A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission



Ähnliche Dokumente
Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache Denn nicht jeder ist ein Mann

Impressum Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Geschlechtergerechte Sprache

Inhaltsverzeichnis. Stellenanzeigen 7 Geschlechtsneutrale Ausdrücke 8. Vorwort Sprachregeln 2. Anhang 7. Hinweise 9.

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Geschlechtergerechte Sprache

Sprache & Bild. Ein Leitfaden zur Gleichbehandlung von Frau und Mann in Sprache und Bild

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

Geschlechtergerechte Sprache

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Geschlechtergerechte Sprache

EC-project: Gender-based Violence, Stalking and Fear of Crime

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Merkblatt zum Masterstudium in Humanbiologie

Investieren Sie zehn Lernminuten, setzen Sie um, denken Sie um, schreiben Sie um!

Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Geschlechtergerechte Sprache Handreichung

Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

Kanton Zürich Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann. Gleichstellung ist Männer- und Frauensache

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Stadt Bern. Geschlechtergerecht formulieren. Der Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung

Formen der sprachlichen Differenzierung

Welche Informationen gehören in den Ausschreibungstext?

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

Auswertung der Studiengebühren-Umfrage oder:

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vertiefungssequenz 1: Gender in der Bildung Was heisst dies für die Kursvorbereitung und -durchführung?

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern im öffentlichen Leben erfordert auch sprachliche Konsequenzen.

Vorwort. Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern im öffentlichen Leben erfordert auch sprachliche Konsequenzen.

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

GESCHLECHTER GERECHT IN SPRACHE UND BILD EIN LEITFADEN

GLEICHSTELLUNG VON FRAU UND MANN UND GESCHLECHTERDIFFERENZIERTE PÄDAGOGIK

Berner Fachhochschule II. Ich Barbie - Du Ken? II. Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel

Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln

Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Gleichstellung Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Mentorenprogramm. Fakultät für Mathematik. Studiengänge: Bachelor: Mathematik Wirtschaftsmathematik Technomathematik

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Sprache. Einführung des Gendergaps Ein Leitfaden. Evangelische Jugend in Bayern Hummelsteiner Weg 100 I Nürnberg I

Fallstudienseminar Cases in Finance

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Sichtbar und hörbar gleichgestellt

Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

Richtlinie Gendersprache

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Transkript:

S p r achliche Gl e i ch b e h a nd l ung A n r e gungen u n d E mp f e hlunge n Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

1 Es fällt auf, immer wieder, immer mehr : Die sprachliche Gleichbehandlung von Mann und Frau hat sich im Bund, in den Kantonen und Gemeinden sowie in den Medien sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich mehrheitlich durchgesetzt. Immer mehr Frauen und Männer kommunizieren bewusster und bringen damit wor twör tlich zum Ausdruck, dass ihnen die Gleichstellung ein Anliegen ist. Sprachliche Gleichbehandlung ist für viele Menschen ein Ausdruck einer modernen und selbstbewussten Institution. Über das sprachliche Erscheinungsbild wird wahrgenommen, was die Universität St.Gallen für ein Selbstverständnis hat. Die Lehrenden der HSG nehmen ihre Verantwor tung als Ver treter und Ver treterinnen einer bedeutenden Bildungsanstalt wahr, wenn sie diese Selbstverständlichkeit vorleben. Gründe für die sprachliche Gleichbehandlung Unsere Gesellschaft umfasst Frauen und Männer. Diese Realität soll in der Sprache zum Ausdruck kommen. Texte mit rein maskulinen Personenbezeichnungen lassen Frauen verschwinden. Die sogenannte «Legaldefinition», d.h. der Gebrauch der männlichen Form mit dem Hinweis, die Frauen seien mitgemeint, ist eine Scheinlösung. Dies zeigt sich schon durch ein einfaches Experiment: Werden nur weibliche Formen verwendet mit dem Hinweis, Männer seien mitgemeint, fühlen sich die meisten Männer nicht angesprochen. Zudem müssen sich Frauen beim Lesen von Texten in jedem einzelnen Fall fragen, ob sie nun tatsächlich mitgemeint sind oder nicht.

2 Frauen wollen wie Männer genannt, nicht nur mitgemeint werden. Schliesslich wird durch die sprachliche Gleichstellung die Präsenz von Frauen in Bereichen, die immer noch bis auf Ausnahmen den Männern vorbehalten sind (seien es bestimmte Berufe oder Funktionen, seien es Aktivitäten), vorstellbarer : die Rektorin der Universität St.Gallen. Um die sprachliche Gleichbehandlung an der Universität zu fördern, gelangt die Frauenkommission HSG mit ein paar praxisorientier ten Anregungen an alle Universitätsangehörigen. Diese Anregungen wollen weder Formulierungen verordnen noch können sie ein umfassendes Rezeptbuch für die sprachliche Gleichstellung sein. Sie wollen vielmehr Lust machen auf eine kreative Verwirklichung der sprachlichen Gleichstellung.

