Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz



Ähnliche Dokumente
Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsleiter DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

Analytische Task Force

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Biologische Gefahrenabwehr aus Sicht des Bundes - Die Analytische Task Biologie. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

Dimensionierung des Sanitätsdienstes

Anforderung Analytische Task Force (ATF) in Hessen

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Die vorher genannte Konzeption mündete in einer von Bund und Ländern gemeinsamen getragenen Neuen Strategie zum Schutze der Bevölkerung in

Landesausschuss Rettungsdienst nach 13 NRettDG; Bewältigung von Notfallereignissen mit einer größeren Anzahl

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Zusammenarbeit Rettungsdienst und Rettungsleitstelle. Rettungsdienstfortbildung Oktober 2009

Hilfeleistungssystem / K-Schutz heute und in Zukunft

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan MAN-V Nr. 19/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Organisationsstruktur Rettungsmittel der Hilfsorganisationen im Landkreis Osnabrück (außerhalb des Regelrettungsdienstes)

Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 Nordrhein-Westfalen

Vorstellung der Analytischen Task Force C-RN ATF Leipzig. Zum Kreisfeuerwehrtag in Großdubrau

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung. hier: Grobkonzept zur Ausstattung des ergänzenden Katastrophenschutzes des Bundes

Titel der Präsentation 1

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Fahrzeuge Feuerschutz

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Bevölkerungsschutz. Knut Vieweger

MANV 500 Gemeinsame Notfallübung Landkreis Dahme-Spreewald und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz

Die DIN , die ihre Gültigkeit nur noch bis zum Erscheinen der Euro-Norm behält, besteht aus drei Teilen:

Schutzziele, Organisation und Taktik

Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1

Fahrzeuge Rettungsdienst

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Medizinische Task Force Teileinheit Führung RK MTF Teil II Nr. 7

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen

Die Analytische Task Force (ATF)

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (HiK-RLP)

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

FRRP. Terror. Abarbeitung in der ILST

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

AGBF - NRW- Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. 1

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

4.2 Funkrufnamenschema des Rettungsdienstes und der Sanitätsorganisationen 4-m-Bereich

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Brandschutzbedarfsplan der Stadtgemeinde Bremen

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

AGBF -Bund- ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland AG-ZK

Bildung von Regionalleitstellen im Land Brandenburg. Ministerium des Innern Abteilung IV

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Verordnung über den Katastrophenschutzdienst (KatSD-VO)

Transkript:

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Neukonzeption des Brand- und Katastrophenschutzes des Landes Brandenburg Zusammenfassung des aktuellen Sachtandes zum Ausstattungskonzept zum Umsetzungsstand in Cottbus 2

Bisheriges Konzept Innenministerium des Landes Brandenburg 1995 Stadt Cottbus SEG Transport mit 4x KTW 4-Tr und 2x Atr-Kw. Personal bereitgestellt durch JUH Bund 1x ABC Erk-Kw Personal bereitgestellt durch BF Land - Zentrales Katastrophenschutzlager in Beeskow - LSTE Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Kreise und Kreisfreie Städte SEG Sichtung & Behandlung mit 2x Kombiwagen SEG Technik mit 1x LKW Personal bereitgestellt durch DRK 3

Neukonzept In Umsetzung der "Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung" beabsichtigt der Bund, die Ausstattung für den ergänzenden Katastrophenschutzes nicht länger, ausschließlich am Verteidigungsfall zu orientieren, sondern an den aktuellen möglichen Gefahrenlagen neu auszurichten. Schwerpunkte sind der Massenanfall von Verletzten und der ABC-Schutz. Es ist gefährdungsorientiert und auf schwerpunktmäßige Vorhaltung angelegt. Nicht mehr wie bisher, auf eine flächendeckende Vorhaltung. Neu: Aufbau von 7 Analytischen Task Forces (ATF) und 61 Medizinischen Task Forces (MTF) in der Bundesrepublik Deutschland. Die jetzt vorgesehenen Struktur und Ausstattung der Medizinischen Task Forces und der Analytischen Task Forces (ATF) bilden grundsätzlich ein fachlich fundiertes und in sich schlüssiges Konzept. Beginn der Umsetzung: 01.01.2010 4

Neukonzept - MTF (Medical Task Forces) - ATF (Analytic Task Forces) - ATF Unterstützung Bund Land Kreise und Kreisfreie Städte - LSTE (Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz) - Zentrales Katastrohenschutzlager in Beeskow - LZBK (Lagezentrum Brand - und Katastrophenschutz) - SEG Sanität - SEG Versorgung - KVK (Kreisverbindungskommando Bundeswehr) - Technisches Hilfswerk - Führungsstab - Verwaltungsstab 5

