Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -



Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungsbewertung Geschichte

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept des Faches Musik

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Leistungsbewertung Informatik

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungsbewertung. 1. Gesetzliche Vorgaben zurück

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Chemie (Stand )

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe II. Information für die Jgst. 9

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

15-14, , ,5 3-

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Heinrich-Mann-Gymnasium

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

1 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Rechtlich verbindliche Grundsätze Anzahl und Dauer von

Leistungsbewertung für das Fach Biologie

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Grundsätze der Leistungsbewertung und Rückmeldung im Fach Deutsch

Leistungsmessung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Evangelische Religionslehre

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Geschichte - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur

Gymnasium der Stadt Frechen

Biologie Stand

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für die Fächer Biologie, Chemie und Naturwissenschaft

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Phoenix-Gymnasiums Dortmund Leistungsanforderung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Konzept zur Leistungsbewertung Evangelische und. Katholische Religionslehre

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Sonstige Mitarbeit in der Sekundarstufe I im Fach Praktische Philosophie (PP)

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Gymnasium der Stadt Frechen

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungsbewertung im Fach: Latein

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Transkript:

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die Grundsätze zur Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre beruhen auf den geltenden curricularen Vorgaben, die vor allem von folgender Grundhaltung ausgehen: Die im Fach Religionslehre angestrebten Lernprozesse sind komplex. Sie umfassen auch den Bereich der Werte, Haltungen und des Verhaltens, der sich einer unmittelbaren Lernerfolgskontrolle nur zum Teil erschließt. Eine Glaubenshaltung der Schülerinnen und Schüler, die vom Religionsunterricht nicht [!] vorausgesetzt und gefordert, wohl aber intendiert wird, darf nicht in die Leistungsbewertung einfließen. Glaube ist nie selbstverständlich, er ist auch nicht [...] organisierbar. Daraus folgt, dass auch die Leistungsbewertung (Notengebung) im Fach Religion unabhängig von der Glaubensentscheidung des Schülers erfolgen muss (Synodenbeschluss). Bewertet werden wie in anderen Fächern auch überprüfbare Leistungen, wie das Anwenden von Fachwissen, der Grad der Fähigkeit, methodisch angemessen und sachgerecht zu arbeiten. (Richtlinien und Lehrpläne Katholische Religion Sek. II, 1 1999, S. 63). Folgende Grundsätze zur Leistungsbewertung wurden dementsprechend von den Fachgruppen festgelegt: 1. Sonstige Mitarbeit Die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit im Fach Religionslehre orientiert sich, sofern nicht näher erläutert, an den im Leistungskonzept des ASG beschriebenen fächerübergreifenden Kriterien. Zu den Bestandteilen der Sonstigen Mitarbeit zählen vorrangig die mündlichen Unterrichtsbeiträge, die im Unterricht aus Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erwachsen. Nachrangig gewichtet gehören dazu auch Lerndokumentationen (z.b. Mappen-/Heftaufzeichnungen, Protokolle), Präsentationen (z.b. Referate, PPP), schriftliche Übungen, Mitarbeit in Projekten (z.b. Planung und Durchführung von Befragungen), Vorbereitung von Exkursionen, usw. Bei der Heftbeurteilung kann das unten stehende Schema zum Einsatz kommen:

Heftbeurteilung für... Wie ist der optische Gesamteindruck? Wie sorgfältig, sauber und übersichtlich wurde gearbeitet? Ist das Material vollständig und in der richtigen Reihenfolge abgeheftet? Enthält das Heft eigenständig beschafftes Zusatzmaterial? Sonstige Anmerkungen: Datum Heftnote Unterschrift Pro Schulhalbjahr ist in der Sekundarstufe I im Fach Religionslehre jeweils eine kurze schriftliche Übungen sinnvoll. Diese ist so zu konzipieren, dass Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und ihre Kompetenzen bezogen auf einen begrenzten Themenbereich unter Beweis stellen können. Folgende besondere Regelungen gelten für die Sekundarstufe II: Nicht gemachte Hausaufgaben sind in der Sekundarstufe II als Leistungsverweigerung anzusehen und mit der Note 6 zu bewerten. Gleiches gilt für unentschuldigte Fehlstunden. 2. Schriftliche Arbeiten Entsprechend der Vorgaben für die Sekundarstufe II, die in 13-16 der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) sowie in Kap. 4 und 5 der Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe festgelegt sind, gehört zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II neben der Sonstigen Mitarbeit auch der Beurteilungsbereich Klausuren. Für die Leistungsanforderungen und die Leistungsbewertung gelten in diesem Bereich die jeweils gültigen Richtlinien und die Vorgaben zum Zentralabitur.

