Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher



Ähnliche Dokumente
Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

Jahrgangsstufe 5. Kinderbilder. Grundlagen der Farbenlehre. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 6. Raumdarstellung auf der Fläche. Portfolio zu Aspekte der Raumillusion auf der Fläche.

Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst

Bleistift. Wasserfarbe. Feder/ Tusche. Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Kunst

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Kunst

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I

Schulcurriculum KUNST

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Jahrgangstufe 5 UV-Fa1. Wechselwirkung von Farben (1) (fakultativ) Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen (m = Produktion; n = Rezeption)

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017)

Schulcurriculum Sekundarstufe I:

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

(ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Ernst-Barlach-Gymnasium. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Aufgaben und Ziele des Faches (Kernlehrplan Kunst, G8)

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Schwerpunkt: Form, Farbe, Material und die damit verbundenen Handlungsformen: Zeichnen, Malen, Colagieren, Plastizieren, Bauen und Drucken

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II

Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 5

Bildnerisches Gestalten

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet.

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Jahrgangstufe 6.1. Unterrichtsvorhaben: Kalligraphie und grafische Illustration. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

Internes Curriculum Kunst Sek I (G8) Stand: 06/2016

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss. Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst

Lehrplan Kunst Sek. I u. II

Jahrgangstufe 5.1. Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen

Jahrgangsstufe. Vorhabenbezogene Konkretisierung. Halbjahresthema: Ich und meine Umgebung. Erstes Kennenlernen: Ich und meine Umwelt

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Jahrgangstufe 5. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Übergeordnete Kompetenzen o. Form

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

Gymnasium - Kunst Sek. I / Klassen 5 und 6

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Kompetenzorientiertes Curriculum für das Fach Kunst Sek I

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe/ Sekundarstufe I. Fach Kunst

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in der Sekundarstufe I am Gymnasium Verl

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst Sek I (Stand: Januar 2015)

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath Fachschaft Kunst. K U N S T Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I

Entwurf für den hausinternen Lehrplan Kunst Sek. I

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Kunst Sek 1 Schulinternes Curriculum und Grundsätze der Leistungsbewertung am Theodor-Heuss-Gymnasium Dinslaken

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Klass enstuf e Aufgaben Themen-Bausteine

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst. auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (Stand:

Schulinterner Lehrplan Kunst SI

Transkript:

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5 Bildverfahren optional: 5.1 Bauen 5.1 optional: Ästhetische Kategorie Raum / Körper Farbe, Fläche: Mischen Farbbeziehungen, Farbgegensätze Farbkreis Farbexperimente Lernziele / Kompetenzen Kennen der Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher Materialien, kennen verschiedener Verarbeitungsweisen, Berücksichtigung der Allansichtigkeit von Dingen im Raum Physikalische und physiologische Grundlagen der Farbwahrnehmung nachvollziehen, Ordnungskriterien von Farbe, Farbkontraste und Farbharmonien kennen, Grundbegriffe der Farbenlehre kennen, Farbfunktionen in Malerei, Umwelt, Medien erkennen (z.b. Ausdrucksqualität), Mischen von Farben beherrschen, Farbe im bildnerischen Prozess differenziert anwenden Farben experimentell selber herstellen Bildbeschreibung Angestrebte Kompetenzen: Die Lernenden Bedingungen P-1: gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher /individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. Bedingungen R-2: begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Farbe P-2: entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. Farbe P-3: entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. Farbe R-2: analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung.

5.2 Bauen / Raum / Farbe: Farbräume Komplementärkontrast auf der Basis der Farbtheorie formulieren Farbkontraste und Farbharmonien kennen, zweidimensionale Visionen in räumliche Objekte umsetzen, Farbe im bildnerischen Prozess differenziert anwenden Material P-2: bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung Bedingungen P-2: gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen. Bedingungen R-3: analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Farbe R-3: erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. 5.2 Zeichnen / Zufallswerkstatt Frottage Collage / Zeichnen mit Zufallstechniken Struktur als Binnenzeichnung verschiedene Schreibwerkzeuge benutzen ; verschiedene Zeichentechniken einsetzen Farbe R- 4: erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. Form P-4: bewerten Formgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung von Objekten entstehen. Material R-1: beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der Zeichnung und beurteilen ihre

Wirkungen entsprechend den jeweiligen Materialeigenschaften. Material R-2: beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. Bildstrategien P-3: bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. Zeichnen / Linie, Fläche: Einlinienzeichnung Farbe: Lasierender / deckender Farbauftrag Linientypen differenzieren Figur-Grund- Beziehung erfassen Farbe im bildnerischen Prozess differenziert anwenden Bildstrategien R-2: beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. Material P-1: realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung. Form P-1: entwickeln zielgerichtet Figur-Grund- Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. Bildstrategien P-2: verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. Farbe P-1: unterscheiden und

optional: Erkundung außerschulischer Lernstandorte / Museumsbesuch variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. Form R-1: erklären die Wirkungsweise von grafischen Formgestaltungen durch die Untersuchung von linearen Kontur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tonwerten. Farbe R-1: benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbton, Buntheit und Helligkeit. Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 6 Bildverfahren optional: 6.1 Zeichnen / 6.1 Bauen, Plastizieren Ästhetische Kategorie Linie / Fläche Farbe Höhlenzeichnung, -malerei Raum / Körper Ton Draht Lernziele / Kompetenzen verschiedene Zeichentechniken einsetzen (Kohle) Figur-Grund- Beziehung erfassen Farben experimentell selber herstellen Materialbetonte Erfahrung mit Zeichenmaterialien und Farbe Techniken der plastischen Gestaltung kennen und üben (z.b. Draht, Ton), haptische Erfahrungen Angestrebte Kompetenzen: Die Lernenden Form P-1: entwickeln zielgerichtet Figur-Grund- Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. Material P-1: realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung. Material P-3: entwickeln neue Form-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes.

sammeln, Berücksichtigung der Allansichtigkeit von Dingen im Raum Form R-3: beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. 6.1 Zeichnen oder Collage 6.2 Scherenschnitt / Collage Linie / Fläche: Räumliche Darstellung: Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung Linie / Fläche: Scherenschnitt oder Spaltschnitt oder Silhouetten Räumliche Wirkung auf der Fläche erzeugen, Mittel der Raumdarstellung erkennen Figur-Grund- Beziehung erfassen Farbkontraste oder Hell-Dunkel- Kontrast kennen Bildstrategien R-1: benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbton, Buntheit und Helligkeit. Form P-2: entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung Form R-2: benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. Form P-3: bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen. Form R-4: beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung. Bildstrategien P-1: entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. Bedingungen R-1: benennen ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. 6.2 Drucken Kennen und Material P-4:

Druckwerkstatt (Hochdruck): z.b. Stempeldruck Kordeldruck Plattendruck Anwenden der Technik des Hochdrucks; die Spiegelung des Druckstocks einbeziehen ; beurteilen die Einsatzund Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstock im Verfahren des Hochdrucks. Material R-3: beschreiben und beurteilen die Funktion verschiedener Materialien und Materialkombinationen in Verwendung als Druckstock und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen.