Die Energie eines Orchesters kann eine starke Quelle der Inspiration sein.



Ähnliche Dokumente
ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch ( ), deutscher Dichter und Zeichner

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

tiefen Bindung auch im gleichen Maße ein Verständnis für das Wesen Hund aufzubauen. Ein Hund kann sich erst dann in der Mensch- Hund-Beziehung

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Motivation ist inderleicht

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Handbuch für die Liebe

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Alltägliche abendliche Szene

Wolfgang Amadeus Mozart

asdasghsjaasssaasj shshshsasasasasasa Die Note d Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein!

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Musikerziehung 5. Klasse

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Von Jesus beten lernen

Zitate zum geistlichen Leben

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Newsletter SEPTEMBER 2013

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Selbstständig als Unternehmensberater interna

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade

Angelika Treschnitzer TAROTFIBEL. Bedeutungen der neuen Zeit der neuen Energie. Angelika Treschnitzer

Der Auftrag der Engel

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Themenfeld: Soziales Engagement

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

73 Szene 1: Auf der Oranienburger Straße 74 Szene 2: Skulpturen aus Müll 75 Szene 3: Im Garten des Tacheles Texte der Hörszenen: S.

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

Anspiel für Ostermontag (2006)

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

"Plötzlich ist ein Auto für Euro scheinbar normal"

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

Unsere Schule so soll sie sein!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Teil II Kapitel Alte neue Russen 136

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe?

Sieh die Burg aus Sand, die jemand am

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Fürbitten zur Trauung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit

Die wahren Werte des Lebens

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Schade, wenn es so wäre! Denn dann hätten Sie vielleicht etwas versäumt: nämlich das Wunder von Weihnachten ganz und gar auszukosten.

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

!""#!! "#$ % " # & " ' & ( $ ) *' # # $ % & ( & ' ' " + * ',,(-, % '! ". * (/ 0 1"2/'! % + ) :+.;;6<=;>6;9;8<;<<?

Das Handbuch für die Liebe

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag

1 Mengen und Aussagen

DREHBUCH. Inhalt: 1. Autor/Autorin. 2. von der Idee zum Drehbuch 2.1 eine Geschichte entwickeln 2.2 die Figuren ausarbeiten 2.3 das Drehbuch schreiben

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Elternsein für Einsteiger

Führen was ist das überhaupt?

Beauftragt zu handeln Macht was draus! Matthäus 25,14 30

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 13: Die Vernissage

DER TON MACHT DIE MUSIK

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Der Archetypen-Test. Alter: Beruf: Geschlecht: Nationalität: Geben Sie neben jeder Aussage an, inwieweit sie jeweils auf Sie zutrifft:

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Transkript:

Parallelen Interview Die Energie eines Orchesters kann eine starke Quelle der Inspiration sein. Der junge Lette Andris Nelsons, Music Director des City of Birmingham Symphony Orchestra, hat einen Platz im Oberhaus der Dirigenten erobert. Mit FOCUS sprach der weltweit gefeierte junge Star über Orchester-Psychologie, die Anforderungen an ein Spitzenorchester und die Rolle des CEO am Pult. Fotos: Jürgen Frank 26

