Die besonderen Anforderungen der Pflege von Lungenpatienten...wenn nicht mehr viel Zeit bleibt



Ähnliche Dokumente
Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Leben mit Luftnot bei COPD

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Wie funktioniert SAPV?

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Aktuelle Schmerzmedizin

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Glossar der AG Stationäre Versorgung der DGP zur OPS 8-98h (Stand ) Mindestmerkmale:

Atemnot. Claudia Bausewein. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München - Großhadern

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

H e r z i n s u f f i z i e n z

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Palliativversorgung im Pflegeheim

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen

Palliativmedizin auf der Intensivstation

Dyspnoe in der Palliation. Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Schmerztherapie und Symptomkontrolle. in der Kinderpalliativmedizin

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

SAPV Essen. Sandra Lonnemann Koordinatorin npe Ag der ATZ GmbH

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG

1. Verordnungsrelevante Diagnosen

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63)

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

Exazerbierte COPD. Fallbeispiel

Fallbeispiel 1. Fallbeispiel 1. Der (mutmaßlichen) Willen des Patienten muss vom Arzt berücksichtigt werden. Patienten haben Angst, dass sie

Fakten zu Prostatakrebs

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Zwischen Theorie und Praxis

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

<s> Gastrointestinale Symptome 143

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Zentrum für Palliativmedizin

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

- Ausfüllhilfe für das Formular 63 zur Verordnung Spezialisierter Palliativ Versorgung -

Palliative Care Team für den Landkreis Böblingen

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege


Luftnot Schnelle Diagnose durch radiologische Bilder

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Leitfaden für Muster63

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Spezialisierte Palliativversorgung in den stationären Einrichtungen der Altenhilfe

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

Palliative Care: Die Medizin der Zukunft?

Progressive Muskelentspannung

Palliativer Behandlungsplan Korsett oder Leitplanke? 9. Ostschweizer Palliativtag 2016 in Appenzell

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

Transkript:

Die besonderen Anforderungen der Pflege von Lungenpatienten...wenn nicht mehr viel Zeit bleibt Madlen Lippeck Interne Prozessbegleiterin Palliative Care GUK, RbP Seite 1

Overall Survival, alle Patienten OS [%] 100 Diagnosejahre 2001-2013, N=7436 80 60 n Verst. 5J-OS (%) Alle Pat. 7436 5691 17,4 40 20 2010-2013 2007-20191 2004-2006 2001-2003 1998-2000 0 2 4 6 8 10 12 Jahre Seite 2

Symptome Inappetenz Übelkeit, Erbrechen, Hypokaliämie, Gewichtsverlust,Kachexie,Schlafschwierigkeiten Fatigue Belastungsdyspnoe, respiratorische Globalinsuffizienz Schmerzen Erstickungsangst Perspektivlosigkeit, Hoffnungslosigkeit Grübeln, Gedankenkreisen Luftnot- Angstspiralen, Panikattacken Angst vor psychischer und physischer Überforderung Seite 3

Atmen...ist mehr als Luft holen,....ist ein sehr komplexer Mechanismuns...im Atem ist die Seele Seite 4

Atmen Bibel: -da bildete Gott den Menschen, aus Staub vom Erdboden und hauchte in seine Nase den Atem des Lebens, so wurde der Mensch eine lebende Seele (2.Mo. 7) Seite 5

Atmen 12 mal pro Minute 720 mal pro Stunde 17 280 mal pro Tag 6 307 200 mal pro Jahr 441 504 000 mal im Leben (bei 70 Lebensjahren) 6

Beispiele für Luftnot bei Tumorpatienten/ Nichttumorpatienten pulmonal kardial mechanisch psychogen Tumorwachstum Pleuracarinose Atelektasen, Fibrosen, Obstruktion, Aspiration, Pneumonie Anämie Herzinsuffizienz Pleuraerguss Pneumothorax Aszites, Ileus Angst Seite 7

Luftnot Im Durchschnitt entwickeln 33 50% der Krebspatienten im Laufe Ihrer Erkrankung einen malignen Pleuraerguss! Vorkommen maligner Pleuraergüsse: Lungen-Ca: 24-44 % aller Patienten Mamma-Ca: 10-26 % aller Patienten Lymphome: 6-25 % aller Patienten Pleuraerguss Seite 8

Atemnot - Luftnotspiralen In den letzten Lebenswochen 70 80 % der Patienten Dyspnoe erschwerte Atmung ist in ihrer Schwere eine subjektive Empfindung Gestörte Atmung macht Angst: dem Patienten und seiner Umgebung Üben für den Ernstfall Seite 9

Unterstützende Maßnahmen Atemübungen (üben für den aber vor dem Ernstfall) Voraussetzungen: Frische Luft (kühle Luft) Schmerzfreiheit, aufsetzen Anhalten zum tiefen Einatmen, mit Lippenbremse ausatmen Dosierte Lippenbremse Gähn- Schnüffelatmung Kiefer nach unten ziehen, Zunge nach hinten legen- langsam einatmen, ausatmen mit Lippenbremse Seite 10

