Begriffe zum Desktop Publishing



Ähnliche Dokumente
Thema: Die Absatzformatierung

Im Original veränderbare Word-Dateien

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

16. Schriftart formatieren

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

INHALT. Professionelles Arbeiten spart Zeit und Geld 03. Typographische Einheiten: Grundlagen 16 Umrechungstabellen 17-19

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Erstellen von Postern mit PowerPoint

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Dokumentation von Ük Modul 302

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Klassische Typografiefehler

HTML Programmierung. Aufgaben

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

weitere DTP-Programme: Aufgabe 1: Erstelle eine Umzugskarte (siehe Anleitung)

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV)

Anleitung PDF erstellen aus Word

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

12. Dokumente Speichern und Drucken

Multimedia und Kommunikationsdesign

Überblick. Im Ordner 3.4 Kommunikation finden Sie folgende Dokumente:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

PowerPoint: Text. Text

Grundlagen. 1. Grundlagen

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. Mach die Zukunft zu deiner Idee!

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Willkommen bei Auflösung, Bildgröße, DPI und PPI. Michael Redmann

Corporate-Design-Handbuch

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

6. Zeichenformate. Zeichenformatierungen. Möglichkeiten zum Markieren

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Navigieren auf dem Desktop

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Formatieren in Word 2007

TABELLEN-ÜBUNGEN. Erstellen Sie eine HTML-Datei Titel: Große Tabelle Dateiname: tabelle1.htm. Überschrift 1. Textausrichtung in großen Tabellenzellen

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Text Formatierung in Excel

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Origami Geld Buchstaben

5.4 Bilder im Textfluss verankern

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Verwenden von WordPad (Win7)

Fotos verkleinern mit Paint

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

Schrift auf dem Bildschirm

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

VIII.6 Corporate Design

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellung von Präsentationspostern

ANLEITUNG MY PRINT ED DUMMY

Datenrichtlinien Digitaldruck

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Technische Anlage 2. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Transkript:

Begriffe zum Desktop Publishing Desktop Publishing am PC gewinnt zunehmend mehr Freunde. So fertigen sowohl kleinere und mittelständische Unternehmen als auch Privatleute zunehmend ihre eigenen Publikationen am Schreibtisch. Schlagworte wie Umbruch, Schriftart, Durchschuß und Einzug beherrschen den Markt und verwirren den Einsteiger. Was liegt da näher, als in einem Glossar dem DTP-Neuling die wichtigsten Fachbegriffe näherzubringen. (Dieser Text von UDO REETZ wurde dem Heft 9/91 der Zeitschrift "DOS" entnommen.) 1

