Thema des Unterrichtsvorhabens: Das Sportschwimmen mit seinen vier Schwimmarten unter funktionalen Gesichtspunkten 2.



Ähnliche Dokumente
QUALI Vorbereitung Sport

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Eine kleine Übersicht

Schwimmtechnik Level 1 (Einsteiger und Kraulen lernen) Schwimmtechnik Level 3. Schwimmtraining Level 1 (Einsteiger und Fokus Kraul)

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Kriterien Schwimmarten Rücken

Ein Workshop für effektiveres. Rückenschwimmen 14. November 2004 Torsten Rehrmann. 2x so schnell 4x größerer Widerstand. Schwimmen wie ein Fisch

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Schwimm Welt. Schwimmen lernen Schwimmtechnik optimieren. Folien SchwimmWelt Entwurf Sept 2004 mbissig, Zeichnungen: Lucas Amos by

Konzept für den Schwimmunterricht der Grundschule Barienrode (Jahresplanung für den 3. Schuljahrgang)

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Gleichgewichtstraining zu Hause

Grundlagen im Brustschwimmen

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Grundlagen im Kraulschwimmen

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander

Specific Schwimmen Kidsliga

Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am

Lehrbrief Schwimmen. Lehrbrief. Schwimmen. BSA-Akademie v3.0

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Trainingsplan Schwimmen

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

OWL-IX Vor und Endrunde 2019

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

PÄP SS 2013 (Leitung: Mag. Manfred Brandfellner) Stundenplanung (Basis: Planungsmodell Schörghuber) Stefan Spindler

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Voraussetzungen. Teilnehmervoraussetzung (nach Prüfungsnormen):

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen. Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 17/18-1 -

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

WERDE SPEEDO FIT! DU HAST DEN WILLEN. WIR DEN WEG.

2. Nenne die 5 Grundfertigkeiten und schreibe zu jeder eine Übung wie man diese bei einem fortgeschrittenen Schwimmer zu verbessern

Ziele Schwimmkurse 2015

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Vorbemerkung 1. Es gibt keine anspruchsvolle schwimmerische Bewegungstechnik, die ein Anfänger unmittelbar perfekt erlernen kann. 2. Zwischen dem Anfä

OWL-IX Vor und Endrunde 2018

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Schwimmtechnik Rücken inkl. Wende. Einführung Crossover Wende

Kraul mit Hüfte anheben Superman- Rücken Brustbeinschlag in Rückenlage Superman-Kraul Wechsel- schlagschwimmen Start Kraul Kippwende Kraul

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Training GAI und GAI-II Saisonvorbereitung 7 Einheiten

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Krebs. Seepferd. Kurzes Info

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Biomechanik beim Schwimmsport

Schwimmen. 1. Allgemeiner Teil

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Auf dem Weg zur Europaschule

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

09/1/1 Kraul-Startsprung gleiten unter Wasser - keine Arm- oder Beinarbeit (Start vom Beckenrand möglich) Bewertung: Bonuspunkte gibt es ab 2m.

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Beckenbodengymnastik

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Wochenplan im Fach Biologie TF3

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Sportwissenschaft. Wintersemester 2007/2008. Übung: Lehrpraktische Studien Dozent: F.

EINFÜHRUNG WASSERBALL- UNTERRICHTSBEISPIEL

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

DSV Deutscher Schwimmverband. Schwimmen Freiwasserschwimmen Wasserball Wasserspringen Synchronschwimmen

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KRAULSCHWIMMEN

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Überblick. Persönliche Vorstellung. Überblick. Allgemeine Hinweise. Allgemeine Hinweis. Persönliche Vorstellung. Phase der Wasserbewältigung

Warum machen wir Wassergewöhnung?

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Transkript:

1. bewerteter Unterrichtsbesuch Name: Fach: Sport Datum: Zeit: 7. Stunde, 13:50-14:45h Ort: Kurs: GK 12 Fachlehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens: Das Sportschwimmen mit seinen vier Schwimmarten unter funktionalen Gesichtspunkten 2. Kraulschwimmen Perspektiven: Leistung (D) sowie Gesundheit (F) Thema der Unterrichtseinheit: Die Zuglänge als Maß für ein ökonomisches Kraulschwimmen Kernanliegen: Die SchülerInnen sollen erkennen, dass eine gute und ökonomische Schwimmtechnik sich durch einen langen Zugweg auszeichnet. Feinlernziele: Die SchülerInnen sollen erarbeiten, dass ein langer Zugweg nur möglich ist, wenn eine große Widerstandsfläche durch Unterarm und Hand aufgebaut wird und als Ergebnis daraus der Körper an der Hand vorbei zieht und nicht umgekehrt. erklären können, dass somit der Ein- und Austauchpunkt der Hand nahezu an der gleichen Stellen liegen. sich im Beobachten von Technikmerkmalen üben. sich darin üben, ihren Mitschülern eine gezielte Rückmeldung zu technischen Mängeln zu geben. ihre Zugfrequenz bestimmen/zählen können (gezählt wird immer ein Doppelarmzug bzw. nur ein Arm). Überblick über das Unterrichtsvorhaben: 1. Erarbeiten einer hydrodynamischen Wasserlage sowie der Kraulbeinbewegung in Feinform, Leistungsmessung zu Beginn des UV 2. Entwicklung der Atemtechnik des Kraulschwimmens 3. Erarbeitung der Unterwasserphase in Kleingruppen durch Experteneinsatz 4. Weiterentwicklung der Überwasserphase unter dem Aspekt des hohen Ellbogens 5. Die Zuglänge als Maß für ein ökonomisches Kraulschwimmen (Vertiefung von Punkt 3) 6. Die Rollwende im Kraulschwimmen als weitere Möglichkeit der Wende 7. Der Startsprung und der Übergang ins wettkampfgerechte Kraulschwimmen 8. Verfeinerung der Technik und Behebung individueller Schwächen durch gezielte Einzelübungen 9. Leistungsmessung zum Vergleich mit der 100m-Leistung zu Beginn des UV