Parallelen Interview zur person Andris Nelsons Focus: Das Spiel von 100 und mehr Musikern zu koordinieren gehört vermutlich zu den faszinierendsten Aspekten Ihrer Tätigkeit. Wie arbeiten Sie mit den Musikern als Team zusammen? Andris Nelsons: Für den Dirigenten kommt es bei den Proben vor allem auf den guten Kontakt mit den ausführenden Musikern an. Im Opernfach ist das besonders kompliziert, da man als Dirigent nicht nur mit dem Orchester, sondern auch mit dem Chor und den Solisten zusammenarbeiten muss. So kommen leicht 200 und mehr Akteure zusammen. Sie müssen die richtige Atmosphäre schaffen und versuchen, die ausgeprägten individuellen Talente der verschiedenen Künstler zu bündeln, um eine rundum stimmige Aufführung zu verwirklichen. Andris Nelsons, geboren 1978 in Riga, stammt aus einer Musiker-Familie und wurde als Trompeter ausgebildet. Schon früh zeigte sich ein Interesse am Dirigentenfach, so dass er ein Dirigierstudium begann. Daneben absolvierte er Meisterkurse bei Neeme Järvi und Jorma Panula. Seit 2002 nahm er überdies Privatunterricht bei Mariss Jansons. Seine erste feste Stelle fand er als Trompeter im Orchester der Lettischen Nationaloper, wo er in der Saison 2003/04 zum Music Director berufen wurde. In den folgenden Jahren debütierte er beim Tonhalle- Orchester Zürich, beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, beim BBC Philharmonic Orchestra und beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Im Sommer 2006 übernahm er die Leitung der Nordwestdeutschen Philharmonie in Herford. Es folgten die Debüts an der Berliner und der Wiener Staatsoper, bei Pittsburgh Symphony, beim Cleveland Orchestra und dem Pariser Orchestre National de France. Im Oktober 2007 übernahm er die Leitung des City of Birmingham Symphony Orchestra, das durch Sir Simon Rattle in die Champions League der Orchester geführt worden war. Den Vertrag hat er jüngst bis in die Saison 2013/14 verlängert. In dieser Saison wird er an der Metropolitan Opera New York, am Royal Opera House in Covent Garden, bei der Staatskapelle Berlin, der Sächsischen Staatskapelle Dresden und anschließend bei den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphoniker und dem Gewandhausorchester Leipzig debütieren. Im kommenden Jahr wird Nelsons in Bayreuth erstmals den Lohengrin dirigieren. Focus: Wie kommunizieren Sie Ihre Vorstellungen? Nelsons: Durch Mimik, Gestik und durch Ihre Persönlichkeit müssen Sie versuchen das auszudrücken, was hinter den Noten steht. Manchmal müssen Sie auch zu umfänglichen Erklärungen greifen, um die Musiker zu unterstützen. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten. Zu viel reden schadet nämlich nur, denn wenn sich die Orchestermitglieder erst einmal an Sie und Ihre Art gewöhnt haben, leidet die Aufmerksamkeit, wenn Sie das Gleiche zu oft wiederholen. Focus: Kommt es vor, dass Musiker oder Solisten versuchen, sich in den Vordergrund zu drängen? Nelsons: Das kommt natürlich mal vor, dann sind Sie als Dirigent gefragt. Sie müssen die Kraft haben, die Vorstellungen der einzelnen Künstler auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Wenn dies gelingt, werden Sie eine wahre Explosion künstlerischer Kraft erleben. Focus: Sie haben manchmal nur 14 Tage Zeit, um mit Künstlern zu proben, die Sie vorher noch nie gesehen haben. Wie wecken Sie bei diesen einen Korpsgeist? Nelsons: Auch in vergleichsweise kurzer Zeit ist es möglich, die musikalischen Stärken der einzelnen Musiker kennenzulernen. Das setzt psychologisches Einfühlungsvermögen ebenso voraus wie gegenseitigen Respekt. Focus: Ordnen die Musiker sich Ihnen bedingungslos unter? Nelsons: Es ist keine bedingungslose Unterordnung. Die Musik ist die bestimmende Kraft, deshalb sollte der Komponist der Leader sein. Es ziemt sich für einen Dirigenten nicht, den Chef hervorzukehren. Wenn die Musiker nur das spielen, was der Dirigent von ihnen ver- 28

Parallelen Interview langt, dann wird man der Musik und dem Komponisten nur teilweise gerecht. Die Motivation, ein Musikstück auf eine ganz bestimmte Weise zu spielen, sollte die Tatsache sein, dass Beethoven oder Wagner es so gewollt haben. Dennoch gibt es natürlich eine gewisse Hierarchie. Für eine rundum stimmige Aufführung müssen Sie ausgeprägte individuelle Talente bündeln können. Focus: Und ganz oben in der Hierarchie steht der Dirigent. Nelsons: Nein, nicht der Dirigent, der Komponist. Als Dirigent müssen Sie inspirieren und Energie geben. Dirigieren setzt den bedingungslosen Ehrgeiz voraus, das beste musikalische Ergebnis zu erzielen. Dies verlangt dem Dirigenten ebenso wie den Musikern viel Disziplin ab. Die Musiker sollten das Gefühl haben, dass eine gewisse Disziplin sehr wichtig ist. Karajan hat einmal gesagt, dass es zwei Schauplätze gibt, an denen Demokratie unangebracht ist: in der Musik und beim Militär. Da hatte er recht. Falsch aber wäre der Rückschluss, deshalb von einer Diktatur zu sprechen. Das, was vom Dirigenten gefordert ist, lässt sich am besten mit Ermutigung und Bestärkung beschreiben. Focus: Genügt denn die musiktechnische Sprache, um die Musiker zu bestärken? Nelsons: Bei den Proben ist die Sprache manchmal sehr technisch, manchmal emotional oder auch assoziativ. Die musiktechnische Sprache verwendet Begriffe wie kürzer, länger, marcato, staccato, tenuto usw. Oftmals ist der Dirigent auf diese Sprache angewiesen, weil die Musiker Anweisungen in Form genauer technischer Begriffe bevorzugen. Allerdings verschaffen sie keinen Zugang zur Seele des Werks. Am Auftakt zu Beethovens Fünfter können Sie bei den Akkorden bi, ba, ba, bam die Musiker auffordern, marcato zu spielen. Diese Anweisung mag zwar technisch korrekt sein, reicht jedoch nicht aus, um die richtige Stimmung zu schaffen. Der Charakter eines Musikstücks lässt sich nur über eine emotionale und assoziative Sprache vermitteln. Focus: Ihre große Liebe gehört der Oper. Würden Sie sagen, dass die eben beschriebene Art von Führung sich besonders für das Opernfach eignet? Nelsons: Nein, meine Arbeitsweise ist die gleiche für sinfonische Musik. Eine Sinfonie enthält ebenso viele dramatische Elemente wie eine Oper. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass sinfonische Musik noch mehr Raum lässt für Interpretation und Phantasie, weil es zwar eine Richtung gibt, aber keine Handlung. Focus: Heißt das, dass Sie mehr interpretatorischen Freiraum haben, wenn Sie eine Sinfonie dirigieren? Nelsons: Ich möchte es so sagen: Der Dirigent hat eine gewichtigere Rolle, was die Interpretation, Führungs- 29 Focus 02/2005

