Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge



Ähnliche Dokumente
Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Die Europäische Norm EN 81-80:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm.

ONR CEN/TS ICS

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe K

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

ILNAS-EN :2001

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

DEUTSCHE NORM DIN EN

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN 12481: /2000

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

Zahnheilkunde Medizinprodukte für die Zahnheilkunde Dentalimplantate. Dentistry Medical devices for dentistry Dental implants

ÖNORM EN Rollsportgeräte Skateboards Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

DEUTSCHE NORM DIN EN

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 13734

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

Büromöbel Büro-Arbeitstische. Office furniture Work tables and desks Part 1: Dimensions

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

ILNAS-EN ISO :2004

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

ILNAS-EN :2009

Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 13899: /2003

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN :2009

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

ILNAS-EN :2007

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN 81-2:2005 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen A3Z, B, H und M

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

ÖNORM EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen Teil 2: Zugversuch

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

ILNAS-EN ISO 16903:2015

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

ICS Ersatz für CEN/TR 81-10:2004. Deutsche Fassung

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

DEUTSCHE NORM DIN EN

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

DEUTSCHE NORM DIN EN 416-2

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

ILNAS-EN :2000

DEUTSCHE NORM DIN EN 419-2

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

ILNAS-EN ISO :2001

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN Nichtinvasive Blutdruckmeßgeräte Teil 1 : Allgemeine Anforderungen. - diesem nationalen Deckblatt sowie

DEUTSCHE NORM DIN EN

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

Bahnanwendungen Schmierfette für Radsatzlager. Railway applications Axlebox lubricating greases Part 1: Method to test the ability to lubricate

EN ÖNORM. Ausgabe:

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO : AC:2002 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

Industrielle Thermoprozeßanlagen Teil 4: Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 3: Sicherheitsprüfungen. Office furniture - Office work chair - Part 3: Safety test methods

ENTWURF ÖNORM EN 15782

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ÖNORM EN Luft- und Raumfahrt Qualifikation und Zulassung des Personals für zerstörungsfreie Prüfung

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

Transkript:

Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA 370.002 Bauwesen EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Norm SN EN 81-2:1987. Règles de sécurité pour la construction et l'installation des ascenseurs - Partie 2: Ascenseurs hydrauliques Safety rules for the construction and installation of lifts - Part 2: Hydraulic lifts Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Die Berichtigungen vom September 1999 (/AC) wurden eingearbeitet. Die Europäische Norm hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm. Nationales Vorwort: siehe nächste Seite. Für diese EN ist in der Schweiz die Begleitgruppe CEN/TC 10 «Aufzüge» zuständig. Referenznummer: SN D Gültig ab: 01.08.1999 Herausgeber: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein Postfach, CH-8039 Zürich Anzahl Seiten: 2 (national) + 144 (EN) Preisgruppe: E 26

Nationales Vorwort SN Im Rahmen eines Übereinkommens zwischen den Ländern der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) hat sich die Schweiz durch Übernahme harmonisierter Europäischer Normen (EN) zum Abbau technischer Handelshemmnisse verpflichtet. Die Schweiz hat zu dieser EN keine Vorbehalte geäussert und sie als SN unter der Nummer SIA 370.002 ins Schweizerische Normenwerk übernommen. Sie ersetzt die Norm SIA 370/11, Ausgabe 1990. Bei Verweisen in der Norm EN 81-2 auf andere Europäische Publikationen (z.b. IEC-Publikationen, Harmonisierungsdokumente usw.) sind, bis zu deren Übernahme, die entsprechenden Schweizer Normen anzuwenden. Die Norm SN (SIA 370.002) umfasst die 144 Seiten der EN 81-2 als normativen Teil sowie das vorliegende nationale Vorwort. Anstelle der in Deutschland verwendeten Begriffe wurden die in der Schweiz gebräuchlichen Begriffe eingesetzt: Deutschland Schweiz Fahrkorb Kabine Triebwerk Maschine Hauptschalter Anlageschalter Bezüglich Gültigkeitsbereich und Übergangsbestimmungen wird auf die Aufzugsverordnung* des Bundes verwiesen, welche per 1. August 1999 in Kraft tritt. Die mit diesem Symbol bezeichneten Ziffern sind für die Bauplanung von Bedeutung. * Auszug aus der «Verordnung über die Sicherheit von Aufzügen» (Aufzugsverordnung) vom 23.6.1999 Art. 18 Übergangsbestimmungen 1 Aufzüge und Sicherheitsbauteile dürfen noch bis zum 31. Juli 2001 entsprechend den Vorschriften des bisherigen Rechts in Verkehr gebracht werden. 2 Aufzüge, für die vor dem 31. Juli 2000 eine rechtsgültige, definitive Baubewilligung vorliegt, dürfen nach den Vorschriften des bisherigen Rechts im Rahmen dieser Baubewilligung bis zum 31. Juli 2002 in Verkehr gebracht werden.

