Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (NTG)



Ähnliche Dokumente
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Vorschlag für einen Grundwissenskatalog Chemie G8 nt 9. Klasse

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Qualitative Ionennachweise. Nachweis molekular gebauter Stoffe. Atommasse m A. Atomare Masseneinheit u. Molekülmasse m M

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie - 9. Klasse NTG

9. Klasse. Weiterentwicklung des Atommodells. Formelzeichen und Einheiten der Chemie. Stoffmenge und Mol. Das Elektronenpaar- Abstoßungs-Modell (EPA)

Atomorbital (AO) Elektronegativität (EN) Polare Atombindung H F

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Fällungsreaktion. Fällungsreaktion. Beispiele: Flammenfärbung. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Grundwissen 9. Klasse NTG

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

linear trigonalplanar tetraedrisch trigonalpyramidal gewinkelt oktaedrisch

Grundwissen und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9 Jgst. NTG

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +.

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Den Stoffen analytisch auf der Spur

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 9 NTG

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Praktikumsrelevante Themen

Grundwissen C9 NTG. Nachweis von Elementen mithilfe eines Sepektroskops anhand des charaktersitischen Linienspektrums des Elements

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Grundwissen Chemie 9

Chemie wässriger Lösungen

Oxidation und Reduktion

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Chemie 9 (NTG) In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

Grundwissen Chemie 9 NTG. Umgang mit Molekül-Ionen. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog?

Grundwissen Chemie: 9. Klasse NTG

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Grundwissen 9. Klasse Chemie

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Grundwissen der Jahrgangsstufe 9 (NTG)

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Grundwissen Chemie. 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Chemie 9 NTG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Grundwissen Chemie: 9. Klasse NTG. Qualitative Analyse Stoffliche Zusammensetzung (Was?) Nachweisreaktionen

Anorganische Chemie für Biologen

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Grundwissen Chemie 10 MNT

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Chemieschulaufgabe. (Hydrogencarbonation) HCO H 2 O H 3 O + + CO 3. (Dihydrogenphosphation) H 2 PO H 2 O H 3 O + + HPO 4

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe NTG

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten?

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Nachweis molekularer Stoffe. Nachweis von Kationen. Nachweis von Halogenid-Ionen. Nachweis von Sulfat- bzw. Carbonat-Ionen 1 GW 9 NTG 2 GW 9 NTG

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Integrationsphase der MSS 11

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Zusammenfassung CHEMIE. 11 ième TG

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Transkript:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (NTG) Das Grundwissen der 9. Jahrgangsstufe im Fach Chemie stellen wir euch in Kärtchenform zur Verfügung. Die Grundwissens-Kärtchen könnt ihr euch selbst herstellen! 9.1 Qualitative Analysenmethoden Ionennachweise Alkali- und Erdalkalimetalle werden mit der Flammenfärbung nachgewiesen: Li + rot Ca 2+ ziegelrot Na + gelb Ba 2+ grün K + rosa (Kobaltglas!) Anionen können z. B. durch Fällung nachgewiesen werden: Mit AgNO 3 : Cl - (AgCl, weißer Niederschlag) Br - (AgBr, hellgelber NS) I - (AgI, gelber NS) Mit BaCl 2 : 2- SO 4 (BaSO 4, weißer NS) CO 2 Einleitung in Kalkwasser weißer NS O 2 Glimmspanprobe Nachweis molekular gebauter Stoffe H 2 Knallgasprobe H 2 O Blaufärbung des wasserfreien CuSO 4 I 2 mit Stärkelösung tiefblaue Färbung 1

9.2 Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen Stoffmenge n Avogadro-Konstante N A Stoffmenge n Die Stoffmenge n gibt an, wie viele Teilchen in einer Stoffportion enthalten sind. Einheit der Stoffmenge n [mol] 1 mol eines Stoffes enthält immer N A Teilchen. Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A gibt an, wie viele Teilchen in 1 mol Stoffportion enthalten sind. N A = 6,022 10 23 /mol Molare Masse M Molares Volumen V m Molare Masse M = Masse von 1 mol Teilchen; stoffspezifische Konstante M = m/n [g/mol] Molares Volumen V m = Volumen von 1 mol Gasteilchen V m = V/n [l/mol] = 22,4 l/mol (unter Normbedingungen: 0 C, 1013 mbar) Atommasse atomare Masseneinheit Die Masseneinheit der relativen Atommasse ist die atomare Masseneinheit u (= der zwölfte Teil der Masse eines Atoms des Kohlenstoff-Isotops 12 C) Es gilt: m (1 u) = 1 g / N A (= 1,66 10-24 g) Gitterenergie Die Gitterenergie ist die Energie, die frei wird, wenn sich 1 Mol Teilchen aus unendlicher Entfernung einander nähern und sich zu einem Kristall anordnen. Die Gitterenergie ist z.b. bei der Salzbildung von Bedeutung. 2

