8378/14 ds/gt/ik 1 DG E-1C



Ähnliche Dokumente
9624/17 hal/bl 1 DGE 1C

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2018 (OR. en)

8033/17 aka/bb/ar 1 DG E - 1C

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. April 2011 (03.05) (OR. en) 9044/11 ENFOPOL 109

9905/14 gha/aih/hü 1 DG D1B

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Nachhaltigkeit im ESF für Brandenburg

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 24. April 2006 (02.05) (OR. en) 8562/06 JEUN 11 EDUC 76 SOC 175

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Oktober 2013 (21.10) (OR. en) 14986/13 SOC 821 ECOFIN 906 EDUC 393 JEUN 93

7863/15 bb/gha/ar 1 DG E - 1 C

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Fachforum Europa Europe Do It Yourself! in Berlin. Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. November 2014 (OR. en)

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

002683/EU XXV. GP. Eingelangt am 19/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 13. November 2013 (OR. en) 16155/13

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE EDUC 118 SOC 253

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

15949/14 kar/ds/kr 1 DG B 4A

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. April 2011 (28.04) (OR. en) 8064/11 JEUN 16 SOC 272

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. November 2016 (OR. en)

10434/16 ds/jc 1 DG B 3A

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Unternehmensphilosophie

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Good Governance in der Lokalpolitik

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 13. November 2012 (14.11) (OR. en) 15652/1/12 REV 1 JEUN 89 SOC 874 EDUC 320 COHOM 240 MIGR 118 RAXEN 5

EU Jugend Politik: Häufig gestellte Fragen

Positionspapier der Bundes-SGK. EU-Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014 bis 2020

Der Text stößt nunmehr, abgesehen von sprachlichen Vorbehalten, bei allen Delegationen auf Zustimmung.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Ergebnisse der gemäß dem Arbeitsplan der Europäischen Union für die Jugend ( ) eingesetzten Expertengruppe Zusammenfassung

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 2008/0064 (COD) PE-CONS 3691/08

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Merkblatt Inklusion. (Stand: ) I. Förderspektrum

sehr geehrte Damen und Herren,

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

89 m. Verordnung (EG) Nr. 207/2008 der Kommission. vom 5. März 2008

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN IN DER WELTWIRTSCHAFT. Menschenrechte. Arbeitsnormen. Umweltschutz. Korruptionsbekämpfung

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Mai 2014 (OR. en) 9523/14 JEUN 67 EDUC 139 SOC 338 CULT 77

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

5776/17 bba/bb/dp 1 DGG 3C

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en)

Frauen helfen Frauen e.v. Lübeck. Aufbruch. Frauen auf dem Weg ins Erwerbsleben

Einrichtungen und Agenturen

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling

Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig?

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Mai 2014 (OR. en) 9513/14 EDUC 136 SOC 335 CULT 76

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Personal binden und produktiv einsetzen Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für Personalentwicklung und -führung 6.

mit dem Titel "Zahlreiche Verzögerungen bei den IT-Systemen für den Zoll: Was ist falsch gelaufen?" veröffentlicht.

15071/15 hal/ab 1 DG B 3A

Bonn Declaration. European Music Council Bonn Declaration Seite 1

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Wachstum und Demografie -

RESTREINT UE. Straßburg, den COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date Vorschlag für eine

Zu meiner Person. Bisher war ich politisch noch nicht engagiert. Verwalterin eines Kondominiums

Prozess und Umsetzung Europa 2020 in Österreich. STRAT.AT plus Forum. Maria Auböck Juni Inhaltsverzeichnis

13631/15 aih,hal/gt/ik 1 DG E - 1C

Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Die neue Strategie. und Aktionsplan des Europarates. für soziale Kohäsion

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

Das Erfordernis. Das Problem

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

Aktive Europäische Bürgerschaft

Netzwerk Nachhaltiges Bauen

DER RAT DER EU UND DIE IM RAT VEREINIGTEN VERTRETER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN

Dabei sind die vertragschließenden Mitgliedstaaten übereingekommen, dem Protokoll die folgende Erklärung (s. Anlage) beizufügen.

