4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN



Ähnliche Dokumente
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Leseprobe zum Download

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Die neue VDI Die neue VDI Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1

TECHNISCHE INFORMATION

Technische Informationen

11.1 Schallschutz. Problem. Fragestellung. Entscheidungskriterien

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Schallschutz Fallbeispiele

Immer mit Ruhe. Bei LIAPLAN-Steinen bleibt der Lärm draußen. Das gilt für Außen-, wie für Innenwände. Und hat mehrere gute Gründe.

Schallschutz/Bauakustik

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

- Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: Oktober 2011

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Schallschutz in Altbauten

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [ ] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN Empfehlungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.6

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Unser Ziel ist die Gewährleistung eines der Nutzung der Räume entsprechenden Schallschutzes, der unzumutbare Belästigungen vermeidet.

Aussentüren Schallschutz. Klimaklasse. Einbruchschutz. Brandschutz. Wärmedämmung. Schlagregendichtheit

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Schallschutz von Treppengeländern

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

Unser Ziel ist die Gewährleistung eines der Nutzung der Räume entsprechenden Schallschutzes, der unzumutbare Belästigungen vermeidet.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Mitteldeutsche Immobilientage

Grundlagen. Fallbeispiele

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Fahrradkomfort

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Ermittlung der Lärmpegelbereiche / Maßgeblichen Außenlärmpegel nach DIN 4109 im Bereich des Bebauungsplanes 9-60 in Berlin-Adlershof

Schallschutz mit Beton im Wohnungsbau

Anforderungen an den Schallschutz

Inhalt. 1. Überblick über entsprechende Regelwerke. 2. Definitionen. 3. Rechtsprechung. 4. Außenlärm. 5. Luftschall im Gebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Zugänglichkeit

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

Die neue DIN 4109 Auf der Spur von Innovationen. beraten planen prüfen

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Fachthema. Trittschallschutz im Treppenhaus. Tronsole: Durchgehender Schallschutz für alle Verbindungen zwischen Treppe, Wand und Podest.

Proj. Nr Gutachten. Schalltechnische Untersuchung an dem Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Änderung.

Schallschutz Ruhe bitte

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Vorbeugender Schallschutz im Wohnungsbau

Wie Sie diese Musterbeispiele nutzen sollten, ist im internen Bereich auf der Website beschrieben.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Prozessqualität des Nutzen und Betreibens Umwelt- und gesundheitsverträgliche Reinigung

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen

bewertetes Schalldämm-Maß (Rechenwert) R'w,R = 58 db

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

Warum KS Bauherren besser schlafen?

1. Zusammenstellung der Bauteile (Tabellen nach DIN 4109/11.89 Bbl.1) ======================================================================

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken

Vortrag Aktionskreis Energie

SCHALLSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Schallschutznachweis Positionspläne. Schallschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Leicht. Leicht. Leicht. Schallschutz deutlich besser als bei den Anderen ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten

Schallschutz in der Sanitärtechnik. Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Trittschallschutz bei Massivholzdecken

Capatect Innendämmsysteme

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Transkript:

Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht geschuldete Mindestschallschutz zu garantieren, eine Unterschreitung ist unzulässig. Auf diese Weise sind aber nicht automatisch alle möglichen, sondern nur die unzumutbaren Belästigungen ausgeschlossen. Darüber hinaus gehende Anforderungen an den in Bürogebäuden sind die Vermeidung von Konzentrationsverlusten aufgrund Störgeräusche, Wahrung des Vertraulichkeitsschutzes und Berücksichtigung von Personen mit eingeschränktem Hörvermögen. Messgrößen für den von Bauteilen sind für den Luftschallschutz das R' w in [db] - bewertetes Schalldämmmaß mit Schallübertragung über flankierende Bauteile sowie R w in [db] - bewertetes Schalldämmmaß ohne Schallübertragung über flankierende Bauteile und für den Körperschallschallschutz der L' n,w in [db] - bewerteter Norm-Trittschallpegel mit Schallübertragung über flankierende Bauteile mit einzubeziehen, L In in [db(a)] - Installationsgeräuschpegel (Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen) und L AF,max in [db(a)] - Schalldruckpegel sonstiger haustechnischer Anlagen. Schalltechnische Mindestanforderungen an Bauteile gegenüber fremden Arbeitsräumen sind in der DIN 4109 festgelegt. Empfehlungen für einen erhöhten gegenüber fremden Arbeitsräumen und Empfehlungen für einen normalen und erhöhten gegenüber Schallübertragungen aus eigenen Arbeitsbereichen in Bürogebäuden sind im Beiblatt 2 der DIN 4109 angegeben. Von Vorteil ist die Auslegung des es, der über diese Anforderungen hinausgeht. Ziel ist es hierbei nicht, die massnahmen in einem erheblichen Maß über einen sinnvollen Rahmen hinaus zu steigern. Bewertung Quantitative Bewertung Methode Die Bewertung erfolgt über die Prüfung der güte bzw. der Erfüllung und Übererfüllung von Grenzwerten und empfohlenen Werten aus der DIN 4109 sowie DIN 4109 / Beiblatt 2. Abgeprüft werden hierbei folgende Teilkriterien: 1. Luftschallschutz gegenüber Außenlärm 2. Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen und eigenen Arbeitsbereichen (Trennwände, Trenndecken, Treppenraumwände) 3. Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen und eigenen Arbeitsbereichen (Trenndecken, Treppenläufe, Treppenpodeste) 4. gegenüber haustechnischen Anlagen (Wasserinstallation, sonstige Haustechnik) BMVBS Version V 2011_1 A1

Maßgebende Regelwerke Fachinformationen und Anwendungshilfen DIN 4109: 1989-11: im Hochbau; Anforderungen und Nachweise DIN 4109 Beiblatt 2: 1989-11, im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten ; Empfehlungen für den im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich Anlage 1: Zusammenstellung der Grenzwerte und empfohlenen Werte aus der DIN 4109 sowie DIN 4109 Bbl. 2 Für die Bewertung erforderliche Unterlagen Hinweise zur Bewertung Nachweise für die Erfüllung aller Teilkriterien: Auflistung der im geforderten und der umgesetzten Schalldämmmaße nachweis oder konzept, aus dem ersichtlich ist, wie o. g. Werte erreicht wurden, mit Berechnung der Schalldämmmaße der mehrschichtigen Bauteile nach DIN 4109 Bl. 1 Auszüge aus den Produktbeschreibungen der Bauelemente, aus denen ersichtlich ist, welche Schalldämmwerte von Herstellerseite erreicht werden Zu beachten ist, dass beim die ungünstigsten Nachweisstellen maßgebend werden. Die geforderten werte müssen stets von allen Bauteilen erreicht werden, damit das jeweilige erreicht ist. BMVBS Version V 2011_1 A2

Bewertungsmaßstab Z: 100Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 100. 90Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 90. 80Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 80. 70Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 70. 60Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 60. G: 50Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 50. 0Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt <50. Zwischenwerte sind linear zu interpolieren 1. Luftschallschutz gegen Außenlärm 20 Übererfüllung der DIN 4109 um mind. 1 db(a) 10 Einhaltung der DIN 4109 0 Die Anforderungen der DIN 4109 wurden nicht eingehalten. Hinweis: Ist bei eigenen Arbeitsträumen eine offene Büroraumstruktur vorhanden, sind bei der Bewertung für diese Bereiche jeweils nur die Mindestkriterien nach DIN 4109 einzuhalten. 2. Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen und eigenen Arbeitsbereichen 30 Übererfüllung der DIN 4109 Bbl. 2 um mind. 1 db(a) für erhöhten Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen sowie erhöhten Luftschallschutz nach DIN 4109 Bbl. 2 25 Einhaltung der DIN 4109 Bbl. 2 für erhöhten Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen sowie normalen Luftschallschutz nach DIN 4109 Bbl. 2 15 Einhaltung der DIN 4109 Bbl. 2 für normalen Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräume sowie normalen Luftschallschutz nach DIN 4109 Bbl. 2 0 Die Anforderungen der DIN 4109 Bbl. 2 wurden nicht eingehalten. Hinweis: Ist bei eigenen Arbeitsräumen eine offene Büroraumstruktur vorhanden, sind bei der Bewertung für diese Bereiche jeweils nur die Mindestkriterien nach DIN 4109 einzuhalten. BMVBS Version V 2011_1 B1

