Kirchenvorstandswahl. Ich glaub. Ich wähl. 21. Oktober 2012. Kandidatinnen und Kandidaten der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St.

Ähnliche Dokumente
Wünscht sich von der Gemeinde, dass sie hilft, wo es gerade nötig ist, und dass sie auch junge Menschen wieder für sich gewinnen kann

Auf den folgenden Seiten stellen sich unsere Kandidaten Ihnen vor!

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor.

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Gabriele Dittmar. Ich bin 50 Jahre alt, verheiratet

Am 21. Oktober 2018 werden in den evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Bayern die neuen Kirchenvorstände gewählt.

Ich glaub. Ich wähl.

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Kontakt Info. Evangelische Stadtkirchengemeinde Nagold

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung

Vorstellung der Kandidierenden in der

An die Vertreterinnen und Vertreter der Presse

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Rauschenberg Ernsthausen Himmelsberg. Sonderausgabe August 2013

Vorstellung der Kandidaten der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berchtesgaden

KIRCHENVORSTANDSWAHL

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Paul-Gerhardt-Kirche, München-Laim

Wir kandidieren. für die Wahl des Kirchenvorstands. im Evangelischen Gemeindezentrum Katharina von Bora - Haus Fischackerweg 10, Berg

Unsere Kandidaten stellen sich vor.

Unsere Kandidierenden stellen sich vor

Wie können Sie Ihre Stimme abgeben?

Themenfeld: Soziales Engagement

26. APRIL 2015 KIRCHENVORSTANDSWAHL

Unsere Kandidaten und Kandidatinnen aus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eckersdorf für die Kirchenvorstandswahl am Sonntag, 21.

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Kandidierenden. Vorstellung der Kandidierenden. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kornburg Kleinschwarzenlohe Neuses

An die Wa h l b e r e c h t i g t e n

Vorstellung der Kandidierenden SONDERDRUCK. zur Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neustadt a. d.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde,

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Einfach wählen gehen!

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl 2018

Pfarrbezirk Unkel/Rheinbreitbach

KandidatInnen fürs Presbyterium

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

MEINE KIRCHE DARF NICHT AUF DER NUDELSUPPE DAHERSCHWIMMEN! BIST DU DA.FÜR?

Informationen zur KV-Wahl

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Emsbüren-Salzbergen. GemeindeBrief. Sonderausgabe. Oktober/November Jahrgang. Kommen Sie zur Wahl und

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Friedenskirche Ansbach

am 7. März um Uhr in einer Gemeindeversammlung im Gemeindehaus kennenlernen. Dort besteht auch Gelegenheit zu Nachfragen und Gespräch

Evang.-Luth. Hoffnungskirche

21. Oktober Oktober 2018 die Kirchenvorstandswahl statt.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

21. Oktober Liebe Ahorner Bürgerinnen und Bürger!

Herbert Bode. Kandidaten für Horneburg. Antje Biehl. Raimund Franken. März / Mai

Dr. Regina Baumgärtner-Voderholzer, MBA

Alle s. Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten.

MAV-Wahlen 2012 Landeskirche Hannovers und den angeschlossenen Einrichtungen

Martin Samuel Eras Ottenhofen. Anna-Lena Flassak Markt Schwaben

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Quartiersrat der Periode

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E

Kirchenvorstandswahlen 21. Oktober Vorstellung der Kandidaten. der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berchtesgaden

POST MIT MEHRWERT Informationen zur Wahlbenachrichtigung 2018

Pfarrgemeinderatswahl 11./12. November 2017 Kandidaten

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Kirchenvorstandswahl 21. Oktober 2018

Pfarrgemeinderatswahl 2010 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den PGR stellen sich vor

Kirchenvorstandswahl 2018

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

Pfarrbezirk Innenstadt

2 Gemeindebrief September 2018 INHALT. Ich glaub. Ich wähl. Kirchenvorstandswahlen Die Kandidierenden 5. Was muss ich zur KV-Wahl wissen?

