Leittext. Planen und Gestalten eines Wochenspeiseplans für die Schülerverpflegung



Ähnliche Dokumente
Leittext. Ein regionaltypisches Speisenangebot planen und Speisekarten kundenwirksam gestalten

Leittext. Tischdekorationen planen und herstellen" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter

Leittext. Ein Büfett planen und ausrichten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Veränderung von Rezepturen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiegehaltes

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Berücksichtigung religiöser Zielgruppen in der Gemeinschaftsverpflegung

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil IV. Rotweinbereitung (vom Gärende bis zum Wein) für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin

Leittext. Funktion und Bau einer Mäuseburg. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Revierjäger / Revierjägerin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Lagerung von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Giftpflanzen für Pferde. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Pferdewirt/ Pferdewirtin (alle Fachrichtungen) Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Pferdebox. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Pferdewirt/Pferdewirtin (alle Fachrichtungen) Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legen von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Rebschnitt und Biegen

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil I. Mostbereitung für Weißwein, Blanc de Noirs, Rosé, Weißherbst, Rotling, Badisch Rotgold, Schillerwein

Leittext. Umweltschutz bei der Wartung und Pflege eines Schleppers. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer

Leittext. Ferkelaufzucht. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs Teil I: Pflanzung

Leittext. Futterplanung in der Rindviehhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs

Leittext. Hähnchenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bodenbearbeitung im Weinbau

Leittext. Laubarbeiten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Kultur- und Jungwuchspflege mit dem Freischneider. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin. Zeitraum der Bearbeitung:

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Maisernte für Biogasanlagen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil II

BERUFSBILD. Köchin Koch. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

Leittext. Kartoffelhygiene. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil III. Rotweinbereitung (von der Ernte bis zum Ende der Gärung)

Leittext. Durchführung einer zielstärkenorientierten. in einem Buchenbestand" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin Pferdewirt/Pferdewirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

Leittext. Putenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Schnelles Essen, gutes Essen?

Seminarangebot Akademien

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext. Pflanzung von Waldbeständen

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Leittext. Mutterkuhhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Inhouse-Seminarangebote

Leittext. Erkennen von Rebsorten. am Beispiel der Rebsorte

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

Leittext. Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzspritze im Ackerbau. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Qualitätsmilcherzeugung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Leitbild Ernährung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt und der Unterhospitalstiftung in Memmingen

Leittext. Geburt und Aufzucht eines Kalbes. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung

Führen von Ausbildungsnachweisen

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ergebnisse des Elternabend zum Thema Gesunde Kinderernährung

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Handpflanzung

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Rahmenkonzept für Hauswirtschaft in Seniorenzentren

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Leittext. Fütterung von Milchkühen

Leittext. Pflanzenschutzmittel - Umweltgerechte Lagerung und sachgerechter Umgang. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Hauswirtschaft / Ernährung / Hygiene

Leittext. Fruchtbarkeit beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Wir stehen zu unserer Verantwortung! DGE-zertifiziertes Kitamenü! Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422

Grundschule Schönningstedt

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Abnehmen mit Dr. Naudts

Der betriebliche Ausbildungsplan der jeweiligen Ausbildungsstätte ist Bestandteil des Berichtsheftes und vom Ausbildenden zu ergänzen.

Ihr werdet überrascht sein, wie viel Zucker in einer Flasche oder einem Päckchen eures Lieblingsgetränkes versteckt ist!

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Leittext. Aufbrechen und küchenfertiges Zerwirken eines selbst erlegten Stückes Rehwild

Leittext. Beschaffung und Haltung von Mastschweinen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt /Tierwirtin

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Der rollende Esstisch in Wien

Transkript:

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Planen und Gestalten eines Wochenspeiseplans für die Schülerverpflegung für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort Stand: April 2010

