Wann wird der Konjunktiv eingesetzt?



Ähnliche Dokumente
4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Zusammenfassung Konjunktiv

Tempora und Modi im abhängigen Satz

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen!

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Konjunktivformen I + II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Lateinische Nebensätze vollständige Fassung für den Unterricht

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

Wiederholung der Grammatik (Latein)

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Inhalt. Nomina Vorwort

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Caesar, de bello Gallico, I, 26

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt

Caesar, de bello Gallico, I,13

Cicero, de re publica (1,7)

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

Erläuterungen zu Lektion 8

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

WAS ist WAS? Zur Unterscheidung von indirekten Wortfragen und Relativsätzen

Aci, NcI und die oratio obliqua: Ein Entscheidungsdiagramm für eine gelungenere Übersetzung bitte folgen Sie den Hinweisen (also den DICKEN PFEILEN)!

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Übersicht über die griechischen Nebensätze (inkl. gleichwertiger Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen) 1. Abhängige Aussage

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Norman Rose. Lateinische Kurzgrammatik

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Unterrichtseinheit Lektion 22

Der Prädikatsinfinitiv drückt keine Zeitstufe aus, sondern nur das Zeitverhältnis zum Prädikat des übergeordneten Satzes:

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

Deutsch als Fremdsprache

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

ThM Stadt und Einkaufen ab EG Unit 6; CP Lektion 30

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Zum Übersetzen vom Deutschen ins Lateinische: einige Grundregeln

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben.

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Caesar, de bello Gallico, I,10

Fernkurs Latein Grammatik

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Die Fragekarten werden alle auf einen Stapel gelegt. (Müssen nicht nach Nummern vorsortiert

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität

Cicero, de re publica (1,1)

Analyse der Textstruktur aufgrund grammatikalischer Merkmale

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Relativsätze, Teil I

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

1. Übersetzungsaufgabe:

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit,

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Übersetzen Sie für sich und vergleichen Sie mit nebenstehenden Anmerkungen. Nutzen Sie die Notizfunktion des Studierplatzes.

Zusammenfassung Satzlehre

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A)

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Indirekte Rede / Konjunktiv I

Grammatikarbeit in der Lektürephase

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

Die lateinische Konjugation

INDIKATIV - KONJUNKTIV

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Transkript:

1. Wunschsatz - 1 - Konjunktiv Wann wird der Konjunktiv eingesetzt? a) Gegenwart - erfüllbarer Wunsch: Valeas! Velim scribas! Utinam negent! [Utinam] ne irati sint! I. Hauptsatz Mögest du gesund sein! Konjunktiv Präsens im lateinischen Satz, Verneinung durch ne. Schriebest du doch! / Ich wollte, du schriebest! Dass sie doch nein sagten! / Hoffentlich lehnen sie ab! Hoffentlich sind sie nicht böse Indikativ Präsens (in Verbindung mit hoffentlich ) oder Konjunktiv Präsens oder Imperfekt (als Ersatz bei Formgleichheit des Konj. Präs. mit dem Indikativ) im deutschen Satz b) Vergangenheit - erfüllbarer Wunsch: Utinam vere auguraverim! Möge ich doch richtig vorausgesagt haben! / Hoffentlich habe ich richtig vorausgesagt! Utinam parentes dono delectati sint! Velim amici salvi advenerint! Konjunktiv Perfekt im lateinischen Satz; Verneinung durch ne. Hoffentlich sind die Eltern vom Geschenk erfreut worden! Dass die Freunde bloß gesund angekommen sind! c) Gegenwart - unerfüllbarer Wunsch: Utinam maneres = Vellem maneres Utinam ne labor discendi tam magnus esset! Vellem parentes viverent! Bliebest du doch! / Ach wenn du doch bliebest! (aber du bleibst nicht) Wäre doch die Anstrengung beim Lernen (des Lernens) nicht so groß! Ich wollte, die Eltern lebten noch! / Wenn doch die Eltern noch lebten! Im Lateinischen und Deutschen Konjunktiv Imperfekt (auch bei Formengleichheit zum Indikativ). Verneinung: ne. d) Vergangenheit - unerfüllbarer Wunsch Vellem mansisses! Wärest du doch geblieben! [Utinam] ne omnia narravisset! Hätte er doch nicht alles erzählt! Im Lateinischen und Deutschen Konjunktiv Plusquamperfekt. Verneinung: ne.