kraft und -stärke im besten Sinne des Wortes anbetrifft. Im Opernfach müssen Sie einerseits die Interpretation der einzelnen Gesangssolisten respektieren; andererseits müssen Sie versuchen zu führen und die richtige Richtung zu finden. Sie können sich nicht allein auf Ihre Autorität als Dirigent verlassen. Sie müssen die Sänger und Musiker überzeugen. Den Tristan oder Beethovens Sechste können Sie nur dirigieren, wenn Sie vorurteilslos an das Stück herangehen und mit Herzblut dirigieren; denn für diese Musik müssen Sie eine Atmosphäre schaffen, in der Liebe und Leiden spürbar sind. Einfühlungsvermögen ist sehr wichtig. Das Großartige an der Musik ist, dass es kein Falsch oder Richtig gibt, sondern lediglich andere Arten und Stile. Der Komponist hat zwar geschrieben, was er haben will, aber wer weiß schon ganz genau, was sich hinter den Hieroglyphen und Noten sind letztlich nur Hieroglyphen verbirgt. Niemand sollte sich anmaßen, die innere Botschaft eines Musikstücks vermitteln zu können, indem er sagt: Das ist richtig und das ist falsch. Letztlich entscheidend ist, ob wir von der Musik berührt werden oder nicht. Focus: Wovon ist es abhängig, ob Sie sich im Orchester die erforderliche Glaubwürdigkeit verschaffen können? Nelsons: Ich habe zum Glück vor meiner Karriere als Dirigent selbst in einem Orchester gespielt. Ich war Trompeter und habe auch Gesang studiert. Sechs Jahre als Orchestermusiker sind nützlich, wenn es darum geht, die Atmosphäre im Orchester zu verstehen. Wenn Sie zu einer Probe kommen, wissen Sie schon nach zehn Minuten, ob Sie mit dem Orchester harmonieren werden. Focus: Kann man davon ausgehen, dass alle Musiker dieselbe Liebe zur Musik empfinden, dass sie mit derselben Motivation an ihre Arbeit gehen? Nelsons: Vielleicht ist meine Auffassung vom Musizieren naiv und idealistisch, aber ich glaube tatsächlich, dass dies der Fall sein sollte. Mein Ziel ist es, dass die Musiker in einem großen Orchester kammermusikalisch denken. Focus: Wie viel Individualismus können sich Orchestermusiker leisten? Nelsons: In jeder Sinfonie oder Oper gibt es Soloparts für bestimmte Instrumente. Die Solisten üben diesen Part ein und überlegen, wie sie ihn spielen wollen. Sie entwickeln eine interessante Idee, und sie legen auch ihre Persönlichkeit hinein. In diesem Fall ist es durchaus angebracht, diese Solophrase herauszuheben. Aber Sie müssen das Gefühl haben, dadurch der Komposition gerecht zu werden. Das Gleiche gilt für Gesangssolisten. Wenn Sie sagen: Sie müssen das genau so und so singen, machen Sie jede Spontaneität zunichte und unterdrücken die Persönlichkeit des Sängers, die mit ihrer eigenen Interpretation zufrieden sein müssen. Focus: Lassen Sie sich Ihrerseits auch von ihnen inspirieren? Nelsons: Ja, das ist eine sehr bereichernde Erfahrung. Wenn Sie erstmals mit einem Orchester zusammenarbeiten, kann dessen Energie zu einer starken Quelle der Inspiration für den Dirigenten werden. Am schönsten ist es natürlich, mit dem eigenen Orchester im eigenen Opernhaus zu spielen; wenn es gelingt, einen bestimmten Klang zu verwirklichen. Ich bin sehr glücklich über die großartige Zusammenarbeit mit meinem wunderbaren Orchester in Birmingham. 30

