Vorversuche: Wärmestrahlung



Ähnliche Dokumente
Versuch: Eis und Salz Was passiert dann?

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Tiere in Polarregionen

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

1. Vermische alle Zutaten, bis auf die Früchte, gründlich in einem Becher.

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Könnte der Eisbär mit einem schwarzen Pelz die Wärmestrahlung der Sonne besser nutzen?

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Protokoll: Gefärbte Rose

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Das ist ja nicht normal!

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Sicher experimentieren

Erst lesen, dann schneiden!!!

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

mischbar Lösung Feststoffen

Das sind vielleicht Zustände!

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

winzige Knetkügelchen

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung?

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Chemie der Atmosphäre

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung

B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung

Betonieren bei kaltem Wetter.

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Die Änderungen der Aggregatzustände

Schmelzen - Erstarren

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Grundlagen der Farbmischung

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Arbeitsgemeinschaft Experimentieren mit Licht Versuch 1: Woher kommt das Licht? Sonne, Glühlampe und Leuchtdiode.

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

winzige Knetkügelchen

affenheiß schweinekalt

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Experimentieren mit unterschiedlich offenen Versuchsanleitungen

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Kontrollaufgaben zur Optik

CO 2 -Gassensoren. In dieser Unterrichtseinheit beantworten wir folgende Fragen: Wie sind CO 2 -Gassensoren aufgebaut?

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

1. Strahlung ist überall

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Geheime Lichtbotschaften

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Dichteanomalie von Wasser

Die Spektralfarben des Lichtes

Zucker und seine Eigenschaften

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Wenn Licht auf Oberflächen trifft Die Bestimmung der Größe von Himmelskörpern mit Hilfe von Streulicht Monika Maintz

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

D13 Plancksche Strahlung

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Niederschläge verschiedener Art

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Entstehung und Schneearten Lehrerinformation

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Experimente Lehrerinformation

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Übungsfragen zu den Diagrammen

Stoffe und ihre Eigenschaften

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

reflektierter Lichtstrahl

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Transkript:

Warum friert ein Eisbär nicht? Wäre schwarzen Eisbären wärmer? Die vielen Tricks der Eisbären! Vorversuche: Wärmestrahlung Versuch 1: Durchlässigkeit, Reflexion und Absorption von Stoffen Lege zwei Bücherstapel nebeneinander auf den Tisch. Dazwischen stelle das Strahlungsmessgerät. In etwa 30cm Höhe über den Bücherstapel bringe die Glühlampe an. Verdunkle den Raum und miss die Bestrahlungsstärke ab. Danach lege das Testmaterial über die beiden Bücherstapel und lies die jeweiligen Werte am Strahlungsmessgerät ab. Testmaterial ohne Testmaterial Kunststofffolie weißes Blatt Papier schwarzes Papier abgelesener Wert Versuch 2: Reflexion von Strahlung Anordnung wie oben. Das Strahlungsmessgerät wird auf das Probenmaterial gerichtet, etwas oberhalb des Lampenschirms, so dass kein direkt einfallendes Licht auf die Empfangsfläche fallen kann. Suche immer die Stellung des größten Ausschlags des Zeigers. verdunkle den Raum und lege verschiedene Probematerialien auf die Bücherstapel. Testmaterial Alufolie glatt Alufolie zerknüllt transparente Abdeckung weißes Blatt Papier schwarzes Papier abgelesener Wert

Versuch 3: Absorption von Strahlung Addiere einmal für das weiße Papier, die transparente Abdeckung und das schwarze Papier die Messwerte der durchgelassenen und reflektierten Strahlung. Vergleiche die jeweiligen Summen mit dem Wert für die ungehinderte Lampenstrahlung. Testmaterial transparente Abdeckung weißes Blatt Papier schwarzes Papier Summe der Werte ungehinderte Strahlung Lege ein Blatt Papier auf den Bücherstapel und senke die Schreibtischlampe so ab, dass nur 10cm Abstand zwischen Papier und Glühlampe bleiben. Warte etwa eine Minute lang. Berühre danach das Papier von unten, genau an der Stelle, auf die, die Lampe geschienen hat. Erkenntnis:... Zusammenfassung:......

Absorption und Reflexion von Strahlung

Versuch 4: Stagnationstemperatur Welcher Kaffe kühlt schneller aus? Der mit Milch oder der ohne Milch? Nimm zwei Häferl. Fülle in eines mit 200mL heißem Kaffee. In das andere werden150ml heißer Kaffee und 50mL kalte Milch gegeben. In beide Häferl kommt ein Thermometer. Miss alle 2 Minuten die Temperatur der beiden Thermometer ab und trage diese in die Tabelle ein. Stefan und Boltzmann sches Gesetz: Die Strahlungsleistung eines schwarzen Strahlers mit der Oberfläche A und der Temperatur T beträgt: P = σt4a σ...5,67.10-8w/m²k4 Interpretiere dieses Gesetz! Stimmt dieses Gesetz mit deinen Messungen überein? Versuch 5: Ausnützung der absorbierten Wärme Wer friert, zieht einen Pullover an. Dabei erzeugen wir ein Gebilde aus kleinen luftgefüllten Kammern. Lege das Absorberblech in die Testkollektorbox hinein und bestimme wieder die Stagnationstemperatur bei einem Abstand von ca. 40cm. Stagnationstemperatur:... Versuch 6: Strahlungsdurchlässige Abdeckung Bei einem Fell muss die Strahlung auf die Haut kommen. Der Pullover muss also aus strahlendurchlässigen Material bestehen. Lege eine Folie über die Testkollektorbox und miss die Stagnationstemperatur. Stagnationstemperatur:...