Neukonzept Ergänzender Katastrophenschutz Medical Task Forces - MTF Analytic Task Forces - ATF Medizinische Einsatzeinheit zur Unterstützung der örtlich zuständigen Aufgabenträger bei der Bewältigung eines Massenanfall von Verletzten. Besetzung durch ehrenamtliches, sanitätsdienstliches Helferpotential mit den Aufgaben: - Errichtung eines Behandlungsplatzes - Verletztendekontamination Analytische Einsatzeinheit zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung bei Großschadenslagen mit atomaren, biologischen oder chemischen Hintergrund. Besetzung durch professionelles Führungs- und Einsatzpersonal (Fachwissenschaftler und Spezialmesstechnik) Unterstützung durch den örtlich zuständigen Aufgabenträger mittels zusätzlichen Einsatzkräften und technischer Ausstattung. 6

Analytic Task Force Begriff Analytic Tasc Force ATF Besetzt durch hochspezialisiertes, mobiles Einsatzpersonal aus dem Fachgebiet der chemischen Analytik. Soll zum Einsatz kommen, wenn die Möglichkeiten der kommunalen Abwehr in einer CBRN-Lage erschöpft sind. Stellt die örtliche Einsatzleitung die Notwendigkeit der Unterstützung durch Spezialkräfte fest, kann sie die ATF im gemeinsamen Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) anfordern. Baut auf die bestehenden Strukturen der örtlichen CBRN-Abwehr auf. Darf diese auf keinen Fall ersetzen. Hierbei ist die Unterstützung in einem 3-Stufensystem möglich - ähnlich dem TUIS-System. Die Hilfe kann durch telefonische Fachberatung bis hin zur Entsendung eines kompletten ATF-Teams erfolgen. 7

1.Stufe Telefonische Beratung durch einen Fachberater, der über fundiertes Fachwissen verfügt um möglicherweise erste Hinweise zur weiteren Vorgehensweise geben zu können. 2. Stufe Entsendung eines Erkundungsteams - die so genannte Soforteinheit. Einsatzmöglichkeiten sind - das Spüren und Identifizieren - das Recherchieren in Datenbanken sowie - das Liefern von Fachinformationen durch Einbeziehung eines Expertennetzwerkes. Analytic Task Force 3. Stufe Einsatz der gesamten Task Force, bestehend aus dem Erkundungsteam und der Verstärkungseinheit. Dabei liegt die erste Aufgabe an der Schadenstelle in der Identifikation unbekannter Chemikalien. Die Zusammensetzung der Erkundungs- bzw. Verstärkungseinheit und die Geräte, richten sich nach der Lage vor Ort. Der ATF-Führer entscheidet, was mitkommt und was nicht. Vorgaben bestehen nur hinsichtlich der am Standort verfügbaren Mindestaustattung. 8

Analytic Task Force Aufgaben: Im Gegensatz zur Analyse im Labor, soll die ATF dringend notwendige Analysen in zeitkritischen Situationen vor Ort durchführen können. Aufbauend auf den örtlichen CBRN-Abwehrstrukturen soll die ATF in nachfolgenden Bereichen unterstützend tätig werden: Detektion und Identifikation gefährlicher chemischer Substanzen und Substanzgemische; Probennahme und Probenaufbereitung Überwachung großer Areale mittels Fernerkundung Lokalisierung und Identifikation luftgetragener Schadstoffe Situationsbewertung basierend auf Analyseergebnissen und toxikologischen Aspekten Einschätzung der Lageentwicklung und Empfehlung von Gegenmaßnahmen wie z. B. die Warnung der Bevölkerung, Dekontaminationsmaßnahmen, Evakuierung, etc. 9

Ausstattung Analytic Task Force zwei Kombinationsmessgeräte zur Detektion von toxischen Chemikalien mobiler Gaschromatograph/ Massenspektrometer mobiles Massenspektrometer Infrarot-Spektrometer für feste und flüssige Proben Gefahrstoffdetektorarray Infrarot-Ferndetektionsgerät (SIGIS 2) zwei Kombinationsmessgeräte zur Detektion von toxischen Chemikalien Photoionisationsdetektor (PID) Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) Utensilien für den nasschemischen Nachweis Die Standorte und die Ausstattung ATF`s sind daher der am Standort vorhandenen Technik der vorherrschenden Infrastruktur angepasst. 10

