-Blüten-Kloß schon fertig. Jetzt kommt ein feiner Duft dazu Für den Duft braucht der Kloß eine Mulde, die die Kinder mit dem Daumen hineinbohren. Es gibt Rosenduft und Lavendelduft, passend zu den Blütenblättern. Und dann gibt es noch einen fruchtigen Zitronenduft. Ulrike Kleiser erklärt, was neben dem Duft und den Blütenblättern noch in den Seifen ist: eine Menge verschiedener Pflanzenöle, Lauge und Wasser. Adrian wundert sich, wie viele Sachen das sind in dem Bollen, sagt er. Dann riecht er am Zitronenduft SEIFEN SIEDEN Öl oder Fett und Lauge: Das gibt Seife. Seife herzustellen ist ein Handwerk, das viel Sorgfalt und Erfahrung braucht. Beim Seifemachen werden vereinfacht gesagt die pflanzlichen Öle oder tierischen Fette mit der Lauge verbunden. Um die Verseifung auszulösen, brauchte man früher Hitze. Die Seifensieder haben daher ihren Namen. Sie siedeten die Fette oder Öle. Dann gaben sie Lauge dazu und verrührten alles so lange, bis die Seifenmasse sämig war. Seife als Medizin Das erste überlieferte Seifenrezept stammt aus der Zeit um 2 500 v. Chr. Das Seifensieden ist also eine uralte Kulturtechnik, die sich stetig weiterentwickelt hat. Seife wurde zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich benutzt: Bevor man sich mit Seife wusch, war sie Medizin gegen Hautkrankheiten oder sogar ein luxuriöses Schönheitsmittel. Man nahm sie als Haarpomade und zum Bleichen der Haare. Die Araber waren besonders geschickt im Seifesieden. Im 7. und 8. Jahrhundert brachten sie ihre Methode nach Europa. Dort entstanden dann schnell die ersten Zünfte. Während die Araber noch hauptsächlich Olivenöl für die Seife verwendeten, nahm man in Deutschland meist tierische Fette. Und wer Seife siedete, war oft auch für das Lichterziehen (Kerzenherstellung) zuständig. Für beide Arbeiten benötigte man das gleiche Material: Fett. Nebenprodukt der Seifenherstellung war eine Flüssigkeit, die Glycerin enthielt. Das Glycerin konnten die Sieder unter anderem zur Sprengstoffherstellung weiterverkaufen. Luxusgut Seife war lange ein Luxusgut. Groben Schmutz konnte man genauso gut mit Asche oder Sand abwaschen. Und man wusste, wie man Seife spart. Je älter nämlich ein Stück Seife ist, desto härter und ergiebiger ist es auch, weil mit der Zeit das Wasser verdunstet. Eine alte Bauernweisheit besagt: Frische Seife und frisches Brot jagen den Bauern vom Hof. Besonders aufwendig war die Seifenherstellung wegen der großen Menge Hartholzasche, welche die Sieder für die Lauge benötigten. Als man im 18. Jahrhundert dann Lauge chemisch herstellen konnte, wurde das Seifesieden einfacher. Nach der Industrialisierung starb der Beruf des Seifensieders aus. Heute werden vielerorts wieder Seifen, besonders Pflanzenölseifen, von Hand gefertigt. Die Inhaltsstoffe werden dabei nur schonend erwärmt; man spricht vom Kaltverfahren. PFLANZENÖLSEIFEN Ulrike Kleiser hat für die Kinder reine Pflanzenölseifen gemacht. Olivenöl, Rapsöl, Kokosöl, Palmöl und Rizinusöl mischt sie dafür in genauen Verhältnissen. Das Kokosöl und besonders das Rizinusöl machen die Seife schaumig. Rizinusöl ist auch in vielen Rasierseifen. Zu den Pflanzenölen gibt sie Lauge. Dazu verrührt sie Natriumhydroxid mit Quellwasser. Sie muss dabei sehr vorsichtig sein, denn das Ganze erhitzt sich schnell auf bis zu 100 Grad. Für andere Seifen nimmt sie statt des entmineralisierten Wassers Milch oder sogar Bier. Wenn die Lauge abgekühlt ist, kommt sie zu den Ölen, die dadurch milchig werden. Dann rührt sie alles zu einer sämigen Masse. Die Masse gießt sie zum Formen für etwa einen Tag in Holzmodel. Danach trocknen die Seifen einige Wochen im Regal. Mit Tonerden können Seifen vor dem Formen und Trocknen noch gefärbt werden oder man mengt Blütenblätter und Samen in die Seifenmasse. Durch ätherische Öle bekommen die Seifen ihren Duft. 125

