Aphasie. Sprachstörung nach einem Schlaganfall. Informationsbroschüre für Betroffene und Ihre Angehörigen



Ähnliche Dokumente
Vorsicht Schluckstörung

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Anspiel für Ostermontag (2006)

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Pflege ist Familiensache

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Entlastung für pflegende Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000).

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

R A I N E R R E I T Z L E R. So begleiten Sie Ihre Mutter und Ihren Vater

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes)

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Chromosomen hin oder her

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Vitos Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Lahnhöhe, Marburg //

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

LEBENSSITUATION VON KREBSPATIENTEN

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person)

3. Versteh mich doch endlich!

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Leitfaden für den Pflegefall

Unser Haus Unsere Leistungen

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

SCHLAGANFALL RATGEBER

E T I. Essener Trauma Inventar. Name: Vorname: Alter: Untersuchungsdatum:

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Gesetzlich und fair: BESA. Das Bewohnerinnen- Einstufungs- und Abrechnungssystem

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Kinder haetten Idylle verdient... sie bekommen Fernsehen, Freizeitparks und Fruchtzwerge.

Der erste bewusst erlebte oder

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

Wie sag ich s meinem Doc Leitfaden für das gute Gespräch mit dem Arzt

Schlaganfall. Patienteninformation der St. Mauritius Therapieklinik

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Menschen mit Demenz verstehen

Bewegtes Lernen und Üben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Gleichgewichtstraining zu Hause

Transkript:

Aphasie Sprachstörung nach einem Schlaganfall Informationsbroschüre für Betroffene und Ihre Angehörigen Abteilung Logopäde, Klinikum Bayreuth GmbH Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth, Tel. 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mit einem Mal ist alles anders! Gestern noch konnte man problemlos laufen, die Arme und Hände bewegen und sich mit anderen unterhalten. Dies alles ging ganz selbstverständlich, ohne dass man sich Gedanken darüber machen musste. Und nun geht nichts mehr! Diagnose: Schlaganfall! Das Leben ist von einer Minute auf die andere völlig verändert. Zunächst stellen häufig die körperlichen Einschränkungen das vordergründigste und größte Problem dar. Plötzlich ist man ständig auf fremde Hilfe angewiesen. Die alltäglichsten Verrichtungen, wie Anziehen, Waschen und den Toilettengang kann man nicht mehr allein bewältigen. Notwendigerweise muss vielfach in die Intimsphäre der betroffenen Person eingegriffen werden. Sich auf diese neue Situation einzustellen, bringt enorme psychische Belastungen mit sich. Dazu kommen Zukunftsängste: Wie soll es denn weitergehen? Werde ich / Wird mein Angehöriger wieder ganz gesund? Wie viel an Fortschritten ist zu erwarten? Kann ggf. der Beruf wieder ausgeübt werden? Was ist wenn nicht? Kann der Betroffene in seine Wohnung zurückkehren? Sind Angehörige da, die ggf. die Versorgung und Pflege übernehmen können? Sind sie damit nicht überlastet? Wie verkraftet der Partner die veränderte Situation? Viele viele Fragen und Ängste treten bei Betroffenen und Angehörigen auf. Aufgrund der beschriebenen Belastung durch die plötzliche Abhängigkeit von Dritten wird der Verbesserung der Beweglichkeit zunächst am meisten Beachtung geschenkt. Wieder laufen zu können, seinen Arm, seine Hand wieder einsetzen zu können, sind nahe liegende Ziele und wichtige Schritte auf dem Weg zur Wiedererlangung der Selbständigkeit. Erst nach und nach wird auch das Ausmaß der Sprachstörung wahrgenommen und als zunehmende Belastung empfunden. Aphasie lautet die ärztliche Diagnose! Was ist eigentlich eine Aphasie? Aphasie ist eine Störung der Sprachverarbeitung, die durch eine Schädigung des Gehirns verursacht wird. Das Großhirn besteht aus einer rechten und einer linken Gehirnhälfte. Beide Hälften sind miteinander verbunden und arbeiten sehr eng zusammen. Sie unterscheiden sich jedoch durch unterschiedliche Arbeitsweisen und unterschiedliche Aufgabengebiete. Jede Hirnregion ist für ganz bestimmte Aufgaben verantwortlich. Auch die Sprachverarbeitung läuft in einer speziellen Region ab, die bei den meisten Menschen in der linken Gehirnhälfte, etwa oberhalb des Ohres liegt. Sie wird vor allem durch die mittlere Hirnarterie mit Blut versorgt. Aus 2