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Presbyter(innen)wahl am 5. Februar 2012

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindebrief St. Gallus Kirche Wittlensweiler

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Am Sonntag, den 21. Oktober 2012, ist es wieder soweit: Wir wählen für weitere sechs Jahre einen neuen Kirchenvorstand. Erstmals in diesem Jahr

KV-Wahl. Ihr Wahltag: So. 21. Oktober. Ihre Wahlzeit: 9 bis 10, 11 bis 17 Uhr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen?

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

I. Allgemeine & persönliche Angaben

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Von Jesus beten lernen

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

WAHLVORSCHLAGSLISTE. Kandidaten stellen sich vor auf der Gemeindeversammlung am 2. November 2016 um 19:00 Uhr in der Lutherkirche

Transkript:

Kirchenvorstandswahl 2012 21. Oktober 2012 Ich glaub. Ich wähl. Kandidatinnen und Kandidaten der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Gumbertus Ansbach

Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, am 21. Oktober 2012 wird der Kirchenvorstand (KV) neu gewählt. Sie sind aufgerufen und herzlich eingeladen am Wahltag zu entscheiden, wer unsere St. Gumbertusgemeinde in den nächsten sechs Jahren leiten soll. Hauptaufgabe des KVs ist es, dafür zu sorgen, dass die frohe Botschaft von Jesus Christus unter die Leute kommt, ansteckend wird und ins Leben der Menschen hineinwirkt. Da gibt s viel zu organisieren. Die Tagesordnungspunkte der KV-Sitzungen reichen vom Gottesdienst über die Kirchenmusik und Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche, die Trägerschaft unserer Kindertagesstätten bis hin zur Verwaltung der Finanzen und der Gebäude. Für die neue Wahlperiode kommt eine ganz besondere Herausforderung hinzu: die Intensivierung der Zusammenarbeit der beiden Innenstadtgemeinden St. Johannis und St. Gumbertus. Die Frauen und Männer, die dafür Verantwortung übernehmen, brauchen den Rückhalt bei Ihnen, den Wählerinnen und Wählern: Bitte beteiligen Sie sich an der Wahl am 21. Oktober. Sie können bis zu 9 Personen aus der Kandidatenliste wählen. Falls Sie am Wahltag verhindert sind, bitten wir Sie, von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch zu machen. Für den Vertrauensausschuss Rudolf Schmidt, Dekan i. R.

Unsere Kandidierenden Karin Albrecht... 4 Reinhard Baran... 4 Elke Beyer-Nießlein... Anja Bohrer... Claus Bork... 6 Theo Clausen... 7 Hartmut Dendtel... 7 Dietmar Fischer... Margot Huber... Christine Kaas... 9 Holger Keitel... 9 Dr. Gabriele Kucher... 10 Barbara Lederer-Geuder... 10 Jochen Sauerhöfer... 11 Christine Steinbügl... 11 5 6 8 8

Karin Albrecht 48 Jahre, verheiratet, Kachelofen- und Luftheizungsbaumeisterin, Schlossstr. 35 Geboren in Ansbach, getauft, konfirmiert und getraut in St. Gumbertus. 2 Töchter, 24 und 13 Jahre, 1 Sohn, 16 Jahre. Mit Freude arbeite ich seit 5 Jahren beim Familiengottesdienst mit. Mir liegt vor allem die Familie und Jugend in der Gemeinde am Herzen, deshalb engagiere ich mich auch im Jugendausschuss. Ich fühle mich meiner Kirche St. Gumbertus sehr verbunden, möchte mithelfen, dass alt und jung dort Gemeinschaft erleben und diese Verbundenheit ebenfalls erfahren. 4 REINHARD BARAN 64 Jahre, ledig, Verwaltungsbeamter im Vorruhestand, Julius-Meyer-Straße 5 Zuletzt Leiter des Standesamtes Ansbach; ab 1987 fünf Jahre freier Mitarbeiter (u.a. Moderator) bei Radio 8. 34 Jahre Mitarbeiter im Kindergottesdienst und 6 Jahre Mitarbeiter im Teenie-Gottesdienst St. Gumbertus-St. Johannis; seit 2004 Mitarbeit im Konfirmandenunterricht (vorübergehend pausierend); ab 1980 25 Jahre Mitglied im Landesarbeitskreis des Landesverbandes für evang. Kindergottesdienstarbeit in Bayern. Seit 1976 Mitglied des