Transkript:

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. April 2014 (OR. en) 8378/14 JEUN 55 EDUC 111 SOC 235 CULT 46 VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter (1. Teil)/Rat Nr. Vordok.: 7072/14 JEUN 40 EDUC 80 SOC 164 CULT 27 Betr.: Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates zur Förderung des Unternehmergeists junger Menschen im Hinblick auf ihre soziale Inklusion Annahme Die Gruppe "Jugendfragen" hat die obengenannten Schlussfolgerungen, die am 20./21. Mai 2014 vom Rat (Bildung, Jugend, Kultur und Sport) angenommen werden sollen, in mehreren Sitzungen ausgearbeitet. Nunmehr können alle Delegationen dieser Textfassung zustimmen. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter wird daher ersucht, die in der Gruppe "Jugendfragen" erzielte Einigung über den Entwurf von Schlussfolgerungen zu bestätigen und den Text dem Rat zu übermitteln, damit er angenommen und anschließend im Amtsblatt veröffentlicht werden kann. 8378/14 ds/gt/ik 1 DG E-1C DE

ANLAGE Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates zur Förderung des Unternehmergeists junger Menschen im Hinblick auf ihre soziale Inklusion Der Rat IN DER ERKENNTNIS, DASS 1. die Wirtschaftskrise, die in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrzehnts begann, die heutige junge Generation in eine besonders prekäre Lage gebracht hat. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit einer Rate von 23,2 % in der EU-28 beziehungsweise 23,8 % im Euro-Währungsgebiet (Dezember 2013) weiterhin auf einem historischen Höchststand; 2. infolge einer derart hohen Jugendarbeitslosigkeit junge Menschen in immer größerer Armut und sozialer Ausgrenzung leben und sich zunehmend gezwungen fühlen, ihr Heimatland und manchmal sogar Europa zu verlassen, um bessere Arbeitsmöglichkeiten zu finden. Dies führt in einigen Mitgliedstaaten zu einer Abwanderung hochqualifizierter junger Menschen, die sich möglicherweise nur schwer wieder umkehren lässt; 3. die Europäische Union das Unternehmertum im Rahmen der Strategie Europa 2020 und der damit verbundenen Leitinitiativen "Neue Kompetenzen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten", "Digitale Agenda für Europa", "Innovationsunion" und "Jugend in Bewegung" voranbringt, indem sie Unternehmergeist und entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen fördert, mit denen die Wettbewerbsfähigkeit sowie ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum gestärkt werden können; 8378/14 ds/gt/ik 2

4. das Unternehmertum ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen ist, indem neue Unternehmen und Arbeitsplätze entstehen, neue Märkte erschlossen werden sowie die Produktivität gesteigert und Wohlstand geschaffen wird. Unternehmergeist verbessert die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen. Unternehmertum und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der Wirtschaft der EU und stellen die wichtigste Quelle neuer Arbeitsplätze dar; 1 5. Gesellschaften, die unternehmerisches Verhalten wie die Bereitschaft zu kalkulierbarem Risiko und unabhängiges Denken wertschätzen und belohnen, auch die Neigung zur Entwicklung neuer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen fördern. Deshalb müssen Unternehmer in der öffentlichen Wahrnehmung stärker gewürdigt werden, muss die Erziehung zu unternehmerischem Denken und Handeln verstärkt werden und müssen unterrepräsentierte Gruppen besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung erfahren, damit sie ein Geschäft oder ein Unternehmen gründen, führen oder ausbauen können; 6. Unternehmertum nicht nur auf Profitstreben beruht. Verschiedene Akteure des öffentlichen und des privaten Sektors, die Zivilgesellschaft und sozialwirtschaftliche 2 Organisationen, die die soziale und die unternehmerische Dimension miteinander verknüpfen, nehmen sich unserer wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen an. Dieser Trend wird als "soziales Unternehmertum" und die neu entstandenen Organisationsformen werden als "Sozialunternehmen" bezeichnet; 7. im "erneuerten Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa" der Kultur- und Kreativbereich als Betätigungsbereich für die Jugendpolitik genannt wird. Die Kultur- und Kreativwirtschaft 3 kann große Chancen dafür bieten, dass die Kreativität und das Humankapital junger Menschen intelligentes Wachstum und Arbeitsplätze hervorbringen. Im digitalen Zeitalter ist die Teilhabe an der Kultur ein wirkungsvolles Instrument für die Förderung der sozialen Inklusion und des sozialen Engagements insbesondere junger Menschen; 1 2 3 Über 99 % aller europäischen Unternehmen sind in der Tat KMU. Sie schaffen zwei von drei Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft und sind für über die Hälfte der gesamten Wertschöpfung aller Unternehmen in der EU verantwortlich (Website Europäische Kommission - GD Unternehmen und Industrie). In der Sozialwirtschaft sind in der EU mehr als 14,51 Mio. Arbeitnehmer tätig, d.h. 6,5 % aller Beschäftigten. Dazu gehören Einrichtungen mit speziellem Rechtsstatus (Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, Gegenseitigkeitsgesellschaften) sowie Sozialunternehmen mit dem Statut einer herkömmlichen Privatgesellschaft oder Aktiengesellschaft (Initiative für soziales Unternehmertum - SEC (2011)1278 final). Die Kultur- und Kreativwirtschaft generiert 4,5 % des europäischen BIP und beschäftigt nahezu 8 Mio. Menschen (Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Motor für Wachstum und Beschäftigung in der EU unterstützen - COM(2012) 539 final). 8378/14 ds/gt/ik 3