Versuche zur Stagnationstemperatur

Warum friert ein Eisbär nicht? Wäre schwarzen Eisbären wärmer? Die vielen Tricks der Eisbären! Die Tricks der Eisbären Trick Eins: Die schwarze Haut Versuch: In eine weiße und schwarze Dose wird je ein Temperaturfühler gesteckt und mit einer Bestrahlungslampe bestrahlt. Die diffuse Sonnenstrahlung der Arktis liefert bei bewölktem Himmel dem Eisbären durch Absorption immerhin schon eine Energiestromdichte von 70-130W/m². Diese kompensiert in etwa den Wärmeverlust. Der Verlust steigt bei Wind erheblich an. Dann wird zur Reduzierung von Energieverlusten die Temperatur an der Hautoberfläche deutlich abgesenkt. Trick Zwei: Das gelblich weiße Fell Versuch: In zwei schwarze Dosen werden Temperaturfühler gesteckt. Eine schwarze Dose wird mit Verpackungsfolie, die andere mit schwarzer Folie umwickelt. Danach wird wieder mit der Bestrahlungslampe bestrahlt. Die Werte werden in das untere Diagramm mit verschiedenen Farben eingetragen. Ein dunkles Fell würde das Ganze Licht an der Oberseite absorbieren und sich dort erwärmen. Dabei erwärmt sich hauptsächlich die oben liegende Luft im Fell. Beim Eisbären gelangen Teile der Sonnenstrahlung (vorwiegend der infrarote Anteil),, die auf die Haare des Eisbären treffen, bis auf die schwarze Haut, werden dort absorbiert und erwärmen die Haut.

Versuche zur Haut und zum Fell des Eisbären

Trick Drei: Die Fettschicht Baue den Versuch 3x auf. Um eine Eprouvette wird eine Fettschicht aus Vaseline, um die andere eine aus Speck gewickelt. In Abständen von einer Minute wird die Temperatur gemessen und die Werte in das untere Diagramm mit verschiedenen Farben eingetragen. Trick Vier: Die hohlen Haare Eisbärenhaare sind hohl. Ein Teil des Lichtes wird von den Haaren aufgefangen und wie durch eine Glasfaser direkt auf die Haut geleitet. Versuch: Licht einer Reuterlampe wird durch einen Glasstab geschickt. Erkenntnis:... Trick Fünf: Die Fluoreszenz Versuch: Ein Eisbärenfell wird unter die UV-Lampe gelegt und betrachtet. Erklärung: Ultraviolettes Licht wird absorbiert, ein Teil der Energie wird in Wärme umgewandelt, der Rest wird als Licht mit größerer Wellenlänge (sichtbares Licht) wieder ausgesandt. Eisbären geben so wenig Wärme ab, dass man sie mit einer Infrarotkamera nicht wahrnehmen kann. Der Eisbär ist im wahrsten Sinn ein wirklich cooles Tier!

Die hohlen Haare und die Fluoreszenz

Warum friert die Körperflüssigkeit von Fischen nicht, obwohl die Wassertemperaturen unter 0 C liegen? Warum friert das Wasser selbst nicht? Versuche zur Gefrierpunktserniedrigung In zwei Bechergläsern wird eine Kältemischung (zerstoßenes Eis und Kochsalz im Verhältnis 4:1) bereitet. Ihre Temperatur wird mit einem der Thermometer kontrolliert: Sie sollte wenigstens -15 C betragen (Das Thermometer wird anschließend mit Leitungswasser abgespült und getrocknet). Zwei Reagenzgläser werden beschriftet (je ein Glas mit Zucker Z und mit Salz S) und anschließend mit 3%iger Salz- und Zuckerlösung ca. 3cm hoch gefüllt. In jedes Reagenzglas wird ein Thermometer gegeben. Beide Eprouvetten werden in die Kältemischung gesteckt. Bei 0 wird nachgeschaut, ob die Lösungen gefroren sind. Welche der beiden Lösungen gefriert bei tieferen Temperaturen?

Erklärung: Das Gefrieren ist nichts anderes, als das Kristallisieren des Wassers, d.h. die Wassermoleküle ordnen sich regelmäßig in einem Kristallgitter an. Diese Anordnung wird durch das Vorhandensein von gelösten Stoffen behindert. Da in einer 3%igen Salzlösung erheblich mehr Teilchen vorhanden sind ist der Gefrierpunkt der Salzlösung deutlich niedriger als der der Zuckerlösung. Die Körperflüssigkeit von Arktisfischen gefriert erst unterhalb -2,2 C. In Ihrem Blut befinden sich jedoch nur wenig mehr gelöste Ionen als im Blut von Fischen gemäßigter Breiten. Durch diese Ionen wird eine Gefrierpunktverringerung auf etwa -1 C erreicht. Zusätzlich besitzen diese Fische Glykopeptide, die eine weitere Senkung des Gefrierpunktes um 1,2 C bewirken. Ausschlaggebend ist hier nicht die Menge der Teilchen, sondern ihre Struktur. Glykopeptide bestehen jeweils aus einem Zweifachzucker, der mit drei miteinander verbundenen Aminosäuren verknüpft ist. Es wird vermutet, dass sich diese Moleküle an die Eiskristalle anlagern und so ein weiteres Wachstum verhindern.

Versuche zur Gefrierpunktserniedrigung