Akzente: Über einen Buchstaben stehendes Ton- oder Lesezeichen Akzidenzsatz: Der Akzidenzsatz gehört zum Handsatz. Im Gegensatz zum Maschinensatz verfügt der Akzidenzsatz über eine größere Auswahl an Schriftarten, Schriftgraden und Auszeichnungen. Er wird häufig für Visitenkarten eingesetzt. Antiqua: Eine lateinische Druckschrift mit Serifen Auflösung: Anzahl der Pixel (Bildpunkte) auf eine Fläche. Die Auflösung wird in "dpi" (dots per inch) oder in "Pixel pro Millimeter" angegeben. Ausgleich: Ändern der Abstände zwischen Buchstaben und Wörtern nach ästhetischen Gesichtspunkten. Ausrichtung: Anordnung des Textes bezüglich der Ränder, beispielsweise linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder Blocksatz. Ausschluß: Ausschluß ist der Wortabstand. Der Ausschluß wird zum Ausrichten der Zeilen im Blocksatz verwendet oder um ein ausgeglichenes Wortbild zu erreichen. Auszeichnung: Kennzeichnung eines Textteils zur Hervorhebung im Druck. Als Auszeichnung im laufenden Satz kann beispielsweise die Schriftgarnitur verwendet werden. Auszug: Nach links aus dem Text herausgezogene Zeile oder Zeilen. Dies wird in der Fachsprache auch als "negativer Einzug" bezeichnet (siehe Einzug). Außensteg: Der dem Falz gegenüberliegende Steg (Rand) einer Seite. Der Außensteg liegt bei den rechten Seiten (dies sind die ungeraden Seitennummern) rechts und bei den linken Seiten (dies sind die geraden Seitennummern) links. Base Line: Eine weitere Bezeichnung für die Schriftlinie. Belichtungsmaschine: Im Positivverfahren wird mit einem Laserstrahl auf einen lithographischen, transparenten Film belichtet. Dieser Film wird nach der Entwicklung und Montage zur Herstellung einer Offset-Druckplatte verwendet. Beschnittzeichen: siehe Paßkreuze Bleisatz: Im Bleisatz werden die Schrifttypen und Schriftgerade von Hand zur Zeile und zur Seite zusammengeführt. Alle Worte- und Zeilenzwischenräume werden mit Blindmaterial gefüllt. Mittlerweile ist der Bleisatz ein veraltetes, kaum noch gebräuchliches Verfahren. Blickfang: Optisch hervorstechend gesetzte Textpassagen, beispielsweise Überschriften. Blindmaterial: Nichtdruckender Teil einer Zeile oder Seite im Bleisatz. Blindtext: Beliebiger Fülltext, der im Klebelayout tatsächlich vorhandenen Text symbolisiert. Der Fülltext muß die gleiche(n) Schrifttype(n) und den gleichen Schriftgrad wie der endgültige Text besitzen. Dadurch werden die zu druckende Textmenge und der Zeilenfall deutlich. Blocksatz: Wörter und Zwischenräume in einer Zeile werden so ausgerichtet, daß untereinanderstehende Zeilen links und rechts gleich ausgerichtet beziehungsweise bündig sind. Body Text: Bezeichnung für die Grundschrift. Bundsteg: Ursprünglich für das Binden von Büchern reservierter Innenrand einer Doppelseite. CAP: Abkürzung für "Computer Aided Publishing", zu deutsch: computerunterstütztes Publizieren. Cicero: Einheit im europäischen Maßsystem, mit dem Schriftgrößen gemessen werden. Eine Cicero entspricht 12 Punkt oder 4,5 mm. CRT-Satz: CRT ist die Abkürzung für "Cathod Ray Tube", zu deutsch: Kathodenstrahlröhre. Der CRT- Satz ist ein Hochleistungslichtsatz mit bis zu mehreren Millionen Belichtungen pro Stunden. Dickte: Die Breite eines Zeichens, zum Beispiel eines Buchstabens, einschließlich Fleisch, das heißt, inklusive dem Weißraum im Grundschnitt (Leerraum rechts und links vom Zeichen) Dicktentabelle: Eine Datei mit Schriftmaßen. Sie enthält alle Zeichendickten in den Einheiten einer Schrift mit Foto- oder Lichtsatz über Satzrechner. Dicktentabellen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Satzprogramms. 2