Risikokategorien bzw. Schutz- und Versorgungsstufe Analytic Task Force Stufe I Flächendeckender Schutz durch Feuerwehr und Rettungsdienste gegen alltägliche Gefahren ( ph-papier, Öl-Testpapier, Ex-Messgerät etc. zur Lagererkundung und Gefahrenabschätzung). Stufe II Flächendeckender Grundschutz gegen nicht alltägliche, aber in der Regel mit den vorhanden Kräften beherrschbare Schadenlagen. Der Bund ergänzt diese Ebene mit 450 ErkKW und Dekon-P. Stufe III Dauerhaft erhöhter Spezialschutz für Einrichtungen und Regionen mit deutlich erhöhtem Risiko und der Notwendigkeit zur speziellen Ressourcenvorhaltung. Zusätzlich zum Grundschutz ist diese Eben durch weitere 50 ErkKW und Dekon-P ergänzt. Stufe IV Charakterisiert durch ausgewiesenen Sonderschutz. Bund und Länder stellen spezielle Infrastruktur (Kompetenzzentren) für außergewöhnliche Schadenslagen bereit. Hier sind die Spezialkräfte, die so genannten Task Forces angesiedelt, zu denen auch die ATF gehört. 11

Analytic Task Force Jeder ATF wird ein Einsatzradius zugeordnet, der in 120 bis 180 Minuten abgedeckt werden kann. Um eine flächendeckende Abdeckung in Deutschland zu erreichen, werden 7 ATF benötigt. Für die Länder ergibt sich folgende Zuordnung der ATF: 1. Feuerwehr Hamburg 2. Feuerwehr Mannheim 3. Feuerwehr Dortmund 4. Feuerwehr Köln 5. Feuerwehr München 6. Landeskriminalamt Berlin 7. Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt (Heyrothsberge) 3 4 1 7 6 2 Einsatzradius ~ 200 km Einsatzzeit ~ 180 min 5 12

Organisatorische Einbindung der ATF an/ in der Einsatzstelle Analytic Task Force Grafik: BBK 13

Zeitliche Einbindung der ATF an/ in der Einsatzstelle Analytic Task Force Ersteinsatzräfte, nicht zwingend für CBRN-Einsatz ausgestattet Kommunale CBRN-Einheiten oder standardisierte Bundesfahrzeuge Spezialisierte Kommunale CBRN-Einheiten oder standardisierte Bundesfahrzeuge t 0 8 min ~15 min 30 min 120 180 min t ~6h - 24h Spezialeinsatzkräfte: Analytische Task Force Optional: Andere CBRN- Einheiten (z.b. Bundeswehr) Die Grafik verdeutlicht das Zusammenspiel in den verschiedenen Stufen und zeigt auch deutlich die Verfügbarkeit. Grafik: BBK 14

Zusammensetzung einer ATF Analytic Task Force 1. Unterstützungselemente im Land Brandenburg 4 x Mess-Leitkomponente 18 x ABC-Erkundungskraftwagen 18 x Dekontaminations-LKW P 15

Neukonzept Ergänzender Katastrophenschutz Medical Task Forces - MTF Analytic Task Forces - ATF Medizinische Einsatzeinheit zur Unterstützung der örtlich zuständigen Aufgabenträger bei der Bewältigung eines Massenanfall von Verletzten. Besetzung durch ehrenamtliches, sanitätsdienstliches Helferpotential mit den Aufgaben: - Errichtung eines Behandlungsplatzes - Verletztendekontamination Analytische Einsatzeinheit zur der örtlichen Einsatzleitung bei der Bewältigung von Großschadenslagen mit atomaren, biologischen oder chemischen Hintergrund. Besetzung durch professionelles Führungs- und Einsatzpersonal (Fachwissenschaftler und Spezialmesstechnik) Unterstützung durch den örtlich zuständigen Aufgabenträger mittels zusätzlichen Einsatzkräften und technischer Ausstattung.

