Bericht Befragung Weiher



Ähnliche Dokumente
Nürnberg, Liebe Teilnehmenden

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt?

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse -

Vollzeitpflege bei Verwandten

Abschlussbericht (Kurzversion)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Fußball-WM Themenreport. Frankfurt am Main, April 2005

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Bibliothek Niederholz

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Wissensstand Promillegrenzen

Der Reiseverzicht wird immer mehr zur aktuellen Sparmaßnahme

Anamnesebogen. An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste Weener

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Ergebnisse der Umfrage zur Familienpastoral. Familienbund der Katholiken in Bayern Pressekonferenz am 19. Dez. 2013

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Vorsätze für das Jahr 2015

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Checkliste für Angebotsanfrage

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Motive und Einstellungen zum Altersheim

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl

Den Tieren auf der Spur

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Wandern mit / und / oder Mountainebikern?

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV)

Datensicherheit im Internet

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Mission Selbständigkeit

Leitfaden Experteninterview SHG

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Meinungen zum Thema Pflege

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Stadtplatz Kloten Untersuchung des Abstimmungsverhaltens November 2008

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Social Media Einsatz in der Ernährungsindustrie

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Entlastung für pflegende Angehörige

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

Die Umfrage wurde vom IZFG qualitativ und quantitativ ausgewertet. Ein ausführlicher Forschungsbericht

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor

Reportage Ecuador Galapagos 2012

DIA Ausgewählte Trends März Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

IHK-Umfrage: Vereinbarkeit von Familie & Beruf ist schwäbischen Unternehmen wichtig

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Effects of an assistance service on the quality of life of elderly users

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Wohnsituation. im Landkreis Leer. Beste Bildung bindet. Auszubildenden- und Studierendenbefragung. Zentrale Ergebnisse. Amt für Bildung und Kultur

Elternbefragung November 2014

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Fragebogen zur schulischen Selbsteinschätzung

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Wien ist die Stadt der Gleichstellung. Foto machen und gewinnen.

Methodenworkshop: Fragebogen

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Transkript:

Bericht Befragung Weiher Ausgangslage Der Weiher in Arbon ist ein Naturweiher inmitten eines Parks. Er ist umgeben von Sitzbänken und vielen Grünflächen, welche in den warmen Monaten von unterschiedlichen Gruppen genutzt werden. Die verschiedenen Gruppen haben unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse, welche oft zu Konflikten zwischen den Altersgruppen führen. Während Kinder und Jugendliche das Weiherareal zum plaudern und essen nutzen, suchen Erwachsene und ältere Leute die Ruhe und Erholung. Bereits bekannt Problemstellungen sind die Respektlosigkeit, das Littering und zeitweise der Drogenkonsum und -handel. Ziele Das Ziel des Projektes Weiher ist es, den Weiher als Begegnungs- und Erholungsraum zu pflegen und zu gestalten. Dies wird erreicht, indem ein respektvolles Miteinander und ein unterstützender Umgang unter den Generationen gefördert und dadurch Beziehungen geschaffen werden. Für den Erholungsraum ist es sinnvoll, die Wertschätzung der Natur und ein respektvoller Umgang mit der Umgebung zu pflegen. Im Allgemeinen stehen die Wertschätzung, die Werterhaltung und die Wertbewahrung im Vordergrund. Befragung Teilnehmerinnen und Teilnehmer Um ein Bild über das Zusammenleben am Weiher zu erhalten, wurden verschiedene Altersgruppen befragt: Kinder und Jugendliche (bis 9. Klasse), Jugendliche und junge Erwachsene (9. Klasse bis 25 Jahre), Erwachsene und Familien (25 Jahre bis 65 Jahre) und ältere Menschen (ab 65 Jahre). Die Fragebogen wurden an die Anwohnenden des Weiherareals verteilt, in Schulklassen in anliegenden Schulhäusern abgegeben und während der aufsuchenden Kinder- und Jugendarbeit von Weiherbesucherinnen und -besuchern ausgefüllt. Insgesamt kamen von 600 verteilten Fragebogen mehr als ein Drittel (220) ausgefüllt zurück, was ein erfreuliches Resultat darstellt. Die hohe Beteiligung lässt auf ein grosses Interesse am Thema schliessen und ermöglicht den Erhalt von aussagekräftigen Erkenntnissen über das Verhalten und die Bedürfnisse der gesamten Teilnehmenden der Befragung, sowie der einzelnen Altersgruppen. Ergebnisse Befragung 1. Zusammenfassung Die Verteilung der Befragten nach ihrem Geschlecht war sehr ausgeglichen. Die befragten Besucherinnen und Besucher, sowie Anwohnerinnen und Anwohner gaben an, den Weiher zum spazieren zu nutzen, die Natur und die Ruhe zu geniessen, sich mit Bekannten zu treffen oder zum Wohnort zu gelangen. Weitere Aktivitäten am Weiherareal sind das Hängen, das Rauchen oder die Verpflegung mit mitgebrachten Speisen. Der Umgang mit den Anwohnenden, den verschiedenen Generationen und Gruppierungen wird überwiegend als gut beschrieben. Als Verursacher für die auftretenden Probleme werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene genannt. Im gleichen Zusammenhang werden kleinkriminelle Jugendliche und Gangs erwähnt.