9.3 Molekülstruktur und Stoffeigenschaft Orbital Ein Orbital ist der Raum, in dem sich maximal zwei Elektronen mit größter Wahrscheinlichkeit aufhalten. Quelle: http://de.wikipedia. org/wiki/orbital z.b. Wasserstoffatom H Atombindung Überlappung zweier Orbitale führt zur Bindung von Atomen durch ein gemeinsames, bindendes Elektronenpaar (Elektronenpaarbindung). Schematische Darstellung: Quelle: http://home.eduhi.at/just4f un/sites/bilder/a- TOM.GIF Elektronegativität (EN) Fähigkeit eines Atoms, die Elektronen einer Atombindung mehr an sich zu ziehen. Polare Atombindung Atombindung, bei der die Bindungselektronen zum elektronegativeren Atom verschoben sind. z. B. Beachte: δ + und δ - sind Teil- oder Partialladungen, keine Elementarladungen wie bei Ionen! 3

Voraussetzung: polare Atombindung(en) Dipolmolekül Elektronenpaarabstoßungs-Modell (EPA Modell) Sowohl bindende als auch nichtbindende Elektronenpaare stoßen sich elektrostatisch ab, so dass sich die Atome im Molekül räumlich optimiert anordnen: o tetraedrisch: z.b. Methan (Bindungswinkel 109,5 ) o pyramidal: z.b. Ammoniak (Bindungswinkel 107 ) o gewinkelt: z.b. Wasser (Bindungswinkel 104,5 ) Beispiele für zwischenmolekulare Kräfte - van-der-waals-kräfte - Dipol-Dipol-Kräfte - Wasserstoffbrückenbindungen Stärkezunahme Wasserstoffbrückenbindungen ( H-Brücken ) Beispiel: Wasser Eine H-Brücke beruht auf der Anziehung zwischen einem stark positiv polarisierten Wasserstoffatom eines Moleküls und dem freien Elektronenpaar der stark negativ polarisierten Atome F, O, N eines benachbarten Moleküls. 4

Besondere Eigenschaften des Wassers - hoher Siedepunkt von 100 C: Aufgrund der starken H-Brückenbindungen hat Wasser trotz seiner geringen Molekülmasse einen sehr hohen Siedepunkt. - größte Dichte bei 4 C: dichteste Packung der Wassermoleküle - Eis schwimmt auf Wasser: Eis mit geringerer Dichte als bei 4 C Anomalie des Wassers Dipol-Dipol-Kräfte Elektrostatische Anziehung zwischen permanenten Dipolen Schwache Anziehungskräfte vor allem bei unpolaren Molekülen Van-der-Waals-Kräfte Spontaner Dipol: asymmetrische Ladungsverteilung führt zu +/- geladenen Bereichen im Molekül Induzierter Dipol: Polarisierung von Atomen/Molekülen durch spontane Dipole Löslichkeit von Stoffen - Salze (aufgebaut aus Ionen) oder polare Stoffe (z. B. Zucker) lösen sich in polaren Lösungsmitteln wie z.b. Wasser polar in polar - Unpolare Stoffe, z.b. Fette, lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln (z. B. Benzin) unpolar in unpolar Merke: Ähnliches löst sich in Ähnlichem 5

9.4 Säuren/Basen Protonenübergänge Kennzeichen saurer und basischer (alkalischer) Lösungen Saure Lösungen enthalten Oxoniumionen (H 3 O + ) Basische Lösungen enthalten Hydroxidionen (OH - ) Indikatoren Indikatoren sind Farbstoffe, die durch ihre Farbe anzeigen, ob eine wässrige Lösung sauer, basisch (alkalisch) oder neutral ist. Indikator: sauer neutral basisch Lackmus rot violett blau Phenolphthalein farblos farblos pink/rosa Bromthymolblau gelb grün blau ph Werte (ph Skala) Der ph-wert einer wässrigen Lösung gibt an, wie sauer oder basisch (alkalisch) eine Lösung ist. ph 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 sauer neutral basisch c(h 3 O + ) = c(oh - ) Zunahme von c(h 3 O + ) Zunahme von c(oh - ) Definition von Säuren und Basen nach Brønsted Säuren sind Protonendonatoren (Protonenspender) = Brønstedsäuren Basen sind Protonenakzeptoren (Protonenempfänger) = Brønstedbasen 6