Maßnahmen in der akuten Atemnot Patient nicht allein lassen Ruhigste Person bleibt beim Patient Aufgeregte Angehörige nach draußen bitten Frische Luft Lagerung nach Wunsch Nähe und Distanz nach Wunsch Seite 11

Maßnahmen in der akuten Atemnot O2 wenn es dem Patienten gut tut Medikation Weg von der Atemnot Blick ins Freie ermöglichen Ruhe und Sicherheit ausstahlen Eventl. Ventilator, kalte Tücher auf Stirn und Nacken Seite 12

Klare Absprachen! Dokumentation! Sicherheit für Alle schaffen! Seite 13

Wirkung von Morphin Reduktion der Sensitivität des Atemzentrums auf Hypoxie und Hyperkapnie, durch herabsetzen der subjektiven Wahrnehmung der Atemnot Anxiolyse Sedierung Analgesie Euphorie Seite 14

Kontrollierte Bauchatmung Wirkt beruhigend, entspannend und vorbeugend Legen Sie Ihre Hand flach 2 cm unterhalb des Nabels auf die Bauchdecke Dann atmen Sie tief ein und stellen sich vor, wie der Atem langsam hinunter zu Ihrer Hand fließt und schließlich Ihre Hand hochatmet Dann stellen Sie sich vor, wie der Atem langsam wieder über den Brustraum zurück über die Nasen nach außen entweicht, und konzentrieren Sie sich darauf, wie die Hand wieder nach unten sinkt Seite 15

Symptome Inappetenz Übelkeit, Erbrechen, Hypokaliämie, Gewichtsverlust,Kachexie,Schlafschwierigkeiten Fatigue Belastungsdyspnoe, respiratorische Globalinsuffizienz Schmerzen Erstickungsangst Perspektivlosigkeit, Hoffnungslosigkeit Grübeln, Gedankenkreisen Luftnot- Angstspiralen, Panikattacken Angst vor psychischer und physischer Überforderung Seite 16

Herr K. Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom, ausgehend vom linken Oberlappen (Adenokarzinom) Tumorformel ct2a cn1 cm1b (Oss, BWK-3) Erstdiagnose 01/2013 Zustand nach Radatio BWS Zustand nach 4 Zyklen palliativer Chemotherapie Pneumonie bds. 03/04 2013 Annerkennung als Berufskrankheit 10/2013 Progress Ossärer Befund, pulmonaler Progress links Tumoranämie COPD Stadium Sauerstofflangzeittherapie Arterielle Hypertonie Akute schwere Zystitis Anlage suprapubischer Dauerkatheter 03/2014 Seite 17

Diagnose NSCLC... Seite 18

Palliative Komplexbehandlung Durchführung eines standardisierten palliativmedizinischen Basisassessments (PBA) zu Beginn der Behandlung Aktive, ganzheitliche Behandlung zur Symptomkontrolle und psychosozialen Stabilisierung ohne kurative Intention und im Allgemeinen ohne Beeinflussung der Grunderkrankung von Patienten mit einer progredienten, fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung unter Einbeziehung ihrer Angehörigen und unter Leitung eines Facharztes mit der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin Aktivierend- oder begleitend-therapeutische Pflege durch besonders in diesem Bereich geschultes Pflegepersonal Erstellung und Dokumentation eines individuellen Behandlungsplans Seite 19

Palliative Team Palliativmediziner Mitarbeiterin Pflege mit Palliativ Care Ausbildung Mitarbeiter des Sozialdienstes Physiotherapie Psychoonkologe Seelsorge Seite 20

wenn nicht mehr viel Zeit bleibt... Seite 21

Gemeinsam einen Weg finden... Der Patient wird zum Mitdenken und mitverantwortlichen Handeln eingeladen werden Der Patient und seine Angehörigen gehören mit zum Behandlungsteam Vor und Nachteile möglicher Therapien werden gemeinsam abgewogen, ein Handlungskonsens wird erarbeitet Konsensgespräch in der finalen Krankheitsund Behandlungssituation Gemeinsam werden Gedanken gegeneinander abgewogen, gemeinsam wird priorisiert gemäß der Individuellen Wertepyramide des Patienten und seiner Angehörigen Seite 22

Symptomatische Therapie bis Die Tumortherapie begonnen oder fortgesetzt werden kann Der Patient nach Hause (mit Homecarebetreuung oder ambulanten Pflegedienst) gehen kann Der Patient einen Hospizplatz bekommt versterben Seite 23

Wöchentliche Arbeitsgruppensitzungen Arbeitshandlungen werden reflektiert Bewertungen aus den Symptomchecklisten werden zusammen gefügt und ausgewertet Wurden Arbeitsziele erreicht oder nicht? Ist es nötig Arbeitshandlungen zu verändern? Sind die Arbeitziele anders als zu Beginn der Therapie? Seite 24

...hoch auf dem gelben Wagen Seite 25

...wenn mein Leben letztlich gemessen wird in Monaten, Wochen, Tagen, Stunden, möchte ich frei sein von Schmerzen, nicht unwürdig behandelt und nicht alleine sein......gib mir Deine Hand, Dein Verständnis, gib mir Deine Liebe und dann lass mich friedvoll gehen und hilf meiner Familie es zu verstehen... Kinderhospiz,Minsk Seite 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 27