Die MTF wird primär zur Verstärkung der Stufen 1 bis 3 Medical Task Force eingesetzt. Jeder MTF ist ein Einsatzradius zugeordnet, der in 60 bis 90 Minuten abgedeckt werden kann. Um eine flächendeckende Abdeckung des Bundesgebietes zu erreichen, werden 61 MTF gegründet. Für die Länder ergibt sich folgende Zuordnung: Baden-Württemberg 5 Bayern 7 Berlin 2 Brandenburg (MTF 15,16,17,18 und 19) 5 Bremen 1 Hamburg 1 Hessen 4 Mecklenburg-Vorpommern 4 Niedersachsen 7 Nordrhein-Westfahlen 10 Rheinland-Pfalz 3 Saarland 1 Sachsen 3 Sachsen-Anhalt 3 Schleswig-Holstein 2 Thüringen 3 Gesamt 61 Einsatzradius ~ 60 km Einsatzzeit ~ 90 Minuten 17

Begriff Medical Task Force: Ein arztbesetzter, sanitätsdienstlicher Einsatzgroßverband mit der Möglichkeit der - Dekontamination Verletzter - Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes - Patiententransport In den Grundzügen modular aufgebaut. Die Module bestehen aus Fahrzeugen, dem erforderlichen Personal und deren Ausstattung. Sie gliedern sich in - Modul Führung Standort Cottbus - Modul Behandlung - Modul Dekontamination Verletzter Standort Cottbus - Modul Logistik/Betreuung - Modul Transport - Ergänzungsteil Medical Task Force Der Einsatz einer MTF ist sowohl als geschlossener Verband vorgesehen als auch lageangepasst in Form einzelner Module. 18

Zusammensetzung einer MTF Medical Task Force Modul Führung - Führung einzelner Module einer MTF oder der gesamten MTF Modul Behandlung - Ergänzung eines Behandlungsplatzes mit Spezialkräften und Spezialausstattung - Unterstützung bei der Herstellung der Transportfähigkeit der Verletzten - Längere Zeiträume bis zum Abtransport überbrücken Modul Dekontamination Verletzter - Dekontamination Verletzter in entsprechenden CBRN-Gefahrenlagen, in Kombination mit dem Modul Behandlung. Modul Logistik/ Betreuung - Nach der Dekontamination die Patienten mit notwendigen Bedarfsmitteln, z.b. Kleidung ausstatten, besonders Patienten aus den Sichtungskategorien II und III. - Im überörtlichen, länger andauernden Einsatz die gesamte MTF mit Logistik ausstatten, versorgen und betreuen. 19

Verteilung der MTF in Brandenburg Medical Task Force MTF 16 RLST Nordost Fü-gr. BF Eberswalde und OrgL Rd MTF 15 RLST Nordwest BF Potsdam MTF 19 RLST Oderland BF Frankfurt/ Oder MTF 17 RLST Südwest BF Brandenburg/ Havel MTF 18 RLST Lausitz BF Cottbus Angestrebte Eintreffzeit gem. Bundeskonzept: ~ 90 Minuten 20

ff. Zusammensetzung einer MTF Medical Task Force Modul Transport - Transportmöglichkeit für 12 Patienten in 6 KTW Typ B als Ergänzung der Rettungsmittel des Rettungsdienstes Ergänzungsteil - Je MTF werden zur Verstärkung 7 Gerätewagen Sanität mit je 6 Helfern zugeordnet. Diese dienen im überörtlichen Einsatz den Aufbau eines Behandlungsplatzes. CB 2X 21

Aufteilung in den Modulen Medical Task Force Modul Fahrzeuge Helfer Ausstattung Führung 1 Kommandowagen 6 Führungs- und Kommunikationsmittel Behandlung 1 Gerätewagen Behandlung 20 Notfallmedizinische Ausrüstung 2 Mannschaftstransportwagen Dekontamination Verletzter 1 Dekontaminations-LKW P+ 1 Mannschaftstransportwagen 15 Ausstattung zur Dekontamination Verletzter Personen, Persönliche Schutzausrüstung zur Arbeit im Schwarzbereich Logistik/ Betreuung 1 Gerätewagen Logistik 3 Feldbetten, Decken, Bekleidung, Hygieneartickel, Ausstattung zur Zubereitung von Verpflegung Transport 6 Notfallkrankenwagen KTW Typ B 12 Siehe Typenblatt KTW Typ B Ergänzungsteil 7 Gerätewagen Sanität 42 Ergänzung zum Aufbau eines Behandlungsplatzes Insgesamt 5 Module mit 13 Fahrzeugen und 56 Helfer. Bei Zurechnung der 7 GW San aus dem Ergänzungsteil, 20 Fahrzeuge mit 98 Helfer. Eine Doppelbesetzung muss vorgehalten werden, um die Einsatzfähigkeit aufrecht zu erhalten! 22