Ampholyt Ampholyte sind Teilchen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können: Beispiel: H 2 O oder HCO 3 - (oder NH 3 ) (Entscheidend für das jeweilige Verhalten ist der Reaktionspartner!) Protonendonator-Protonenakzeptor Konzept (Protolysereaktion) Säure-Base-Reaktionen als Protonenübergänge HCl + H 2 O H 3 O + + Cl S1 B2 S2 B1 S1/B1 und S2/B2 sind korrespondierende Brønsted-Säure-Base-Paare Neutralisation Säure und Base reagieren zu Wasser und Salz. H 3 O + + Cl - + Na + + OH - 2 H 2 O + Na + + Cl - Säure Base Wasser Salz Stoffmengenkonzentration (meist kurz Konzentration genannt) Die Stoffmengenkonzentration eines Stoffes X (= c(x)) gibt an, wie viel Mol eines Stoffes (= n(x)) in einem bestimmten Volumen (= V [Liter]) enthalten sind. c(x) = n(x) V [mol Liter] 7

Wichtige Säuren und Basen (Je nachdem, wie viele Protonen abgegeben werden können, unterscheidet man zwischen einund mehrprotonigen Säuren.) Anorganische Säuren und Basen: Säuren Formel Basen Formel Salzsäure HCl Natriumhydroxid NaOH Kohlensäure H 2 CO 3 Kaliumhydroxid KOH Schwefelsäure H 2 SO 4 Calciumhydroxid Ca(OH) 2 Schweflige S. H 2 SO 3 Bariumhydroxid Ba(OH) 2 Salpetersäure HNO 3 Ammoniak NH 3 Salpetrige S. HNO 2 Phosphorsäure H 3 PO 4 Organische Säuren: Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Ameisensäure 8

9.5. Elektronenübergänge Redoxreaktion Beispiel: 4 Na + O 2 2 Na 2 O Eine Koppelung von Oxidations- und Reduktions- Reaktion. Hierbei werden Elektronen von einem Teilchen auf ein anderes übertragen. Donator- und Akzeptor-Konzept auf der Basis von Elektronen. Redoxgleichung mit Teilgleichungen: Ox: Na Na + + e -. 4 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 4 Na + O 2 4 Na + + 2 O 2- Na ist das Reduktionsmittel = Elektronendonator und wird oxidiert O 2 ist das Oxidationsmittel = Elektronenakzeptor und wird reduziert Oxidationszahl (OZ) Die Oxidationszahl (OZ) ist eine Hilfszahl, die das Aufstellen von Redoxgleichungen erleichtert. Sie wird mit römischen oder arabischen Zahlen über die Elementsymbole geschrieben. Regeln zum Erstellen von Oxidationszahlen (OZ) 1. OZ von Elementen = 0 z. B. Fe = 0; S = 0; Cl 2 = 0; H 2 = 0 2. Die Summe der OZ aller Atome in einem Molekül = 0 3. OZ von Atomionen entspricht der Ionenladung z.b. Na + = +I; Mg 2+ = +II; O 2- = -II 4. Die Summe der OZ aller Atome im Molekülion entspricht der Ladung Regeln zum Aufstellen von Redoxgleichungen 1. Edukte und Produkte angeben und OZ bestimmen (Ausgleich der Atomsorten) 2. Die Redoxpaare der Oxidations- und Reduktionsreaktion anhand der Änderung der OZ festlegen: Zunahme der OZ (e - -Abgabe) = Oxidation Abnahme der OZ (e - -Aufnahme) = Reduktion 3. Die Zahl der abgegebenen und aufgenommenen Elektronen eintragen 5. Das Vorzeichen der OZ in Verbindungen ist abhängig von der Elektronegativität - Metalle haben eine positive OZ - Wasserstoff erhält die OZ = +I (Ausnahme: bei Metallhydriden, z.b. NaH, ist die OZ = -I) - Fluor enthält stets die OZ = -I - Sauerstoff erhält die OZ = -II (Ausnahme: bei H 2 O 2 hat Sauerstoff die OZ = -I) - OZ der restlichen Halogene ist in der Regel = -I (Ausnahme: Verbindungen dieser Halogene mit elektronegativeren Elementen) 4. Ladungs- und Stoffausgleich mit H 3 O + und H 2 O im sauren Milieu und mit OH - und H 2 O im basischen Milieu (die Ladungen auf beiden Seiten müssen übereinstimmen) 5. Die Elektronen-Anzahl in beiden Gleichungen angleichen (kgv!) 6. Teilgleichungen addieren und Elektronen sowie gleiche Stoffe auf der Edukt- und Produktseite wegkürzen 9

Oxidationsmittel = Elektronenakzeptor = Teilchen, das Elektronen aufnimmt: z. B. O 2, F 2, Cl 2, MnO 4 -, Cr 2 O 7 2- Wichtige Oxidationsmittel und Reduktionsmittel Reduktionsmittel = Elektronendonator = Stoff, der Elektronen abgibt: z. B. H 2, Metalle An einer Redoxreaktion sind immer zwei korrespondierende Redoxpaare beteiligt. 10