Künftige Entwicklung der Impfraten und der Versorgung mit Impfstoffen



Ähnliche Dokumente
Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2011

Verwaltungsvorschrift

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung)

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2012

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Versorgung mit Impfstoffen Deutscher Bundestag WD /15

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

2. was die Landesregierung und die im Gesundheitswesen Beteiligten unternehmen, um die Zahl der Geimpften weiter zu erhöhen,

VERTRAG. der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Absatz 1 SGB V.

Was steht in Impfausweis und Impfkalender?

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau EU-Ausländer im baden-württembergischen Arbeitsmarkt

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen)

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

über die Durchführung von aktiven Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung (Impfvereinbarung)

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2018

Vom 24. November Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren. 1. Bewertungsgrundlagen

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung?

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Antwort der Landesregierung

über die Durchführung von Schutzimpfungen

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Hamburg genannt) und

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Erstattung von Impfungen über die Pflichtleistungen hinaus

Datenschutz bei der Registrierung von Ausländervereinen

Vermehrt Fälle von Tuberkulose und anderer Krankheiten durch Migration

Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

KV Berlin. Pseudonummern-Verzeichnis ( vorläufiger Stand : ) Seite 1 von 24

Rahmenvereinbarung. nach 132 e SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) Schwachhauser Heerstraße 26/ Bremen.

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

P R E S S E I N F O R M A T I O N

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

VEREINBARUNG (i. d. F. vom ) auf der Grundlage. von 132e SGB V i. V. m. 20d Abs. 2 SGB V

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg vertreten durch den Vorstand

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Anlage 1 Impfvereinbarung zwischen der KV Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen in Thüringen vom

3. welche konkreten Maßnahmen sie ergreift, um die Durchimpfungsrate über das Kleinkindalter hinaus auszuweiten;

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Aufnahmevertrag Hort

Schuleingangsuntersuchung in Bayern. München, Uta Nennstiel-Ratzel

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Vereinbarung. über die Durchführung von aktiven Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Impfpraxis in Deutschland und anderen europäischen Ländern

der Abg. Andreas Deuschle und Karl Zimmermann CDU

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienplätze an den Pädagogischen Hochschulen des Landes

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Anlage 6 Impfvereinbarung in Thüringen mit Wirkung zum zwischen

Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter Sachsen-Anhalt 2017

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg

Vor Infektionen schützen

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2237 15. 08. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Bernhard Lasotta CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Künftige Entwicklung der Impfraten und der Versorgung mit Impfstoffen Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie haben sich in den vergangenen zehn Jahren die Impfraten der von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen in Baden-Württemberg im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland entwickelt, jeweils aufgeschlüsselt nach den unterschiedlichen Indikationen und nach dem Alter der Patienten? 2. Wie haben sich die Ausgaben für Impfstoffe in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? 3. Wie wird die Finanzierung der Impfkosten zwischen den einzelnen Kostenträgern aufgeteilt? 4. Wie beurteilt sie die Situation, dass die Beschaffung von Impfstoffen ausgeschrieben wird, obwohl bekannt ist, dass Impfstoffe zu den biologischen Arzneimitteln gehören, bei denen eine generische Betrachtung, also der Austausch zwischen ähnlichen Präparaten, nicht den geltenden wissenschaftlichen Vorgaben entspricht? 5. Wie soll unter Berücksichtigung von Frage 4 sichergestellt werden, dass der Impfschutz im Falle eines Wechsels von Impfstoffherstellern für die Bevölkerung verlässlich gewährleistet werden kann? 6. Wie wird sich die neue Rechtslage, dass mit einem Impfstoffmittelhersteller Verträge abgeschlossen werden, auf die Versorgung mit Impfstoffen auswirken? 15. 08. 2012 Dr. Lasotta CDU Eingegangen: 15. 08. 2012 / Ausgegeben: 13. 09. 2012 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