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 81-2 August 1998 ICS 91.140.90 Ersatz für EN 81-2:1987 Deskriptoren: Aufzuganlage, Güteraufzuganlage, hydraulisches Gerät, Baugebot, Sicherheitsanforderung, Fahrkorb, Schachttür, Fahrschacht, Kompensationdraht, Stoßdämpfer, Maschinenraum, Elektroinstallation, Stoppvorrichtung, Feststellvorrichtung, Gerätsschild, Konformitätsprüfung, Konformitätsbescheinigung Deutsche Fassung Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Safety rules for the construction and installation of lifts - Part 2: Hydraulic lifts Règles de sécurité pour la construction et l'installation des ascenseurs - Partie 2: Ascenseurs hydrauliques Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 21.Februar 1998 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Zentralsekretariat: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel 1998 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. D

Seite 2 Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 5 0 Einführung... 6 0.1 Allgemeines... 6 0.2 Grundsätze... 6 0.3 Annahmen... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 10 3 Definitionen... 12 4 Einheiten und Symbole... 15 4.1 Einheiten... 15 4.2 Symbole... 15 5 Schacht... 15 5.1 Allgemeines... 15 5.2 Schachtumwehrung... 15 5.3 Wände, Boden und Decke des Schachtes... 17 5.4 Ausführung der Schachtwände und der Schachttüren an den Zugangsseiten der Kabine... 19 5.5 Schutz von Räumen unter der Fahrbahn der Kabine oder des Ausgleichsgewichts... 19 5.6 Schutzmassnahmen im Schacht... 19 5.7 Schachtkopf und Schachtgrube... 20 5.8 Aufzugsfremde Einrichtungen im Schacht... 21 5.9 Schachtbeleuchtung... 21 5.10 Befreiung im Notfall... 21 6 Maschinen- und Rollenräume... 22 6.1 Allgemeines... 22 6.2 Zugänge... 22 6.3 Ausführung und Ausrüstung der Maschinenräume... 22 6.4 Ausführung und Ausrüstung von Rollenräumen... 24 7 Schachttüren... 25 7.1 Allgemeines... 25 7.2 Festigkeit der Schachttüren und deren Rahmen... 25 7.3 Höhe und Breite der Schachttüren... 26 7.4 Schwellen, Führungen und Aufhängungen von Schachttüren... 26 7.5 Schutz beim Bewegen der Schachttüren... 26 7.6 Örtliche Beleuchtung, Kabinen-Anwesenheitsanzeige... 28 7.7 Verriegelung und Überwachung der Schliessstellung der Schachttüren... 28 7.8 Schliessen von selbsttätig bewegten Schachttüren... 30 8 Kabine und Ausgleichsgewicht... 31 8.1 Höhe der Kabine... 31 8.2 Nutzfläche, Nennlast, Anzahl der Personen... 31 8.3 Wände, Boden und Dach der Kabine... 32 8.4 Schürze... 33 8.5 Kabinenzugang... 33 8.6 Kabinentüren... 33 8.7 Schutz beim Bewegen der Kabinentüren... 34 8.8 Umsteuerung des Schliessvorgangs... 35 8.9 Elektrische Überwachung der Schliessstellung von Kabinentüren... 35 8.10 Kabinen-Schiebetüren mit mehreren mechanisch miteinander verbundenen Türblättern... 36 8.11 Öffnen der Kabinentür... 36 8.12 Notklappen und Notübersteigtüren... 36 8.13 Kabinendach... 37 8.14 Schürze auf der Kabine... 37 8.15 Ausrüstung auf dem Kabinendach... 37 8.16 Lüftung... 37 8.17 Beleuchtung... 38 8.18 Ausgleichsgewicht... 38 9 Tragmittel und Schutz gegen Absturz, Abwärtsfahrt mit Übergeschwindigkeit und Absinken der Kabine... 39 9.1 Tragmittel... 39 9.2 Durchmesserverhältnis von Seilrollen zu Seilen, Seil/Ketten-Endverbindungen... 39 9.3 Belastungsausgleich zwischen Seilen oder Ketten... 39 9.4 Schutz an Seilrollen und Kettenrädern... 40 9.5 Massnahmen gegen den Absturz, die Abwärtsfahrt mit Übergeschwindigkeit und das Absinken der Kabine... 40 9.6 Massnahmen gegen den Absturz des Ausgleichsgewichts... 42 9.7 (bleibt frei)... 42 9.8 Fangvorrichtung... 42