diesem Grund sind meist Menschen mit Schlaganfällen in der linken Gehirnhälfte und insbesondere bei einem Verschluss dieser mittleren Hirnarterie von Sprachstörungen, also von Aphasie betroffen. Zur Verarbeitung der Sprache gehört einerseits das Verstehen, also die Umwandlung von Gehörtem oder Gelesenem in das Denken und damit die Sinnerfassung. Andererseits auch die Umwandlung der Gedanken in gesprochene oder geschriebene Wörter und Sätze. Sprachstörungen können sehr unterschiedlich ausgeprägt und die vier Modalitäten (Sprechen, Schreiben, Hören (und Verstehen) sowie Lesen (und Verstehen)) ganz unterschiedlich stark betroffen sein. Im Folgenden ein paar Beispiele: Bei einer leichten Störung ist das Sprachverständnis weitgehend intakt, lediglich beim Sprechen fallen Schwierigkeiten auf. Sie sind daran zu erkennen, dass Endungen von Wörtern fehlen oder der Satzbau nicht ganz stimmt. Gelegentlich werden Wörter durch andere ersetzt, die dem gesuchten Begriff zwar inhaltlich sehr nahe kommen, aber eben doch nicht genau in die Aussage passen. Die gleichen Schwierigkeiten können auch beim Schreiben auftreten. Bei einer deutlich schwereren Beeinträchtigung kann der Betroffene gar keine ganzen Sätze mehr sprechen. Er äußert sich mit Ein- oder Zweiwortsätzen. Ursache dafür ist eine Störung des Zugriffs auf den Wortspeicher des Gehirns. Wörter fallen ihm nicht oder nicht schnell genug ein. Sie liegen ihm gewissermaßen auf der Zunge, aber er bringt sie nicht heraus. Das Sprachverständnis ist auch hier deutlich besser als das Sprechen. Bei einer anderen schweren Form der Aphasie spricht der Betroffene wie ein Buch, aber das, was er sagt, ist unverständlich oder ergibt häufig keinen Sinn. Wörter werden durch unpassende andere Wörter oder durch völlige Wortneuschöpfungen ersetzt. Dabei werden oft auch Buchstaben (Laute) durcheinander gebracht. Dieser Patient versteht auch kaum, was man zu ihm sagt. Die schwerste Form einer Sprachstörung liegt vor, wenn der Betroffene überhaupt nicht mit seiner Umwelt kommunizieren kann. Er ist zu keinerlei verständlicher Sprachäußerung in der Lage und versteht nichts, was man zu ihm sagt. Er kann nicht lesen und auch nicht schreiben. Es gibt noch viele weitere Formen und Mischformen von Aphasien. 3