KV St. Gumbertus (dort auch Kindergottesdienst- und Konfirmandenbeauftragter). Ab 1982 auch Mitglied in GKV und Dekanatssynode (eine Wahlperiode auch im Dekanatsausschuss und im Bauausschuss für das Dekanatsjugendhaus auf dem Hesselberg). Meine Schwerpunkte in der KV-Arbeit sind die Wortverkündigung, Kinder, Jugendliche und Medien. Wichtig sind mir auch neue Gottesdienstformen, mit denen die Kirchengemeinde auf Eltern und Familien zugeht. Darüber hinaus würde ich gerne an der Entwicklung des Dekanatsstrukturpapiers und im Friedhofausschuss der GKV weiterhin mitarbeiten. Ich bin gebürtige Ansbacherin und seit 1994 Mitglied des Kirchenvorstandes. Zuvor war ich von der Konfirmation bis zum Studienbeginn als Kindergottesdiensthelferin tätig. Elke Beyer-NieSSlein 46 Jahre, verheiratet, Richterin, Jüdtstr. 38 Wir haben in St. Gumbertus in letzter Zeit viele Wechsel und viel Neues erlebt. Dies gehört zum Leben einer Kirchengemeinde und ist auch gut so. Trotzdem würde ich gerne dazu beitragen, dass auch ein bisschen Beständigkeit erhalten bleibt und deshalb weiter im KV mitarbeiten. 5

Anja Bohrer 44 Jahre, ledig, Lehrerin, Hohmannstraße 6 In Ansbach geboren und in der Nähe aufgewachsen, seit 2011 wohnhaft in Ansbach. Stationen davor waren Au-pair in Toronto, Besuch der Berufsoberschule in Nürnberg, Studium in Würzburg, Referendariat in Aschaffenburg und Schule in Rothenburg o.d.t.. Gerne bin ich unterwegs um andere Länder zu entdecken, aber auch hier um und mit den Menschen etwas zu erleben, zu erfahren. In der Gemeinschaft der Gemeinde würde ich mich gerne hilfreich einbringen und hoffe auf anregende Impulse für die Kirchengemeinde St. Gumbertus. 6 Claus Bork 39 Jahre, ledig, Diplom-Ökotrophologe, Verwaltungsangestellter, Güllstraße 2 Geboren und aufgewachsen in Ansbach, seitdem Mitglied in St. Gumbertus. Nach dem Studium wieder hierher zurückgekehrt. Seit Jahren betätige ich mich in verschiedenen Bereichen unserer Gemeinde: Geburtstagsbesuchsdienst, Gemeindehilfe, Mesnervertretung, Konfirmationsarbeit, Jugendarbeit, Organisation der Fußballgruppe. 2006 wurde ich in den Kirchenvorstand gewählt. Im Übrigen bin ich Mitglied in der Landeskirchlichen Gemeinschaft (LKG) und im örtlichen Komitee der Evangelischen Allianz. Da ich Jesus für seine Liebe dankbar bin, erkläre ich mich zu weiterem Engagement bereit und kandidiere erneut. Mir ist es wichtig, dass die Gemeinde ihren Mitgliedern hilft, Jesus im Blick zu behalten und als Dreh- und Angelpunkt des Lebens zu erkennen.