3 Praktische Hinweise und Empfehlungen 1. S p r ac h e Paarformen: Nennen Sie immer die männliche und die weibliche Form, wenn beide Geschlechter angesprochen sind: die Professorin und der Professor. Dabei bestimmt die Reihenfolge die Gewichtung: Das vorangestellte Geschlecht wird betont. Geschlechtergerechte Begriffe: Verwenden Sie geschlechtergerechte Plurale und Begriffe wie Studierende, Angestellte, Personen, Mitglieder. Möglich sind auch zusammengesetzte Begriffe auf -kraft, -hilfe, -person, -leute wie z.b. Lehrkraft, Sekretariatshilfe, Fachperson, Fachleute. Umformulierungen: Umgehen Sie Personenbezeichnungen mit Umformulierungen. Pronomen: Wer studiert / alle anstatt die Studentinnen und Studenten; direkte Anrede: Ihre Unterschrift anstatt Unterschrift des/der ; Passivformen: Es wird empfohlen anstatt die Studentinnen und Studenten sollen man: Man sollte nur verwendet werden, wenn nicht mit maskulinen Pronomen darauf Bezug genommen wird. Zur Vermeidung von man können Passivkonstruktionen benutzt werden: Das kann auch so gesehen werden anstatt man kann das auch so sehen. Kurzformen: Kurzformen eignen sich, wenn der Platz knapp ist, wie auf Formularen, Fragebögen, Listen, Protokollen, Mitteilungen, Stellenausschreibungen etc.: Studentin/Student, Student/in, StudentIn. Im gleichen Text sollte konsequent die gleiche Kurzform verwendet werden. Beim Vor tragen von Texten sollten keine Kurzformen verwendet werden, sondern beide Geschlechter angesprochen: Studentinnen und Studenten.

4 Wichtigste Regel: Texte, denen erst im Nachhinein durch solche sprachliche Massnahmen eine geschlechtergerechte Form gegeben wird, wirken schwerfällig und wohl auch gekünstelt. Bereits bei der Konzeption eines Textes muss klar sein, dass er sowohl Männer als auch Frauen ansprechen muss. Nur so ist ein Text klar, leicht lesbar und geschlechtergerecht. 2. I n h a lt / D i da k t i k Beide Geschlechter : Berücksichtigen Sie beide Geschlechter in Ihren Ausführungen: Beispiele, Fälle, Zitate usw. in Vorlesungen und Seminarien sollen sich sowohl auf Männer als auch auf Frauen beziehen. Vermeiden Sie dabei Beispiele, die nur die Stereotypen wiedergeben. Zitieren Sie Exper tinnen und Exper ten. Themen geschlechtsspezifisch reflektieren: Präsentieren Sie den Studierenden bewusst Themen, die Frauen im Fokus haben. Fordern Sie die Studierenden auf, Geschlechtsaspekte im Verlaufe ihres Studiums bewusst zu erarbeiten und zu diskutieren. Beispiele VWL: Mikroökonomische Analyse des Arbeitsangebots für Frauen; Transformationsprozesse in Osteuropa und die unterschiedlichen Auswirkungen auf Frauen und Männer. Beispiele BWL: Weibliche und männliche Formen der Risikobewältigung. Entscheidungsprozesse in einem gemischtgeschlechtlichen Team. Beispiel RWA: Direkte und indirekte Diskriminierungen in Bezug auf das Geschlecht. Illustrationen: Vermeiden Sie bei Illustrationen veraltete Rollenbilder, Klischees und Abwer tungen.

5 Arbeitsgruppen: Streben Sie bei Projektgruppen und deren Leitung eine geschlechtliche Ausgewogenheit an. Da der Anteil der Studentinnen noch deutlich unter 50% liegt, sollten in Projektgruppen Frauen explizit ermunter t werden, sich zu äussern und Führungsaufgaben zu übernehmen. Minimalziel muss sein, dass der jeweiligen prozentualen Anwesenheit von Studentinnen der entsprechende Anteil an Führungspositionen zugeteilt wird. Thematisieren Sie das geschlechtsspezifische Verhalten im Team im Verlauf von Gruppenarbeiten. Hilfe: Stellen Sie Hilfsmittel, Fachliteratur und Ihr Vorbild zur Verfügung, um Studierenden das Erlernen von geschlechtergerechter Sprache zu erleichtern. Fehlende Gleichstellung: Weisen Sie während Ihrer Veranstaltung auf fehlende Gleichstellung in Ihrem Fachgebiet bzw. in Ihrer Umgebung hin. Korrigieren Sie Studierende, die sich sowohl auf sprachlicher als auch auf inhaltlicher Ebene in krasser Weise nicht geschlechtergerecht äussern und verhalten.

Literaturauswahl Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren, Schweizerische Bundeskanzlei, Bern, neu überarbeitet 2009 http://www.bk.admin.ch/dokumentation/sprachen/04915/05313/index.html?lang=de 12 Spielregeln zur sprachlichen Gleichbehandlung, ETH Zürich www.equal.ethz.ch/publications/rules Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann. Universität Zürich www.fwb.uzh.ch/ser vices/gender/leitfaden.pdf Universität St.Gallen, Foto Daniel Ammann Text: Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Universität St.Gallen Gestaltung: Markus Traber