2. Aufforderung a) Hortativ: Aufforderung an die 1. Person (meist Plural): Eamus! Ne difficilia optemus! Audiamus verba hostium! - 2 - Konjunktiv Lasst uns gehen! / Gehen wir! Lasst uns nicht Schwieriges wünschen! Lasst uns die Worte der Feinde anhören! Konjunktiv Präsens der ersten Person im Lateinischen; im Deutschen meist Umschreibung mit lassen. Verneinung: ne b) Iussiv: Aufforderung an die 3. Person (seltener an die 2. Pers.) Sg. und Pl. Se quisque noscat! Audiatur et altera pars! alter alteris ne invideat! Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat! Cum bonum absit, ne requiras! Jeder lerne sich selbst kennen! Auch die andere Seite soll gehört werden. Einer soll den anderen nicht beneiden! Die Konsuln sollen zusehen, dass der Staat keinen Schaden nimmt! Wenn das Gut nicht (mehr) da ist, sollst du (soll man) es nicht zurückwünschen. Im Lateinischen 3. Person (oder 2. Person) Konj. Präs.; im Deutschen Umschreibung mit sollen. Verneinung: ne. c) Prohibitiv: Verbot an die 2. Person (verneinter Imperativ): Ne dubitaveris! Nihil scripseris! / Ne quid scripseris! Zweifle nicht! Schreib nichts! Pergite scribere nec meas litteras exspectaveritis! Fahrt fort zu schreiben und wartet nicht auf meine Briefe! Konjunktiv Perfekt der 2. Person. Der Konjunktiv Perfekt ist hier zeitstufenlos.

d) Deliberativ / Dubitativ: Überlegende / zweifelnde Frage: - 3 - Konjunktiv Quid faciam? Quid facerem? Rogem te, ut venias? Non rogem? Non venirem? Cur Caesar fortunam experiertur? Im Lateinischen: Gegenwart: Vergangenheit: Im Deutschen: Gegenwart: Vergangenheit Was soll ich tun? Was hätte ich tun sollen? Soll ich dich bitten zu kommen? Soll ich dich nicht bitten? Hätte ich nicht kommen sollen? Warum hätte Caesar sein Glück aufs Spiel setzen sollen? Konjunktiv Präsens Konjunktiv Imperfekt Indikativ Präsens von sollen Konjunktiv Plusquamperfekt 1. Indirekte Fragen Sie richten sich nach den Regeln der Zeitenfolge: Hauptsatz Futur I u. II, Präsens Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt II. Nebensatz Nebensatz nachzeitig gleichzeitig vorzeitig PFA + Konj.Präs. von esse (sim, sis,...) PFA + Konj. Impf. von esse (essem, esses,...) Konj. Präsens Konj. Imperfekt Konj. Perfekt Konj. Plusquamperfekt Die indirekten Fragesätze unterscheiden sich oft nur gering von Relativsätzen: Während das, was mit dem Pronomen ausgedrückt wird, bei Relativsätzen (Indikativ) bekannt ist, ist es bei indirekten Fragesätzen unbekannt: Laudo, quod fecisti. Dic, quid feceris! Ich lobe, was du getan hast. ( Was ist bekannt; sonst könnte ich es nicht loben) Sag, was du getan hast! ( Was ist unbekannt; sonst würde ich dich nicht zur Mitteilung auffordern.) Eingeleitet werden die indirekten Fragen durch Fragepronomina (quis, quid / qui, quae, quod + Substantiv) oder Frageadverbien (ubi, quando, quo [wohin], quomodo, quare, cur,...). Nach einem Wort des Sagens, Fragens, Wissens und deren Gegenteilen steht fast immer ein indirekter Fragesatz (Aus-