Mit dem Daumen drückt Sabrina eine Mulde in ihren Kloß. Sie hat sich für den Zitronenduft enschieden. Zwei hups drei Tropfen träufelt sie hinein. Adrian schnuppert lange am Rosenduft. Der ist toll. Aber zwei Tropfen reichen davon, entscheidet er, bestimmt. ZUM SELBERMACHEN Wenn Ihr bei Euerm Fest Kinderseifen machen möchtet, braucht Ihr Seife, getrocknete Blüten und ätherische Öle. Die Seife könnt Ihr nicht zu Hause selber machen. Das ist zu gefährlich. Ölreiche Rohseifen lassen sich am besten reiben. Ihr könnt aber auch Kernseife oder Pflanzenölseifen aus Drogerien nehmen. Sie bröseln beim Reiben und jeder braucht eine eigene ganze Seife, da sie sich nicht auseinanderschneiden lassen. Wenn Ihr sie dann mit den Blütenblättern zusammenkneten möchtet, tröpfelt Ihr etwas Wasser darüber, gebt dann direkt das ätherische Öl dazu und matscht alles zusammen. Ihr könnt dann von Hand Kugeln oder SeifentaIer daraus formen. In Euerm Garten findet Ihr sicherlich unterschiedliche Blüten, die Ihr zum Trocknen pflücken dürft. Oder Ihr schaut auf den Feldern und Wiesen nach, was dort gerade blüht. Lasst Euch besonders in der Natur von Erwachsenen helfen. Das Trocknen dauert einige Zeit. Am besten werden die Blütenblätter an einem luftigen Ort im Schatten getrocknet. und lange am Rosenduft. Davon träufelt er ein paar Tropfen in seinen Kloß. Danach knetet er ihn nochmals gründlich durch. Seifenplätzchen Zum Schluss bekommen die Klöße eine Form. Mit den Plätzchenformen wird das gemacht. Eine Engelform liegt da, eine Blume, ein Herz, ein Kleeblatt. Teresa presst ihren Kloß in die Herzform, Philipp wählt die Blumenform. Jeder nimmt die Form, die ihm am besten gefällt. Die Kinder streichen die Seife in alle Ecken hinein. Zum Herausholen drehen sie dann die Form in der Hand und drücken mit dem Finger vorsichtig am Rand entlang. Zu Hause müssen sie später die Seife noch ein paar Tage lagern, damit sie fest wird. Jetzt aber geht es erst mal Hände waschen, mit der Seife, die vom Kneten noch an den Fingern klebt und mit den Resten von den Tellern. Die Seife schäumt gut unter dem Wasser. Das liegt am Rizinusöl, weiß Allan seit heute. 126

Der fein duftende Blüten-Kloß wird zum Schluss in eine Form gepresst. KONTAKT In der Seifentruhe in Elzach hat die Kreativ- Werkstatt jeden Freitagnachmittag geöffnet. Wenn Ihr eine größere Gruppe seid, solltet Ihr vorher anrufen. Ihr könnt Euch dort auch eine Kiste mit Seifen, Reiben und Blüten für Euer Fest ausleihen. Rohseifenstücke bekommt Ihr einzeln auch über den Internetshop. Die Seifentruhe, Hauptstr. 75, 79215 Elzach, Tel.: 0 76 82/92 54 70, www.schwarzwaldseife.de, Öffnungszeiten: Di Sa 9.30 12.30 Uhr und Di, Do, Fr 14.30 18 Uhr Die fertige Duftseifen-Blume! Mit den Fingern streicht Philipp die Seife in alle Ecken seiner Pläzchenform hinein. Zum Herausholen dreht er das Förmchen in der Hand und drückt mit dem Finger am Rand entlang. Am schönsten wird das Seifenplätzchen, wenn er es zum dünnen Ende der Form hinausdrückt. Text: Stefanie Pfister Fotos: Roland Krieg 127