Begründung Das Erreichen einer hohen Impfrate ist ein wesentlicher präventiver Beitrag zur öffentlichen Gesundheit. Da Impfstoffe nicht wie Arzneimittel betrachtet werden können und laut Paul-Ehrlich-Institut die generische Betrachtung, also der Austausch zwischen ähnlichen Präparaten, nicht den geltenden wissenschaftlichen Vorstellungen entspricht, soll die Kleine Anfrage die möglichen Auswirkungen in Baden-Württemberg betrachten. Antwort Mit Schreiben vom 6. September 2012 Nr. 0141.5/15/2237 beantwortet das Minis - terium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie haben sich in den vergangenen zehn Jahren die Impfraten der von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen in Baden-Württemberg im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland entwickelt, jeweils aufgeschlüsselt nach den unterschiedlichen Indikationen und nach dem Alter der Patienten? Flächendeckende Angaben zu Impfquoten liegen aus Erhebungen der Gesundheitsämter im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen vor. Hierbei werden auf der Grundlage von 34 Absatz 11 Infektionsschutzgesetz die Impfbücher der untersuchten Kinder ausgewertet. Die Entwicklung der Impfquoten in den letzten zehn Jahren seit dem Untersuchungsjahr 2002 ist in der Anlage dargestellt. Dabei zeigt sich bezüglich einer abgeschlossenen Grundimmunisierung gegen die in der Regel durch einen Kombinationsimpfstoff verabreichten Impfungen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Poliomyelitis und Hepatitis B ein kontinuierlicher Anstieg der Impfquoten bis zum Jahr 2007. Der Abfall der Impfquoten um ca. 5 % im Jahr 2008 ist im Wesentlichen auf eine Umstellung der Erhebungsmethode zurückzuführen. So wurden bis zum Jahr 2007 in Abhängigkeit vom verwendeten Mehrfachimpfstoff drei oder vier Impfungen als vollständige Grundimmunisierung betrachtet. Ab dem Jahr 2008 ist bei einheitlicher Betrachtung von vier Impfungen als vollständige Grundimmunisierung erneut ein kontinuierlicher Anstieg der Impfquoten zu beobachten. Die Impfquoten gegen Masern, Mumps und Röteln zeigen einen nahezu kontinuierlichen Anstieg. So stieg der Anteil der zweimal gegen Masern geimpften Einschulungskinder von 32,5 % im Jahr 2002 auf 88,6 % im Jahr 2011. Zu der Übersicht der Impfquoten ist weiter anzumerken, dass die überwiegende Mehrzahl der Kinder wegen des vorgezogenen Stichtags für Schritt 1 der neu konzipierten Einschulungsuntersuchung zum Zeitpunkt der Auswertung ihrer Impfbücher im letzten verfügbaren Untersuchungsjahr 2010/2011 zwischen 4 und 5 Jahre alt und damit durchschnittlich um 15 Monate jünger sind als in den Jahren bis 2008. Anders als früher werden also Impfungen, die im sechsten Lebensjahr durchgeführt bzw. nachgeholt werden, bei den Einschulungsuntersuchungen heute nicht mehr erfasst. Dies kann sich in niedrigeren Impfquoten ausdrücken, wofür die Entwicklung des Anteils der Kinder mit abgeschlossener FSME-Grund - immunisierung ein Indiz ist. Flächendeckend erhobene Zeitreihen zu Impfquoten in anderen Altersgruppen liegen weder für Baden-Württemberg noch für Deutschland vor. 2. Wie haben sich die Ausgaben für Impfstoffe in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Es gibt keine ausschließlich für Baden-Württemberg regionalisierten Daten der gesetzlichen Krankenkassen. Auch die Ergebnisse der landesunmittelbaren Kran- 2