Bei den problematischen Situationen zeigen sich als Kernthemen die Zerstörungen, das Littering, die Bedrohungen und Tätlichkeiten sowie die Respektlosigkeit. Diese Themen müssen angegangen werden, denn es werden diesbezüglich Veränderungen von den Befragten gewünscht. Speziell das Demontieren von Abfalleimern, die Verschmutzung des Gewässers und die Entsorgung des Hausrats im Weiherareal werden oft erlebt und nicht gutgeheissen. Als Problemverursacher werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen genannt. Bei der Gestaltung des Weiherareals empfinden viele die Natur und die Spazierwege als positiv. Die Picknickstellen und die Beleuchtung werden jedoch kritisiert und mit den Sitzmöglichkeiten, den Spielgeräten und der Feuerstelle als verbesserungswürdig angesehen. Besonders nachts und in der Dämmerung stellt das Weiherareal durch die ungenügende Beleuchtung eine von den Besuchern gemiedene Gegend dar. Die Betreuung des Weiherareals durch den Werkhof wird als gut bis sehr gut bewertet. Auch mit der Präsenz der Kinder- und Jugendarbeit sind die Befragten mehrheitlich zufrieden. Die Kontrolle durch die Polizei und Securitas wird mehrheitlich als ungenügende angesehen. Allgemein wird nach mehr Präsenz der Betreuungsorgane gefragt. Die Teilnehmenden der Befragung äussern einen klaren Veränderungsbedarf im Zusammenleben am Weiherareal. Einige Befragte erklären sich bereit zur Mitwirkung an den Workshops der Kinderund Jugendarbeit oder als Ansprechpersonen bei zukünftigen Fragestellungen. 2. Detailergebnisse 2.1. Beteiligung Altersgruppen Die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen (38%) sowie die der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (30%) war am häufigsten vertreten. Dies liegt daran, dass jeweils 2 Schulklassen in der Primar-, Sekundar- und Berufsschule direkt in der Schule befragt werden konnten. Ein Fünftel der Befragten waren Erwachsene und Familien (22%) und ein eher kleiner Anteil ältere Menschen (10%). 2.2. Geschlechtszugehörigkeit Die Befragten sind zur Hälfte weiblich und männlich (50%). 2.3. Zusammenleben im Weiherareal 2.3.1. Häufigkeit der Nutzung Beinahe ein Drittel (30%) der Befragten nutzt das Weiherareal einmal täglich. Fast die Hälfte (45%) hält sich einmal wöchentlich am Weiher auf. Die restlichen Teilnehmenden (25%) besuchen das Areal einmal im Monat. Mehr als die Hälfte der Befragten nutzt den Weiher an den Arbeitstagen. Ein Drittel (30%) hält sich an den Wochenenden und ein kleiner Teil (15%) in den Ferien am Weiher auf. 2.3.2. Nutzung Weiherareal 2.3.2.1. Naherholungsgebiet Das Weiherareal wird hauptsächlich genutzt um zu Spazieren (36%) sowie die Natur (22%) und die Ruhe (20%) zu geniessen. Einen Besuch im Weiherareal machen je knapp ein Viertel (16%) der Befragten um Tiere zu beobachten oder Sport zu treiben.