8. die Expertengruppe "Förderung von Kreativität und Innovationskraft junger Menschen durch Ermittlung der im Rahmen nicht formalen und informellen Lernens erworbenen Kompetenzen" in ihrem Abschlussbericht geprüft hat, wie die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen verbessert werden kann; IN DER ERWÄGUNG, DASS 9. das Unternehmertum einen wichtigen Aspekt der Autonomie, der persönlichen Entwicklung und des Wohlbefindens junger Menschen darstellen kann. Das Unternehmertum kann als ein Lösungsansatz zur Bewältigung der Jugendarbeitslosigkeit angesehen werden; 10. Europa in unternehmerische Bildung und die Schaffung eines Umfelds, in dem Unternehmen wachsen und gedeihen können, investieren und dabei auch auf bestimmte Gruppen abzielen sollte und die Wahrnehmung von Unternehmern als Vorbilder fördern sollte; 11. insbesondere das Modell des sozialen Unternehmertums, das einen Beitrag zum allgemeinen Wohl der Gesellschaft leisten soll, junge Menschen ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben kann, auf die derzeitigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen eine innovative Antwort zu finden. Das Konzept des sozialen Unternehmertums setzt bei den Menschen und lokalen Gemeinschaften an und gewährleistet dank der Einbindung junger Menschen auch aus gefährdeten Gruppen den sozialen Zusammenhalt; 12. Sozialunternehmen 4 einen Beitrag zu intelligentem Wachstum leisten, indem sie mit sozialer Innovation auf neue Bedürfnisse reagieren; sie tragen durch die Berücksichtigung der ökologischen Folgen ihrer Arbeit und die Verfolgung einer langfristigen Strategie zu einem nachhaltigen Wachstum bei; sie legen den Schwerpunkt auf die menschlichen Aspekte und die soziale Kohäsion und bilden das Herzstück des integrativen Wachstums; 4 Sozialunternehmen sind Akteure der Sozialwirtschaft, deren Ziel eher in den gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Arbeit als in der Erwirtschaftung von Gewinnen für ihre Eigentümer oder Teilhaber liegt. Sie sind auf dem Markt durch die Herstellung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen unternehmerisch und innovativ tätig und verwenden Überschüsse in erster Linie für die Verwirklichung sozialer Ziele. Sie werden in verantwortlicher und transparenter Weise verwaltet, insbesondere durch die Einbindung von Arbeitskräften, Verbrauchern sowie Stakeholdern, die von ihrer unternehmerischen Tätigkeit betroffen sind (Initiative für soziales Unternehmertum - SEC (2011)1278 final). 8378/14 ds/gt/ik 4

