Imaginationsräume im Kindertheater



Ähnliche Dokumente
UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

/ Deutsch / Literatur / Kopiervorlage / Seite 1 von 11

Sortierverfahren. Lernziele

Annina Klappert (Hg.) Wolfgang Herrndorf

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Wer wären Sie gern heute, für einen k u r z e n Moment...?

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Theater für Kinder! Als Schule des Sehens?

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Titel der Bachelorarbeit

Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung)

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Gemeinsam einsam fernsehen

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Basiskurs für Citavi 6

Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Leder. Geschichte, Techniken, Projekte. von Josephine Barbe, Frank-Michael Arndt. 1. Auflage

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

Abschlussbericht (Kurzversion)

Forschungs- und Methodenkolloquium

Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck

Flyer zum Stromverbrauch

Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Basiskurs für Citavi 6

Mapping Creativity. Räumliche Visualisierung der Zürcher Kreativwirtschaft. Winterthur. Wallisellen. Dietikon. Zürich Wetzikon. Stäfa.

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Die Konversion zum Zen-Buddhismus in Deutschland

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

THE FEMINIST GUIDE THROUGH THE MUSICBIZ-GALAXY. Unsere Haltung. Gedanke - Anregung betreffend Diskussionen. Mögliche Antworten auf Fragen/Reaktionien

Fotonutzung in Vorträgen und Präsentationen. präsentiert von Katrin Rothweiler

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Markus Gaulke

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schwierige Wörter - Übungen zu Verben, Nomen und Adjektiven

»Kinder brauchen Theater«:»Theater zum Wachsen«

Einführung in die Emotionspsychologie

Öffentliche Verkehrsmittel

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

>Allez hop! Kinder- & Jugendtheaterfestival über Grenzen. 6. Januar bis 4. März 2016 in der Region am Oberrhein.

Fachbereich I Pflegewissenschaft (Klinische Pflege) Leitfaden zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten

Der gute Mensch von Sezuan Die Welt ist arm, der Mensch ist schlecht

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BAYERN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung

Preise. - Lange Reihen ab 1976 bis Juli Statistisches Bundesamt

Präsentieren auf Englisch

Software-Verifikation

Basiskurs für Citavi 5

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

NACHHILFE MIT ERFOLG

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Porsche Pavillon, Autostadt Wolfsburg PROMINENTE LAGE

Ein Thema entwickeln. Vorbemerkung

Material zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs von Kleiner Klaus, großer Klaus

Kurzeinführung in Citavi 5

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

Gemeinsam. einsam. Mobbing. Mobbing. Arbeitskonflikte an der Quelle bekämpfen

Lasst uns miteinander reden Die Autoren und ihr Publikum. von Henning Fangauf und Lorenz Hippe. Jeder Platz ist eine Bühne

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Anforderungen Bewerbung Villa Kamogawa

Transkript:

Imaginationsräume im Kindertheater Untersuchung von zwei Herangehensweisen zum Schaffen von Imaginationsräumen im Theater für Kinder, anhand von zwei Produktionen des Jungen Schauspielhauses Zürich Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen und Weit ist der Weg. Maude Hélène Vuilleumier 14. Februar 2011 Zürcher Hochschule der Künste Departement Darstellende Künste und Film Vertiefung Szenografie Das Werk und die hier vorliegenden Auszüge sind geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Verfasserin, sämtliche Rechte bleiben vorbehalten.

Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen

Weit ist der Weg Bildnachweis siehe S. 31

1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Beschreibungen 2.1 Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen 4 2.2 Weit ist der Weg 13 3. Analyse 3.1 Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen 19 3.2 Weit ist der Weg 24 4. Fazit 27 5. Literaturverzeichnis 30 Bildnachweis 31 Anhang Bühnenbild- und Requisitenliste: Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen 32 Weit ist der Weg 36 Interview: Judith Cuénod, Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen 39 Fabian Müller, Weit ist der Weg 44 Mails: Henrike Engel, Bühne und Kostüm, Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen 48 Marc Totzke, Bühne, Weit ist der Weg 49 Barbara Pfyffer, Bühnenbildassistentin, Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen 51 Dr. Jürgen Kirschner, Wissenschaftlicher Dokumentar des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland 53 Maja Bagat, Blogeintrag Junges Schauspielhaus Zürich 54