kenkassen sind für eine Bewertung nicht optimal, da sie weniger als die Hälfte des Marktanteils im Land darstellen und sich die Anzahl und Struktur sowohl der landesunmittelbaren Krankenkassen als auch der Versicherten in den letzten 10 Jahren wiederholt geändert hat. Zudem werden die Ausgaben für Impfstoffe bei den Krankenkassen erst seit 2007 für Regelimpfungen getrennt von den ärzt - lichen Leistungen gebucht. Auch die Daten des Deutschen Apotheker-Verbandes (DAV) weisen die Ausgaben für Arzneimittel und Impfstoffe erst seit Februar 2008 getrennt aus. Eine nachvollziehbare Entwicklung der Kosten für Impfstoffe allein in Baden-Württemberg über einen Zeitraum von 10 Jahren ist somit nicht darstellbar. Einen Überblick gibt die nachstehende Auswertung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen Baden-Württemberg (MDK) in seinem Verordnungsreport vom Juni 2012. Der MDK erhält von den gesetzlichen Krankenkassen die Arzneiund Heilmittel-Verordnungen aller Vertragsärzte in Baden-Württemberg, um u. a. auf dieser Datenbasis die Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach 106 SGB V für die Gemeinsamen Prüfungseinrichtungen vorzubereiten. (Quelle: Verordnungsreport des MDK Baden-Württemberg Juni 2012 Seite 18) Die Kosten für die verordneten Impfstoffe belaufen sich im Jahr 2010 über alle Vertragsärzte einschließlich Institutsambulanzen hinweg auf 155,6 Mio. Euro. Nach einem Gipfel im Jahr 2008 sinken sowohl die Verordnungen als auch Ausgaben für Impfstoffe deutlich und werden nach Einschätzung des MDK auf eine allgemeine Impfmüdigkeit zurückgeführt. Zur Entwicklung der Ausgaben für Impfstoffe außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung liegen der Landesregierung keine belastbaren Daten vor. Nach Angaben des Landesamtes für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg lassen sich im Bereich der Beihilfe die Kosten für Impfungen und Impfstoffe nicht getrennt darstellen. Die Kosten für diese Leistungen werden in den Statis - tiken zusammen mit anderen Vorsorgemaßnahmen erfasst. Eine Aufschlüsselung ist nicht möglich. Für Baden-Württemberg spezifische Daten einzelner privater Krankenversicherungsunternehmen können nicht erhoben werden. 3. Wie wird die Finanzierung der Impfkosten zwischen den einzelnen Kostenträgern aufgeteilt? Die Finanzierung der Impfkosten durch die einzelnen Kostenträger (Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Beihilfe, Heilfürsorge, etc.) erfolgt in Abhängigkeit der Inanspruchnahme von Impfleistungen durch die jeweils dem Kostenträger zugeordneten Versicherten bzw. Leistungsberechtigten. 3