IN DER FESTSTELLUNG, DASS 13. Jugendpolitik eine Rolle bei der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, mit der Hindernisse überwunden werden können, spielen kann. Das Unternehmertum erfordert wie viele andere Bereiche auch einen langfristigen Ansatz und den festen Glauben in die Fähigkeiten junger Menschen. Um dies zu erreichen, müssen junge Menschen ermutigt werden und ihr Unternehmergeist, der sich in Entschlusskraft, Selbstvertrauen, dem Eingehen kalkulierbarer Risiken, Kreativität, Organisation und Durchhaltevermögen ausdrückt, muss schon früh im Leben geweckt werden; so können sie ihr Potenzial voll ausschöpfen und erfolgreich in den Arbeitsmarkt eintreten. Zur Förderung des Unternehmergeists bei jungen Menschen mit besonderem Schwerpunkt auf Sozialunternehmen wurden die folgenden Prioritäten bestimmt: - Stärkung des Unternehmergeists und der unternehmerischen Fähigkeiten junger Menschen durch formale Bildung und nicht formales und informelles Lernen. Die unternehmerische Kompetenz umfasst horizontale Fähigkeiten und Grundeinstellungen sowie horizontales Wissen. Die Jugendarbeit ist ein Schlüsselinstrument für den Erwerb von horizontalen Fähigkeiten; - Förderung von Jugendarbeit (durch Informationen, Beratung und Coaching) und von Freiwilligentätigkeit junger Menschen zum Erwerb der erforderlichen Fähigkeiten, um eine Arbeitsstelle zu finden oder ein eigenes Projekt aufzubauen. Es ist anzuerkennen, dass die Jugendarbeit einen Beitrag zur Stärkung und Unterstützung der Schaffens- und Innovationskraft junger Menschen als Schlüsselfaktor ihrer Selbstentfaltung und ihrer aktiven Inklusion leisten kann; - Ausbau und weitere Stärkung des "sozialen Unternehmertums" als unternehmerisches Modell für junge Menschen, so dass ihre Beschäftigungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und ökologischen Werten verbessert wird; - Förderung des Erwerbs digitaler Fähigkeiten durch alle jungen Menschen, damit sie in die Lage versetzt werden, das Potenzial der digitalen Welt in vollem Umfang auszuschöpfen; 8378/14 ds/gt/ik 5

- Schärfung des Kulturbewusstseins junger Menschen in ihrer Eigenschaft als Akteure und als Nutzer, wodurch ihre Entschlusskraft und ihr Unternehmergeist gestärkt werden. Der Zugang zu Kultur und die aktive Teilhabe an kulturellen Aktivitäten kann sich positiv auf das Wohlbefinden junger Menschen und auf ihr Bewusstsein für die Teilhabe an einem gemeinsamen kulturellen Erbe auswirken ERSUCHT DIE MITGLIEDSTAATEN, UNTER WAHRUNG DES SUBSIDIARITÄTSPRINZIPS 14. die wichtige Rolle anzuerkennen, die Unternehmertum und Unternehmen bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zukommt, und Maßnahmen zur Erweiterung des Wissens junger Menschen über die unterschiedlichen Aspekte des Unternehmertums zu konzipieren und zu stärken; 15. anzuerkennen, wie wichtig es ist, dass die Erziehung zu unternehmerischem Denken bereits in jungen Jahren beginnt, und die Rolle des nicht formalen und informellen Lernens hervorzuheben, damit ein ganzheitliches Konzept für die persönliche Entwicklung junger Menschen gewährleistet und ihre erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt erleichtert wird; 16. sich für die Jugendarbeit und Freiwilligentätigkeit als Schlüsselinstrumente zum Erwerb der für Unternehmensführung und unternehmerisches Handeln erforderlichen horizontalen Qualifikationen und Soft Skills einzusetzen; vor diesem Hintergrund die Anerkennung oder Validierung nicht formalen und informellen Lernens, auch unter Berücksichtigung der für das Unternehmertum relevanten Lernergebnisse, weiterzuentwickeln und hervorzuheben; 17. in Erwägung zu ziehen, Jugendorganisationen als einen der wichtigsten Anbieter nicht formalen und informellen Lernens, das zu Unternehmergeist und unternehmerischen Fähigkeiten führt, anzuerkennen. Die Mitgliedstaaten könnten in diesem Zusammenhang prüfen, die Unterstützung für Jugendorganisationen durch Leitlinien, Mentoring und qualitativ hochwertige Fortbildung zu stärken; 18. Unternehmensgründungen und soziale Unternehmen zu fördern und dabei zu unterstützen, erhebliche Hindernisse beim Zugang zu Finanzmitteln, Unterstützungsdiensten und Mentoring- Angeboten aus dem Weg zu räumen (einschließlich einer effizienten Nutzung der europäischen Struktur- und Investitionsfonds, sofern dies mit den Partnerschaftsabkommen im Einklang steht); 8378/14 ds/gt/ik 6