Angaben zum Kurs: Dieser Grundkurs Sport in der Jahrgangsstufe 12 setzt sich aus 20 SchülerInnen zusammen. Profil des Kurses ist Badminton und das Sportschwimmen unter den Perspektiven Leistung (D) und Gesundheit (F) sowie New Games / Sportspiele / Wasserspringen etc. unter weiteren Perspektiven. Der Kurs ist Teil meines Ausbildungsunterrichts, wobei ich aus stundenplantechnischen Gründen nur am Donnerstag die Schwimmstunde unterrichten kann, was aber weiter kein Problem darstellt. Der Grundkurs ist sehr leistungsheterogen, es gibt vier bis fünf recht gute SchwimmerInnen, während die übrigen SchülerInnen eher leistungsschwächer sind was das Schwimmen betrifft. Didaktisch-methodischer Kommentar: Die Verbesserung der Grundfertigkeiten im Sportschwimmen mit seinen vier Schwimmarten sowie die Verbesserung der physischen Komponente Ausdauer und das Wasserballspielen bilden in diesem Kurshalbjahr den Schwerpunkt (neben Badminton) unter den Perspektiven Leistung und Gesundheit. In diesem Abschnitt soll das Kraulschwimmen unter technischen Aspekten im Vordergrund stehen. Das Brustschwimmen wurde bereits durchgenommen, Schmetterling und Rücken folgen später. Das Unterrichtsvorhaben ist so aufgebaut, dass zunächst ohne Vorkenntnisse 100m der jeweiligen Schwimmart auf Zeit geschwommen werden. Danach gliedern sich Übungsstunden zu einzelnen Aspekten der jeweiligen Technik an, wobei am Ende jeder UE eine Trainingsphase steht um die (schwimmspezifische) Ausdauer zu verbessern. Da dieser Kurs sehr leistungsheterogen ist, werden bei der Erarbeitung der einzelnen Technikmerkmale gelegentlich die leistungsstärkeren SchülerInnen als Experten eingesetzt und in dem stets angeschlossenen Trainingsprogramm werden die Aufgaben nach Leistungsvermögen der SchülerInnen differenziert gestaltet (z.b. Länge der Schwimmstrecke und der Pausen). Nachdem nun die Grundlagen Wasserlage, Beinarbeit, Armarbeit erarbeitet wurden, geht es heute darum, die Technik zu verfeinern und das Prinzip des optimalen Zugweges zu erarbeiten. 1. Zunächst sollen noch einmal die wesentlichen Merkmale der einzelnen Phasen der Armbewegung sowie der Atmung ins Bewusstsein geholt werden. Da es akustisch sehr schwierig ist ein Unterrichtsgespräch zu führen wenn die SchülerInnen im Wasser sind, geschieht dies im Sitzkreis am Beckenrand. 2. Das Einschwimmen soll auf vier Bahnen am laufenden Band erfolgen, was den SchülerInnen bekannt ist. In dieser Phase sollen sich die SchülerInnen an das Wasser gewöhnen und durch technische Übungen, die in der letzten Stunde erarbeitet wurden, gleichzeitig ihr Bewegungsgefühl im Wasser sowie ihre Kraultechnik verbessern. 3. Zur Erarbeitung, dass ein möglichst langer Zugweg für eine gute Technik und einen ökonomischen Schwimmstil spricht, sollen die SchülerInnen auf 2x25m ihre Züge zählen (auf der ersten Bahn den rechten Arm, auf der zweiten Bahn den linken Arm). Die Zählweise (immer einen Doppelzug bzw. immer nur einen Arm) wird vorgegeben, da die SchülerInnen diese Technik nicht kennen dürften und eine Erarbeitung nicht nötig ist. Zum Vergleich wird danach die Aufgabe gestellt, mit möglichst wenig Zügen zweimal eine Bahn zu schwimmen (es wird wieder jeweils ein Arm gezählt). Dabei sollte es zu einer Differenz / Abnahme der Zugzahl kommen. 4. Womit das zusammenhängt, soll im Unterrichtsgespräch erarbeitet werden. Die SchülerInnen sollten aufgrund ihrer Vorkenntnisse darauf kommen, dass man sich am Wasser festhalten und den Körper an der Hand vorbei schieben muss. Eine andere mögliche Antwort wäre, dass ein großes Widerlager durch Unterarm und

