Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe



Ähnliche Dokumente
Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 5. Klasse. Natur und Technik. Biologie und Exper. Arbeiten

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

Grundwissen Natur und Technik 5

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett

Die roten Fäden durch die Biologie

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie:

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie:

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Die roten Fäden durch die Biologie

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Biologie I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Aggregatzustände: Atmung: Befruchtung: Blut: Blutgefäße: Blutkreislauf: Fortpflanzung: Nährstoffe:

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Allgäu-Gymnasium Kempten. Grundwissen Natur und Technik - Schwerpunkt Biologie 5. Klasse

Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen im Fach Natur und Technik für die 5. Jahrgangsstufe

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

1. Grundwissen der fünften Klasse:

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: Klasse

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Die roten Fäden durch die Biologie

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 6. Grundlagen NT BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Die roten Fäden durch die Biologie

Lernerfolg(e) erzielen

Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: Klasse Version: V

2. Lebewesen sind aus Zellen (mit Zellkern und Zellplasma) aufgebaut.

Schulinternes Curriculum

Bemerkungen und Hinweise

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Schule: Die Schülerinnen und Schüler können. Chloroplast) und der Membran (Abgrenzung von Räumen) beschreiben

Hauptaufgabe Gastransport

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Transkript:

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen gelten!

Kennzeichen der Lebewesen 1. Wachstum 2. Fortpflanzung 3. Reizbarkeit 4. Stoffwechsel 5. Bewegung 6. Aufbau aus Zellen Aufbau einer tierischen und pflanzlichen Zelle tierische Zelle: pflanzliche Zelle: Bestandteile einer tierischen Zelle: 1: Zellmembran 2: Zellplasma 3: Zellkern Bestandteile einer pflanzlichen Zelle: 1: Zellmembran 2: Zellplasma 3: Zellkern 4: Zellwand 5: Vakuole 6: Chloroplast Aufgaben des Skeletts: Skelett gibt dem Körper Form und Stütze schützt die inneren Organe ermöglicht mit den Muskeln die Bewegung des Körpers Gelenke Gelenke sind bewegliche Verbindungsstellen zwischen zwei Knochen Typen von Gelenken: z.b. Kugelgelenk, Scharniergelenk, Sattelgelenk, Drehgelenk

Nahrungsbestandteile Nährstoffe: Kohlenhydrate (Betriebsstoff), Eiweiße (Baustoff) und Fette (Speicherstoff) Wirkstoffe: nur in geringen Mengen nötig: Mineralsalze und Vitamine Ballaststoffe: nicht verdauliche Pflanzenfasern zur Anregung der Darmtätigkeit Wasser Verdauung Abbau von Nahrung Weg der Nahrung durch die Verdauungsorgane: Verdauungsorgane Mund Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm After Weg der Atemluft: Atmungsorgane Nase und Mund Rachenraum Luftröhre Bronchien Lungenbläschen

Austausch der Atemgase (Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid) Äußere Atmung Einatmung / Ausatmung Kombinierte Brust- und Bauchatmung Innere Atmung (=Zellatmung) Zucker + Sauerstoff à Kohlenstoffdioxid + Wasser + Energie Blutgefäße Arterien: Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegtransportieren Venen: Blutgefäße, die das Blut zum Herzen hin transportieren Kapillare: haarfeine Blutgefäße zwischen Arterien und Venen Blutkreislauf des Menschen Der Mensch hat einen geschlossenen Blutkreislauf, der aus dem Körper- und dem Lungenkreislauf besteht.

Blutbestandteile: Blut Flüssiger Bestandteil des Blutes: Plasma Feste Bestandteile des Blutes: Blutzellen rote Blutkörperchen: Sauerstofftransport weiße Blutkörperchen: Bekämpfung von Krankheitserregern Blutplättchen: Wundverschluss Sinnesorgan Organe, die der Reizaufnahme dienen (z.b. Auge, Ohr, Haut, Nase, Zunge) Nervensystem Besteht aus Gehirn und Rückenmark, welche die Schaltzentren darstellen, und weiteren Nervenbahnen Begattung Bestäubung bei Tieren Begattung: Übertragung der Geschlechtszellen (Samen, Spermien) in den Körper des Weibchens bei Pflanzen Bestäubung: Übertragung der männlichen Keimzellen (Pollen) auf die Narbe (weibliches Geschlechtsorgan)

Befruchtung Verschmelzung des Kernes einer männlichen Keimzelle (Spermium) mit dem Kern einer weiblichen Keimzelle (Eizelle) Vereinigung väterlicher und mütterlicher Erbanlagen Menstruation Ablösung der Gebärmutterschleimhaut Monatsblutung Tiere, die eine Wirbelsäule besitzen. Wirbeltiere Zu den Wirbeltieren gehören z.b.: Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Eigenschaften der Säugetiere: Säugetiere - lebendgebärend - säugend - Haare (Wärmeisolation) - leistungsfähiges, vierkammeriges Herz - gleichwarm - Lungen als Atmungsorgane

Züchtung Bei der Züchtung werden immer nur solche Tiere zur Fortpflanzung ausgewählt, die besondere Merkmale und Eigenschaften besitzen und diese dann an die Nachkommen weitergeben. Art Zwei Lebewesen gehören zur gleichen Art bei - Übereinstimmung in wesentlichen Merkmalen - Fruchtbaren Nachkommen Mit Sehnen am Knochen befestigt Muskeln ermöglichen durch Zusammenziehen aktive Bewegung Gegenspieler-Prinzip : Beuger/ Strecker Herz Faustgroßer Hohlmuskel Saug- und Druckpumpe für den Antrieb des Blutes im Blutkreislauf