Durch meine Kandidatur möchte ich dazu beitragen unsere Kirche an biblische Grundlagen zu erinnern. Theo Clausen 52 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Berufssoldat, Galgenmühle 10 Geboren und aufgewachsen in Ansbach habe ich auch mein Abitur und meinen Start ins Berufsleben in unserer schönen Heimatstadt absolviert. Nach einigen beruflich bedingten Ortswechseln (Schwerin, Bamberg) arbeitete ich von 1994 bis Mitte 2010 auch in Ansbach. Seit Mitte 2010 befindet sich meine berufliche Aufgabe in Erlangen. Hartmut Dendtel 43 Jahre, verheiratet, Bankkaufmann, Dollmannstr. 188 Ich habe vier Kinder - Carolin (21 Jahre), Lukas (19 Jahre), Johanna (5 Jahre) und Benjamin (3 Jahre). Seit 2006 gehöre ich dem Kirchenvorstand von St. Gumbertus an. Die Arbeit im Kirchenvorstand ist fordernd, spannend und aufregend zugleich. Darum möchte ich mich auch in der kommenden Amtsperiode bei all den für unsere Kirchengemeinde anstehenden Veränderungen und Herausforderungen gerne für St. Gumbertus einsetzen. 7

Dietmar Fischer 63 Jahre, verheiratet, 1 Kind, 4 Enkelkinder, Unternehmer, Dipl. Ing., Brauhaussstr. 42 Geboren in Ansbach, getauft in St. Johannis, konfirmiert, geheiratet in St. Gumbertus. Dank an Herrn Pfarrer Käpplinger, der mich in den Vertrauensausschuss berufen hatte und daraus resultierend, meine Kandidatur für die Kirchenvorstandswahl bewirkte. Meine Ziele, einfach, Dein Wille geschehe" und gib mir die Kraft meine Aufgaben zu erfüllen. Ich freue mich auf die wunderherrliche vor uns liegende Zeit. 8 Margot Huber 58 Jahre, Bankkauffrau, Konrad-Knörr-Str. 14 Geboren und aufgewachsen in Schmalenbach (Gemeinde Lehrberg). Nach der mittleren Reife begann ich mein Berufsleben bei der Sparkasse Ansbach. Von 1981 bis 2006 wohnte ich mit meiner Familie in Weihenzell. Seither lebe ich in Ansbach und gehöre der Kirchengemeinde Sankt Gumbertus an. Hier helfe ich u.a. im Kirchencafe mit. Ich habe zwei erwachsene Töchter, wobei die älteste mit ihrer Familie in England lebt.

Geboren und aufgewachsen in Ansbach. Gemeindeleben von Klein auf erfahren durch Kindergottesdienst und Kinderkantorei, später Mitarbeit im Kindergottesdienst. Seit 18 Jahren Vorsitzende des Trägervereins der Kindertagesstätte Pfiffikus in der von-weber-straße. Christine Kaas 55 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Industriekfm, Betriebsw.(VWA), Nürnberger Str. 51 Seit 1994 Mitglied des Kirchenvorstandes. Mitarbeit in verschiedenen Gremien (GKV, Dekanatsausschuss, Dekanatssynode, EBW, Schulausschuss mittelfr. Waisenstiftung) und in Teams (Osternacht, Weltgebetstags der Frauen auf Dekanatsebene sowie in der von-weber-straße und im Altenheim Residenz). Seit 2008 Mitglied der Landessynode und EKD-Synode, auf Landesebene Beirat im Gremium für Konfirmandenarbeit und Teilnehmerin des Runden Tisches Alter und Generationengerechtigkeit. Am Herzen liegt mir die Kinder- und Jugendarbeit, hier Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderund Jugendgruppen. Seit 8 Jahren eingebunden in die Konfirmandenarbeit. Geboren wurde ich 1983 in Ansbach. Nach dem Kindergarten zog meine Familie mit mir nach Burgoberbach. Das Studium der Werkstoffwissenschaften absolvierte ich in Nürnberg und Erlangen. In Burgoberbach wirke ich nun seit fast zweieinhalb Jahren im Gesangsverein mit. Seit diesem Jahr wohne ich wieder in Ansbach und werde dieses Jahr meine Holger Keitel 29 Jahre, ledig, Master of Science (M.Sc.), Kronenstraße 2 langjährige Freundin in der St. Gumbertus Kirche heiraten. Gerne möchte ich mich in meiner neuen Gemeinde mit einbringen und bei der Verwirklichung der Anliegen mithelfen. 9