Es ist wichtig zu wissen und sich klar zu machen, dass es sich bei einer Aphasie um eine Störung der Sprache und der Sprachverarbeitung handelt und nicht um einen Intelligenzverlust. Sowohl der Betroffene, wie auch die Angehörigen bekommen leicht den Eindruck Jetzt habe ich / Jetzt hat er den Verstand verloren! Das ist nicht wahr! Häufig ist nur der Zugriff auf das Wortlexikon beeinträchtigt. Alle Wörter sind noch im Gehirn gespeichert und sind durch den Schlaganfall nicht verloren gegangen. Nur der Zugriff auf das Lexikon, also den Wortspeicher ist gestört. Der Weg dorthin ist blockiert. Wenn zusätzlich auch das Sprachverständnis beeinträchtigt ist, liegt die Vermutung des verlorenen Verstandes bei den Angehörigen noch näher, weil man mit dem Betroffenen gar nicht mehr vernünftig reden kann. Andererseits lebt der Aphasiker wie hinter einer Mauer. Er versteht nicht, was andere zu ihm sagen und meint selbst vielleicht sogar, dass er sich ganz verständlich ausdrückt. Ihm ist nicht klar, dass er nicht zu verstehen ist. Diese Situation führt oft zu Konflikten, weil der Betroffene sie nicht begreift. Er hat das Gefühl, dass seine Umwelt ihn bewusst nicht verstehen will. Zornesausbrüche sind keine Seltenheit. Wie soll man mit einem Angehörigen umgehen, der eine Aphasie hat? Ganz wichtig: Als Angehöriger ist man kein Therapeut! Der Schlaganfall und die dadurch entstandene neue Situation, die Sprachstörung und die Pflegebedürftigkeit (z.b. durch eine Halbseitenlähmung) bringen viele Probleme in die Beziehung hinein, die gemeinsam bewältigt werden müssen. Damit haben beide genug zu tun. Wenn der Ehepartner in die Rolle eines Therapeuten schlüpft, führt dies häufig zu Konflikten. Angehörige sind keine Therapeuten! Sie haben andere wichtige Aufgaben zur Bewältigung des Alltags. Oft begeben sich Ehepartner auch in einer Art Elternrolle und behandeln den durch den Schlaganfall schwer betroffenen Partner wie ein Kind, sprechen auch so mit ihm, lassen ihn nichts mehr entscheiden und übernehmen komplett die Sprecherfunktion gegenüber Dritten. Dies belastet vielfach zusätzlich die Beziehung! 4

Hier einige wichtige Regeln: Behandeln Sie den Menschen mit Aphasie wie eine erwachsene Person und nicht wie ein Kind! Reden Sie mit ihm und nicht über ihn! Sprechen Sie, wenn nötig, langsam und in einfachen kurzen Sätzen. Aphasiker haben oft Aufmerksamkeitsprobleme. Vermeiden Sie bei einem Gespräch störende Nebengeräusche (Radio, Fernseher, laute Umgebung, etc.) Übermitteln Sie nicht viele Informationen gleichzeitig, sondern aufgeteilt und nacheinander. Reduzieren Sie ausschmückendes Erzählen mit vielen Worten, sondern sagen sie kurz das Wesentliche wenn notwendig auch mehrmals. Beispiel: schlecht: Du Kurt, vorhin als ich in der Stadt war und in der Apotheke deine Tabletten und deine Tropfen besorgt habe, da habe ich Helga getroffen. Sie hat erzählt, dass Klaus gerade in Brüssel ist und erst nächste Woche zurückkommt. Stell dir vor sie muss sich jetzt allein um Helmut kümmern, weil Gisela doch im Krankenhaus ist. Wenn sie es schafft, hat sie gesagt, will sie am Wochenende mal vorbei kommen. Ich soll dir liebe Grüße ausrichten gut: Ich habe deine Tabletten geholt. Ich habe Helga getroffen. Sie hat viel zu tun. Liebe Grüße. Auch der Angehörige muss Sprechen lernen, - nämlich kurz, klar und in einfachen Sätzen! Haben Sie Geduld wenn der Betroffene spricht. Lassen Sie ihn ausreden, auch wenn er lange Pausen macht. Lernen Sie zu warten und zuzuhören! Verbessern Sie den Aphasiker nicht, wenn er ein falsches Wort sagt, grammatikalische Fehler macht, Laute weglässt oder vertauscht. Tun Sie nicht so, als ob Sie etwas verstanden hätten, wenn es nicht so ist. Fragen Sie ehrlich nach: z.b.: Ich habe Dich noch nicht verstanden, sag es noch mal! 5