- 4 - Konjunktiv nahmen s. o.: Verwandtschaft zum Relativsatz); er kann jedoch auch nach anderen Ausdrücken auftreten. Quid velim, declarabo. Quae gesta sint, accipies ex nunito. Quaesivit, quis esset aut quid vellet. Hercules dubitabat, utram viam ingredi melius esset. Equites a Fabio missi, quanto res in periculo fuerit, exponunt. Nescio, quid respondeam. Nescio, quid responderem. Incertum est, num istam legem L. Lucullus tulerit. Haud scio, an id fieri possit. Haud scio, an id fieri non possit. Was ich will, werde ich darlegen Was passiert ist, wirst du von einem Boten erfahren. Er fragte, wer er sei oder was er wolle. Herkules zweifelte, welchen Weg zu beschreiten besser sei. Reiter, die von Fabius geschickt wurden, berichten, in welcher Gefahr sich die Angelegenheit befunden habe. Ich weiß nicht, was ich antworten soll. Ich weiß nicht, was ich hätte antworten sollen. (S. Deliberativ: I.2.d) Es ist unsicher, ob Lucius Lucullus das Gesetz eingebracht hat. Ich weiß nicht, ob das nicht geschehen kann. (Vielleicht kann das geschehen) Ich weiß nicht, ob das geschen kann. (Ich glaube nicht, dass das geschehen kann) 2. Finalsätze (Finale Begehr- und Absichtsätze) Eingeleitet werden Finalsätze durch ut, verneint durch ne. a) Finale Begehrsätze Sie vertreten ein Objekt (nach unpersönlichen Ausdrücken ein Subjekt) und stehen nach verba postulandi und curandi (Verben des Forderns und Sorge Tragens oder Bewirkens), z.b. nach: rogare, orare, petere, postulare, curare, operam dare, efficere,...) Ut / ne wird übersetzt mit dass / dass nicht oder mit zu + Infinitiv. Aus ihrer Funktion wird deutlich, dass Finalsätze gleichzeitig oder höchstens ansatzweise nachzeitig gemeint sein können; daher stehen sie in Gleichzeitigkeit zu übergeordneten Verb mit dem Konjunktiv Präsens oder dem Konjunktiv Imperfekt. Verres civitates Siciliae rogat, ut arent, ut serant. Verres fordert die sizilianischen Gemeinden auf, zu pflügen und zu säen (dass sie pflügen und säen). Caesar postulavit, ne aut Haeduis aut eorum sociis bellum inferret Ariovistus. Uxor mihi imperavit, ut impilia lavarem. Caesar verlangte, dass Ariovist weder mit den Häduern noch mit deren Bundesgenossen einen Krieg begann. Meine Frau befahl mir, die Socken zu waschen.

b) Finale Absichtsätze / Zwecksätze - 5 - Konjunktiv Sie stehen nach beliebigen Verben und bezeichnen einen Zweck oder eine Absicht. Die einleitende Konjunktion wird übersetzt mit damit / damit nicht oder mit um zu + Infinitiv. Pompeius ex eo loco discedit, ne duobus exercitibus circumcluderetur. Magna feci, ut mihi magna laus tribueretur. Pompeius zog von diesem Ort ab, damit er nicht von zwei Heeren eingeschlossen wurde (um nicht von 2 Heeren eingeschlossen zu werden). Ich leistete Großartiges, damit mir großes Lob zuteil wurde. c) Verneinte Begehrsätze nach Verben des Fürchtens: Nach den Verben des Fürchtens (timere, metuere, vereri), bei periculum est heißt: ne = dass ne non / ut = dass nicht Vereor, ne, dum minuere velim laborem, augeam. Omnes timebamus, ne ea acciderent. Ich fürchte, dass ich, während ich mich bemühe, die Arbeit zu verringern, sie vermehre. Wir fürchteten alle, dass dies eintrat. d) Verben des Hinderns Nach impedire, deterrere, prohibere, recusare (s. weigern), obstare (im Wege stehen), ob-, resistere (sich widersetzen) steht entweder ne oder quominus in der Bedeutung dass und quin in der Bedeutung dass nicht. Ne id fieret, obstiti. Damit dieses nicht geschah, widersetzte ich mich. 3. Konsekutivsätze Folgesätze werden eingeleitet durch ut = dass und ut non = dass nicht bzw. ut mit anderen Verneinungen (z.b. nemo, nihil usw.). Oft gehen dem Konsekutivsatz Signalwörter voraus, die eine Folge nach sich ziehen: ita, sic, adeo, usque eo, talis, tantus,... usw.. Die Tempusgebung ist selbständig oder, falls der Sinn es erfordert, vom übergeordneten Satz abhängig. Der Konjunktiv Perfekt ist selten. Ad Marci senectutem accedebat etiam, ut caecus esset. Tales nos esse putamus, ut iure laudemur. Mons altissimus impendebat, ut perpauci iter prohibere possent. Zum Greisenalter des Markus kam noch hinzu, dass er blind war. Wir glauben, dass wir solche Leute sind, dass wir zu Recht gelobt werden. Ein sehr hoher Berg hing über, so dass schon sehr wenige Leute den Durchmarsch verhindern konnten