Hand aufgebaut werden und die Druckphase besonders betont werden muss. Sollten die SchülerInnen nicht auf diese Antworten kommen, gebe ich eine kleine Hilfe, indem ich frage, wie man sich an der Leine entlang zieht, wo dabei die Hand bleibt. 5. In Partnerarbeit sollen die SchülerInnen sich gegenseitig beobachten und sich auch in Hinsicht auf andere Fehler gegenseitig Rückmeldung geben. Dazu wird zur besseren Organisation auf Bahn 1 oder 6 beobachtet, am hinteren Beckenrand die Korrektur gegeben und auf Bahn 2 oder 5 diese dann umgesetzt. Danach erfolgt der Wechsel der Partneraufgaben. 6. In der Trainingsphase soll dann das bisher Erlernte zur Anwendung kommen. Dabei soll vor allem darauf geachtet werden, dass ein möglichst langer Zugweg eingehalten wird. Diese Phase dient außerdem der Verbesserung der physischen Komponente Ausdauer. Hier wird der Trainingsplan nach Leistungsvermögen differenziert, so dass die etwas stärkeren SchülerInnen 400m schwimmen, während für die etwas schwächeren SchülerInnen 250m auf dem Plan stehen.

Verlaufsplan Zeit Phase Inhalt Organisation Bemerkung/Material 13:50- Begrüßung Vorstellen der Seminarleiter Sitzkreis Bänke 13:55 Themenbekanntgabe Einleitung Ihr habt in den vorangegangenen Stunden die Einzelbewegungen kennen gelernt und zu einer Gesamtbewegung zusammen gefügt. Heute wollen wir an der Kraultechnik feilen. Wiederholung Welches sind die wichtigsten Merkmale der einzelnen Phasen? Meldungen der SuS 13:55-14:00 14:00-14:10 14:10-14:20 Duschen Einschwimmen Erarbeitung 1 50/ 100m beliebig 100m Technische Übungen der letzten Stunde Aufgabe stellen: zählt eure Armzüge bzw. Zyklen Technik des Zügezählens wird vorgegeben Auf der ersten Bahn den rechten Arm, auf der zweiten Bahn den linken Arm zählen. Immer beim Eintauchen zählen. Schwimmen am laufenden Band SuS kommen kurz aus dem Wasser Info durch den Lehrer - Zugphase zum Bauchnabel - Druckphase zum Oberschenkel - Rückholphase hoher Ellbogen - Atmung seitlich 4 Bahnen Übung 1 2x 25m Kraul, Züge zählen 4 Bahnen, laufendes Band Wer hat wie viele Züge gezählt? SuS rufen ihre Zahlen zu Übung 2 2x 25m so wenig Züge wie möglich 4 Bahnen, laufendes Band Reflexion Was war jetzt anders? Sitzkreis Mögliche Antworten: -mehr Druck am Arm -langsamer gezogen

14:20-14:30 Übungsphase Ihr könnt euch vorstellen, dass es ökonomischer ist, mit einem Zug möglichst weit zu kommen. Was ist dazu nötig? Hilfen: Vergleicht das Kraulschwimmen mal mit dem An der Leine entlang ziehen. Wo ist da die Hand? Sucht euch einen Partner und beobachtet gegenseitig, ob euer Arm am Körper vorbei zieht oder ob ihr den Körper am Arm vorbei bewegt. 2x 25m Kraul unter dem Aspekt des Festhaltens am Wasser Beobachtet auch, ob euer Partner etwas anderes vielleicht noch verbessern muss. Partnerarbeit Einer am Beckenrand, einer im Wasser Bahn 1/6 hin Bahn 2/5 zurück -Druck aufbauen mit möglichst großer Fläche (Hand und Unterarm) -Druckphase betonen -Körper am Arm vorbei ziehen -Festhalten am Wasser 14:30-14:35 nach 25m Rückmeldung an den Partner Reflexion Welche Fehler sind jetzt vorwiegend aufgetreten? Konnten diese korrigiert werden? Hattet ihr das Gefühl, jetzt mit weniger Zügen pro Bahn auszukommen? Trainingsphase Treppe 25-100m Pause 15 Pyramide 25-100-25m Pause 10 14:35-14:45 14:45 Stundenabschluss Partner wechseln nach 50m die Aufgabe Stehkreis 4 Bahnen, laufendes Band