Zusammensetzung einer MTF Medical Task Force 1 Kommandowagen 1 Gerätewagen Behandlung 1 Dekontaminations-LKW P+ 6 Krankentransportwagen Typ B 3 Mannschaftstransportwagen 1 Gerätewagen Logistik/Betreuung 7 Gerätewagen Sanität - Ergänzung 23

Der Notfallkrankentransportwagen - KTW Typ B Medical Task Force Das Fahrzeug ist direkter Nachfolger des KTW-4. Die Besonderheit des KTW Typ B ist die Ausstattung mit zwei Patiententragen. Führt die Sanitätsausstattung nach EN 1789 mit: Fahrtrage Stollenwerk inklusive Nottrage, Schaufeltrage, Vakuummatratze und Krankentragestuhl sowie spezielle Katastrophenschutzausrüstung. 24

Neukonzept - MTF (Medical Task Forces) - ATF (Analytic Task Forces) - ATF Unterstützung Bund Land Kreise und Kreisfreie Städte - LSTE (Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz) - Zentrales Katastrohenschutzlager in Beeskow - LZBK (Lagezentrum Brand - und Katastrophenschutz) - SEG Sanität - SEG Versorgung - KVK (Kreisverbindungskommando Bundeswehr) - Technisches Hilfswerk OV Cottbus - Führungsstab - Verwaltungsstab 25

Umsetzung in der Stadt Cottbus als Untere Katastrophenschutzbehörde Stadt Cottbus Untere Katastrophenschutzbehörde Konzept Bund Konzept Land Kommune ATF Unterstützung MTF SEG Sanität SEG Verpflegung Stäbe MTF Führung Führung Verwaltungsstab Dekon Verletzter Transport Führungsstab Behandlung MOFÜST 26

Versorgungsstufen, Schutzziele und Hilfspotenziale für den MANV Stufe Versorgungsstufe Schutzziel Hilfspotentiale 1 normierter alltäglicher Schutz Hilfeleistung für Schadensereignisse mit mehreren Verletzten, die im Rahmen des Regelrettungsdienstes bewältigt werden können Regelrettungsdienst einschließlich Luftrettung 2 standardisierter, flächendeckender Hilfeleistung für Schadensereignisse mit MANV, die mittels besonderer Rettungsdienstliche Einsatzleitung mit Leitendem Notarzt und Organisatorischem Leiter Rettungsdienst Grundschutz Vorgehensweise mit den Potentialen des Kräfte und Mittel des gesamten betroffenen betroffenen Rettungsdienstbereiches Rettungsdienstbereiches einschließlich Reserven einschließlich Reserven und überörtliche Luftrettung auch aus Nachbarländern Hinzuziehung von überörtlicher zusätzliche Hilfeleistungspotentiale der Hilfsorganisationen Luft-rettung, Kräften und Mitteln der Kräfte und Mittel der benachbarten Rettungsdienstbereiche be-nachbarten Rettungsdienstbereiche und des Katastrophenschutzes in Kräfte und Mittel des Katastrophenschutzes (Sanitäts- und Betreuungsdienst) des betroffenen Bereiches an-gemessener Zeit bewältigt werden können. 3 erhöhter Schutz für Hilfeleistung für Schadensereignisse mit Standardisierte rettungsdienstliche Hilfeleistungspotentiale für gefährdete Regionen und Einrichtungen 4 Sonderschutz mit Hilfe von Spezialkräften MANV, die nicht mit den Potentialen des Grundschutzes abzudecken sind und die zur Bewältigung insbesondere zusätzliche überörtliche standardisierte Hilfeleistungspotentiale des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes Brandenburg erfordern. Hilfeleistung für Schadensereignisse mit MANV, die den Einsatz von Spezialkräften des Bundes, den überregionalen Einsatz von Hilfeleistungskapazitäten aus anderen Bundesländern und ggf. Potentiale aus anderen Staaten erfordert. den überörtlichen Einsatz landesweit aus den Rettungsdienstbereichen Standardisierte Hilfeleistungspotentiale für den überörtlichen Einsatz des Katastrophenschutzes (SEG) aus der landesweiten Vorhaltung Medizinisches Personal aus Krankenhäusern und ggf. dem ambulanten Versorgungsbereich Komponenten der Medizinischen Task Forces (MTF) des ergänzenden Katastrophenschutz des Bundes Überregionale Kapazitäten der Rettungsdienste, des Katastrophenschutzes und der Hilfsorganisationen aus anderen Bundesländern Einheiten des ergänzenden Katastrophenschutzes des Bundes (MTF) auch aus anderen Bundesländern Verfügbare sanitätsdienstliche Hilfeleistungspotentiale der Bundeswehr, der Bundespolizei und ggf. weiterer Stellen Ggf. Potentiale zur Katastrophenhilfe aus anderen Staaten 27