4. Cum mit Konjunktiv - 6 - Konjunktiv Cum gibt es in 4 Bedeutungen, in denen es mit dem Konjunktiv steht: 1. cum narrativum: als, nachdem 2. cum causale: da, weil, da ja 3. cum adversativum: während (als Gegensatz gemeint) 4. cum concessivum: obwohl, obschon, obgleich Cum in Italiam proficisceretur Caesar, Galbam in Nantuates misit. Labienus cum munitissimis castris se teneret, de suo ac legionis periculo nihil timebat. A Caesare nemo ad Pompeium transiit, cum paene cottidie a Pompeio milites ad Caesarem perfugerent. Socrates cum facile posset educi e custodia, noluit. Als Caesar sich auf den Weg nach Italien machte, schickte er Galba zu den Nantuaten. Da sich Labienus in einem stark befestigten Lager aufhielt, fürchtete er nichts an Gefahr für sich und die Legion. Niemand lief von Caesar zu Pompeius über, während fast täglich Soldaten von Pompeius zu Caesar übergingen. Obwohl Socrates leicht aus dem Gefängnis hätte entführt werden können, wollte er es nicht. 5. Relativsätze und dum, donec, quoad mit Nebensinn: Sätze mit dum, donec und quoad können wie Relativsätze einen finalen Nebensinn haben (damit unterdessen, bis dass); sie stehen dann mit dem Konj. Präs. oder Imperfekt. Relativsätze können außerdem noch mit einem Nebensinn anderer Arten ausgestattet sein: BSP:..., qui dormiat: 1. final: damit er schläft 2. konsekutiv: so dass er schläft 3. kausal: weil er schläft 4. konzessiv: obwohl er schläft 6. Potentialis und Irrealis in Konditionalsätzen Der Irrealis entspricht in Modus- und Tempusgebung der Verwendung im Deutschen. Der Potentialis dagegen muss im Deutschen mit sollte + Infinitiv (Präsens bei Gleichzeitigkeit, Perfekt bei Vorzeitigkeit) wiedergegeben werden. Im Lateinischen steht er in Bezug auf die Gegenwart mit dem Konj. Präs + Perf. (!), in Bezung auf die Vergangenheit mit Konj. Impf.. Si hoc dicas (dixeris), menitaris (mentitus sis). Si quid scriptum sit obscure, de re dubites. Wenn du dies sagen solltest, würdest du lügen. Wenn etwas undurchsichtig geschrieben sein sollte, wird man wohl an der Sache zweifeln.

- 7 - Konjunktiv Übungen zum Konjunktiv 1. Übersetze und bestimme die Satzart (z.b. Konsekutivsatz, Konditionalsatz,...) 1. Utinam Troia integra esset! 2. Utinam ne Graeci Troiam vastarent! 3. Utinam ne oppidum flammis deletum esset! 4. Semper iusti simus! 5. Ne hic 1 maneamus! 6. Ut(inam) liberi integri sint! Incolae Athenarum 2 optant. - Incolae Athenarum optant, ut liberi integri sint. 7. Dominus imperat, ut frumentum ex horreo 3 apportetur. 8. Deos imploremus, ut ex periculo servemur. 8a) Dis immolemus 4, ut ex periculo servemur. 9. Minos optabat, ne Daedalus in terram alienam navigaret. 10. Magister discipulos strenuos esse videt. 11. Magister postulat, ut discipuli strenui sint. 12. Te consilium meum adhibere gaudeo. 13. Opto, ut consilium meum adhibeas. 14. Oppidum muro alto firmatur, ut incolae tuti sint. 15. Oppida muris altis firmata erant, ut incolae tuti essent. 16. Dis sacrificemus, ut auxilium nobis praebeatur! 17. Utinam Theseus Minotaurum superaverit. 18. Utinam mihi paruisses! 19. Utinam ne tam temerarius 5 fuisses! 20. Cum strenuus sis, laudaris. 21. Cum strenuus esses, laudatus es. 22. Cum strenuus fuisses, laudatus es. 23. Cum Theseus et Ariadna in insula Naxo essent, Dionysus deus Theseo in somnio apparuit. 24. Nautae, cum ad Siciliam navigavissent, oppidum aedificaverunt. 25. Marcus, si sanus esset, in schola esset. 26. Icarus, si paruisset, in undas non praecipitavisset 6. 27. Si murus aedificata erit, oppidum ab adversariis tutum erit. 28. Si dolus a te adhibitus erit, a me vituperaberis. 29. Si caelum serenum sit, in horo laboremus. 30. Nisi parentes domum non proficiscerentur, hodie ibi haud adveniant. 2. Geht es auch umgekehrt? - Übersetze ins Lateinische 1. Wäre ich doch nicht krank! 2. Hoffentlich bin ich bald gesund! 3. Wenn du doch nicht weinen würdest! 4. Wäre ich doch nicht krank gewesen! 5. Der Herr wird die Sklaven loben, da sie lange gearbeitet haben. 6. Sorge dafür, dass die Sklaven auf den Feldern arbeiten! 7. Wenn du fleißig wärest, wärest du den Sklaven ein Beispiel. 8. Ich wünsche, dass du im Garten arbeitest. ------ Lösungen unter www.paukerseite.de.vu ------ 1 hīc (Adv.) = hier 2 Athenae, Athenarum f.pl. = Athen 3 horreum, -i, n. = Scheune 4 immolare = opfern 5 temerarius, -a, -um = unbesonnen, leichtsinnig 6 praecipitare = stürzen