Parallelen Interview Focus: Mit welchen Instrumenten arbeitet ein Dirigent am engsten zusammen? Nelsons: Im Grunde müssen wir mit allen Instrumenten gleich intensiv zusammenarbeiten. Natürlich kommt es aber vor, dass man mit bestimmten Instrumentengruppen bei der Arbeit sehr ins Detail gehen muss oder dass man daran zu arbeiten hat, dieses oder jenes vertikal oder horizontal zu verbinden. Mein Ziel ist es, dass die Musiker in einem großen Orchester kammermusikalisch denken. Auch wenn bei einer Sinfonie 100 Musiker mitspielen, müssen die Kontrabässe wissen, was die Harfe macht. Focus: Was genau wollen oder erwarten die Musiker, wenn sie zum Dirigentenpult hinaufblicken? Nelsons: Als Dirigent müssen Sie spüren, wann die Musiker Ihre Hilfe als Organisator benötigen. Zunächst einmal geben Sie natürlich den Takt vor. Sie sind für den technischen und musikalischen Ablauf zuständig. Wäre es aber nur das, wäre es langweilig. Sie müssen bedenken, dass zwischen den beiden Seiten des Orchesters 50 Meter liegen. Wenn alle Ihrem Schlag sofort folgen würden, könnten Sie nicht 100-prozentig zusammenspielen. Die Musiker müssen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass sie eine Einheit bilden. Wenn Sie bereit sind, für die Musik zu kämpfen, wenn die Leute sehen, dass für Sie nur die Musik zählt und Sie sich selbst zurücknehmen, dann wirken Sie für die Musiker glaubhaft. Trotzdem können Sie es natürlich nie allen recht machen und auch nicht alle für sich gewinnen. Focus: Daniel Barenboim ging sogar so weit zu sagen, Dirigenten müssten davon ausgehen, dass mindestens ein Drittel der Musiker sie hassen. Nelsons: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Drittel der Musiker eines Orchesters einen so großartigen Musiker wie Daniel Barenboim hassen könnte. Aber vielleicht steckt doch ein Quäntchen Wahrheit in dieser Aussage. Unter den Musikern gibt es sicherlich einige, die sagen, dass sie Sie mögen, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Einer der psychologischen Aspekte des Dirigierens ist die Frage der Akzeptanz. Dieser Aspekt war ein wichtiger Faktor bei meiner Entscheidung, die Leitung des City of Birmingham Orchestra zu übernehmen. Wüsste ich von vornherein, dass mich das halbe Orchester ablehnt, würde ich eine solchen Position gar nicht erst annehmen. Schließlich geht es um eine Beziehung, die einer Ehe nicht unähnlich ist. Focus: Stehen Sie nicht auch dadurch im Dienst der Musiker, dass Sie ihnen als sozialer Architekt helfen, sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten voll zu entfalten? Nelsons: Als Architekt? Das ist ein interessanter Vergleich. Der Architekt ist für die Planung und Gestaltung von Gebäuden zuständig und hat die Aufgabe, alle Beteiligten für seine Idee zu begeistern, denn an den eigentlichen Bauarbeiten ist er nicht selbst beteiligt. Focus: Was ist Ihr wichtigstes Ziel als Dirigent? Nelsons: Mein Traum ist es, mir den Wunsch und den Willen zu bewahren, Neues kennenzulernen, mir diese ganz besondere Mischung aus kindlicher Neugier und Erfahrung zu bewahren. Ein gutes Beispiel dafür, wie man sich die Frische bewahren kann, bot Carlos Kleiber. Auch als er älter wurde, sprühte er nur so vor Ideen und erneuerte auch sich selbst. Bei Mariss Jansons ist es ganz ähnlich. Man darf nicht in Routine verfallen und sich nicht in Intrigen hineinziehen lassen. Man darf sich vom Leben nicht so unterkriegen lassen, dass man nicht mehr an das Gute glaubt. Man muss Enttäuschungen überwinden und aus der Erfahrung lernen, den Glauben an sich selbst zu bewahren. Focus: Sind Sie ein religiöser Mensch? Nelsons: Ich glaube zwar an Gott, aber ich könnte religiöser sein. Für mich liegt der Sinn des Lebens nicht darin, möglichst viel Geld anzuhäufen oder berühmt zu werden. Das finde ich furchtbar. Ich glaube, dass man auf seinem Lebensweg darauf schauen sollte, was einem an Gutem und Echtem begegnet. Das Interview mit Andris Nelsons führten Ulrike Mertens (links), FOCUS, und Gabriel Sànchez Zinny, Egon Zehnder International, New York, in der Metropolitan Opera, New York. 31