Didotsystem: Typographisches Maßsystem, das nach dem Drucker Didot (18. Jahrhundert) benannt wurde und dessen kleinste Einheit ein Punkt ist. Ein Punkt entspricht 0,376 mm. DIN: Abkürzung für Deutsche Industrienorm, die vom Deutschen Institut für Normung erlassen wird. Die DIN Vorschriften 198 und 476 bestimmen die wichtigsten Papierformate. Das Seitenverhältnis entspricht bei allen DIN-Größen "1:1,14" (Bild 1). Bild 2 Diese Grafik veranschaulicht einige Begriffe rund um die Schrift, wie Durchschuß (entspricht dem Weißraum zwischen zwei Zeilen) und Oberlänge Einzug: Absatzformat, bei dem die erste Zeile eingerückt ist. Steht die erste Zeile vor, wird dies negativer Einzug genannt. EP: Abkürzung für "Elektronic Publishing"; Oberbegriff für computerunterstütztes Publizieren. Falz: Die Stelle, an der eine Publikation gefaltet wird. Farbsysteme: Methoden und Klassifizierungen zur Beschreibung von Farbe in der Drucktechnik und Computergrafik; für DTP insbesondere CMYB (Cyan, Magenta, Yellow, Black) und Pantone Bild 1 Jedes benachbarte Ppierformat muß sich gemäß den DIN- Vorschriften durch Halbieren oder Verdoppeln ergeben. DTP: Abkürzung für "Desktop Publishing": Anfertigen druckfertiger Publikationen am Schreibtisch per PC Durchschuß: Zeilenabstand zwischen der Unterlänge der oberen Zeile und der Oberlänge der unteren Zeile (Bild 2). Wer dem Bleisatz näher steht, dem sagt folgende Definition mehr: Durchschuß heißt der Zeilenabstand in Punkt zwischen Kegelunterkante und Kegeloberkante. Ein Schriftsatz der nicht durchschossen ist, beispielsweise Fußnoten, heißt "Kompress". Stark durchschossener Schriftsatz wird "Splendid" genannt. Oft wird bei einer 8-Punkt-Schrift ein Durchschuß von 2 Punkt gewählt. Flattersatz: Bezeichnung für eine Satzanordnung, bei der unterschiedlich lange Zeilen entweder rechts-, links- oder zentriert ausgerichtet sind. Bei der Ausrichtung am linken Rand bilden die Zeilen links eine Linie und laufen nach rechts frei aus. Die Textanordnung, bei der der rechte Rand bündig ist und der linke Rand nicht ausgeglichen wird, heißt rechtsbündiger Flattersatz. Unter dem zentrierten Flattersatz ist eine Textanordnung zu verstehen, bei der die Zeilen sowohl nach rechts als auch links frei auslaufen. 3

Fleisch: Typographischer Begriff für den Leerraum zwischen zwei Buchstaben. Fließtext: Text ohne Umbruch und Überschriften, bei dem nur die Maximallänge einer Zeile berücksichtigt wird. Font: Kompletter Satz einer Schriftart in einer einheitlichen Größe. Dazu gehören Buchstaben, Akzente, Ziffern, Symbole und Satzzeichen. Formsatz: Im Formsatz läuft der Text an der Umrißlinie um eine freigestellte Abbildung herum. Fotosatz: Satzherstellung auf fotoelektrischen Geräten durch Belichtung von Film über Schriftscheiben und Schriftbänder. Gemeine: Gemeine sind die Kleinbuchstaben des Alphabets, auch Minuskeln genannt. Geviert: Ein Geviert bezeichnet im Satz einen festen Zwischenraum auf der Basis eines Quadrats mit der Kantenlänge der Schrifthöhe plus Durchschuß. Das Geviert ist schriftabhängig und wird im modernen Satz zur deutlichen Absatzmarkierung oder zur Hervorhebung einzelner Wörter eingesetzt. Man mißt den Ausschluß entweder nach Punkt oder nach dem älteren Geviertsystem (Geviert, Halb- und Viertelgeviert). Goldener Schnitt: Ideales Teilungsverhältnis, bei der die gegebene Strecke so zu teilen ist, daß sich die kleinere Strecke zur Größeren so verhält wie die Größere zur Gesamtstrecke. Dabei werden die Größenverhältnisse 5:8, 8:13 und 13:21 als harmonisch angesehen. Die Proportionen lassen sich auch auf die Flächengestaltung anwenden. Grobumbruch: Klebeumbruch mit Papier, der einer vorläufigen Unterteilung eines Textes in Seiten entspricht. Grotesk: Eine serifenlose Linear-Antiqua heißt Grotesk. Eine bekannte Grotesk ist die Helvetica. Grundlinie: Eine gedachte Linie (siehe Schriftlinie), auf der die Buchstaben ausgerichtet sind. Dabei reichen die Unterlängen unter die Grundlinie, beispielsweise beim "g". Grundschrift: In einem Text mit unterschiedlichen Schrifttypen ist die Grundschrift diejenige, die hauptsächlich verwendet wird. Hairline: Besonders dünne Linie, abhängig von der Auflösung des verwendeten Druckers. Helvitica: Eine serifenlose Linear-Antiqua, die zu den Grotesk-Schriften (Grotesk) gehört. Hurenkinder: Bezeichnung für einen Umbruchfehler, bei dem eine oder mehrere isolierte Textzeilen am Anfang einer Spalte oder Seite stehen. Initial: Besonders hervorgehobener erster Buchstabe eines Kapitels, eines Absatzes oder einer Spalte. Kapitälchen: Buchstaben, die die Form von Großbuchstaben und die Schrifthöhe der Mittellänge der Gemeinen besitzen. Kerning: Individuelle Festlegung der Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben eines Wortes (Unterschneidung von Zeichen nach ihrem Dicktenwert) Kleben: Bedeutet im Layoutprogramm, Texte oder Grafiken vom Zwischenspeicher auf die Seite zu übertragen. Kolumnentitel: In Büchern und Zeitschriften am Kopf einer Seite ausgerichteter Text wie die Seitenzahl, Angaben zum Inhalt der Seite oder Stichwörter. Kursivschrift: Bezeichnung für eine Druckschrift, bei der die Buchstaben schräg nach rechts geneigt sind. Die Kursivschrift (Schrägschrift) ist Teil der Schriftgarnitur. Landscape Printing: Ausdruck per Drucker im Querformat Layout: Präsentationsform für den Auftraggeber. Bei Layoutprogrammen wird unter dem Begriff "Layout" die Anordnung von Text und Bildern auf einer Seite verstanden. In der Reprotechnik dient das Layout als verbindliche Arbeitsvorlage einer Drucksache, auf der Stand, Farbangaben für Aus- und Einkopierungen, Schrift und Schriftstand sowie alle anderen technischen Angaben vermerkt sind. 4