Wenn Sie unsicher sind, sagen Sie, was Sie verstanden haben: z.b. Ich habe nur Helga verstanden. Soll ich ihr etwas sagen? oder Ich habe Hunger verstanden. Magst Du etwas essen? Lernen Sie mehr und mehr die fehler- und lückenhafte Sprache zu verstehen. Wenn der Betroffene an einem Wort hängen bleibt und nicht mehr davon wegkommt, dann unterbrechen Sie ihn. Wechseln Sie das Thema oder lenken Sie ihn ab. Nach kurzer Zeit kann der jeweilige Gedanke häufig ohne erneutes hängen bleiben, ausgedrückt werden. Lassen Sie nichts nachsprechen. Nachsprechen ist keine Form der Unterhaltung Bedrängen Sie den Betroffenen nicht zu sprechen: z.b.: Jetzt sag doch! Du weißt es doch! Lachen Sie den aphasischen Patienten nicht aus und belächeln Sie auch nicht seine Fehler. Versuchen Sie sich in seine Situation hineinzuversetzen und seine Gefühle zu verstehen. Bringen Sie dies ruhig auch zum Ausdruck: z.b.: Gelt, es ist schwer für Dich, dass Du mir das jetzt nicht sagen kannst Machen Sie Ihrem Angehörigen Mut. Ermuntern Sie ihn auch zu mehrfacher Wiederholung des Gesprochenen: z.b.: Probier s noch mal! Ich will unbedingt versuchen Dich zu verstehen! Was sind Ziele der Sprachtherapie? Aphasietherapie ist kein neues Sprechen lernen, sondern Training zur Wiedererlangung verloren gegangener Funktionen In der logopädischen Behandlung geht es für den Patienten nicht darum wieder das Sprechen zu lernen. Der Betroffene hat nichts verlernt! Er muss deshalb auch nichts neu lernen! Es wird in der Therapie daran gearbeitet, Verarbeitungswege im Gehirn wieder funktionsfähiger zu machen. Durch spezielle Übungen soll eine Verbesserung des Wortabrufs, des Sprachverständnisses und auch des Lesens und Schreibens erreicht werden. Ziel der sprachtherapeutischen Behandlung ist immer die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit des Patienten. Bei schwer betroffenen Patienten beinhaltet dies auch eine Verständigung durch Gestik und Mimik (z.b. durch Zeigen). 6

Zusammenfassung Durch den Schlaganfall ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine ganz neue, sehr schwierige Situation entstanden. Es ist viel, viel Geduld erforderlich und man wird oft an die Grenzen seiner körperlichen und auch seiner seelischen Belastbarkeit stoßen. Geben Sie dennoch nicht auf! Suchen Sie Kontakt mit anderen Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen. Überall in Deutschland gibt es Aphasie-Selbsthilfegruppen. Dort erfährt man, dass man mit seinen Problemen nicht allein ist, sondern dass viele die gleichen oder noch größere Schwierigkeiten haben. Erfahrungen anderer im Umgang mit der neuen schweren Situation helfen sehr oft weiter und machen Mut. In vielen Regionen Deutschlands gibt es Aphasiker-Zentren. Dort finden Sie Sozialpädagogen, die viele Tipps zur Bewältigung des Alltags geben können (z.b. Pflegeeinstufung, Schwerbehindertenausweis, etc.) und sich auch persönlich für die Betroffenen einsetzen (z.b. in Telefonaten mit der Krankenkasse, der Rentenversicherung oder dem behandelnden Arzt). Aphasiker-Zentren vermitteln auch Kontakte zu Selbsthilfegruppen und organisieren Informationsveranstaltungen, Reisen, etc. Lassen Sie sich vom Arzt Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie verordnen. Sprechen Sie mit der Krankenkasse über spezielle Sprachintensiv-Therapieprogramme im Rahmen einer stationären Reha, bei denen Betroffene mehrere Wochen lang hochintensive logopädische Behandlung erhalten. Gerade wenn der Schlaganfall schon länger als 1-2 Jahre zurückliegt, ist ein Sprachintensiv- Therapieprogramm in der Regel deutlich erfolgreicher als eine Langzeitbehandlung mit wöchentlich einer Therapieeinheit. Letztere dient eher zur Stabilisierung der wiedererlangten sprachlichen Fähigkeiten. Es gibt noch viele Möglichkeiten. Das Gehirn ist ein sehr plastisches Organ. Durch neue Nervenverknüpfungen sind auch nach Jahren noch Verbesserungen zu erreichen sind. Wenden Sie sich an Fachleute, die Sie in Ihrer aktuellen Situation beraten können. Bernd Simon, 2012 7