Dr. Gabriele Kucher 65 Jahre, ledig, wiss. Lehrbeauftragte, Ludwig-Keller-Str. 4 der Gemeinde St. Gumbertus und ihrer Zukunft. Geboren in Ansbach, getauft und konfirmiert in St. Gumbertus, fächerübergreifendes Studium im In- und Ausland, Berufsarbeit als Dozentin an der Uni Erlangen-Nürnberg an beiden Standorten. Ehrenamt im Ev. Frauenbund als 1. Vorsitzende im Team. Teilnahme am Alpha-Kurs, am Bibelkreis, als Beiratsmitglied im Kunstverein. Kirchgängerin, interessiert am Wohl und Wehe 10 Barbara Lederer- Geuder 42 Jahre, verheiratet, Erzieherin und Tagesmutter, Dollmannstr. 66 Seit fünf Jahren wohne ich mit meiner Familie (3 Kinder im Alter von 16, 14 und 13 Jahren) in Ansbach. Geboren und aufgewachsen bin ich in Marktbergel. Seit gut zwei Jahren arbeite ich als Tagesmutter und das war eine meiner besten Entscheidungen. Ich bin ein totaler Familienmensch und fühle mich auch dort am wohlsten! Für meine Familie da zu sein, und für die Familie ausreichend Zeit zu haben, sie ein Stück des Weges begleiten zu dürfen, füllt mich ganz aus! Ich traue mich jetzt einfach mal, als Neuling, für den KV zu kandidieren u. a. um Neues kennen zu lernen und auch um hier und da helfen zu können! oder eben auch die Ansichten und Bedürfnisse der gelebten Familie mit einzubringen und zu vertreten! Für die sind nämlich z. B. die Sonntagsgottesdienste eher schwierig zu besuchen.. weil viele Mütter kochen gerne für die Familie, damit gemeinsam schön gegessen und geredet werden kann!

Geboren und aufgewachsen in Ansbach, getauft und konfirmiert in St. Gumbertus. 3 Töchter (11, 19 und 27 Jahre alt). Ehrenamtlich in mehreren Vereinen / Partei / Innung tätig. Jochen Sauerhöfer 46 Jahre, verheiratet, selbst. Gas - und Wasserinstallateurmeister, Nürnberger Str. 19 Als Handwerksmeister kann ich im Kirchenvorstand sicherlich bei Baumaßnahmen und Personalentscheidungen beratend und unterstützend tätig sein. Ich kandidiere zum ersten Mal für den Kirchenvorstand St. Gumbertus Meine zwei Kinder sind bereits erwachsen. Ich bin in Nürnberg geboren, in Ansbach wohnhaft seit 1984 und der Kirchengemeinde St. Gumbertus angehörig. Seit einigen Jahren bin ich im Kirchenkaffee-Team aktiv. Ich komme gerne mit Menschen zusammen und freue mich, auch Sie nach dem Gottesdienst dort einmal zu treffen. Christine Steinbügl 49 Jahre alt, verheiratet, kaufmännische Angestellte, Eichendorffstraße 42 Als ich gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte für die bevorstehende Kirchenvorstandswahl zu kandidieren, sagte ich nach reiflicher Überlegung zu. Ich finde es wichtig auch ehrenamtlich bereit zu sein, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen mitzutragen. 11

Design: www.socialartwork.de Öffnungszeiten der Wahllokale am 21. Oktober 2012 Gemeindezentrum Beringershof 10.30 bis 18.00 Uhr Gemeindezentrum Lenauweg 14.00 bis 18.00 Uhr Gemeindezentrum Von-Weber-Straße 14.00 bis 18.00 Uhr