Lesegröße: Kleine Schriftgerade von 8 bis 12 Punkt, die hauptsächlich in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zu finden sind. Als Faustregel für gute Lesbarkeit gilt: 8 bis 10 Punkt bei Schriften mit hohen Mittellängen, 11 bis 12 Punkt bei Schriften mit niedrigen Mittellängen. Sehr kleine Schriften werden als Konsultationsgrößen, größere Schriften als Schaugrößen bezeichnet. Ligatur: Im Bleisatz zusammengegossene Buchstabenpaare. Heute vordefinierte Buchstabenkombinationen, beispielsweise "fi" und "fl", die professionelle DTP-Programme erkennen und gemäß eines ästhetischen Schriftbildes als enge Doppelbuchstaben-Kombination ausgeben. Linien: Jede horizontale oder vertikale Linie zwischen Textspalten, als Umrandung von Grafiken oder Kästen. Sie dienen als Abtrennung. DTP-Programme verfügen über horizontale und vertikale Linien in verschiedenen Stärken. Majuskel: Veraltete Bezeichnung für Großbuchstaben des Alphabets. Heute ist die Bezeichnung Versalien gebräuchlicher. Makulatur: Ausschuß beim Drucken. Nicht einwandfrei Gedrucktes, bedingt durch fehlerhafte Druckmaschinen oder Qualitätsmängel beim Papier. Marginalien: Bemerkungen mit dem Charakter von Zwischenüberschriften, die am Seitenrand außerhalb des Satzspiegels stehen, zumeist in kleineren Schriftgraden. Maßsystem: Gute DTP-Programme verfügen über Optionen zum Umschalten zwischen den Maßsystemen "Inch", "Zentimenter" und "Pica". Minuskel: Veraltete Bezeichnung für einen Kleinbuchstaben des Alphabets. In der Fachsprache der Setzer werden Kleinbuchstaben heute als Gemeine bezeichnet. Mittellänge: Höhe der Kleinbuchstaben ohne Oberlänge und Unterlänge. Sie wird auch "x-höhe" genannt. Klebemontage berücksichtigt. Für Mehrfarbendrucke muß die Montage der Teilfarben passergenau übereinander zu stehen kommen (Paßkreuze). Oberlänge: Buchstabenteil bei Kleinbuchstaben, der oberhalb der Mittellänge bzw. der x-höhe hinausragen, wie dies beim "b", "f" oder "k" der Fall ist. OCR: Abkürzung für "Optical Character Recognition", zu deutsch: optische Zeichenerkennung. Mit OCR-A und OCR-B werden zwei Schriften bezeichnet, die auf optischem Wege maschinenlesbar sind. Diese wurden unter internationaler Beteiligung im Rahmen der ISO entwickelt. Offsetdruck: Indirektes Flachdruckverfahren, das auf dem wasserabstoßenden Effekt von Fett beruht. Outline: Konturierte Schrift. Diese Zierschriften besitzen keinen gefüllten Duktur (Strichstärke), sondern bestehen nur aus einer Umrandung. Paginierung: Numerierung fortlaufender Seiten eines Textes. Paßkreuze: Hilfslinien (Schneidzeichen) für das paßgenaue Montieren und spätere Drucken von mehrfarbigen Werken. Pica: Anglo-amerikanische typographische Maßeinheit. 1 Pica entspricht 12 Point oder 1/6 Zoll oder 4,218 mm. Pixel: Phantasiewort aus dem Englischen (picture element). Das sind die Bildpunkte, aus denen sich Schrift und Grafik auf einem Bildschirm oder Drucker zusammensetzen. Pixelgrafik: Grafik, bei der das Bild als Muster aus einzelnen schwarzen und weißen Bildpunkten definiert und gespeichert wird (Bild 3). Pixelgrafiken (bitmapped graphics) verlieren bei Größenänderung an Qualität. Montage: In der Druckformherstellung wird unter dem Begriff "Montage" das Zusammenstellen einzelner Kopiervorlagen zu einer Kopierform verstanden. Beim Montieren wird der Stand der einzelnen Elemente gemäß Layout, Standbogen und 5