2.3.2.2. Treffpunkt Die Hälfte der Befragten nutzen das Weiherareal als Treffpunkt mit Bekannten (54%), sowie um Spiel und Spass zu geniessen (18%) oder ein Picknick zu machen (13%). 2.3.2.3. Durchgangsraum Der Weiher wird jeweils von mehr als einem Drittel (37%) genutzt um zum Wohnort zu gelangen, sowie als Durchgang zum Arbeitsort oder zur Schule. 2.3.2.4. Bemerkungen Die Befragten nannten als zusätzliche Nutzung des Weiherareals das Hängen, Rauchen, Bier trinken oder die Verpflegung mit diversen Speisen. 2.3.3. Wie erleben die Nutzenden das Zusammenleben 2.3.3.1. Umgang mit den Anwohnenden Fast alle Befragten empfinden den Umgang mit den Anwohnenden als sehr gut (33%) oder gut (60%). Nur ein sehr geringer Anteil empfinden den Umgang als nicht so gut (7%). 2.3.3.2. Umgang mit verschiedenen Generationen Den Umgang mit verschiedenen Generationen beschreiben rund ein Viertel (16%) als sehr gut und zwei Drittel (63%) als gut. Ein Fünftel (20%) der Befragten empfinden den Umgang als nicht so gut. 2.3.3.3. Umgang mit verschiedenen Gruppierungen Mehr als die Hälfte der Befragten erleben den Umgang mit verschiedenen Gruppierungen als sehr gut (17%) bis gut (49%). Etwas mehr als ein Viertel nicht so gut (27%) bis schlecht (7%). 2.3.3.4. Problemverursacher Mehr als die Hälfte (52%) der Befragten erachten ältere Jugendliche und junge Erwachsene sowie fast ein Drittel (29%) Kinder und Jugendliche als die Hauptverursacher. Als weitere Problemverursacher werden Hundehalter, kleinkriminelle Jugendliche und Gangs genannt. 2.3.3.5. Veränderungen Rund ein Drittel der Befragten (38%) finden, dass Veränderungen nötig sind. Gewünscht werden mehr Respekt und Rücksicht der Jugendlichen gegenüber anderen Gruppen. Zudem sollten die bestehenden Regeln, wie die Leinenpflicht oder das Fahrverbot, stärker kontrolliert und sanktioniert werden. 2.3.4. Welche Situationen werden angetroffen 2.3.4.1. Vandalismus Beinahe ein Drittel der Befragten (33%) erleben oft bis sehr oft Vandalismus. Die restlichen Teilnehmenden (67%) beobachten dies selten oder nie. Rund die Hälfte (55%) äusserte, bereits Zerstörungen am Weiher erlebt zu haben, die andere Hälfte (45%) erlebte noch keine Zerstörungen. Zur Hälfte (50%) empfinden die Befragten Sprayereien als problematische Situationen. Oft beobachtet werden das Zerstören und Abmontieren von Abfallkübeln sowie die Verwüstung von Sitzbänken.