Bewertungsmaßstab 3. Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen und eigenen Arbeitsbereichen 30 Übererfüllung der DIN 4109 Bbl. 2 + mind. 1 db(a) für erhöhten Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen sowie erhöhten Trittschallschutz nach DIN 4109 Bbl. 2 25 Einhaltung der DIN 4109 Bbl. 2 für erhöhten Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen sowie normalen Trittschallschutz nach DIN 4109 Bbl. 2 15 Einhaltung der DIN 4109 Bbl. 2 für normalen Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen sowie normalen Trittschallschutz nach DIN 4109 Bbl. 2 0 Die Anforderungen der DIN 4109 Bbl. 2 wurden nicht eingehalten. Hinweis: Ist bei eigenen Arbeitsräumen eine offene Büroraumstruktur vorhanden, sind bei der Bewertung für diese Bereiche jeweils nur die Mindestkriterien nach DIN 4109 einzuhalten. 4. gegenüber haustechnischen Anlagen 20 Übererfüllung der DIN 4109 Bbl. 2 + mind. 1 db(a) 10 Einhaltung der DIN 4109 0 Die Anforderungen der DIN 4109 wurden nicht eingehalten. BMVBS Version V 2011_1 B2

Neubau Anlage 1 Grenzwerte und empfohlene Werte aus der DIN 4109: 1989-11 sowie DIN 4109 Bbl.2: 1989-11: 1. Schalldämmwerte für Luftschallschutz gegenüber Außenlärm Maßgeblicher Außenlärmpegel Schalldämmmaß von Außenbauteilen 56 60 db (A) 30 db 61 65 db (A) 30 db 66 70 db (A) 35 db 71 75 db (A) 40 db 76 80 db (A) 45 db > 80 db (A) 50 db Bei o. g. Schalldämmmaßen sind die Korrekturwerte in Abhängigkeit vom Verhältnis Außenbauteilfläche / Raumfläche sowie für Kombinationen von Außenwänden und Fenstern nach DIN 4109 zu berücksichtigen. 2. Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen und eigenen Arbeitsbereichen a) Schalldämmwerte für normalen Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen nach DIN 4109 Decken unter Abstellräumen Decken zwischen fremden Arbeitsräumen bzw. vergleichbaren Nutzungseinheiten Decken über Durchfahrten, Einfahrten vor Sammelgaragen und unter Aufenthaltsräumen Wände zwischen fremden Arbeitsräumen Wände zu Treppenräume und Hausflure Türen zwischen Hausfluren, Treppenräumen und Fluren von Arbeitsräumen 54 db 55 db 52 db 27 db b) Schalldämmwerte für erhöhten Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen nach DIN 4109 Bbl. 2 Decken 55 db Wände zwischen fremden Arbeitsräumen, Treppenraumwände und 55 db Wände neben Hausfluren Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure oder 37 db Dielen von Arbeitsräumen führen BMVBS Version 2011_1 C 1

Neubau Anlage 1 c) Schalldämmwerte für normalen Luftschallschutz gegenüber eigenen Wände übliche Tätigkeiten Wände konzentrierte Tätigkeiten oder zur Behandlung vertraulicher Türen übliche Tätigkeiten Türen konzentrierte Tätigkeiten oder zur Behandlung vertraulicher d) Schalldämmwerte für erhöhten Luftschallschutz gegenüber eigenen Wände übliche Tätigkeiten Wände konzentrierte Tätigkeiten oder zur Behandlung vertraulicher Türen übliche Tätigkeiten Türen konzentrierte Tätigkeiten oder zur Behandlung vertraulicher 52 db 37 db 45 db 27 db 37 db 55 db 42 db 52 db 32 db - 3. Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen und eigenen Arbeitsbereichen a) Schalldämmwerte für normalen Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen nach DIN 4109 Decken Treppen 58 db b) Schalldämmwerte für erhöhten Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen nach DIN 4109 Bbl. 2 46 db c) Schalldämmwerte für normalen Trittschallschutz gegenüber eigenen BMVBS Version 2011_1 C 2

Neubau Anlage 1 d) Schalldämmwerte für erhöhten Trittschallschutz gegenüber eigenen 46 db 4. Schalldämmwert für gegen haustechnischen Anlagen nach DIN 4109 max. zulässigen Schalldruckpegel für Wasserinstallationen und 35 db(a) sonstige haustechnische Anlagen BMVBS Version 2011_1 C 3