Bild 3 Pixelgrafiken erkennen Sie an Treppeneffekt - wie dieses Beispiel zeigt Point: Kleinste Einheit im anglo-amerikansichen typographischen Maßsystem. 1 Point entspricht 0,351 mm oder 1/12 Pica. Portrait Printing: Druckausgabe einer Seite im Hochformat. Proportionalschrift: Bei der Proportionalschrift wird jedem Zeichen der seiner Breite entsprechende Raum zugewiesen. Dabei beansprucht ein "i" weniger Raum als ein "w". Punkt: Kleinste Maßeinheit im Didotsystem. Ein Punkt entspricht 0,376 mm. Rasterung: Druckaufbereitung von Fotos und Halbtonvorlagen durch Aufteilung in einzelne Rasterpunkte. Reglette:Teil des Blindmaterials, das den Zeilenabstand (Durchschluß) bestimmt. Reproduktion: Wiedergabe und Vervielfältigung von Vorlagen durch manuelle, fotografische oder drucktechnische Verfahren. Satz: Aufbereitung eines Textes für den Druck. Satzbreite: Maximale Zeilenlänge eines Satzes. Satzlayout: Im Gegensatz zum Kundenlayout ist das Satzlayout das verbindliche Endprodukt für den Setzer. Kundenkorrekturen müssen eingearbeitet sein. Zudem soll es Anmerkungen enthalten, die für den Montierer (siehe Montage) nützlich sind. Satzspiegel: Die zu bedruckende Fläche einer Seite ausgenommen der Kopf- und Fußzeilen sowie der Marginalien. Der Satzspiegel berechnet sich aus der Seitengröße (Papierformat) minus der Ränder oben, unten, rechts und links. Scanner: Ein Gerät, das aus einer gedruckten Vorlage ein computerlesbares Bild generiert. Schriftart: Die Darstellung der einzelnen Buchstaben einer Schrift wie Helvetica und Times. Schriftgarnitur: Zu einer Schriftgarnitur gehören neben der Normalschrift (mager) der halbfette und der fette Schnitt sowie die Kursivschrift. Schriftgrad: Schriftgröße, die in Punkt oder Millimeter gemessen bzw. angegeben wird. Schriftlinie: Gedachte Basislinie (Grundlinie), auf der eine Schrift ruht. Schriftschnitt: Der Schriftschnitt bestimmt das Buchstabenbild bzw. die Fette und Größe einer Drucktype (früher Letter genannt). Schusterjunge: Alleinstehende Textzeile oder Textzeilen am Ende einer Spalte oder Seite. Zudem wird ein Wort in der letzten Zeile eines Absatzes als Schusterjunge bezeichnet. Scribble: Skizzenhafter Rohentwurf eines Layouts für ein Druck-Erzeugnis. Serifen: Abschlußstriche am Kopf oder Fuß der Buchstaben. Times und Courier sind Beispiele für Schriftarten mit Serifen. Skalieren: Vergrößern oder Verkleinern von Schriften oder Bildern. Spalte: Vertikale Aufteilung einer Seite in mehrere Bereiche. Sperren: Im Gegensatz zum Unterscheiden werden die Abstände zwischen beiden Buchstaben vergrößert. Strippen: Einkleben von Korrekturen in den Text auf vorher herausgeschnittenen Stellen. Typographie: Die Gestaltung eines Druckerzeugnisses. Typographisches Maßsystem: 1737 von Fournier konzipiertes und von Didot (1785) weiterentwickeltes Maßsystem, das seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschland verwendet wird. Dessen kleinste Einheit ist der typographische Punkt (p = 0,376 mm). Umbruch: Der Übergang von einem Absatz zum nächsten, wobei ein Absatz immer direkt unter dem vorherigen steht oder am Anfang der folgenden Spalte oder Seite (Zeilenumbruch). Beim Spaltenumbruch beginnt ein Absatz am Anfang einer neuen Spalte. Beginnt am Anfang einer neuen Spalte ein Absatz, so wird dies als Seitenumbruch bezeichnet. Unterlänge: Der Teil eines Buchstabens, der bis unter die Grundlinie reicht 6