19. gegebenenfalls Unterstützung in der Weise anzubieten, dass etwaige Hindernisse unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen abgebaut werden; ERSUCHT DIE MITGLIEDSTAATEN UND DIE KOMMISSION, IM RAHMEN IHRER JEWEILIGEN ZUSTÄNDIGKEITEN UND UNTER WAHRUNG DES SUBSIDIARITÄTSPRINZIPS 20. den Bekanntheitsgrad des sozialen Unternehmertums zu erhöhen und Instrumente zu entwickeln, die es ermöglichen, ein klareres Bild dieses Sektors zu gewinnen; den Kenntnisstand über verschiedene Unternehmensformen, soziale Unternehmen (einschließlich Genossenschaften), Kulturunternehmen und Kreativunternehmen usw. zu verbessern und diese zu fördern; 21. Praktika und Austauschprogramme, den Erfahrungsaustausch und andere Lernmethoden zur Verbreitung des unternehmerischen Denkens und unternehmerischer Fähigkeiten (z.b. Beteiligung junger Menschen an direkten unternehmerischen Erfahrungen, Ausbildung am Arbeitsplatz, Netzwerke, Erweiterung von Fachkenntnissen) zu erleichtern und die Anstrengungen zur Festlegung der Lernziele solcher Tätigkeiten zu unterstützen; die Entwicklung von Instrumenten zu fördern, die es jungen Menschen erlauben, ihre unternehmerischen Fähigkeiten und Kompetenzen zu bewerten und darzustellen; 22. Kleinunternehmen und junge Unternehmer zu Innovationen und der vollständigen Ausschöpfung der Möglichkeiten des EU-Binnenmarkts zu ermutigen, indem sie sie dazu anhalten, im Ausland tätig zu werden und sich am grenzüberschreitenden Wissenstransfer und an Kooperationen zu beteiligen. Damit diese Ziele erreicht werden, sollten Netzwerke junger Sozialunternehmer und potenzieller Partner gefördert werden; 23. die Möglichkeiten des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen jungen Unternehmern aus verschiedenen Mitgliedstaaten auszuweiten; die wechselseitige Solidarität zwischen den Generationen durch einen Austausch von Kenntnissen zwischen erfahreneren Unternehmern und Jungunternehmern zu verbessern; Mentoring-Programme für Unternehmertum auf nationaler und europäischer Ebene zu fördern; 24. die sektorenübergreifende Zusammenarbeit auszudehnen und für den Zugang zu Informationen und Unterstützungsdiensten zu sorgen, um ein günstiges Umfeld für Jungunternehmer zu schaffen und ihre Verwaltungslast zu verringern; 8378/14 ds/gt/ik 7

25. die Zugänglichkeit für alle relevanten Akteure zu verbessern und die Inanspruchnahme von europäischen Programmen (wie Erasmus+, Erasmus für Jungunternehmer im Rahmen des COSME-Programms, Europäischer Sozialfonds und sonstige Finanzierungsprogramme für soziale Unternehmen und Mikrofinanzierung im Rahmen des Programms für Beschäftigung und soziale Innovation) im Interesse der Stärkung der unternehmerischen Fähigkeiten junger Menschen zu propagieren und so gegebenenfalls die gezielte Unterstützung für junge Unternehmer sicherzustellen und die Fähigkeiten der Personen auszubauen, die mit jungen Menschen arbeiten, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen; ERSUCHT DIE KOMMISSION, 26. das Bewusstsein für den Unternehmergeist junger Menschen zu schärfen, wozu auch ein größerer Bekanntheitsgrad des Europäischen Jugendportals gehört, und bewährte Praktiken im Bereich Unternehmergeist junger Menschen vorzustellen (eventuell zusammen mit der "Europäischen KMU-Woche"); 27. Forschungsarbeiten oder eine Studie in Auftrag zu geben und die Erkenntnisse über den Unternehmergeist junger Menschen zu erweitern, wobei Jungunternehmer, soziales Unternehmertum, Arbeitsplätze im ökologischen Bereich und die einschlägige Rolle der Jugendarbeit im Mittelpunkt stehen; 28. die aktive Zusammenarbeit zwischen Jungunternehmern und den einschlägigen Unternehmen, den Sozialpartnern und weiteren Akteuren, unter anderem durch die Programme Erasmus+ und Erasmus für Jungunternehmer, auszubauen. 8378/14 ds/gt/ik 8