Impressum Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Autorinnen Stefanie Gruza, Susanne Schulz, Christin Schreiber, Jennifer Bersuck, Ulrike Göhlich, Juliane Himberg, Yvonne Gloede und Anh Thi Lan Ngo alle Schülerinnen der Klasse SGB 71 Staatlich geprüfte hauswirtschaftliche Betriebsleiterinnen an der Fachschule für Agrarwirtschaft Johann Heinrich von Thünen in Güstrow Redaktion Dr. Gesine Sofke Fachschule für Agrarwirtschaft "Johann Heinrich von Thünen" Bockhorst 1 18273 Güstrow E-Mail: g.sofke@fs.mvnet.de Ansprechpartnerin im aid Britta Ziegler Tel.: 0228 8499-139 Fax: 0228 8499-2139 E-Mail: b.ziegler@aid-mail.de Damit eine laufende Aktualisierung des Leittextes vorgenommen werden kann, wird darum gebeten, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis an die Redaktion weiter zu geben. www.leittexte.de 2

Los geht s! Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die zu Hause kein Mittagessen erhalten, wird immer größer. Darum ist es erforderlich, sie über die Schulverpflegung kostengünstig zu versorgen. Als Hauswirtschafterin oder Hauswirtschafter im 3. Ausbildungsjahr sind Sie jetzt in der Lage, einen abwechslungsreichen Wochenspeiseplan zu erstellen. Sei es für Schülerinnen und Schüler der Grundschule oder der weiterführenden Schulen (Mittelstufe, Oberstufe). Die Planung der Speisen ist das eine die Umsetzung nach fachlichem Wissen und hauswirtschaftlichen Aspekten ist das andere. So gilt es, die Ausgestaltung des Speiseplans den technischen Voraussetzungen in der Schulküche oder im Betrieb anzupassen. Außerdem sind das Alter der Kinder und Jugendlichen, mögliche krankheitsbedingte Kostformen sowie die ernährungsphysiologischen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und die Wünsche sowie Bedürfnisse der zu versorgenden Personen zu berücksichtigen. Der Leittext hilft Ihnen zu erkennen, welche grundsätzlichen Überlegungen im Vorfeld der Erstellung eines Speiseplans notwendig sind und wie wichtig es ist, genaue Absprachen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu treffen, damit eine optimale Speiseplangestaltung gelingt. Was kann ich hier lernen? Vorüberlegungen zur Speiseplangestaltung treffen Möglichkeiten der Mahlzeitenwahl aufzeigen unter Beachtung der Regeln der DGE Beachtung der Preise und Nährwerte Einhaltung der Vorgaben zur Lebensmittelhygiene Verwendung saisonaler und regionaler Produkte Speiseplan erstellen Herstellen eines Menüs aus dem Plan Fertige Arbeit kontrollieren und bewerten Der Leittext wird empfohlen für Auszubildende ab dem 3. Ausbildungsjahr. www.leittexte.de 3

Was muss ich jetzt noch wissen, bevor ich anfange? In Leittexten sind Informationsbeschaffung, Planung, praktische Durchführung und Kontrolle so miteinander verknüpft, dass Sie ihn absolut selbstständig bearbeiten können. Sie sollten während der Bearbeitung in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Ausbilder oder Ihrer Ausbilderin stehen und sich auch von ihm beraten lassen. Dadurch vergessen Sie nichts, vermeiden Fehler und schließen fachliche Lücken. Kein Leittext ist wie der andere auch nicht, wenn Sie den gleichen wie eine andere Auszubildende bearbeiten. Ein Leittext ist betriebsbezogen. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Fragen abzuwandeln, wegzulassen oder zu ergänzen. Ganz so wie es in Ihrem Betrieb notwendig ist. Abschließend sollten Sie das Ergebnis gemeinsam mit Ihrer Ausbilderin schriftlich auswerten. Dafür sind die letzten Fragen in diesem Leittext vorgesehen. Doch zuallererst: Damit Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, lesen Sie den Leittext einmal ganz durch! Was könnte mir bei der Durchführung helfen? Anweisungen des Ausbilders/der Ausbilderin sowie Hilfsmittel aus dem Betrieb Internet-Adressen: z. B. www.essen-trinken.de, www.dge.de, www.was-wir-essen.de, www.aid-macht-schule.de (dort ins Suchfeld Schulverpflegung eingeben), www.schuleplusessen.de (dort auf Qualitätsstandards klicken) Nährwert- bzw. Lebensmitteltabellen: Elmadfa, I., Aign, W., Muskat, E., Fritzsche, D. : Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2010/2011. München: Gräfe und Unzer 2010. Heseker, B., Heseker, H.: Nährstoffe in Lebensmitteln. Die große Energie- und Nährwerttabelle. Sulzbach: Umschau Zeitschriftenverlag, 13. Auflage 2007. Nestle Deutschland AG (Hrsg.): Kalorien Mundgerecht Neustadt/Weinstr.: Neuer Umschau- Buchverlag, 13. Aufl. 2006. Souci, S. W., Fachmann, W., Kraut, H.: Lebensmitteltabelle für die Praxis. Der kleine Souci/Fachmann/Kraut. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesell., 4. Auflage 2009. Höll-Stüber, E.: Hauswirtschaft nach Lernfeldern: Ernähren und Verpflegen. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik, 4. Aufl. 2008. Polenz, A.: Kochen und Backen gewusst wie. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik, 2. Aufl. 2006. Schlieper, C. A.: Lernfeld Hauswirtschaft. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik, 7. Aufl. 2010. Schlieper, C. A.: Ernährung heute. Hamburg: Verlag Handwerk und Technik, 13. Aufl. 2009. Schwetje, D., u.a.: Lernfelder Hauswirtschaft. Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 2010. www.leittexte.de 4