4. Wie beurteilt sie die Situation, dass die Beschaffung von Impfstoffen ausgeschrieben wird, obwohl bekannt ist, dass Impfstoffe zu den biologischen Arzneimitteln gehören, bei denen eine generische Betrachtung, also der Austausch zwischen ähnlichen Präparaten, nicht den geltenden wissenschaftlichen Vorgaben entspricht? Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (AMNOG), das zum 1. Januar 2011 in Kraft getreten ist, wird klargestellt, dass jede Krankenkasse auch für Impfstoffe zur Durchführung von Schutzimpfungen nach 20 d SGB V mit pharmazeutischen Unternehmern Rabatte auf den einheitlichen Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers nach 130 a Absatz 8 vereinbaren und über eine solche Vereinbarung die Versorgung ihrer Versicherten mit Impfstoffen sicherstellen kann. Durch Ausschreibungen und Abschluss von Rabattverträgen sollen dabei Einspareffekte bei den Gesetzlichen Krankenversicherungen erzielt werden. Diese Regelung wird von Seiten des Sozialministeriums grundsätzlich positiv bewertet. Die Impfempfehlungen der STIKO, die die Grundlage der vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen Schutzimpfungsrichtlinie nach 20 d Abs. 1 SGB V und damit der Kostentragung durch die GKV darstellen, umfassen Indikationen für bestimmte Impfungen. Empfehlungen für bestimmte Impfstoffe, beispiels - weise auf der Grundlage ihrer Immunogenität und Wirksamkeit bei bestimmten Alters- oder Risikogruppen, werden dabei nicht ausgesprochen. Insofern lassen sich aus den STIKO-Empfehlungen keine detaillierten Anforderungen bezüglich der Ausschreibung von Impfstoffen ableiten. Gleichwohl ist es entsprechend einer Stellungnahme des Paul-Ehrlich-Instituts zutreffend, dass eine generische Betrachtung von Impfstoffen nicht den geltenden wissenschaftlichen Vorgaben entspricht. Demnach sind selbst Impfstoffe, die zur Prävention derselben Infektionskrankheit eingesetzt werden, als separate Produkte zu betrachten und erfordern daher auch jeweils eigene Zulassungsverfahren. Daher sollte beispielsweise bei der mehrfachen Applikation im Rahmen einer Grundimmunisierung kein Wechsel des Impfstoffes innerhalb dieser Serie erfolgen, sofern nicht durch klinische Daten belegt. Auf der Grundlage von Einzelfallverordnungen kann der Arzt trotz bestehender Rabattverträge eine begonnene Grundimmunisierung mit einem nicht rabattierten Impfstoff zu Ende führen. Auch bei Vorliegen anderer medizinischer Indikationen (z. B. Unverträglichkeit eines Inhaltsstoffes) kann der Arzt auf einen nicht rabattierten Impfstoff ausweichen. 5. Wie soll unter der Berücksichtigung von Frage 4 sichergestellt werden, dass der Impfschutz im Falle eines Wechsels von Impfstoffherstellern für die Bevölkerung verlässlich gewährleistet werden kann? Durch den Abschluss von Rabattverträgen nach 132 e Abs. 2 SGB V wird die Impfstoffauswahl des Arztes grundsätzlich auf die rabattierten Impfstoffe begrenzt. Im Rahmen einer erneuten Ausschreibung ist es möglich, dass der Zuschlag an andere Impfstoffhersteller erfolgt und damit andere Impfstoffe bevorzugt eingesetzt werden müssen. Da der Arzt im Einzelfall bei Vorliegen einer medizinischen Indikation (siehe Erläuterung unter 4.) durch Einzelfallverordnung einen nicht rabattierten Impfstoff anwenden kann, kann der Impfschutz der Bevölkerung auch im Falle des Wechsels eines Impfstoffherstellers verlässlich gewährleistet werden. 6. Wie wird sich die neue Rechtslage, dass mit einem Impfstoffmittelhersteller Verträge abgeschlossen werden, auf die Versorgung mit Impfstoffen auswirken? Mögliche Auswirkungen des Abschlusses von direkten Verträgen zwischen Krankenkassen und Impfstoffherstellern könnten sein, dass Hersteller, deren Produkte bei der Vergabe keine Berücksichtigung finden, ihre Produktion an den Bedarf anpassen beziehungsweise andere Lieferverpflichtungen eingehen. Dies könnte bei einem Chargenausfall eines vertraglich rabattierten Impfstoffs dazu führen, 4

dass der Lieferengpass möglicherweise nicht kurzfristig durch ein Produkt eines anderen Herstellers kompensiert werden kann. Eine schnelle Ersatzproduktion ist aufgrund der komplexen biotechnologischen Herstellungsverfahren in der Regel nicht möglich. Durch die Ausgestaltung der Ausschreibung sowie durch verschiedene Regelungen in den Verträgen wurde nach Auskunft der AOK Vorsorge für die Sicherstellung der Impfstoffversorgung der Versicherten getroffen. Da im Rahmen der aktuellen Ausschreibung in Baden-Württemberg für einzelne Impfstoffe mehrere Hersteller einen Zuschlag erhielten und bei Ausschreibungsverfahren in anderen Bundesländern teilweise andere Impfstoffhersteller zum Zuge kamen, zeichnet sich keine weitergehende Konzentration des Impfstoffmarktes ab. Daher ist aus Sicht des Sozialministeriums die Impfstoffversorgung der Bevölkerung weiterhin sichergestellt. Altpeter Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 5