MANV Alarmstufen: Neuer Stichwortkatalog Brandenburg Kategorie Unter-Kategorie Kürzel Zusatz-Info (Beispiele) MANV K MANV Klein MANV K 5-9 Verletzte / Erkrankte M Massenanfall von Verletzten MANV M MANV Mittel MANV M 10-19 Verletzte / Erkrankte MANV G MANV Groß MANV G mehr als 20 Ü-MANV MANV Übergreifend Ü-MANV Eigene Maßnahmen bei MANV anderer Träger 28

Festlegung zur Ablauforganisation: Aufbauorganisation zur Patientenversorgung an der Einsatzstelle 29

Anhängekarte für Verletzte laut Festlegung im Land Brandenburg Folie 30

Übersichtsdokumentation laut Festlegung im Land Brandenburg 31

Leistungsumfang des Hilfspotentials MANV 25 Im Sinne der Auftragstaktik wird eine Einsatzeinheit MANV 25 zusammengestellt, die zuständig ist für Sichtung, präklinische Erstversorgung, Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes einschließlich einer Betreuungsstelle und Patiententransport in stationäre und ambulante medizinische Versorgungseinrichtungen von 25 Patienten der zu erwartenden Schweregrade: Kategorie Patientenzustand Prozentualer Anteil Anzahl bei MANV 25 T1, I akute, vitale Bedrohung 20 % T2, II schwer verletzt /erkrankt 20 % T3, III leicht verletzt /erkrankt 40 % T4, IV ohne Überlebenschance 20 % 5 5 10 5 32

Zusammensetzung des Moduls Behandlungsplatz 25 BHP 25: Komponente Einsatzmittel Organisation* Funktion / Einsatz MANV Sofort 1 NEF + 3 RTW oder: Rettungsdienst Rettungsdienstliche Komponente des BHP 25 1 NEF + 2 RTW + 1 KTW BHP 25 Rett 1 Gerätewagen Rettungsdienst MANV 1 Arztergänzung = 1 NEF + 2 KTW + 3 Ärzte Rettungsdienst MANV-Vorhaltung Rettungsdienst Ärzte der HIOS, Krankenhausärzte, Kassenärzte Sanitätsmaterial (Patientensets), Sauerstoffversorgung, Patientendokumentation, etc. Ärztliche Ausstattung zum Betrieb des BHP 25 und Rettungsmittel zum Heranführen der personellen und materiellen Ausstattung BHP 25 San 1 MTW ZTr Katastrophenschutz Führungstrupp à 3 Helfer 1 GW BHP 25 = 1 LKW + 1 Abrollbehälter BHP 25 Technisch-logistische Ausstattung und Sanitätsmaterialausstattung des BHP 25 4 MTW BHP 25 Helferausstattung 4 x 6 Helfer 33

Zusammensetzung des Moduls Transport 25: Komponente Einsatzmittel Organisation Funktion / Einsatz MANV Sofort = Ü MANV 1 NEF + 3 RTW oder: Rettungsdienst Transport von T 1- und T 2-Patienten 1 NEF + 2 RTW + 1 KTW Transport 25 -Rett 2 RTW 1 NEF 1 KTW Rettungsdienst Transport von T 1- und T 2-Patienten Transport 25 -San 3 KTW Katastrophenschutz 4 - Tragen (langfristig Ersatz durch 2- Tragen KTW Typ B) Katastrophenschutz Transport von T 3- und ggf. T 2-Patienten Sammeltransport 1 Sammeltransportfahrzeug (z. B. MTF, Bus) gemäß Planung der unteren KatS-Beh. Transport von T 3- Patienten und ggf. unverletzten Betroffenen 34

SEG Sanität /MANV BHP25 Zugtrupp 1 / 13 / 21 / 35 MTW Zugtrupp Materialtrupp Sanitätsgruppen Transporttrupp LKW - Wechsellader SEG Sanität Struktur AB BHP 25 2012: WLF AB BHP 25 2 MTW BHP 25 2 GW SAN Bund 1 Betr MTW 3x 4 TRW 18.04.2012 MTW BHP 25 KTW (4 Tragen) 35 1x RTW

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ingolf Zellmann Stadt Cottbus FB Feuerwehr Tel: +49 355 632 158 Mail: Ingolf.Zellmann@feuerwehr.cottbus.de 36