Seite 3 9.9 Klemmvorrichtung...43 9.10 Betätigungsmittel für Fangvorrichtungen und Klemmvorrichtungen...44 9.11 Aufsetzvorrichtung...47 9.12 Elektrisches Absinkkorrektursystem...48 10 Führungsschienen, Puffer, Notendschalter...49 10.1 Führungsschienen, Allgemeines...49 10.2 Führung von Kabine und Ausgleichsgewicht...50 10.3 Kabinenpuffer...50 10.4 Hub der Kabinenpuffer...50 10.5 Notendschalter...51 11 Abstand zwischen Kabine und Schachtwänden, die Kabinenzugängen gegenüberliegen, sowie Kabine und Ausgleichsgewicht...53 11.1 Allgemeines...53 11.2 Abstand zwischen Kabine und der dem Kabinenzugang gegenüberliegenden Schachtwand...53 11.3 Abstand zwischen Kabine und Ausgleichsgewicht...53 12 Maschine...54 12.1 Allgemeines...54 12.2 Heber...54 12.3 Druckleitungen...56 12.4 Stillsetzen des Antriebes und Überwachung seines Stillstandes...57 12.5 Hydraulische Steuer- und Sicherheitseinrichtungen...57 12.6 Überprüfung des Druckes...59 12.7 Tank...59 12.8 Geschwindigkeit...59 12.9 Notbetrieb...60 12.10 Schutz der Rollen oder Kettenräder am Heber...60 12.11 Schutzmassnahmen an den Maschinen...60 12.12 Motor-Laufzeitüberwachung...60 12.13 Schlaffseil/-kettensicherung bei indirekt angetriebenen Aufzügen...61 12.14 Massnahmen gegen Überhitzung der Hydroflüssigkeit...61 13 Elektrische Installationen und Einrichtungen...62 13.1 Allgemeine Bestimmungen...62 13.2 Schütze, Hilfsschütze, Elemente elektrischer Sicherheitsschaltungen...62 13.3 Schutz der Motoren und anderer elektrischer Einrichtungen...63 13.4 Anlageschalter...63 13.5 Elektrische Leitungen...64 13.6 Beleuchtung und Steckdosen...65 14 Schutz gegen elektrische Fehler, Steuerungen, Vorrechte...66 14.1 Fehlerbetrachtung und elektrische Sicherheitseinrichtungen...66 14.2 Steuerungen...69 15 Schilder, Kennzeichnungen und Anleitungen für den Betrieb...73 15.1 Allgemeines...73 15.2 Kabine...73 15.3 Kabinendach...73 15.4 Maschinen- und Rollenräume...73 15.5 Schacht...74 15.6 Geschwindigkeitsbegrenzer...74 15.7 Schachtgrube...74 15.8 Puffer...74 15.9 Stockwerksbezeichnungen...74 15.10 Bezeichnungen an der elektrischen Anlage...74 15.11 Notentriegelungsschlüssel für Schachttüren...75 15.12 Notrufeinrichtung...75 15.13 Verriegelungen für Schachttüren...75 15.14 Fangvorrichtungen...75 15.15 Notablassventil...75 15.16 Handpumpe...75 15.17 Aufzugsgruppen...75 15.18 Tank...75 15.19 Leitungsbruchventil/Drossel-Rückschlagventil...75 16 Prüfungen, Aufzugsbuch, Wartung...76 16.1 Prüfung vor Inbetriebnahme...76 16.2 Aufzugsbuch...76 16.3 Anleitungen des Herstellers/Montagebetriebes...77