Anlage Impfquoten in Prozent der Kinder mit vorgelegtem Impfausweis bei den Schuleingangsuntersuchungen in Baden-Württemberg und Deutschland, 2002 bis 2011 Jahr Ort 2002 * 2003 * 2004 * 2005 * 2006 * 2007 * 2008 # 2009 # 2010 # 2011 # Anzahl untersuchter Kinder davon Impfausweis vorgelegt (%) Tetanus Hib Diphtherie Pertussis Poliomyelitis Hepatitis B Masern Mumps Röteln Varizellen Meningokokken 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. C B-W 108.422 91,7 98,1 98,3 85,2 85,2 94,2 69,9 90,8 32,5 90,6 32,4 86,1 31,2 - - - - 9,0 D ohne BY u. HH N=567.368 96,3 96,5 85,0 86,0 94,8 62,4 91,5 29,5 91,2 29,2 86,4 27,9 - - - - B-W 106.871 91,6 98,2 98,4 87,1 87,3 93,6 78,4 91,3 50,2 91,1 50,1 88,3 48,7 - - - - 7,6 D - - - - - - - - - - - - - - - - - - B-W 106.855 92,0 98,2 98,6 90,0 91,1 92,6 80,8 92,6 63,9 92,4 63,8 90,5 62,5 0,5 0,0 0,4-9,4 D 722.165 91,0 97,3 97,7 90,1 92,1 94,4 83,6 93,3 65,7 92,6 65,2 91,8 64,4 - - - - B-W 107.097 92,2 98,2 98,7 91,3 92,8 95,9 82,4 93,0 72,4 92,9 72,3 91,9 71,4 - - - - 15,1 D 803.875 91,2 97,5 97,8 91,9 93,7 96,2 86,0 94,0 76,6 93,7 76,4 93,0 75,6 - - - - B-W 104.046 92,1 98,1 98,7 92,3 93,4 96,3 82,3 93,7 78,7 93,5 78,6 92,8 77,9 - - - - 22,3 D 784.232 91,4 97,0 97,4 92,7 93,9 96,6 87,2 94,5 83,2 94,3 82,9 93,8 82,4 - - - - B-W 100.870 92,4 98,1 98,7 92,8 94,4 95,0 84,0 94,1 83,9 93,7 83,7 93,4 83,2 - - - - 28,8 D 775.997 90,9 97,5 98,0 93,3 94,4 96,3 90,2 95,4 88,4 95,1 88,1 94,4 87,9 - - - - B-W 88.836 92,3 93,5 93,6 93,5 92,6 93,6 82,4 94,6 86,6 94,2 86,4 94,1 86,2 29,3-41,3 4,7 36,5 D 730.448 92,1 96,4 96,8 94,0 94,1 95,7 90,5 95,9 89,0 95,6 88,8 95,5 88,7 23,5-53,1 9,1 B-W 105.987 91,5 93,1 93,3 93,2 92,4 93,1 81,4 94,5 87,7 94,2 87,5 94,0 87,3 48,8-58,8 5,4 39,4 D 732.129 92,6 95,9 96,4 94,4 93,8 95,3 90,2 96,1 90,2 95,8 90,0 95,7 90,1 37,0-55,9 9,1 B-W 84.799 92,0 93,2 93,3 92,5 91,4 91,6 77,6 94,1 87,6 93,5 87,2 93,6 87,3 61,0 31,8 73,2 8,8 32,7 D 677.237 92,5 95,3 95,7 94,7 93,1 94,2 86,8 96,4 91,5 96,1 91,2 96,1 91,2 57,6 24,2 69,8 15,2 B-W 84.371 91,9 93,9 94,0 93,2 92,2 92,5 78,0 94,8 88,6 94,1 88,0 94,3 88,2 72,5 63,9 77,8 34,0 27,2 D (1) - - - - - - - - - - - - - - - - - - Pneumo -kokken FSME Quellen: Impfquoten für Baden-Württemberg: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart; Impfquoten für Deutschland: Robert Koch-Institut Erläuterungen: B-W = Baden-Württemberg D = Deutschland gesamt HiB = Haemophilus influenzae Typ b FSME = Frühsommermeningoenzephalitis (abgeschlossene Grundimmunisierung = 3 Impfdosen); wegen expositionsbezogen regionaler Indikation ohne bundesweiten Vergleichszahlen. * Erfassung nach früherer Erhebungsmethode (abgeschlossene Grundimmunisierung = 3 Impfdosen für Diphtherie, Tetanus, Pertussis, HiB, Poliomyelitis und Hepatitis B sowie gegen Pertussis 4 Impfungen) # Erfassung nach neuer Erhebungsmethode (abgeschlossene Grundimmunisierung = 4 Impfdosen für Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hib, Poliomyelitis und Hepatitis B bei Verwendung von Impfstoffen mit Pertussiskomponente). (1) Für das Untersuchungsjahr 2011 liegen noch keine Daten für Deutschland vor. Daten für Baden-Württemberg mit Stand vom 22. August 2012. 6