Zum Thema passende aid-medien Die aid-ernährungspyramide Richtig essen lehren und lernen (aid-heft), 2009, Bestell-Nr. 126-3899, Preis 1,50 EUR Die E-Nummern in Lebensmitteln Kleines Lexikon der Zusatzstoffe (aid-heft), 2009, Bestell-Nr. 126-1135, Preis 3,00 EUR Essen und Trinken in Tageseinrichtungen für Kinder (aid-ringordner), 2008, Bestell-Nr. 126-3841, Preis 25,00 EUR Fleisch und Fleischerzeugnisse (aid-heft), 2008, Bestell-Nr. 126-1005, Preis 3,00 EUR Gemüse (aid-heft), 2009, Bestell-Nr. 126-1024, Preis 3,50 EUR Küchenhygiene deutsch (aid-heft), 2008, Bestell-Nr. 126-1323, Preis 2,00 EUR Küchenhygiene für Profis (aid-spezial), 2008, Bestell-Nr. 126-3132, Preis 4,50 EUR Obst und Gemüse nach der Ernte Frische, Qualität, Sicherheit (aid-heft), 2006, Bestell-Nr. 126-1495, Preis 2,50 EUR Obst (aid-heft), 2009, Bestell-Nr. 126-1002, Preis 4,00 EUR Richtig kochen schonend zubereiten (aid-heft), 2007, Bestell-Nr. 126-1056, Preis 2,00 EUR Speisenplanung in der Gemeinschaftsverpflegung (aid-special), 2006, Bestell-Nr. 126-3903, Preis 9,50 EUR Verpflegung für Kids in Kindertagesstätten und Schule (aid-heft), 2007, Bestell-Nr. 126-1397, Preis 3,50 EUR Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE (aid-heft), 2008, Bestell-Nr. 126-1016, Preis 3,00 EUR Wichtige Bestimmungen des Lebensmittelrechts für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (aid-special), 2009, Bestell-Nr. 126-3747, Preis 5,00 EUR Zusatzstoffe in Lebensmitteln Familie Fischer will's wissen (aid Heft), 2008, Bestell-Nr. 126-1546, Preis 2,50 EUR Zusatzstoffe (Memokarte im 20er-Pack) (aid-kompaktinfo), 2008, Bestell-Nr. 126-3958, Preis 2,00 EUR Bezugsadresse für aid-medien: aid infodienst e. V. Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn, Tel.: 01803 849900 (9 ct/min. aus dem dt. Festnetz, für den Mobilfunk können abweichende Tarife gelten), Fax: 0228 8499-200, bestellung@aid.de, www.aid-medienshop.de (Versandkostenpauschale unabhängig vom Bestellweg: 3,00 Euro) Wenn Sie nach den Medien im aid-medienshop suchen, dann geben Sie in das Suchfeld die Bestell-Nr. ein. Das erleichtert Ihnen die Suche! www.leittexte.de 5

LEITFRAGEN Es soll ein Speiseplan für (wer sind Ihre Gäste?) erarbeitet werden. 1. Stellen Sie die zu versorgende Personengruppe vor und dokumentieren Sie, welche Informationen für die Speiseplangestaltung zu beachten sind (z. B. Kostform, Tagesbedarf). 2. Erkunden und beurteilen Sie das derzeitige Speisenangebot in der Schulkantine! www.leittexte.de 6