Unterscheidung: Verringert den Abstand zwischen zwei Buchstaben. Mit der Unterscheidung kann ein "V" dichter an ein vorangehendes "A" gestellt werden, beispielsweise "AV" (nicht unterschnitten) und "AV" (unterschnit-ten). Vektorgrafik: Grafik (vector graphics), deren Elemente als mathematische Beschreibungen (Anfangs- oder Endkoordinaten) gespeichert sind (Bild 4). Vektorgrafiken lassen sich ohne Qualitätsverlust in der Größe verändern. Bild 4 Vektorgrafiken weisen keinen Treppeneffekt auf, da die Bildelemente als mathematische Beschreibungen gespeichert sind Versalhöhe: Höhe der Versalien, gemessen von der oberen bis zur unteren Kante (Kantenhöhe). Versalien: Großbuchstaben (Caps), auch Majuskeln genannt. Versalsatz: Ein Hand- oder Maschinensatz aus Großbuchstaben. Vertikaler Keil: Verfahren, bei dem der Text in jeder Spalte exakt bis zum Spaltenende oder Seitenende gepreßt wird. Zeilenabstand: Der Abstand zwischen den Grundlinien zweier untereinanderstehender Zeilen. Als Faustregel bei der Festlegung des Zeilenabstandes gilt 20 Prozent der Schriftgröße. Zeilenlänge: Die Länge einer Zeile. Sie wird üblicherweise in Picas und Punkten angegeben. Zwischenablage: Zwischenspeichern für Texte und Bilder, die an eine beliebige Textstelle kopiert werden. Zwischenschlag: Abstand zwischen den Spalten oder zwischen Spalten und Bund. 7