2.3.4.2. Littering Mehr als ein Drittel (35%) erleben oft Littering und je knapp ein Drittel (28%) erleben Littering sehr oft oder nur selten. Ein sehr grosser Anteil der Befragten (82%) erleben den Abfall als problematische Situation. Dabei werden die illegale Entsorgung von Hausmüll, liegengelassener Hundekot und das Wegwerfen von PET Flaschen auf die Wiesen, in die anliegenden Gärten und in den Weiher genannt. 2.3.4.3. Suchtmittel Fast zwei Fünftel (37%) sehen oft Suchtmittelkonsum, ein Drittel (31%) selten, ein Fünftel (19%) nie und wenige (13%) sehr oft. Sehr viele (78%) der Befragten empfinden den Alkoholkonsum im Weiherareal als Problem. Rund die Hälfte (53%) erleben den Konsum von Drogen, vor allem Cannabis, als Problem. 2.3.4.4. Gewalt Knapp die Hälfte der Befragten(49%) erlebt oft Gewalt, knapp zwei Fünftel (38%) nie. Fast zwei Drittel (56%) der Befragten beschreiben die Respektlosigkeit als Problem. Die Mehrheit der Befragten (80%) haben schon Bedrohungen und Tätlichkeiten (77%) am Weiherareal erlebt. 2.3.4.5. Problemverursacher Als Problemverursacher werden zu zwei Drittel (60%) die Jugendlichen und jungen Erwachsenen und zu einem Drittel (33%) Kinder und Jugendliche genannt. 2.3.4.6. Veränderungen Mehr als die Hälfte (56%) der Befragten wünschen sich Veränderungen. Wesentlich erscheinen den Befragten die stärkere Kommunikation mit den Nutzenden des Weiherareals. Dadurch sollen die Hintergründe für das Verhalten im Weiherareal geklärt und Ursachen bearbeitet werden. Zudem soll das Gelände mehr kontrolliert werden, durch die Polizei und Securitas sowie ev. durch Kameras. 2.4. Gestaltung des Weiherareals 2.4.1. Wie gefällt den Nutzenden das Weiherareal 2.4.1.1. Natur Die Mehrheit der Teilnehmenden empfindet die Gestaltung der Natur als sehr gut (32%) bis gut (55%). Einige erachten sie als nicht so gut (10%) bis schlecht (3%). 2.4.1.2. Spazierwege Die Spazierwege werden zum grossen Teil als sehr gut (25%) bis gut (58%) bewertet. Wenige erachten sie als nicht so gut (14%) bis schlecht (3%). 2.4.1.3. Picknick Stellen Nicht ganz die Hälfte der Befragten sehen die Picknick stellen als sehr gut (7%) bis gut (34%) gestaltet an. Die Mehrheit empfindet den Zustand der Picknickstellen als nicht so gut (36%) bis schlecht (23%). 2.4.1.4. Beleuchtung Etwas mehr als die Hälfte der Befragten empfinden die Beleuchtung am Weiher als sehr gut (5%) bis gut (47%). Ein deutlicher Anteil bewertet die Ausleuchtung als nicht so gut (34%) bis schlecht (14%).