Seite 4 Anhang A (normativ) Liste der elektrischen Sicherheitseinrichtungen... 78 Anhang B (normativ) Notentriegelungs-Dreikant... 79 Anhang C (informativ) Technische Unterlagen... 80 Anhang D (normativ) Prüfungen vor Inbetriebnahme... 82 Anhang E (informativ) Wiederkehrende Prüfungen, Prüfungen nach wesentlichen Änderungen oder nach einem Unfall 85 Anhang F (normativ) Sicherheitsbauteile, Prüfverfahren zum Nachweis der Konformität... 86 F.0 Einführung... 86 F.1 Verriegelungen für Schachttüren... 87 F.2 (nicht belegt)... 90 F.3 Fangvorrichtungen... 90 F.4 Geschwindigkeitsbegrenzer... 94 F.5 Puffer... 96 F.6 Sicherheitsschaltungen mit elektronischen Bauelementen... 100 F.7 Leitungsbruchventil/Drossel-Rückschlagventil... 102 Anhang G (informativ) Nachweis von Führungsschienen... 105 Anhang H (normativ) Elektronische Bauelemente, Fehlerausschlüsse... 128 Anhang J (normativ) Pendelschlagversuche... 134 Anhang K (normativ) Berechnung von Hebern, Rohrleitungen und Zubehör... 139 Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EU-Richtlinien betreffen.... 144

Seite 5 Vorwort Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 10 "Aufzüge und Kleingüteraufzüge" erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird. Diese Norm wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien. Der Zusammenhang mit EU-Richtlinien ist im Anhang Z, der Bestandteil dieser Norm ist, angegeben. Dies ist die zweite Ausgabe dieser Norm. Sie ist eine Überarbeitung der Ausgabe 1987 und soll den Status einer harmonisierten Norm erhalten. Der Überarbeitung lagen vor allem folgende Punkte zugrunde: Beseitigung der nationalen Abweichungen, Einbeziehung von grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen aus den einschlägigen EU-Richtlinien, Beseitigung offensichtlicher Irrtümer, Übernahme von Anregungen, die aus Auslegungsanfragen resultieren und der Anpassung an den technischen Fortschritt dienen, Anpassung der in Bezug genommenen Normen an die inzwischen eingetretene Entwicklung. Nach Durchführung der CEN-Umfrage zu pren 81-2:1994 wurde die EU-Aufzugsrichtlinie 95/16/EG verabschiedet. Die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht einbezogenen Anforderungen aus grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen dieser Richtlinie wurden in einem Addendum A 1:1996 zu pren 81-2:1994 zusammengefasst und den Mitgliedern des CEN/TC 10 zur Zustimmung vorgelegt. Dies Addendum ist unter Berücksichtigung der in der TC-Umfrage eingegangenen Stellungnahmen in den Schlussentwurf dieser Norm eingearbeitet worden. Diese Norm entspricht noch nicht in allen Punkten den neueren CEN-Festlegungen über die Gestaltung von Sicherheitsnormen. Das vorliegende Format ist jedoch von den beteiligten Kreisen akzeptiert und wird deshalb als der bessere Ansatz zur Erfüllung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen angesehen als eine formale Umgestaltung. Dies vor allem wegen der am 01.07.1997 in Kraft getretenen EU-Aufzugsrichtlinie 95/16/EG. Bei einer bereits ins Auge gefassten grundlegenden Revision der Norm wird diese Unzulänglichkeit behoben werden.