3. Die Ernährungspyramide und der Ernährungskreis geben Hilfestellung für die Umsetzung einer gesunden Ernährung. Zeichnen Sie die Pyramide oder den Kreis und erläutern Sie daran die zehn Regeln der DGE. Zeichnung: Erläuterung: www.leittexte.de 7

4. Die Hygiene ist von großer Bedeutung in der Gemeinschaftsverpflegung. Nennen Sie Hygieneregeln, die in der Gemeinschaftsverpflegung zu beachten sind! 5. Nennen Sie Grundsätze für den Einkauf und die Lagerung der zu verwendenden Lebensmittel (z. B. Saison, Regionalität, konventionell/ökologisch bzw. Lagertemperatur, -dauer, -bedingungen)! www.leittexte.de 8

6. Um ein Menü zu erstellen, müssen Sie sich zunächst Gedanken über die Rezeptauswahl machen. Legen Sie eine Rezeptsammlung für die Speisen an, die angeboten werden sollen, und fügen Sie diese dem Leittext bei. Bevor Sie sich festlegen, besprechen Sie die Menüs mit Ihrer Ausbilderin. 7. Tragen Sie die Menüvorschläge in den Wochenspeiseplan ein! Die Anzahl der Menüs legt Ihre Ausbilderin fest. (Hinweis: Falls mehr als zwei Menüs angeboten werden sollen, ersetzen Sie diesen Vordruck durch einen eigenen und fügen ihn dem Leittext bei.) Wochenspeiseplan von Montag, den bis Freitag, den. Wochentag Menü 1 Energiegehalt (s. Frage 8) Montag Menü 2 Energiegehalt (s. Frage 8) Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Unsere Speisen werden mit Speisesalz (jodiert/fluoriert) zubereitet. Die mit Ziffern gekennzeichneten Gerichte enthalten folgende Zusatzstoffe (s. Frage 9): 1 = 2 = 3 = 4 =. www.leittexte.de 9

8. Führen Sie die Energieberechnung für Ihr Menü / Ihre Menüs durch und weisen Sie diese auf dem Wochenspeiseplan aus. 9. Viele Kinder und Jugendliche leiden an Allergien. Deshalb ist es wichtig, Zusatzstoffe zu kennzeichnen. Welche Zusatzstoffe sind in Ihren Menüs enthalten? Beschreiben Sie diese näher und weisen Sie die Zusatzstoffe auf Ihrem Wochenspeiseplan aus! www.leittexte.de 10

10. Wählen Sie ein Menü mit Dessert aus Ihrem Speiseplan aus, ermitteln Sie die Preise der Zutaten und berechnen Sie die Kosten des Menüs! Menü: Lebensmittel in g Preise je Stk bzw. kg Kosten für benötigte Menge www.leittexte.de 11

11. Erstellen Sie einen Arbeitsplan für die Zubereitung des ausgewählten Menüs. Beachten Sie dabei den Einsatz vorhandener Technik. Zeit (min.) Arbeitsschritte Arbeitsmittel/ Arbeitsgeräte www.leittexte.de 12

12. Besprechen Sie Ihre Planung mit der Ausbilderin. Haben Sie hinterher Änderungen vorgenommen? Wenn ja, welche? 13. Bereiten Sie das Menü zu! www.leittexte.de 13

14. Kontrollieren und beurteilen Sie Ihre Arbeit und das Ergebnis anhand folgender Kriterien: Was war gut? Was war nicht so gut? 1. Einhaltung Regeln der DGE 2. Beurteilung des Preises 3. Energiegehalt 4. Zusatzstoffe 5. praktische Umsetzung www.leittexte.de 14

15. Erörtern Sie Ihre Bewertung mit Ihrer Ausbilderin und schreiben Sie wesentliche Ergebnisse aus dem Gespräch hier auf. 16. Zusatzaufgabe: Stellen Sie die bei der Bearbeitung dieses Leittextes gewonnenen Erkenntnisse anderen Auszubildenden vor (z. B. im Rahmen des Berufsschulunterrichts)! Datum Unterschrift der/des Auszubildenden Datum Unterschrift der Ausbilderin/des Ausbilders www.leittexte.de 15