2.4.1.5. Veränderungen Zwei Drittel (60%) wünschen sich Veränderungen an der Gestaltung des Weiherareals. Gewünscht werden mehr Sitzmöglichkeiten und Picknick- sowie Feuerstellen. Die Sitzbänke sollten weiter hinter die Wege platziert werden, so fühlten sich Spaziergänger weniger gestört durch anwesende Gruppierungen. Vielfach erwähnt wird der Bedarf nach einem Spielplatz für Kinder und einer besseren Beleuchtung des Weiherareals. Zudem soll die Natur gepflegt und gefördert werden mit Auengehölz, Schilf, mehr Bäumen etc. Für die Tiere sollen geschützte Orte eingerichtet werden wie ein Schwanenplateau. 2.4.2. Wie sicher fühlen sich die Nutzenden auf dem Weiherareal Mehr als die Hälfte der Befragten fühlen sehr sicher (10%) bis sicher(47%) auf dem Weiherareal. Ein grosser Anteil fühlt sich jedoch nicht so sicher (37%) bis sehr unsicher (6%). 2.4.2.1. Unsicherheit auslösende Verhaltensarten Mehr als die Hälfte der Befragten fühlt sich durch Suchtmittelkonsum (64%) und Littering (60%) und auf dem Weiherareal gestört. Ebenso viele empfinden Vandalismus (55%) und Gewalt (53%) als verunsichernd. Besonders nachts getrauen sich viele Befragte nicht mehr durch das Weiherareals zu laufen. Dies geschieht aus Angst, belästigt zu werden. 2.4.2.2. Unsicherheit auslösende Gestaltungsbereiche Mehr als zwei Drittel erachten die Sitzmöglichkeiten (70%) und die Beleuchtung (68%) als Grund für ihr Gefühl der Unsicherheit auf dem Weiherareal. Knapp ein Drittel der Befragten empfinden die Gestaltung der Natur (30%) und die Spazierwege (31%) als verunsichernd. 2.5. Betreuung des Weiherareals 2.5.1. Werkhof Die Mehrheit der befragten Personen bezeichnen die Betreuung durch den Werkhof als sehr gut (21%) bis gut (59%). Ein Fünftel erachtet sie als (15%) als nicht so gut bis schlecht (5%). 2.5.2. Kinder- und Jugendarbeit Die Betreuung der Kinder- und Jugendarbeit Arbon wird von mehr als der Hälfte der Teilnehmenden als sehr gut (9%) bis gut (46%) beurteilt. Etwas weniger als die Hälfte erachtet sie als nicht so gut (27%) bis schlecht (18%). 2.5.3. Securitas Ein Drittel der Befragten bezeichnet die Betreuung der Securitas als sehr gut (9%) bis gut (23%). Je ein Drittel sehen sie als nicht so gut (31%) oder schlecht (37%). 2.5.4. Polizei Ein Drittel der Teilnehmenden benennt die Betreuung durch die Polizei als sehr gut (11%) bis gut (23%). Ungefähr je ein Drittel empfinden die Betreuung des Weiherareals als nicht so gut (30%) oder schlecht (36%).

2.5.5. Veränderungen Beinahe zwei Drittel (63%) der Befragten sind der Meinung, dass in der Betreuung des Weiherareals Veränderungen nötig sind. Oft wird die Präsenz von der Kinder- und Jugendarbeit, Securitas und Polizei als zu gering erachtet. Dementsprechend wird nach mehr Präsenz, vor allem am Wochenende und in der Nacht, verlangt. 2.6. Mitwirkung der Bevölkerung 2.6.1. Teilnahme Workshop Einige Befragte sind bereit am Workshop teilzunehmen (10%). Ein Drittel (35%) ist sich noch unsicher und etwas mehr als die Hälfte (55%) möchte nicht teilnehmen. 2.6.2. Ansprechperson Kinder- und Jugendarbeit Es gibt Befragte (6%) die sich als Ansprechperson für die Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung stellen. Ein Drittel (29%) wird eventuell zur Mitwirkung bereit sein. Beinahe zwei Drittel (65%) der Teilnehmenden sprechen sich dagegen aus. 2.6.3. Unterstützung Betreuung Weiherareal Ein Teil der Teilnehmenden (10%) stellen sich für eine Unterstützung der Betreuung zur Verfügung. Ein Drittel (28%) wird eventuell zur Mitwirkung bereit sein. Zwei Drittel (62%) möchten nicht an der Betreuung teilnehmen. 2.7. Weitere Anliegen Mehrere Befragte weisen darauf hin, dass mit Verboten und Einschränkungen nicht sehr viel erreicht werden kann. Die Kinder und Jugendlichen sollen vielmehr in der Freizeitgestaltung unterstützt und gefördert werden. Zudem sollten die Eltern vermehrt ihre Erziehungsaufgabe wahrnehmen Der Umgang mit Hunden ist ein Thema, bei dem sich die Meinungen teilen. So wünschen sich einige Befragte eine Lockerung oder Aufhebung der Leinenpflicht, andere fordern strengere Kontrollen und Büssungen von Hundehaltern die sich nicht an die Regeln halten. Die bewusste Gestaltung eines Teiles des Weihers mit den Jugendlichen würde den Aufenthalt der Jugendlichen an einem Ort fördern. Damit hätten sie einen schönen Bereich zu zusammen sein und die anderen Nutzenden könnten sich an anderen Orten wohl und sicher fühlen. 08.04.2010 / ge