2 1. Einleitung Imaginationsräume im Kindertheater Untersuchung von zwei Herangehensweisen zum Schaffen von Imaginationsräumen im Theater für Kinder, anhand von zwei Produktionen des Jungen Schauspielhauses Zürich Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen und Weit ist der Weg. Mein Interesse für Kindertheater stammt aus meiner Jugend. Während zehn Jahren habe ich aktiv im Kinder- und Jugendtheater Turgi/AG mitgespielt. Dort habe ich die Begeisterung für das Kindertheater gefunden, die mich bis heute begleitet. Für mich stand von Anfang an fest, meine Arbeit über Bühnenbilder im Kindertheater zu schreiben. Bei der Vertiefung in das Thema musste ich feststellen, dass kaum spezifische Literatur darüber existiert. Das bestärkte mich umso mehr, die heimliche Rolle 1 des Bühnenbildes im Kindertheater etwas aufzudecken. Es war notwendig, direkt mit Experten Kontakt aufzunehmen. Für Theaterschaffende spielt es keine wesentliche Rolle, ob sie Theater für Kinder oder Erwachsene machen. Die Qualität und die Sorgfalt der Arbeit bleiben dieselbe. 2 Gutes Kinder und Jugendtheater funktioniert auch für Erwachsene. Umgekehrt gilt das nicht unbedingt, vieles entscheidet sich da aber natürlich schon mit der Stückwahl. 3 Kinder sind ein anspruchvolles Publikum. Sie sind sehr aufmerksam und reagieren sofort und direkt auf das Geschehen auf der Bühne. 4 Sie sind sensibilisiert und trainiert auf genaues Schauen und schnelles Reagieren durch Computerspiele und Filme mit schnellen Schnitten. Sie können schon sehr früh selbst ihre eigenen virtuellen Welten erschaffen, die man auch als virtuelle Bühnenräume verstehen könnte. Das Hauptinteresse galt bezüglich des Bühnenbildes zwei sehr unterschiedlichen Inszenierungen. Es sollte herausgefunden werden, wie diese Bühnenbilder 1 Siehe Mail Dr. Jürgen Kirschner, Wissenschaftlicher Dokumentar des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, S. 53 2 Siehe Interview Fabian Müller, Darsteller des Andreas in Weit ist der Weg, S. 44 3 Siehe Mail Marc Totzke, Bühnenbildner Weit ist der Weg, S. 51 4 Siehe Interview Judith Cuénod, Darstellerin des Dornröschens in Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen und Interview Fabian Müller, S. 39ff.

3 aufgebaut sind und die Zuschauer erreichen. Um das Bühnenbild der zwei Inszenierungen von Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen und Weit ist der Weg zu vergleichen, wurde als Basis eine Bühnenbild- und Requisitenliste erstellt, in welcher die Bühnenelemente und Requisiten jeder Szene nach Orten, ihrem Gebrauch und ihrer Veränderung aufgelistet sind. 5 Anhand dieser Liste entstanden die ausführlichen Beschreibungen im zweiten Kapitel. Zur klaren Gliederung erscheinen die inhaltlichen Kurzbeschreibungen der Szenen in den Fussnoten der dazugehörigen Bühnenbildbeschreibungen. Der Hauptteil ist der Analyse der beiden Bühnenbilder separat gewidmet. In Dornröschen werden Fragen zum Bühnenbild, Lichtführung, Genderthema, Assoziationen zu möglichen Vorbildern, auch zur Rezeption sowie zur Entwicklungspsychologie vertieft. In Weit ist der Weg folgt die Analyse den einzelnen Bühnenelementen und setzt sie in Zusammenhang mit ihrer Bedeutung und ihrer Transformation. Im Schlussteil werden die Ergebnisse aus der Analyse der beiden Bühnenbilder in Verbindung gebracht. Auf ihre Wirkung, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hingewiesen und daraus entsprechende Erkenntnisse abgeleitet. 5 Siehe Bühnenbild- und Requisitenliste, S. 32ff.

30 5. Literaturverzeichnis Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen. München 2006. Koch-Mertens, Wiebke: Der Mensch und seine Kleider. Band 1 und 2. Düsseldorf 2000. Loschek, Ingrid: Reclams Mode- & Kostüm Lexikon. Stuttgart 1999. Piaget, Jean; Inhelder, Bärbel (Hg.): Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart 1993. Richard, Jörg (Hg.): Netkids und Theater. Frankfurt am Main 2002. Ruping, Bernd; Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater mit Kindern. Weinheim 1991. Schneider, Wolfgang: Theater für Kinder und Jugendliche. Hildesheim 2005. Taube, Gerd (Hg.): Kinder spielen Theater. Berlin 2007. Theatertext Schlender, Katharina: Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen. Spielfassung Junges Schauspielhaus Zürich. Way, Charles: Weit ist der Weg. Spielfassung Junges Schauspielhaus Zürich. Internet Webseite Schauspielhaus Zürich, 13. Februar 2011: http://www.schauspielhaus.ch/home http://www.schauspielhaus.ch/home/23-dornroschen-br-oder-das-marchen-vomerwachen http://junges.schauspielhaus.ch/spielplan/premieren/17-weit-ist-der-weg http://junges.schauspielhaus.ch/blog/6-aus-dem-leben/16-aus-dem-leben-einer- Schraube Webseite Gerriets GmbH, Bühnenbedarf, Umkirch/D, 13. Februar 2011: Effektmaterialien: http://www.gerriets.com/de/produkte/collection/index.php?h=9#9 Webseite Kanton Zürich, Schule & Kultur Blog, 13. Februar 2011: http://www.schuleundkultur.zh.ch/index.php?id=823&id=823&tx_wecdiscussion[sho w_cat]=2

31 Bildnachweis Pressefotos Schauspielhaus Zürich: Fotos/Copyright: Tanja Dorendorf / T+T Fotografie http://www.ttfoto.ch 0449 Carolin Conrad, Judith Cuénod 0353 Judith Cuénod 1088 Thomas Mathys, Judith Cuénod, Benjamin Mathis Fotos/Copyright: Toni Suter / T+T Fotografie http://www.ttfoto.ch 0469 Suzanne Thommen, Fabian Müller 0900 Uwe Topmann (als Darius), Suzanne Thommen, Kathrin Veith (als Odessa), Fabian Müller 0578 Fabian Müller, Suzanne Thommen