2.1 Anzahl und Umfang der Klausuren: Jahrgangsstufe 11.1/EF 1und 11.2/EF 2: jeweils eine Klausur; 2 UStd. Jahrgangsstufe 12.1/Q 1.1: zwei Klausuren; 2 UStd. Jahrgangsstufe 12.2/Q 1.2: zwei Klausuren; 3 UStd. (wobei die 1. Klausur im 2. Quartal durch eine Facharbeit ersetzt werden kann) Jahrgangsstufe 13.1/Q 2.1: zwei Klausuren; 3 UStd. Jahrgangsstufe 13.2/Q 2.2: eine Klausur; 3 Zeitstd.+30 Auswahl 2.2 Grundsätze für die Gestaltung der Klausuren: Materialgrundlage sind in der Regel Texte oder Textauszüge. Bilder oder Thema-Aufgaben sind jedoch ebenfalls zulässig. Die Aufgabenstellung bezieht sich auf ein einheitliches Thema und wird unter Verwendung der bekannten Operatoren sowie unter Berücksichtigung der Konstruktionsvorgaben für Abiturprüfungsaufgaben klar formuliert (vgl.: http://www.standardsicherung.nrw.de/abiturgost/getfile.php?file=202 bzw. http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=203) Die Aufgabenstellung bietet den Schülerinnen und Schülern ein hinreichend breites Schwierigkeitsspektrum. Ziel ist der Nachweis im Unterricht vermittelter inhalts- und methodenbezogener Kenntnisse und Fähigkeiten, wobei die drei Anforderungsbereiche Wiedergabe von Kenntnissen, Anwenden von Kenntnissen und Problemlösen und Werten berücksichtigt werden. Die Arbeitszeit wird bei der Auswahl des Textumfangs und der Konstruktion des Arbeitsauftrags beachtet. Bei der Korrektur werden Unterstreichungen, Korrekturzeichen und ggf. Anmerkungen am Rand gemacht. 2.3 Bewertung In Anlehnung an die Vorgaben für das Zentralabitur werden in den Klausuren die fachlichmethodischen Leistungen mit 80% und die Darstellungsleistung mit 20% gewichtet. a) Bewertungsaspekte für die inhaltliche Leistung: sachliche Richtigkeit Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre funktionale Bedeutsamkeit Folgerichtigkeit und Begründetheit der Aussagen sichere Anwendung von Fachmethoden

Da in der Jahrgangsstufe 11 die Lerngruppen sehr heterogene Voraussetzungen aufweisen, sollten die Anforderungsbereiche 1 und 2 stärker gewichtet werden als der Anforderungsbereich 3. Erst in der Qualifikationsphase werden dann schrittweise die Kriterien für das ZA verwendet. b) Bewertungsaspekte für die Darstellungsleistung: schlüssiger und gedanklich klarer Aufbau; genauer Bezug zur Aufgabenstellung Bezug beschreibender, deutender und wertender Aussagen zueinander angemessene und korrekte Nachweise (Zitation etc.) präzise und begrifflich differenzierte Formulierung und Nutzung der Fremdsprache sprachliche und syntaktische Richtigkeit und Stilsicherheit (Gehäufte Verstöße gegen die Regeln der deutschen Sprache können zu einer Abwertung der Klausur um bis zu 3 Notenpunkte führen.) c) Punkteschema: In der Qualifikationsphase wird nach dem punktegestützten Bewertungsschlüssel analog zum Abitur korrigiert. Für die Ermittlung der Note wird auf die folgende Zuordnungstabelle zurückgegriffen: Note Punkte erreichte Punktzahl sehr gut plus 15 100 95 sehr gut 14 94 90 sehr gut minus 13 89 85 gut plus 12 84 80 gut 11 79 75 gut minus 10 74 70 befriedigend plus 9 69 65 befriedigend 8 64 60 befriedigend minus 7 59 55 ausreichend plus 6 54 50 ausreichend 5 49 45 ausreichend minus 4 44 39 mangelhaft plus 3 38 33 mangelhaft 2 32 27 mangelhaft minus 1 26 20 ungenügend 0 19 0

3. Gesamtnote Da es sich bei der Evangelischen / Katholischen Religionslehre in der Sekundarstufe I um kein schriftliches Fach handelt, liegt der Schwerpunkt bei der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I wie oben beschrieben im Bereich der Sonstigen Mitarbeit. Entsprechend der Vorgaben für die Sekundarstufe II gliedert sich die Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II in die Beurteilungsbereiche Sonstige Mitarbeit und Klausuren. Wird keine Klausur geschrieben, bildet der Bereich Sonstige Mitarbeit zu 100% die Grundlage der Gesamtnote. Wird eine Klausur geschrieben, gelten folgende Vereinbarungen: In der Jahrgangsstufe 11/EF wird vereinbarungsgemäß nur eine Klausur je Halbjahr geschrieben. Diese trägt zu ca. 25% zur Gesamtnote bei. In 12/13 bzw. Q1/Q2 fließen die Leistungen im Bereich der Klausuren mit ca. 50% in die Gesamtnote mit ein.